TY - RPRT A1 - Zinger, Benjamin A1 - Wester, Ann Marie A1 - Bauer, Marina A1 - Beckert, Johannes A1 - Bertels, Victoria A1 - Dobhan, Alexander A1 - Dölling, Hanna A1 - Hanshans, Christian A1 - Höllen, Max A1 - Kaus, Eduard A1 - Maier, Laura A1 - Martin, Vincent A1 - Metz, Jeremy A1 - Nägle, Kirsten A1 - Rammler, Melanie A1 - Rieke, Almut A1 - Schäfle, Claudia A1 - Schmitt, Markus A1 - Weidel, Antonia A1 - Wissel, Christine A1 - Zauner, Johannes A1 - Zitzmann, Tilman T1 - Lehrlabor³ - ein Netzwerk zur teambasierten Lehrentwicklung BT - [Einblicke und Ergebnisse in ein hochschul- und rollenübergreifendes Programm zur Lehrentwicklung in der Hochschulbildung 05/2022 – 04/2023] N2 - Lehre an Hochschulen gemeinsam denken. Motivierte Akteure in kreativer Atmosphäre an einen Tisch bringen. Kommunikation auf Augenhöhe. Das ist das Lehrlabor³. Mit diesem Programm wurde erstmals in Bayern ein Format erprobt, in dem über einen Zeitraum von sieben Monaten innovative Lehr- und Lernsettings in rollenübergreifenden Hochschulteams gestaltet wurden. Forschend und zugleich spielerisch entstanden neue Ideen. Insgesamt fünf Hochschulen wurden auf eine Reise mit Ziel „Innovative Lehrentwicklung“ geschickt. Das erste Ergebnis halten Sie in den Händen. Das Lehrlabor³ hat einen ko-kreativen Rahmen für Lehrentwicklung geschaffen und eine Community ins Leben gerufen, die Hochschulgrenzen und Silodenken überwindet und als interdisziplinäre Ideenschmiede neue Impulse für Lehre und Lernen liefert. Auf den folgenden Seiten zeigt Ihnen das Lehrlabor³-Team Ausschnitte dieses Weges. Lassen Sie sich vom Ideenreichtum der Hochschulteams inspirieren und von der Reiselust anstecken. (Vorw. Frau Prof. Christina Zitzmann) T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 4, 2023 KW - Hochschule KW - Lehre KW - Hochschuldidaktik KW - Hochschullehre KW - Innovation KW - Lehrentwicklung KW - Gaming KW - Hochschulbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9251 VL - 4 (2023) SP - 4 EP - 64 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - Nürnberg ; München ER - TY - JOUR A1 - Zinger, Benjamin A1 - Bröker, Thomas A1 - Lehmann, Robert A1 - Haberkern, Carolyn A1 - Lipot, Sarah T1 - Vom Krisenmodus zum Change-Prozess BT - Hochschullehre in Zeiten der CoViD-19-Pandemie aus Sicht der Hochschulsteuerung JF - Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung N2 - Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen in eine Krisensituation versetzt. Die damalige Entscheidung, das Sommersemester 2020 trotz Kontaktverboten durchzuführen, hat alle Hochschulen mobilisiert eine nahezu vollständige Online-Lösung aufzubauen. Diese ‹Zwangsdigitalisierung› hat Lehrende und Studierende in den folgenden Monaten in einen Experimentiermodus versetzt. Dass sich Lehrende und Lernende in dieser Breite mit digitalen Technologien auseinandersetzen und Erfahrungen machen, konnten bisherige Forderungen und Förderungen nicht erreichen. Es ist jedoch ungewiss, wie diese Dynamik in den Lehralltag einer Post-Pandemie-Zeit übertragen werden kann. Hier sind Hochschulen auf strategischer Ebene gefragt, den Krisenmodus für den Change-Prozess zu nutzen. Anhand einer Gruppendiskussion mit 14 Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten haben wir untersucht, welche langfristigen Veränderungspotenziale der Pandemie wahrgenommen werden. Durch eine strukturierte Inhaltsanalyse der Diskussion erweitern wir in diesem Beitrag die bisherigen zusammenfassenden Ergebnisse. Die Analyse zeigt, dass als entscheidende Variable für den Erfolg beim Krisenmanagement multiple agile Kooperationsformate zwischen den unterschiedlichen Ebenen und Akteuren wahrgenommen werden. Die Aufrechterhaltung und der Ausbau dieser Kooperationen kann die Grundlage für einen langfristigen Change-Prozess darstellen, der unabhängig von der CoViD-19-Pandemie notwendig ist. KW - Hochschule / Lehre KW - computerunterstütztes Lernen KW - Digitalisierung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.22.X SN - 1424-3636 VL - 2021 IS - 40 SP - 327 EP - 345 ER - TY - RPRT A1 - Reisach, Ulrike A1 - van Kempen, Anke A1 - Zinger, Benjamin T1 - Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz BT - Lehr- und Lernerfahrungen von 2020 bis 2022 aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden N2 - Während der Corona-Pandemie wurden Hochschulen und Universitäten zu Reallaboren eines überwiegend digitalen Lehrbetriebs – unabhängig von unterschiedlichen Fachkulturen, Voraussetzungen und Lernzielen. Die dritte Studie der Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) beleuchtet diese Situation und hört genau hin: Sie basiert auf insgesamt 20 Interviews mit Professor:innen sowie 32 Interviews mit Studierenden. Geführt wurden die Interviews zwischen Juni 2021 und Dezember 2021 an