TY - GEN A1 - Leiblein, Samuel T1 - POWER-TO-GAS (Projektskizze) BT - Bedarfsanalyse für die Stadt Nürnberg N2 - Das Ziel der Projektarbeit ist es, eine Konzeptstudie darüber zu erstellen, welcher Bedarf an Energie-speicherung durch Power-to-Gas (PtG) Anlagen notwendig ist damit sich Nürnberg autark mit regenerativer Energie versorgen kann. Die Speichertechnologie PtG soll das Problem der saisonalen Energie-speicherung lösen. Hierbei soll auf die Dimensionierung der PtG Methode eingegangen werden, insbesondere auf die Produktionsmengen/-leistung und Speicher-kapazitäten solcher PtG Anlagen. Des Weiteren soll eine kurze ökonomische Betrachtung erfolgen. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,11 KW - Erneuerbare Energie KW - Energiespeicher Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5177 ER - TY - GEN A1 - Wehrfritz, Florian T1 - Analyse der vorhanden Potentiale zur Herstellung von Biomethan (Projektskizze) BT - Analyse über die anfallende Menge Biomethan, wenn man die in Nürnberg anfallende Biomasse zur Herstellung des Gases verwenden würde. N2 - Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Energieerzeugung und –versorgung aus Biomasse für das Stadtgebiet Nürnberg. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Untersuchung der Potenziale zur Erzeugung von Biogas (Biomethan) für die Versorgung des Stadtgebiets Nürnberg. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,9 KW - Biogasgewinnung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5165 ER - TY - GEN A1 - Kürzdörfer, Markus T1 - Analyse des Wasserkraft-Potentials in Nürnberg (Projektskizze) BT - Analyse des Bestandes und der Ausbaupotentiale von Wasserkraftwerken in der Region Nürnberg. Betrachtung der Wirtschaftlichkeit anhand einer Beispielauslegung N2 - m Rahmen des Energietechnik Projekts der Fakultät Maschinenbau wird die regenerative Versorgung der Stadt Nürnberg untersucht. Hierbei werden der Bestand und das Ausbaupotential von Wasserkraftanlagen untersucht. Zudem wird ein Auslegungsvorschlag gemacht. Anhand dieses Auslegungsvorschlags wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft wirtschaftlich bewertet. Ziel des Gesamtprojekts ist es aufzuzeigen wie man die Stadt Nürnberg komplett mit regenerativer Energie versorgen kann. In dieser Arbeit wird speziell die Stromerzeugung aus Wasserkraft näher untersucht. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,8 KW - Wasserkraft KW - Elektrizitätserzeugung KW - Nürnberg Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5159 ER - TY - GEN A1 - Remeli, Stefan T1 - Bedarfs- und Potentialanalyse der Windkraft für den Großraum Nürnberg (Projektskizze) BT - Untersuchung und Auswertung des Bedarfs und Potentials der Windkraft zur Regenerativen Energieversorgung des Großraums Nürnberg durch das Umland N2 - Im Zuge des energietechnischen Projekts der Vertiefungsrichtung Energietechnik des Studiengangs Maschinenbau an der Technischen Hochschule Nürnberg – Georg Simon Ohm soll ergründet werden, welchen Anteil die Windkraft zu einer 100 prozentigen regenerativen Energieversorgung des Großraums Nürnberg beitragen kann. Dazu wird das Potential an Windenergie im Umland analysiert, um zu ermitteln wie viel Umland benötigt werden würde und welche Orte für weitere Windkraftanlagen als Standort dienen könnten. Ziel ist es, festzustellen welcher prozentuale Anteil des Nürnberger Energiebedarfs durch Windkraft aus dem Umland abgedeckt werden kann und wie viel Umland dabei benötigt wird. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,6 KW - Energieversorgung KW - Windenergie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5145 ER - TY - GEN A1 - Wick, Andreas T1 - Energetische Bedarfsanalyse in Bezug auf E-Mobilität für das Nürnberger Land (Projektskizze) BT - Analyse des Energiebedarfs in Bezug auf die steigende Zahl an E-Fahrzeugen und Lösungsansätze für damit einhergehender Herausforderungen N2 - Ziel der Projektarbeit ist es, eine Aussage darüber zu treffen wieviel elektrische Energie Elektrofahrzeuge in Zukunft im Nürnberger Land benötigen. Außerdem soll erforscht werden wann und wo diese Energie zur Verfügung gestellt werden muss. Aufgrund der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigt der Energiebedarf einzelner Haushalte innerhalb kürzester Zeit stark an. Dieser rapide Anstieg bringt auch Herausforderungen mit sich. Um den Bedarf decken zu können, müssen also möglichst präzise Aussagen zum potentiellen Stromverbrauch erstellt werden. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,4 KW - Elektromobilität KW - Elektrizitätsbedarf Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5135 ER - TY - GEN A1 - Uli, Rosel T1 - Warmwasserspeicherung von Solarthermie (Projektskizze) BT - Dimensionierung eines Warmwasserspeichers zur Speicherung von thermischer Energie aus Solaranlagen, für das Fernwärmenetz der N-ERGIE Nürnberg, mit dem Ziel der ganzjährigen regenerativen Fernwärmeversorgung N2 - Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Untersuchung und Dimensionierung eines Warmwasserspeichers zur Speicherung der aus solarthermischen Anlagen erzeugten Wärme zur ganzjährigen Warmwasserversorgung Nürnbergs. Hierzu müssen bestehende Wärmeströme erfasst und zukünftige dimensioniert werden. Der zunehmende Bedarf an Wärmespeichern wird in dem Buch „Energiespeicher“ von Michael Sterner (Sterner, 2017, S.165) ausführlich beschrieben. Dieser resultiert aus der Energiewende, welche die Reduzierung des Primärenergieverbrauches um 50% bis 2050 vorsieht (Bundesregierung, Abs. 6). T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,3 KW - Erneuerbare Energie KW - Heißwasserspeicher KW - Wärmeversorgung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5120 ER - TY - GEN A1 - Berg, Tobias T1 - Energiemanagement - Ausrichtung auf Microgrids mit Blockchain-Steuerung (Projektskizze) BT - Recherche und Analyse zu Kombinations- und Einsatzmöglichkeiten von Microgrids mit Blockchain-Steuerung in Verbindung mit einer Potenzialanalyse und theoretischen Anwendungsbeispiel in der EMN N2 - Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit einer zukunftsorientierten Anwendung im Bereich Energiemanagement. Hauptausrichtung ist der Aufbau von Microgrids (Mikro-Strom-Netzen) mit Blockchain-Steuerung, welche vom Stromnetz abkoppelbar sind und autark betrieben werden können. Hierzu wird zuerst der allgemeine Stand der Technik zu Microgrids vorgestellt und ein kurzer Ausblick auf die Einbettung eines Microgrid in ein übergeordnetes Smart-Grid (Intelligentes Stromnetz) gegeben. Grundlegende Fragestellungen zum Speicher- und Netzbedarf, der Netzanbindung und zur Dimensionierung eines Microgrid werden bearbeitet, um Kriterien für Einsatzgebiete festzulegen. Im Anschluss wird die auf Datenbanken basierende IT-Technologie Blockchain vorgestellt und ihre Relevanz für die Energiebranche erörtert. Abschließend wird eine Kombination beider Technologien an bisherigen Pilotprojekten vorgestellt und ein Übertrag auf die EMN, zur Analyse möglicher Einsatzgebiete, vollzogen. Dies wird anhand einer theoretischen Anwendung für eine ausgewählte Region bzw. einen Standort veranschaulicht. Hauptziel der Projektarbeit ist es, den technischen Stand beider Technologien darzulegen und dem Betrachter das Potenzial einer Symbiose beider Technologien für die Energiebranche, mit Hilfe der theoretischen Beispielanwendung, aufzuzeigen. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) - 1,13 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4993 ER - TY - GEN A1 - Gerstberger, Kevin T1 - Beitrag der Stülpmembranspeichertechnologie für den Stromspeicherbedarf bei einer 100% regenerativen Versorgung der Metropolregion Nürnberg (Projektskizze) BT - Versorgung der Europäischen Metropolregion Nürnberg mit Strom aus Speichertechnologien, welche aus 100 prozentig regenerativer Erzeugung aufgeladen werden und bei Überbrückung eines längeren Erzeugungsdefizits. N2 - Die Projektarbeit soll den Beitrag von Stülpmembranspeichern bei der Speicherung von Energie im Stromsektor erforschen. Es wird dabei auf den nötigen Speicherbedarf der Metropolregion Nürnberg eingegangen und analysiert, welche Kapazität für den Verbrauch notwendig ist. Zudem soll die Problematik der größtmöglichen Defizitphasen von elektrischer Energie betrachtet werden und mit in die Bedarfsanalyse einbezogen werden. Desweiteren werden mögliche Standorte vorgeschlagen, wobei hier die dezentrale und unauffällige Bauweise des Speichers eine Rolle spielen sollen. Abschließend wird die Auslegung einer beispielhaften Anlage erstellt. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) - 1,11 KW - Energiespeicherung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4988 ER - TY - GEN A1 - Dirr, Patrick T1 - Hausbatteriespeicher - Ein Beitrag zur Energiewende von unten (Projektskizze) N2 - Mit dem wachsenden Ausbau an Photovoltaikanlagen in der Bundesrepublik Deutschland gewinnen Speichertechnologien immer mehr an Bedeutung. Dies liegt auch an dem gesellschaftlichen Druck gegen den Ausbau neuer Stromnetze. Hierbei sollen Batteriespeicher in Wohngebäuden einen Anteil zur dezentralen Erzeugung und Nutzung leisten. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) - 1,10 KW - dezentrale Energiespeicherung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4970 ER - TY - GEN A1 - Baumgart, Roman T1 - CO2 Bilanzanalyse der Direct-Air-Capture-Technologie (Projektskizze) BT - eine Betrachtung hinsichtlich der bis zum Jahr 2030 zu erreichenden Klimaziele in der Metropolregion Nürnberg, die sich mit dem Thema CO2 Filterung und der Bilanzierung des CO2 Einsparungspotentials beschäftigt. N2 - Die Untersuchung welche im Rahmen des Energietechnischen Hochschulprojekts: „Projekt Energietechnik“ durchgeführt wird, soll sich im Allgemeinen mit der Direct-Air-Capture Technologie beschäftigen und erste Fragen zur Rentabilität, Kapazität und dem Potenzial der Technologie für die EMN beantworten. Das Projekt wird in drei Oberpunkte aufgegliedert: Als erstes wird die Funktionalität der Technik geklärt und auf Optimierungsmöglichkeiten untersucht. Anschließend wird ein Ausblick auf das CO2 Einsparungspotenzial gegeben. Hierzu werden alle notwendigen Einflussfaktoren wie der aktuelle Strommix Wert und die CO2 Belastung in der Metropolregion berücksichtigt. Abschließend werden verschiedene Konzepte ausgearbeitet, welche aufzeigen sollen, wie und wo eine Direct-Air-Capture Anlage am effektivsten und effizientesten zu errichten wäre. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) - 1,9 KW - Kohlendioxidemission KW - Luftfilter Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4960 ER -