TY - GEN A1 - Mueller, Walter T1 - Bemerkungen zur Methode Variation der Konstanten - Teil 2 N2 - Im vorliegenden Artikel wird eine lineare, inhomogene Differentialgleichungen 3-ter Ordnung (mit konstanten Koeffizienten) mit Hilfe integrierender Faktoren gelöst und, aus der dabei gewonnenen allgemeinen Lösung, die Methode Variation der Konstanten abgeleitet. Y1 - U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10181 SP - 1 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Mueller, Walter T1 - Bemerkungen zur Methode Variation der Konstanten - Teil 1 N2 - Im vorliegenden Artikel wird eine lineare, inhomogene Differentialgleichung 1-ter Ordnung mit Hilfe eines integrierenden Faktors gelöst und, aus der dabei gewonnenen allgemeinen Lösung, die Lösungsmethode Variation der Konstanten abgeleitet. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10029 SP - 1 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Genslein, Thomas T1 - Konzeption und Realisierung einer Migrationsstrategie für die Prozessautomatisierungstechnik zum Wechsel auf Control Module Technologie N2 - Dieses Dokument beinhaltet den Abstract zur Masterarbeit von Thomas Genslein Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID 19 - Stop the Hurricane (15.11./18.10.2020) N2 - Die Performance der Kontaktverfolgung, Isolation und Quarantäne bleibt deutlich hinter den Möglichkeiten zurück und trägt zu wenig zur Reduktion der Reproduktionszahlen bei. In Kombination mit einer nachlassenden Mitwirkung der Bevölkerung könnte bald ein Punkt erreicht sein, an dem wir nur noch auf die Impfung warten können. Wir müssen schnellstmöglich auf ein Niveau der Neuinfektionen zurückzukehren, auf dem die Gesundheitsämter einen Beitrag leisten können. Wir brauchen eine Stelle, die für durchgängig (!) pfeilschnelle (!) Abläufe im Gesamtprozess (Test-Zugang, schnellste Auswertung und Mitteilung von Testergebnissen, umgehende Isolierung, Kontaktverfolgung, Testung der Kontakte sowie wirksame Quarantäne.) verantwortlich zeichnet. Dabei sollten Kompetenzen zu Management, Organisation, zeitlichen Abläufen, 24/7-Betrieb, Drive-In-Testing, detektivischer Arbeit, IT-Einsatz und mathematisch basierter Optimierung des Gesamtprozesses im Vordergrund stehen. KW - COVID 19 KW - SARS-CoV-2 KW - Kontaktverfolgung KW - Konzept KW - Infektionskrankheit KW - Pandemie KW - Sozialer Kontakt KW - Strategie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6778 ER - TY - GEN A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID 19 - Stop the Hurricane (15./19.04.2020) N2 - Mittels eines modifizierten SEIR-Modells und der Basisreproduktionsrate wird die aktuelle Entwicklung zu COVID 19 simuliert und die weitere Entwicklung in Richtung Containment prognostiziert. Unterschiede zwischen verschiedenen europäischen Staaten und innerhalb Deutschlands werden aufgezeigt. Bezüglich der Fallsterblichkeitszahlen für Deutschland und veröffentlichen Simulationen zur Herdenimmunität werden gravierende mathematische Mängel aufgedeckt. Wege in Richtung einer Exitstrategie werden aufgezeigt. KW - COVID 19 KW - SEIR-Modell KW - Containment KW - Case Fatality Ratio KW - Exit-Strategie KW - Infektionskrankheit KW - Letalität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6181 ER - TY - GEN A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID19 - Stop the Hurricane (2020-03-22) N2 - Die aktuellen Zahlen der COVID 19 Infektionen in Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und Österreich werden logarithmisch dargestellt und mit Gegenmaßnahmen in China und Südkorea verglichen. Ein modifiziertes Wachstumsmodell wird über eine Kurvenanpassung an