TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz A1 - Seitz, Franz T1 - EU-Erweiterung, Währungsunion und Balassa-Samuelson-Effekt N2 - Für potenzielle Beitrittsländer zur EU gilt keine op-ting-out-Klausel. Sie müssen nach erfolgreichem EU-Beitritt bei Erfüllung der (nominalen) Konvergenzkriterien auch den Euro einführen. Durch Wirken des sog. Balassa-Samuelson-Effektes im Zuge des wirtschaftlichen Aufholprozesses kann es für einige Länder schwierig werden, das Inflations- und Zinskriterium zu erfüllen und es kann zu einer Be-einträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit kommen. Auch erschwert die Einengung der staatlichen Haushaltsdefizite u.U. die Finanzierung staatlicher Infrastrukturmaßnahmen und wirkt somit wachstumshemmend. Zudem könnte die Geldpolitik des Eurosystems bei einer zu frühzeitigen Aufnahme der Kandidaten in die EWU Probleme bekommen. Deshalb liegt es nahe, auch die reale Konvergenz der Beitrittskandidaten, also insbesondere die Frage der Annäherung des „Pro-Kopf-Einkommens“ an den EU-Durchschnitt, bei der Frage der Beitrittsfähigkeit zu prüfen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 13 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3666 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz A1 - Seitz, Franz T1 - Eurosystem versus Federal Reserve System BT - Unterschiede und Gemeinsamkeiten N2 - This paper compares the Federal Reserve System and the Eurosystem in four aspects. These are the institutional level, the monetary policy instruments, the operational framework and the monetary policy strategy applied. It highlights the similarities, the differences as well as the efficiency of the different settings. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 8 KW - European System of Central Banks KW - USA / Board of Governors of the Federal Reserve System Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1138 ER -