TY - CHAP A1 - Ebinger, Frank A1 - Rössel, Hannes A1 - Suitter, Jessica T1 - Nachhaltigkeitsnetzwerke in der Metropolregion Nürnberg als Ansatz für CSR-Maßnahmen T2 - CSR in Süddeutschland Y1 - 2022 SN - 978-3-662-61958-2 SN - 978-3-662-61959-9 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-662-61959-9_24 SN - 2197-4322 SP - 363 EP - 379 PB - Springer Berlin Heidelberg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Reinhard A1 - Carstensen, Dirk A1 - Aufleger, Markus T1 - Verbleibendes Risiko und Notfallpläne für Talsperren, Hochwasserrückhalte- und Speicherbecken JF - Wasserwirtschaft Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s35147-022-1113-7 SN - 0043-0978 VL - 112 IS - 9 SP - 12 EP - 19 PB - Springer Science and Business Media LLC ER - TY - BOOK A1 - Bogdanski, Ralf A1 - Cailliau, Cathrin T1 - Kombinierter KEP-Verkehr mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln BT - Einsatz auf der letzten Meile in Ballungsräumen Y1 - 2022 SN - 9783658371241 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-37125-8 SN - 2197-6708 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Burghardt, Jennifer A1 - Lehmann, Robert T1 - Onlineberatung im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit JF - ZFSH, SGB : Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis KW - Soziale Arbeit KW - Onlineberatung KW - Sozialarbeit KW - computerunterstützte Kommunikation Y1 - 2022 SN - 1434-5668 VL - 61 IS - 1 SP - 8 EP - 13 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lehmann, Robert A1 - Stieler, Mara T1 - Chancen und Risiken KI gestützter Evaluationsmethoden textbasierter Kommunikation T2 - Suchttherapie: Sonderheft N2 - Die Ergebnisse zeigen, dass die verschiedenen Methoden aus dem Feld der künstlichen Intelligenz geeignet sind, textbasierte Kommunikation zu analysieren und damit Erkenntnisse für die Evaluation bereitzustellen. Angesichts der riesigen Menge an bestehenden und zukünftigen textbasierten Beratungsinhalten können so die unterschiedlichsten Fragestellungen bearbeitet werden. Da die Datenbasis jedoch immer hochsensible personenbezogene Daten enthält, müssen die entsprechenden Risiken mit einer verantwortungsvollen Umsetzung des Datenschutzes minimiert werden. KW - Sozialarbeit KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-1756095 SN - 1439-989X VL - (23) 2022 IS - S 01 PB - Georg Thieme Verlag ER - TY - RPRT A1 - Bradl, Marion A1 - Stieler, Mara A1 - Engels, Sylvia ED - Zauter, Sigrid ED - Lehmann, Robert T1 - Virtuelle Beratungsstrukturen BT - Wissenschaftliche Begleitung der Jugendmigrationsdienste (JMD) im Rahmen des Projekts: JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume N2 - Im Rahmen des Projektes „JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ erprobten Berater*innen der Jugendmigrationsdienste (JMD) über zwei Jahre an 16 Modellstandorten bundesweit die digitale Kontaktaufnahme und Beratung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ländlichen Räumen. Ziel des Projektes war es, junge Drittstaatsangehörige in kleinen Orten und Gemeinden fernab großer Städte und gut erschlossener Regionen durch ein ergänzendes Onlineberatungsangebot nachhaltig besser erreichen und ganzheitlich unterstützen zu können. Das Projekt stand in der Förderung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Für die Sicherstellung des Ergebnistransfers wurde JMD digital in seiner Abschlussphase von Mai bis September 2022 durch das Institut für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wissenschaftlich begleitet. Zentrale Leitfrage der Begleitforschung war, welche Rahmenbedingungen es für einen erfolgreichen Transfer der Projektergebnisse braucht, um die nachhaltige Implementierung und Qualität des neu geschaffenen Angebots der Onlineberatung sicherzustellen. Der Fokus der wissenschaftlichen Begleitforschung lag auf den drei zentralen Themenfeldern des Projektes JMD digital: - Den Chancen und Herausforderungen der digitalen Migrationsberatung in ländlichen Räumen und den Rahmenbedingungen für ihre Implementierung - Digital Streetwork als lebensweltorientierte, aufsuchende Form der digitalen Kontaktaufnahme und Kommunikation im vertrauten (Online-)Umfeld der Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Der Verstetigung neu entwickelter Weiterbildungsmaßnahmen für die Onlineberatung im Verband Für jedes Themenfeld wurde ein eigener Leitfaden entwickelt, der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Implementierung von Online-Beratungsangeboten zum jeweiligen Schwerpunktthema enthält. Die Leitfäden beinhalten theoretische Aspekte genauso wie praktische Beispiele und Anregungen und verstehen sich als Grundlage und Impulsgeber für die Weiterentwicklung und Diversifizierung eines Beratungsangebots, das den analogen und digitalen Lebenswelten der jungen Ratsuchenden gerecht wird. T3 - E-Beratung - 2022,2 KW - Computerunterstützte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Migrationsberatung; Jugendberatung; Onlineberatung; KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9172 VL - 2022 IS - 2 SP - 1 EP - 74 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Dörfler, Markus T1 - Energieversorgung der Stadt Roth N2 - Bei der Projektarbeit handelt es sich um einen Gesamtlösungsansatz zur regenerativen Auslegung einer Kleinstadt. Bei dem Projekt wurde dabei das Konzept für die Stadt Roth ausgelegt. In diesem Beitrag wird sich mit dem Schwerpunkt der Wärmeversorgung mittels Solarkollektoren beschäftigt. Zusätzlich wird ein Konzept für die Speicherauslegung und die Bewirtschaftung vorgestellt. T2 - Schwerpunkt Wärmeversorgung mit Speicherauslegung und Bewirtschaftung T3 - Hybride-Energiekonferenz zur speicherbasierten regenerativen Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Roth - 5 KW - Regenerative Energieversorgung KW - Energiespeicherung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9032 SP - I EP - 25 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. A1 - Fink, Alexander T1 - Szenario-Management als Tool der strategischen Unternehmenskommunikation BT - Erste Anwendungen, Perspektiven und Forschungsbedarfe N2 - Unternehmen, Organisationen und Individuen agieren unter den Bedingungen radikaler Ungewissheit als einem zentralen Merkmal moderner Ökonomien (Kay & King 2020; Beckert & Bronk 2022), unter der Dynamisierung von Innovationszyklen (Binckebanck & Elste 2016; Bogner et al. 2018) und unter Bedingungen der Parallelität funktionaler und fragmentale Differenzierung sowie der Volatilität von Netzwerk-strukturen und dem Eintritt branchen‐ oder ortsfremder Wettbewerber oder Kun‐den (Passoth & Rammert 2016; Backhaus & Schneider 2020; Banholzer & Siebert 2021). Die Verknappung der Reaktionszeit durch Volatilität und Dynamisierung erfordert von Unternehmen, sich auf mögliche Ereignisse zumindest gedanklich vorzubereiten. Hierzu setzen Unternehmen Szenariotechniken ein. Das Denken in Szenarien erlaubt unter Bedingungen der Be‐schleunigung, der Ungewissheit und der Komplexität, alternative Zukunftsbilder zu entwickeln und in den Strategieprozess zu integrieren (Fink & Siebe 2016). Dabei fällt auf, dass die Unternehmenskommunikation – sowohl als Organisationseinheit, als auch als Funktion – wenn überhaupt, dann erst spät in diesen strategischen Prozess involviert und integriert wird. Das verwundert, weil der Wettbewerb von Unternehmen nicht mehr nur den Wettbewerb um Marktanteile, sondern zunehmend auch den Wettbewerb um Chancenanteile in der Zukunft umfasst (Banholzer & Sie‐bert 2021). Wettbewerb verschiebt sich vom Produktwettbewerb hin zum Kommunikationswettbewerb und findet in Kommunikationsarenen statt (Eckert 2017), was sich in den Kommunikationsstrategien von Unternehmen in der Aufgabe zur Sicherung von Handlungsspielräumen wider‐spiegelt (Zerfaß & Viertmann 2016). In den Kommunikationsarenen wächst und vervielfältigt sich zudem die Erwartung von unterschiedlichen Stakeholdern, dass Unternehmen zu unterschiedlichen Ereignissen und Entwicklungen in immer kürzerer Zeit Stellung beziehen sollen (Sandhu 2020). Dies legt aus unserer Sicht nahe, Szenario‐Management als Instrument für die strategische Unternehmenskommunikation nutzbar zu machen. Szenario‐Management und das Denken in kommunikativen Szenarien (Fink & Siebe 2016) können in Verbindung mit