die aktuellen Daten angepasst und erlaubt so einfache Trendrechnungen in die nahe Zukunft. Die aktuellen Ergebnisse für Deutschland sind schockierend; es wird zu couragiertesten Gegenmaßnahmen ermutigt. KW - COVID 19 KW - Ausbreitung KW - Modell KW - Infektionskrankheit KW - Pandemie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6100 ER - TY - GEN A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Strukturen im n-dimensionalen Raum N2 - Im n-dimensionalen euklidischen Raum werden Vektoren über das Skalarprodukt derart miteinander verknüpft, dass sich für jede Dimension n > 1 spontan Strukturen ausbilden können. Paarweise zusammengefasste Ortsvektoren werden iterativ durch Einheitsvektoren antiparallel gegeneinander verschoben. Dadurch bleibt der Schwerpunkt der Struktur im Raum fixiert. Das System ist durch maximal vorgegebene Beträge der Abstandsvektoren beschränkt. An der Begrenzung erfolgt eine Drehung der Einheitsvektoren, sodass das Skalarprodukt gebildet aus Abstands- und Verschiebungsvektor positiv wird und der Abstand der Parallelen, auf denen die Verschiebungsvektoren liegen, einen vorgegebenen Betrag annimmt. Damit wird das Drehmoment der antiparallelen Verschiebungsvektoren konstant gehalten. Die Attraktoren zeigen zum Teil ein kompliziertes dynamisches Verhalten. Zunächst erzeugt der Algorithmus eine chaotische Punktwolke. Durch Selbstorganisation formen sich jedoch oft nach einer gewissen Zeit spontan Attraktoren. Die Muster können nach einer bestimmten Lebensdauer in andere stabilere Formen umspringen. Das ausführbare Java-Programm „Attractor.jar“ veranschaulicht die Ergebnisse und kann unter http://www.ohm-hochschule.de/bib/ohmdok/hoevel/Attractor.jar heruntergeladen werden. KW - Attraktor KW - Dimension n KW - Euklidischer Raum KW - Vektor KW - Skalarprodukt KW - Selbstorganisation KW - Struktur KW - Dynamisches Verhalten KW - Schwerpunkt KW - Drehmoment KW - Ortsvektor KW - Abstandsvektor KW - Einheitsvektor KW - Verschiebungsvektor Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1205 ER - TY - GEN A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Dreidimensionale Strukturen durch Selbstorganisation N2 - In der belebten und unbelebten Natur findet man häufig dreidimensionale Strukturen, die durch Selbstorganisation entstanden sind. Diese Gebilde unterliegen Fluktuationen, Instabilitäten und weisen oft mehrere Attraktoren auf. In der vorliegenden Arbeit wird ein Algorithmus beschrieben, der auf möglichst einfache Art und Weise dreidimensionale Muster generiert und mit dem die typischen Eigenschaften der Selbstorganisation untersucht werden können. Ausgangspunkt ist ein gerichteter Graph. Seine Knoten werden durch Verschiebungsvektoren konstanten Betrages schrittweise bewegt. Dabei werden Schwerpunkt und Drehmoment jeder Kante konstant gehalten. Durch Überlagerung der Wirkungen aller Kanten des Graphen entstehen vielfältige Strukturen, die charakteristisch für sich selbst organisierende Systeme sind. Mit dem angefügten Programm kann interaktiv das dynamische Verhalten praktisch beliebig vieler verschiedener Formen analysiert werden. KW - Selbstorganisation KW - Strukturbildung KW - Dimension 3 KW - Algorithmus KW - Dynamisches Verhalten KW - Attraktor KW - Gerichteter Graph KW - Verschiebungsvektor Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-682 ER - TY - GEN A1 - Kreis, Barbara T1 - Architekturtheater Russische Avantgarde der 20er Jahre : Veranstaltung zum 90jährigen Jubiläums des Bundes Deutscher Architekten BDA N2 - "Gnädige Herrschaften, stopfen Sie mir bitte die Seele, weil sonst die Leere unversehends entquillt." Mit diesen Worten