TY - JOUR A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Künstliche Intelligenz als Treiber der Veränderung in der Unternehmenskommunikation 4.0? BT - KI-Anwendungen als Lösung für Probleme der Kontingenz und Komplexität N2 - Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Basisinnovation diskutiert, die Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändern wird. Konsequenterweise werden sich auch Berufsbilder und Tätigkeits-beschreibungen transformieren, was auch auf Unternehmenskommunikation zutreffen wird. Allerdings: Technologieentwicklung und Digitalisierung haben seit Jahren auch vor der Einführung von KI die Aufgaben von Unternehmenskommunikation verändert. Kommunikation wird mobiler und kurzzyklischer (Staab 2019), was sowohl mit der fragmentalen Differenzierung und Netzwerkstrukturen (Passoth/Rammert 2016) als auch mit intensiviertem Wettbewerb durch die Globalisierung zu tun hat (Eckert 2016). Aus Sicht der Informationsökonomie (Stiglitz 2017) verschärft dies die strukturelle, asymmetrische Informationsverteilung unter Markakteuren. Information wird zu einem un‐knappen Gut (vgl. Staab 2019), Marken werden zu Sendern und auch Rezipienten verändern ihre Rezeptionsgewohnheiten. Diese Entwicklungen stellen die interne und externe Unternehmens-kommunikation vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund erscheint KI als Werkzeug zur Lösung dieses Problems. Es fehlt derzeit ein Bewusstsein, welche Herausforderung die digitale Transformation für die Unternehmens-kommunikation darstellt und konsequenterweise fehlen auch die Vorstellungen davon, wie KI helfen kann, diese zu bewältigen, was auch die explorativen Erhebung „KI in der Unternehmenskommunikation“ der Technischen Hochschule Nürnberg illustriert. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Veränderung im Unternehmensumfeld aufzuzeigen, daraus Anforderungen an Unternehmens-kommunikation abzuleiten und Einsatzmöglichkeiten von KI‐Lösungen zu bewerten. Dazu werden Ansätze aus (Technik‐)Soziologie, Informationsökonomie und Betriebswirtschaft sowie Kommunikationswissenschaft genutzt. T3 - IKOM Working paper - 2020,1 KW - Unternehmenskommunikation KW - Unternehmen KW - Kommunikation KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6582 SN - 2701‐1712 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Bergner, Kai T1 - Potenzialanalyse eines Merra2-Sektors mit Schwerpunkt Laufwasserkraftwerke (Projektarbeit) BT - Projektarbeit N2 - Basierend auf den erneuerbaren Energien Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Laufwasser wird eine zukünftige Stromversorgung der Europäischen Metropolregion Nürnberg modelliert. Mit drei gängigen Speicheransätzen wird eine möglichst ökonomische Prognose gestellt. Schwerpunkt der Betrachtung sind Laufwasserkraftwerke und deren Modernisierungs- und Ausbaupotenzial. Nach Analyse des Ist-Zustandes werden mögliche technische Modernisierungen genannt und auf deren Stromentstehungskosten eingegangen. Das Ausbaupotenzial wird anhand einer Jahresdauerlinie erläutert. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg am 13.12.2019 : Analysen zur elektrischen regenerativen Selbstversorgung der Europäischen Metropolregion Nürnberg - 4,1 KW - Elektrizitätsversorgung KW - Laufwasserkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6502 CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Bergner, Kai T1 - Laufwasser Modernisierung (Präsentation) BT - Merra-2 Sektor C2 ; Energiekonferenz 13.12.2019 N2 - Basierend auf den erneuerbaren Energien Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Laufwasser wird eine zukünftige Stromversorgung der Europäischen Metropolregion Nürnberg modelliert. Mit drei gängigen Speicheransätzen wird eine möglichst ökonomische Prognose gestellt. Schwerpunkt der Betrachtung sind Laufwasserkraftwerke und deren Modernisierungs- und Ausbaupotenzial. Nach Analyse des Ist-Zustandes werden mögliche technische Modernisierungen genannt und auf deren Stromentstehungskosten eingegangen. Das Ausbaupotenzial wird anhand einer Jahresdauerlinie erläutert. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg am 13.12.2019 : Analysen zur elektrischen regenerativen Selbstversorgung der Europäischen Metropolregion Nürnberg - 3,1 KW - Elektrizitätsversorgung KW - Laufwasserkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6510 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Bikas, Georgios A1 - Weigand, Peter A1 - Brilz, Marina A1 - Michos, Konstantinos T1 - High Resolution Global NOx Sub-Model for Embedded System Application with Low Calibration Effort T2 - SAE Technical Paper Series N2 - The starting point of the present work is a global model of NOx formation for stoichiometric and lean combustion of hydrocarbons developed on the basis of a single non-linear algebraic equation. The latter is the exact solution of a system of differential