TY - CHAP A1 - Wolf, Anton T1 - Tief- und Hochbauarbeiten für einen Stülpmembranspeicher-Demonstrator BT - Projektbericht N2 - Bei dem Stülpmembranspeicher (Abbildung 1) handelt es sich um einen Speicher der Energie sowohl in Form von Wärme und potenzieller Energie speichert. (Vergl. Abbildung 1: Grundaufbau des Speichers) Grundprinzip ist ein mit Wasser gefüllter Zylinder, in dem sich ein Bodenmasse-Kolben nach oben und unten bewegen kann. Der Kolben ist mit einer Stülpmembran an der Zylinderwand befestigt und diese trennt zudem den Zylinder in zwei Kammern auf. Eine oberhalb des Kolbens und eine unterhalb. Durch Pumpen von Wasser von der oberen in die untere Kammer erfolgt dort eine Druckerhöhung, die zu einem Anheben des Kolbens führt. Dies erfolgt bei Energieüberschuss im Stromnetz. Bei Stromdefizit kann der Kolben abgesenkt werden und die Energie kann mittels einer Turbine aus der Wasserströmung von der unteren in die obere Kammer entnommen werden. Die Wärmenutzung erfolgt durch Einspeisung von warmem Wasser aus einem Fernwärmenetz in die obere Kammer des Kolbens. Durch den Dichteunterschied von warmen zu kaltem Wasser entsteht eine Schichtung des Wassers mit der wärmsten Schicht ganz oben im Zylinder. Da das Wasservolumen im Zylinder gleichbleiben soll, wird genauso viel kaltes Wasser am unteren Ende des Zylinders entnommen, wie warmes Wasser oben eingespeist wird. Um ein ungewolltes Absenken des Kolbens zu vermeiden, wird die gleiche Menge Wasser wie eingespeist wird von der oberen in die untere Kammer gepumpt. Bei Entnahme der Wärme funktioniert dieser Mechanismus in umgekehrter Reihenfolge. Das kalte Wasser wird am unteren Ende des Zylinders eingespeist, die gleiche Menge wird über eine Transferleitung von der unteren in die obere Kammer gepumpt und wieder die gleiche Menge wird am oberen Ende des Zylinders in das Fernwärmenetz eingespeist. Die vollständige Auslegung wurde in 6 Teilbereiche aufgeteilt. Im Nachfolgenden Bericht wird ausschließlich auf die Baulichen Aspekte für den Zylinder, Kolben und die allgemeine Grundstruktur eingegangen. Die Maßnahmen zum Systemaufbau und Aggregate zur Stromspeicherung sowie Wärmebewirtschaftung behandelte Herr Rami Haidar[7], die Platzierung und Einbau der Aggregate, Rohrleitungen und Strömungs-führung Herr Julian Schmitt [11] , die Herstellung der Stülpmembran Herr Franz Lampe [8], den Einbau und die Befestigung der Stülpmembran Herr Nikolai Neubauer [10] und die Wärmedämmung und die Auslegung eines Solarkollektorfeldes zur Wärmeversorgung angeschlossener Wohngebäude Herr Peter Müller-Leimbach [9]. T3 - Energiekonferenz Haßfurt : Ansätze zur regenerativen Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Haßfurt - 2,2 KW - Energiespeicher KW - Hochbau KW - Tiefbau Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12426 SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Weithmann, Emanuel T1 - Bau eines Stülpenmembranspeicher Modells BT - Abschlussbericht N2 - Das Ziel ist es einen funktionierenden Stromspeicher zu entwickeln der die Minderproduktion von Energie an wind- und sonnenenergiearmen Tagen ausgleicht. Über das Modell sollen sämtliche Aspekte der Funktionsweise dieses Stromspeichers überprüft werden und das Laden und Entladen des Stromspeichers simuliert werden. T3 - Energiekonferenz Forchheim vom 28. Juni 2017 : Stülpmembranspeicher - Schlüsselkomponente für die Energiewende? - 4,4 KW - Energiespeicher KW - Lastverteilung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4124 ER - TY - GEN A1 - Weithmann, Emanuel T1 - Modell eines Stülpenmembranspeichers (Präsentation) BT - Projekt Energietechnik N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz Forchheim vom 28. Juni 2017 : Stülpmembranspeicher - Schlüsselkomponente für die Energiewende? - 3,4 KW - Energiespeicher Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4566 ER - TY - CHAP A1 - Schneidewind, Jan T1 - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee (Beitrag) BT - Konzeption des Kraftwerksprozesses