brüskierte der 20jährige Majakowski zu Beginn unseres Jahrhunderts das Peterburger Publikum. - Die Seelen wurden inzwischen gestopft, die Sehnsucht ist geblieben. Vielleicht ist das gerade der Grund, weshalb sich eine kleine Gruppe von Architekturstudenten der Nürnberger Fachhochschule nicht beirren ließ, sich auf das ungewisse Experiment einzulassen. Damals lehnten sich junge Künstler, die oft nicht älter als unsere Studenten waren, mit aller Entschiedenheit gegen verhärtete, überkommene Werte, und gegen die Unantastbarkeit der Kunst auf. Sie wollten mit ihren Ideen das Neue in die Welt hinausschreien, herausfordern, provozieren. Die Revolution trug zur Entfesselung kreativer Kräfte bei, vereinte den formalen mit dem sozialen Anspruch in der Kunst, weckte Sehnsüchte, aus denen die phantastischen Entwürfe für nie zuvor gedachte Bauwerke entstanden. Dieser schöpferische Aufbruch der Sowjetischen Avantgarde sucht bis heute seinesgleichen. Gerade in unsrer Zeit des formalen Ausverkaufs der Stilmoden zeigt sie, wie wenig modisch und hochaktuell sie immer noch ist. Fälschlicherweise wird sie oft mit dem "Konstruktivismus" gleichgesetzt. Dieser stellt jedoch nur einen kleinen Ausschnitt aus der Architekturszene dar. Suprematisten, Rationalisten, Funktionalisten, Produktionskünstler stritten mit ihm um die "wahre" Architekturauffassung, die sie aus ihrer Weltanschauung und der Stellung der Architektur in der Welt ableiteten. Eine Besonderheit der damaligen Zeit stellte die Verflechtung sämtlicher Kunstbereiche untereinander und auch die Synthese mit der Technik dar. Maler arbeiteten zugleich als Bühnenbildner, Literaten befaßten sich mit Malerei, Typographen waren Architekten. Die Künstler und Architekten fühlten sich der Idee vom neuen Leben verpflichtet. Konventionelle Ausstellungen sollten auf agitatorische, aktivierende Weise in den Alltag hineingetragen. Die Kunst wurde so zum Träger der neuen Ideen. Ist es nicht paradox, wenn sie uns heute inzwischen als unantastbarer, "heiliger Gegenstand" präsentiert wird? Didaktisches Ziel meiner Lehrveranstaltung war es daher, die Leistungen dieser Zeit nicht nur wieder ans Licht zu rücken und darüber zu informieren, sondern ihre Inhalte und den Elan mit heutigen Mitteln nachzuempfinden und vor Augen zu führen. KW - Architektur KW - Theater KW - Architekturstudium KW - Russland KW - Sowjetunion KW - Moderne KW - Avantgarde KW - Architekturlehre ; Architekturvermittlung KW - studentisches Projekt KW - Studierendenprojekt KW - Architekturgeschichte Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-447 ER - TY - GEN A1 - Eichele, Herbert T1 - Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg BT - 179 Jahre Ingenieurstudium für die Praxis ; [Ehrenpromotion von Prof. Dr. Herbert Eichele] N2 - Anlässlich der Überreichung der Urkunde über die Ehrenpromotion des Rektors der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Prof. Dr. Herbert Eichele, durch die Staatsuniversität für Radioelektronik und Steuerungssysteme in Tomsk / Sibirien - Russland am 19. Juni 2002 hielt der Laureat im Rahmen eines Festakts in der Tomsker Universität die hier abgedruckte Dankesrede. In dieser simultan ins Russische übersetzten Rede stellt er den zahlreichen Ehrengästen, zu denen auch der Konsul der Bundesrepublik Deutschland gehörte, die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule und ihre vielfältigen Aktivitäten vor. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 18 KW - Nürnberg / Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften KW - Ingenieurstudium KW - Ehrenpromotion Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-421 ER -