allen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und über alle Fächergruppen hinweg. T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 3, 2022 KW - Hochschule / Lehre KW - computerunterstützter Unterricht KW - Pandemie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8578 VL - 3 (2022) SP - 2 EP - 43 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - Nürnberg ; München ER - TY - RPRT A1 - Kreulich, Klaus A1 - Zitzmann, Christina A1 - Zinger, Benjamin A1 - Alberternst, Christiane A1 - Bröker, Thomas A1 - Deutschmann, Anika A1 - Donat, Simon A1 - Ferfers, Sina A1 - Fink, Jasmin A1 - Haubner, Julia A1 - Helten, Anne-Kathrin A1 - Khattar, Dhruv A1 - Lipot, Sarah A1 - Merz, Felix A1 - Mosthaf, Joachim A1 - Weidhaas, Thomas A1 - Winkler, Katrin ED - Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL), T1 - Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern. BT - Studie an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Sommersemester 2021 N2 - Die Hochschulen stehen seit drei Semestern vor der Herausforderung, den pandemiebedingten Impuls zur digitalen Lehre aufzunehmen und umzusetzen. Die zentrale Frage ist: Wie können Lehrende – trotz fehlender Präsenz an den Hochschulen – das Lernen der Studierenden ermöglichen und unterstützen. Und zugleich gilt es den Blick auf die Konsequenzen zu richten: Was wird bleiben? Wie unterscheidet sich die zukünftige Hochschullehre von der Zeit vor Corona? (...) T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 2021 KW - Hochschulforschung KW - Hochschule / Lehre KW - Pandemie KW - Hochschulforschung KW - Lehrforschung KW - Corona-Semester KW - digitale Lehre KW - digitale Prüfungen KW - Befragung / Studierende / Lehrende KW - Hochschulentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7935 VL - 2021 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - München ; Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Kreulich, Klaus A1 - Lichtlein, Michael A1 - Zitzmann, Christina A1 - Bröker, Thomas A1 - Schwab, Regina A1 - Zinger, Benjamin T1 - Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit BT - Studie der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Sommersemester 2020 N2 - Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) über 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg-reich fortgeführt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Präsenzlehre unersetzlich für den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind. In dieser außergewöhnlichen Situation stellt sich für alle Hochschulakteur*innen – im Besonderen für das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen – die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor für strategische Entwicklungen für die zukünftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen. T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 2020 KW - Digitale Lehre, Lehrforschung, Studie, HAW, Bayern, Hochschullehre, Hochschulentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7774 ER - TY - GEN A1 - Dernbach, Beatrice A1 - Klages, Magdalena A1 - Zollner, Georg A1 - Joeris, Sabine A1 - Schmitt, Markus A1 - Hauer, Bruno A1 - Ziethen, Sanne A1 - Hufnagl, Julia A1 - Larsen, Yelva A1 - Schneider, Daan Peer A1 - Hanisch, Susan A1 - Stiegel, Stephanie A1 - Zinger, Benjamin A1 - Le Thi, Thu Van A1 - Husenbeth, Nadine A1 - Seyfried, Lisa-Marie A1 - Stummbaum, Martin A1 - Wied, Kristina ED - Dernbach, Beatrice ED - Klages, Magdalena T1 - Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung BT - Beiträge zur ersten Fachkonferenz 2023 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm N2 - In diesem Band werden die Beiträge der ersten Konferenz „Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung“ an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm aus dem Jahr 2023 präsentiert. Die inhaltliche Vielfalt der 13 Beiträge verdeutlicht, dass die Diskussion der Interdisziplinarität in der hochschulgebundenen Ausbildung junger Menschen für die sich transformierende Gesellschaft gerade erst begonnen hat. Vorgestellt werden unterschiedlich wissenschaftlich verankerte und praxisorientierte Modelle zur Vermittlung notwendiger Kompetenzen, um gesellschaftliche Zukunft zu gestalten. Es gilt am Ball zu bleiben, den Austausch fortzusetzen und Chancen für interdisziplinäre Kooperationen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu identifizieren und zu ergreifen. Die Open Source Publikation soll in diesem Sinne Anschlusskommunikation ermöglichen. KW - Interdisziplinarität KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) KW - Kompetenzen KW - Zukunft KW - Education for Sustainable Development (ESD) KW - Interdisziplinarität KW - Hochschule / Lehre KW - Gesellschaft / Entwicklung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15671 SP - 2 EP - 126 ER -