eines Unterwasser-Druckluftspeicherkraftwerks im großen Brombachsee N2 - s. Beitrag T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,15 KW - Energiespeicher KW - Druckluftspeicherkraftwerk KW - Druckluftspeicher KW - Großer Brombachsee KW - Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4315 ER - TY - GEN A1 - Schneidewind, Jan T1 - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee (Präsentation) BT - Konzeption des Kraftwerksprozesses eines Unterwasser-Druckluftspeicherkraftwerks im großen Brombachsee N2 - s. Präsentation T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,15 KW - Energiespeicher KW - Druckluftspeicherkraftwerk KW - Druckluftspeicher KW - Großer Brombachsee KW - Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4326 ER - TY - GEN A1 - Schneidewind, Jan T1 - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee (Kurzbericht) BT - Konzeption des Kraftwerksprozesses eines Unterwasser-Druckluftspeicherkraftwerks im großen Brombachsee N2 - s. Kurzbericht T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,15 KW - Energiespeicher KW - Druckluftspeicher KW - Druckluftspeicherkraftwerk KW - Großer Brombachsee KW - Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3905 ER - TY - GEN A1 - Reitz, Philipp T1 - Batteriespeicher – das Energiespeicherkonzept für die Energiewende (Kurzbericht) BT - Riesiges Potential für stationäre Energiespeicherung durch steigende Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterien in der Elektromobilität N2 - Nürnberg (Deutschland) – die rein regenerative Energieversorgung verlangt nach Speichersystemen, die deren volatilen Anteil langfristig vollumfänglich ausgleichen können. Als Basis hierfür könnten Lithium-Ionen-Batterien dienen, deren Entwicklung gerade besonders durch die erhöhte Nachfrage nach Elektromobilität schlagartig vorangetrieben wird. Reichweite, Schnellladefähigkeit und vor allem Kosten werden künftig hohe Anforderungen an Hochenergie-Batteriesysteme stellen. Wie sich der Wirkungsgrad und das Selbstentladungsverhalten auf die erforderlichen Energieumwandlungsparks zur systemverantwortlichen regenerativen Erfüllung einer Versorgungsaufgabe auswirkt, haben Studierende im Rahmen ihrer Projektarbeit herausgefunden. T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 2,4 KW - Batteriespeicher KW - Energiewende KW - Energiewende KW - Energiespeicher Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6374 ER - TY - GEN A1 - Reitz, Philipp T1 - Versorgungsanalyse zur Metropolregion Nürnberg mit dem Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Präsentation) BT - Rastergebiet: 10,625E 50,00N N2 - Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energieträger für die Vollversorgung des Großraums Nürnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Batteriespeichern T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 3,4 KW - Erneuerbare Energien KW - Energiespeicher Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6470 ER - TY - GEN A1 - Raab, Florian T1 - Fernwärmenutzung des Stülpmembranspeichers (Präsentation) BT - in Bezug auf die Stadt Forchheim N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz Forchheim vom 28. Juni 2017 : Stülpmembranspeicher - Schlüsselkomponente für die Energiewende? - 3,13 KW - Fernwärmeversorgung KW - Energiespeicher Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4651 ER - TY - CHAP A1 - Popp, Matthias T1 - Einladung zur Energiekonferenz Haßfurt am 19.12.2022 N2 - Einladung und Tagesordnung zur Konferenz zur regenerativen Versorgung von Haßfurt mit Strom und Wärme mit Hilfe eines Stülpmembranspeichers T3 - Energiekonferenz Haßfurt: Selbstversorgung der Stadt Haßfurt mit Strom und Wärme Montag, den 19. Dezember 2022 - 0 KW - Energiespeicher KW - regenerative Versorgung KW - Stülpmembranspeicher KW - Überschussvermarktung KW - Energiekonferenz Haßfurt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9830 PB - Technische Hochschule Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER -