TY - GEN A1 - Göckeler, Michael T1 - Autarke Energieversorgung - Wasserstoff soll es ermöglichen N2 - Erzeugung von Wasserstoff durch Stromüberschüsse aus der haushaltseigenen Photovoltaikanlage um die bisher bestehenden Energiedefizite auszugleichen. Dadurch soll ein autarkes Energieversorgungssystem für Einfamilienhäuser entstehen T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,17 KW - Energieversorgung KW - Autarkie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4075 ER - TY - GEN A1 - Langguth, Christoph T1 - Erneuerbarer Strom für Oberfranken (Kurzbericht) N2 - Im Rahmen dieses Projekts wird der europäische Metropolraum Nürnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grundsätzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden müssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann. T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 2,7 KW - Energieversorgung KW - Elektrizitätsbedarf KW - regenerative Energien Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6344 ER - TY - GEN A1 - Dunkes, Ferdinand T1 - Nürnberg Goes Green - Versorgung aus 100% Ökostrom möglich? (Kurzbericht) BT - Kann der Großraum Nürnberg vollständig durch regenerative Energieträger versorgt werden? Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt werden? N2 - Kurzbericht zum energietechnischen Projekt der Technischen Hochschule Nürnberg im Sommersemester 2020. T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 2,6 KW - Energieversorgung KW - regenerative Energien KW - Nürnberg Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6404 ER -