TY - RPRT A1 - Roth, Jörg T1 - 5. GI/ITG KuVS Fachgespräch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 4.-5. September 2008, Nürnberg N2 - Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information für viele zukünftige An-wendungen dar – man spricht allgemein von ortsbezogenen Anwendungen oder ortsbezogenen Diens-ten. Ziel dieses Fachgespräches ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber auch Vertretern der Industrie die Möglichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zu Themen rund um den Orts-bezug zu geben. Nach den erfolgreichen Treffen in Hagen, Stuttgart, Berlin und München fand das fünfte Fachgespräch im Jahr 2008 in Nürnberg an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt. Die Tagung umfasste in diesem Jahr eine erfreulich hohe Zahl von 24 Beiträgen. Neben Beiträgen von Universitäten gab es viele Einreichungen von Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und aus der Industrie. Darüber hinaus beteiligten sich Lehr-gebiete außerhalb der Informatik (Verkehrs- und Geowissenschaften). All dies zeigt, welche Auf-merksamkeit das Thema in Industrie und Forschung weiterhin genießt. Die Komplexität des Gebiets spiegelt sich auch in der Vielfalt der behandelten Themen wider. Diese stammten aus den Themengruppen: - Ortsbezogene Dienste im realen Einsatz - Sicherheit ortsbezogener Dienste - Geodaten, Umgebungsmodelle, Kontext - Industrieller Einsatz ortsbezogener Dienste - Netzwerkaspekte - Ortsbezogene Dienste aus Benutzersich Nach der Tagung wurden die Teilnehmer aufgerufen, ihre vorgestellten Beiträge anhand der vielfältigen Diskussionen zu überarbeiten und als Papier einzureichen. Das Resultat liegt in Form dieses Tagungsbandes vor. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 42 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3427 ER - TY - RPRT A1 - Holl, Alfred A1 - Zimnik, Gordon T1 - Data Mining und natürlichsprachliche Verbalmorphologien N2 - Die Analyse von Daten mit dem Ziel der Mustererkennung ist vor allem in der Betriebswirtschaft weit verbreitet (z.B. für Verkaufsdaten). Aber auch Sprachwissenschaftler führen Datenanalysen durch, wenn sie grammatische Regeln aufstellen. Die In-formatik kennt unter dem Namen Data Mining viele verschiedene Vorgehensweisen zur Datenanalyse, darunter Clusteranalyse-Methoden. Ein solcher Algorithmus kann in der Linguistik einzelsprachunab-hängig für die Analyse von flexions-morphologischen Systemen, meist Verbalsystemen, eingesetzt werden. Der jeweils entstehende Regelapparat in Gestalt eines Verbregisters besteht aus morphologisch homogenen Clustern, die rückläufig ähnliche, morphologisch analoge Vertreter der Wortart Verb enthalten. Diese Regeln liefern sprachdidaktisch verwertbare, quantitative und strukturelle Aussagen über flexionsmorphologische Systeme. Eine wichtige Anwendung ist es, ein beliebiges Verb automatisch seinem Cluster zuzuordnen, d.h. die Konjugations-klasse des Verbs zu ermitteln. Einen dafür geeigneten Algorithmus zu entwickeln, bildet den Gegenstand dieser Untersuchung. Die Entwicklung ge-schieht linguistisch motiviert, mit englischen Bei-spielen illustriert und informationstechnisch dokumentiert. Dabei werden Prinzipien des Software Engineerings im Rahmen eines Phasenkonzepts konsequent eingehalten. Diese Untersuchung ist die Erweiterung einer Ba-chelorarbeit an der Fakultät Informatik im SoSe 2008. Sie steht in der mehrjährigen Tradition von Forschungsprojekten und Publikationen zum Thema „Data Mining flexionsmorphologischer Systeme“ an der Ohm-Hochschule. Angewendet auf die Verbal-systeme verschiedener Schulsprachen, wurden die Resultate dieser Studie erstmals anlässlich der Technikmeile Ende Juli 2008 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 43 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3403 ER - TY - JOUR A1 - Fakultät BI, T1 - Jahresbericht 2007/08 T2 - Jahresbericht der Fakultät BI N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Bauingenieurwesen - 2007/08 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2231 VL - 2007/08 ER - TY - CHAP A1 - Garhammer, Manfred T1 - City-Rankings und Lebensqualität in europäischen Großstädten T1 - City-Rankings and Quality of Life in European Cities N2 - In Westeuropa gibt es mehrere öffentliche Programme zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten, z.B. das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ seit 1999 oder die „EU-Ziel-2“-Förderlinie. Sie beabsichtigen, benachteiligte Regionen, Städte oder „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf“ oder „soziale Brennpunkte“ weiterzuentwickeln. Diese Programme laufen allerdings häufig aus, ohne dass eine systematische und theoretisch begründete Evaluation ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität der geförderten Städte stattgefunden hat. Darüber hinaus mangelt es der Politik der Stadtentwicklung insgesamt an einem begleitenden systematischen Monitoring zur Einschätzung der Veränderungen in der Lebensqualität. Nicht selten wird eine systematische Bilanz am Ende der Laufzeit solcher Programme durch den Hinweis auf die (begrenzte) Anzahl von Arbeitsplätzen ersetzt, die in den betroffenen städtischen Teilgebieten neu geschaffen wurden, oder durch vergleichbare einzelne Indikatoren ohne theoretische Fundierung. Im Interesse einer integrierten Stadtentwicklung, schlägt dieses Papier daher ein umfassendes Indikatorensystem (aus 100 Einzelindikatoren) für die Messung von Lebensqualität von Bewohnern von Großstädten vor (sowohl für die Ebene der Gesamtstadt wie auch für die von Sozialräumen innerhalb der Stadt). Das Konzept versucht, die theoretische und empirische Diskussion über Lebensqualität und über Sozialräume miteinander zu verknüpfen. Die Überlegungen beziehen auch die internationalen Erfahrungen in diesem Forschungs- und Politikfeld mit ein. Ein Thema ist, mit Georg Simmel und Max Weber eine Antwort darauf zu finden, was für die urbane Lebensqualität essentiell ist. Es werden die Dimensionen Zeitwohlstand, Raumwohlstand, materieller Wohlstand, kultureller und sozialer Wohlstand entwickelt, um sie in ihren Auswirkungen auf die Lebens- und Wohnzufriedenheit sowie auf die Gesundheit zu untersuchen. Das Beispiel meiner Heimatstadt Nürnberg wird zur Illustration verwendet. Das 100-Indikatoren-System für die genannten sechs Dimensionen städtischer Lebensqualität kann sowohl für die integrierte Stadtentwicklung wie für die Entwicklung von einschlägigen Curricula im Masterstudiengang „Stadt. Raum. Gesellschaft. Integrierte Stadtentwicklung“ nützlich sein, der in 2009 an der GSO-Hochschule Nürnberg anläuft. Für Interessierte der Link: http://www.verbund-iq.de/index01.asp?p=angebote&p1=studiengaenge&id=16295&p2 N2 - There are several political programmes in Western Europe aimed at improving the quality of urban life such as the “Programme Socially Acceptable City” by the Federal Government and the German Federal States or European-Union-policies such as the “EU-target-2-promotion” to develop disadvantaged regions, cities and “urban areas with a strong need for development” or “social hot spots”. These programmes often end without having provided systematic and theoretically grounded evaluations of their impact on urban quality of life. Furthermore, urban development policies lack an accompanying monitoring system to assess the outcomes. Often the responsible actors furnish proof of the success by listing the (limited number of) jobs generated in the “local economy” or comparable single indicators which lack theoretical substantiation. Hence in order to meet to this need for integrated urban development, this paper proposes a comprehensive system of social indicators for the local level (both at the city-wide and the social area level) to measure the urban quality of life of residents. These concepts combine the discussion on quality of life and the social-area-analysis. The paper also contributes to a main focus of this working group, i.e. to the discussion of the characteristics which qualify indicators for urban development policy. My considerations also refer to international experience in this research and policy field. One issue is to clarify along with Georg Simmel what is essential for quality of life in cities. I suggest the dimensions of “temporal prosperity”, “spatial prosperity”, “material prosperity”, “cultural prosperity” and “social prosperity” and their impact on “life satisfaction and satisfaction to live in the city” or in the neighbourhood”. My proposal uses the example of the city of Nürnberg to illustrate the concept. The 100-indicator-system for these 6 dimensions of urban QoL might be useful for integrated urban development initiatives. It also contributes to the curricula of the Master course for “Town. Space. Society. Integrated Urban Development” that will begin in 2009 at our university. For those who are interested, see: http://www.verbund-iq.de/index01.asp?p=angebote&p1=studiengaenge&id=16295&p2 KW - Stadt KW - Lebensqualität KW - Europa KW - Monitoring KW - Stadtentwicklung KW - Soziale Indikatoren KW - City KW - Quality of Life KW - Urban Development KW - Europe KW - Monitoring KW - City Rankings Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-151 ER - TY - CHAP A1 - Garhammer, Manfred T1 - City-Rankings and Quality of Life in European Cities N2 - There are several political programmes in Western Europe aimed at improving the quality of urban life such as the “Programme Socially Acceptable City” by the Federal Government and the German Federal States or European-Union-policies such as the “EU-target-2-promotion” to develop disadvantaged regions, cities and “urban areas with a strong need for development” or “social hot spots”. These programmes often end without having provided systematic and theoretically grounded evaluations of their impact on urban quality of life. Furthermore, urban development policies lack an accompanying monitoring system to assess the outcomes. Often the responsible actors furnish proof of the success by listing the (limited number of) jobs generated in the “local economy” or comparable single indicators which lack theoretical substantiation. Hence in order to meet to this need for integrated urban development, this paper proposes a comprehensive system of social indicators for the local level (both at the city-wide and the social area level) to measure the urban quality of life of residents. These concepts combine the discussion on quality of life and the social-area-analysis. The paper also contributes to a main focus of this working group, i.e. to the discussion of the characteristics which qualify indicators for urban development policy. My considerations also refer to international experience in this research and policy field. One issue is to clarify along with Georg Simmel what is essential for quality of life in cities. I suggest the dimensions of “temporal prosperity”, “spatial prosperity”, “material prosperity”, “cultural prosperity” and “social prosperity” and their impact on “life satisfaction and satisfaction to live in the city” or in the neighbourhood”. My proposal uses the example of the city of Nürnberg to illustrate the concept. The 100-indicator-system for these 6 dimensions of urban QoL might be useful for integrated urban development initiatives. KW - Stadt KW - Lebensqualität KW - Sozialraum KW - Integrierte Stadtentwicklung KW - Stadt KW - Lebensqualität KW - City KW - Monitoring KW - Sozialraum KW - City KW - quality of life KW - urban life KW - monitoring KW - social area KW - city rankings Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-140 ER - TY - BOOK A1 - Siegl, Johann A1 - Eichele, Herbert T1 - Hardwareentwicklung mit ASIC N2 - Das Ziel dieses Buches ist es, in die systematische Entwurfsmethodik und in die Entwurfsverfahren zur Hardwareentwicklung mit ASIC einzuführen. Dies ist vor allem auch eine Einführung in die dafür entwickelten Entwurfswerkzeuge auf CAE-Workstations. Natürlich müssen die neuen Möglichkeiten der Hardewareentwicklung schon jetzt in der Ingenieurausbildung berücksichtigt und gelehrt werden. Das vorliegende Werk ist deshalb als Lehr- und Übungsbuch konzipiert. Es wendet sich an Studierende von hardwareorientierten Studiengängen und an Entwickler in der Praxis, die sich in neue Hardwareentwicklungsmethoden einarbeiten wollen. KW - Kundenspezifische Schaltung KW - Hardwareentwurf KW - Schaltungsentwurf KW - CAE-Entwurfswerkzeuge Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-133 ER - TY - RPRT A1 - Garhammer, Manfred T1 - Arbeitszeit, Zeitnutzung von Familien und Zeitpolitiken in Europa T1 - Working times, time use of families and time policies in Europe N2 - Der Beitrag untersucht Auswirkungen der Erosion der Normalarbeitszeit und der Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse auf Familienleben und -verläufe. Dafür werden in einem internationalen Vergleich westeuropäischer Länder und der USA Daten über Zeitnutzung und Zeitnot in verschiedenen Familienformen analysiert. Die Fragestellung ist zunächst, welche Bedeutung unterschiedliche Wohlfahrtsregimes für den Zeitwohlstand von Familien und Frauen haben. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen gewandelter Lebensarbeitszeiten auf das Familienleben dargestellt. Aus der Analyse von international vergleichenden Umfrage- und Zeitbudgetdaten wird die Notwendigkeit einer umfassenden Zeitpolitik gefolgert, um Lebensqualität und Familienleben der Beschäftigten zu verbessern. Eine Zeitpolitik im Interesse des Zeitwohlstands muss sich davon freimachen, immer mehr Lebenszeit unter die Anforderungen des Wirtschaftswachstums zu stellen. Sie muss Alternativen des phasenweisen Ausstiegs und die Arbeitszeitreduktion beider Geschlechter anstreben ebenso wie langfristige Alternativen zur Kopplung von Einkommen an Erwerbsarbeit. Zudem sind die zunehmend riskanten Übergänge im Lebens- und Erwerbsverlauf abzusichern. N2 - This contribution examines the effects of the erosion of standard working time and the precarisation of work relations on family life and family careers. Data on time use and time pressure in different family forms are analyzed comparing Western European societies and the U.S. The first question is what significance different welfare regimes have on the time prosperity of families and of women. In a second step the consequences of changing life working times on family careers are described. Analyzing cross-national survey and time-budget-data it is concluded that a comprehensive time-policy to enhance quality of individual and family life is necessary. This time-policy has to disentangle itself from subsuming ever more of employees´ life-time under the requirements of economic growth. It should aim at options to exit work-life in certain life phases and at the reduction of working hours of both genders as well as at long-term alternatives to linking income to paid work. Furthermore security has to be provided for the increasingly risky transitions in life and work careers. KW - Arbeitszeit KW - Flexible Arbeitszeit KW - Arbeitszeitverlängerung KW - Zeitbudget KW - Familie KW - Europa KW - Zeitpolitik KW - Zeitmangel KW - Wohlfahrtsregime KW - Geschlechterregime KW - working hours KW - time use KW - family KW - Europe KW - time policy KW - welfare regime KW - gender regime Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-125 ER - TY - GEN A1 - Garhammer, Manfred T1 - Lebenszeit und Arbeitszeit T1 - Life cycle and working times : trends and concepts BT - wohin geht die Entwicklung und welche Konzepte sind denkbar T2 - Mittelpunkt Mensch : Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben ; elektronischer Newsletter des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung N2 - In diesem Beitrag geht es um eine Bestandsaufnahme, welche Auswirkungen längere und flexiblere Arbeitszeiten auf den Lebensverlauf haben. Der Schwerpunkt der Arbeitszeitdiskussion der 90er Jahre – in der Politik wie in der Forschung – lag dagegen auf der kurzfristigen Perspektive, nämlich darauf, wie flexiblere Arbeitszeiten die Vereinbarkeit von Arbeit und Alltag erleichtern oder erschweren. Seit einigen Jahren wird häufiger eine langfristige Sicht auf die „work-life-balance“ im Lebensverlauf, auf Wechselwirkungen zwischen Veränderungen in Arbeitszeiten und Lebensverläufen eingenommen: Welche Arbeitszeitbedürfnisse ergeben sich aus neuen Lebensformen und –verläufen? Und: Wie wirken sich zunehmend diskontinuierliche Erwerbsverläufe auf Lebensverläufe aus? KW - Arbeitszeit KW - Lebensarbeitszeit KW - Flexible Arbeitszeit KW - Lebenslauf KW - Familie KW - Arbeitszeitmodelle KW - working times KW - life cycle KW - flexible working times KW - family Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-110 VL - 2007 ER - TY - BOOK A1 - Eichele, Herbert T1 - Multiprozessorsysteme N2 - Eine Einführung in die Konzepte der modernen Mikrocomputer- und Rechnertechnologie für Studierende der Elektrotechnik, Informatik/Datentechnik und Nachrichtentechnik. Rechnerarchitektur und Verbindungsstrukturen - Systemzuverlässigkeit und Fehlertoleranz - Parallelverarbeitung - Leistungsabschätzung und Maßnahmen zur Leistungssteigerung - Cache Speicher und Cache Kohärenz - Multiprozessor-Busse -16/32 Bit Mikroprozessoren - Transputer und OCCAM - Speicherverwaltung und Speicherschutz - Virtueller Speicher - Fehlertolerante Rechnerarchitektur - Betriebssysteme KW - Mehrprozessorsystem KW - Einführung Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-95 SN - ISBN 3-519-06128-7 ER -