Organisational Listening (Banholzer 2020a) dazu beitragen, eine adäquate Reaktion der Unternehmens-kommunikation inituationen zu ermöglichen, die durch Ungewissheit, Komplexität und Kontingenz gekennzeichnet sind. Der Ansatz geht über das Verwen‐den von Szenarien in Planspielen zur Krisenkommunika‐tion hinaus und adressiert die bislang wenig betrachteten Potentiale von positiven Entwicklungen oder ambivalenten Situationen. N2 - Companies, organizations and individuals act under conditions of radical uncertainty as a central feature of modern economies (Kay & King 2020; Beckert & Bronk 2022), under the dynamism of innovation cycles (Binckebanck & Elste 2016; Bogner et al. 2018) and under Conditions of the par‐allelism of functional and fragmental differentiation as well as the volatility of network structures and the entry of competitors or customers from outside the industry or location (Passoth & Ram‐mert 2016; Backhaus & Schneider 2020; Banholzer & Siebert 2021). The shortening of reaction times due to volatility and dynamism requires companies to at least mentally prepare for possible events. To accomplish this, companies use scenario techniques. Under conditions of acceleration, uncertainty and complexity, thinking in scenarios allows alternative visions of the future to be de‐veloped and integrated into the strategy process (Fink & Siebe 2016). It is striking that corporate communications ‐ both as an organizational unit and as a function ‐ is only involved and integrated into this strategic process at a late stage, if at all. This is surprising because the competition between companies no longer only includes competition for market shares, but increasingly also competition for future opportunities (Banholzer & Siebert 2021). Competition is shifting from product competi‐tion to communication competition and takes place in communication arenas (Eckert 2017), which is reflected in the communication strategies of companies in the task of securing room for maneu‐ver (Zerfaß & Viertmann 2016). In the communication arenas, the expectation of different stake‐holders that companies should comment on different events and developments in ever shorter periods of time is growing and multiplying (Sandhu 2020). From our point of view, this suggests using scenario management as a tool for strategic corporate communication. Scenario manage‐ment and thinking in communicative scenarios (Fink & Siebe 2016), in conjunction with organiza‐tional listening (Banholzer 2020a), can help to enable corporate communication to respond ade‐quately in situations characterized by uncertainty, complexity and contingency. The approach goes beyond the use of scenarios in business games for crisis communication and addresses the potential of positive developments or ambivalent situations that has so far been little considered. T3 - IKOM Working paper - 2022,4 KW - Innovation KW - Foresight KW - CorporateCommunication KW - Digitalization KW - Unternehmenskommunikation KW - Unternehmen / Kommunikation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9148 SN - 2701-1712 VL - 2022 IS - 4 SP - 2 EP - 36 PB - Technische Hochschule Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Lubik, Jonai T1 - Projekt Versorgungsanalyse Roth, Wasserkraft - Speicherauslegung BT - Bericht T3 - Hybride-Energiekonferenz zur speicherbasierten regenerativen Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Roth - 4 KW - Wasserkraft KW - Energiespeicherung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9015 SP - 1 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Hemmeter, Oliver T1 - Technologieüberblick von Power-to-Gas-Systemen und Versorgungsanalyse Max Bögl Sengenthal N2 - Diese Projektarbeit gibt einen Überblick über Power-to-Gas-Systeme und beschäftigt sich mit der Frage, ob sich ein moderner Industriebetrieb mit elektrischer Energie CO2-Neutral versorgen kann. T3 - Projekt Energietechnik im Wintersemester 2021/22 zur Energiezelle Max Bögl - 5 KW - Regenerative Energien KW - Power-to-Gas KW - Versorgungsanalyse KW - Wasserstoff KW - Elektrolyse Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9100 SP - II EP - 40 ER -