equations describing the main kinetic reaction schemes of NOx formation, because it’s been analytically derived. The NOx sub-model incorporates the well-established thermal (extended Zeldovich) and the N2O reaction paths, which are considered to be the most relevant NOx production paths under certain operating conditions in arbitrary engine application. Furthermore, the NOx sub-model proposed here relies on well-established and adopted mechanisms like the GRI-Mech 3.0 [25] and consequently requires no parameter adjustment. The single equation NOx sub-model has been developed by the authors in a previous study [14] and shown satisfactory results when validated against test bench data of two different engines operated under stoichiometric and lean burn combustion conditions respectively. Therefore, there is a strong evidence, that its implementation on embedded systems for "in-situ" and "in memory" analysis of engine process data, or even its application as a virtual sensor, is of great importance. Unfortunately, the previous developed NOx sub-model requires a few seconds running time per engine cycle. This long running time makes the model though less attractive for a real-time application. In the current study the main goal is to drastically reduce the computational times without compromising robustness and accuracy. The require-ments for the time resolution on a dSpace Microautobox (MAB) is set to at least 1 kHz, meaning running times of the NOx sub-model of 1 ms per engine cycle, while its accuracy needs to be ensured at the levels of the detailed NOx sub-model as validated in [14]. The computationally most expensive steps have been identified and concern on the one hand the chemical equilibrium calculations based on the minimization of the free Gibbs energy and on the other hand the iterative solution method of the non-linear algebraic equation for the determination of the actual NOx concentration. Approaches for both steps have been developed and tested on the dSpace MAB II leading to an average computational time of 20 μs per point. Main focus of the present work is on the NOx sub-model and not the associated thermodynamic sub-models needed to describe the whole process. In order to cope with any uncertainties in NOx sub-model’s input parameters (p, T and mixture composition) only one calibration factor has been introduced and hence leads to low calibration effort. The final NOx sub-model results are compared to the detailed model and show a very good agreement. KW - Calibration KW - Exhaust gas recirculation (EGR) KW - Nitrogen oxides KW - Lean burn engines Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.4271/2020-01-0246 SN - 0148-7191 PB - SAE International CY - 400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA, United States ER - TY - CHAP A1 - Bikas, Georgios A1 - Weigand, Peter A1 - Brilz, Marina A1 - Michos, Konstantinos T1 - High Resolution Global NOx Sub-Model for Embedded System Application with Low Calibration Effort T2 - SAE Technical Paper Series Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.4271/2020-01-0246 SN - 0148-7191 PB - SAE International CY - 400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA, United States ER - TY - JOUR A1 - Bogdanski, Ralf A1 - Cailliau, Cathrin T1 - Wie das Lastenrad die Letzte Meile gewinnen kann BT - Potentiale und kritische Erfolgsfaktoren JF - Journal für Mobilität und Verkehr N2 - Lastenräder sind im Stadtverkehr noch eine Marktnische, sollen aber künftig fester Bestandteil der „Verkehrswende“ sein. So formulierte der Bundesverkehrsminister auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Dresden im Mai 2019 als drittes Leitziel für den nächsten Nationalen Radverkehrsplan: „Urbane Lastenverkehre werden Radverkehre“ (BMVI, 2019). Das Verlagerungspotential im urbanen Wirtschaftsverkehr wird mit 20 % beziffert (Gruber & Rudolph 2016), in der Kurier-, Express- und Paket-Branche (KEP) sogar mit 30 % (Bogdanski et al., 2018). Zur Zielerreichung müssen drei kritische Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden – wirtschaftliche Logistikkonzepte, logistikgerechte Lastenräder und eine dazu passende urbane Verkehrsinfrastruktur. In diesem Spannungsfeld ergibt sich eine Vielzahl von Handlungsnotwendigkeiten. Weiterhin bestehen urbane Lastenverkehre nur zu einem Teil aus KEP-Verkehren. Welche Potentiale schwere Lastenräder für andere Anwendungen im Lastenverkehr bieten, erörtert das Forschungsprojekt „PedeListics“ mit Kommunen und Unternehmen als Praxispartnern. KW - Nachhaltige Stadtlogistik, Lastenrad, Citylogistik, Mikro-Depot-Konzept Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.34647/jmv.nr5.id36 SN - 2628-4154 IS - 5 SP - 22 EP - 29 PB - Sachsische Landesbibliothek, Staats- und Universitatsbibliothek Dresden ER - TY - JOUR A1 - Bruno, Hauer A1 - Fischer, Diana A1 - Klein, Markus T1 - Systematisierung und Bestimmbarkeit von Indikatoren zur Ressourcennutzung auf Unternehmens‐ bzw. Produktebene JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Es gibt zahlreiche Ansätze, Ressourcennutzung in Volkswirtschaften und Unternehmen zu messen und zu bewerten. Sechzehn Ansätze werden systematisiert und für ausgewählte Indikatoren aus diesen Ansätzen wird beispielhaft die Möglichkeit untersucht, sie auf Unternehmens‐ bzw. Produktebene zu bestimmen. Es zeigen sich Schwierigkeiten in der Datenermittlung, insbesondere in den Lieferketten, sowie in der Indikatorberechnung durch das Fehlen von Umrechnungsfaktoren und unklare methodische Vorgaben. Die mangelnde Bestimmbarkeit der Indikatoren steht so der Anwendung dieser Ansätze im Weg. T2 - Systematisation and Determinability of Indicators of Resource Use at Company or Product Level KW - Mineralwolle KW - Ressourceneffizienz KW - Ressourcennutzung KW - Bewertung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1002/cite.201900127 VL - 92 IS - 4, special issue SP - 423 EP - 430 ER - TY - RPRT A1 - Christian, Langenbach T1 - E-Learning an Hochschulen BT - kritische Bestandsaufnahme, Entwicklungslinien und Perspektiven N2 - Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zunächst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fläche verfügbarer Konzepte und Realisierungsansätze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergründig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien prägen könnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zwölf Thesen. T3 - Arbeitsberichte der Fächergruppe Organisation und Wirtschaftsinformatik / Fakultät Betriebswirtschaft - 1,1 KW - e-learning KW - integriertes Lernen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6600 VL - 2017 IS - 1 ET - korrigierte Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Dietz, Armin A1 - Caruso, M. A1 - Di Tommaso, A. O. A1 - Miceli, R. A1 - Nevoloso, C. T1 - Enhanced Mathematical Modelling of Interior Permanent Magnet Synchronous Machine Considering Saturation, Cross-Coupling and Spatial Harmonics effects T2 - 2020 Fifteenth International Conference on Ecological Vehicles and Renewable Energies (EVER) N2 - The Interior Permanent Magnet Synchronous machine (IPMSM) conventional mathematical model is generally employed to investigate and simulate the IPMSM control and drive system behaviour. However, magnetic nonlinearities and spatial harmonics have a substantial influence on the IPMSM electromagnetic behaviour and performances. In order to simulate the IPMSM real electromagnetic behaviour, this paper describes an enhanced mathematical model that takes into account the saturation, cross-coupling and spatial harmonics effects. This model has been implemented in Matlab®/Simulink environment where the electric and magnetic parameters are derived from FEA investigations and implemented by the use of lookup tables. The high fidelity of the proposed IPMSM Simulink model is validated by the results of the FEA investigations carried out. KW - Finite Element Analysis (FEA); Interior Permanent Magnet Synchronous Machine (IPMSM); saturation; cross- coupling; spatial harmonics Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1109/ever48776.2020.9243003 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Dietz, Michael A1 - Sippl, Johannes A1 - Schmidt-Vollus, Ronald T1 - Concept for an interoperable behavior library for virtual commissioning using PLCopenXML T2 - 2019 24th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) N2 - A shorter product life cycle and therefore, reduced project duration is the major success factor for machinery and plant engineering today. One use case for Virtual Commission- ing (VC) is the early software test without an existing plant. The primary effort of VC lies in the manual creation of the plant model. There are various simulation tools with different advantages available. Selecting one tool has consequences for the whole engineering process. The exchange of models across different tools is not possible or discouraged by the respective vendors due to various reasons. This paper describes a concept to exchange behavior models via the table-based import interfaces for an automated model generation within common simulation tools. The concept utilizes an approach to exchange the behavior of components using the vendor-neutral and standardized pro- gramming language PLCopenXML containing all IEC 61131-3 programming languages. This removes the main obstacle for a broader industrial application of VC, as it minimizes the manual effort for creating and exchanging behavior models through the use of standardized library elements and existing interfaces. KW - PLCopen Y1 - 2019 SN - 978-1-72810-302-0 U6 - https://doi.org/10.1109/ETFA.2019.8869070 SP - 1433 EP - 1436 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER -