TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Rothgang, G.-W. A1 - Busse, Julia T1 - Evaluation der Evaluation BT - Resonanz auf die Einführung der Evaluation der Lehre bei Lehrenden und Studierenden N2 - Die vorliegenden Arbeit versucht, die Resonanz auf die Einführung der Evaluation der Lehre an bayerischen Fachhochschulen zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden im WS 2000/01 alle bayerischen Fachhochschul-lehrerInnen und eine repräsentative Gruppe Studierender an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg angeschrieben und gebeten einen entsprechenden Fragebogen zu beantworten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Evaluation der Lehre von beiden Untersuchungsgruppen überwiegend positiv beurteilt wird. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Lehrenden und Studierenden werden diskutiert. Aus dieser Diskussion werden Folgerungen für eine weitere Qualitätsentwicklung der Lehre abgeleitet. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 15 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3645 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Wellhöfer, Barbara T1 - Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakultäten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie und Mathematik im Studienjahr 2009/10 N2 - Im August 2010 wurden alle bisherigen Teilnehmer an den Online-Self-Assessments der Fakultäten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie (Ohm-Hochschule Nürnberg) und Mathematik (HAW Regensburg) über ihre Emailadresse angeschrieben (n=175) und gebeten einen Fragebogen über ihre Erfahrungen mit dem Verfahren zu beantworten. Die Rücklaufquote war – trotz einmaligen Nachfassens – gering. Nur 18,3 Prozent haben den Fragebogen vollständig bearbeitet. Die Untersuchungsergebnisse können deshalb nur zu vorsichtigen Hypothesen dienen, die durch weitere Untersuchungen gestützt werden müssen. Beim Versuch die OSA-Ergebnisse mit der Studienzufriedenheit und den Leistungsergebnissen im Wintersemester zu korrelieren, gab es leider nur sehr kleine Stichproben bei denen die Daten aufeinander bezogen werden konnten (n unter 10), so dass eine Validierung der OSA-Daten mit den vorliegenden Außenkriterien nicht möglich war. Den einzigen positiven Hinweis auf Validität finden wir bei Ergebnis „Zusammenhang OSA-Ergebnis – Studienerfahrung“. Hier berichten 95,6 Prozent von einer sehr guten bis zufrieden stellenden Übereinstimmung. KW - Online-Self-Assessment KW - Probleme bei Onlinebefragungen KW - Resonanzanalyse von Self-Assessment KW - Validierung von Online-Self-Assessments Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-910 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Wellhöfer, Barbara T1 - Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakultät Angewandte Chemie (WS 2010/11) N2 - Die vorliegende Untersuchung versucht die Erfahrungen der Studienanfänger in der Fakultät Angewandte Chemie mit dem bisherigen Studium und dem Online-Self-Assessment zu erfassen. Dazu wurden in zwei aufeinander folgenden Pflichtlehrveranstaltungen des Grundstudiums 52 Studierende schriftlich befragt. Nach den Ergebnissen sind die bisherigen Erfahrungen positiv bis ambivalent: Übungen, Praktika, Tutorien und Lehrveranstaltungen werden als praxisnah und interessant beschrieben. Der Schwerpunkt der Beanstandungen konzentriert sich auf die Struktur und Organisation des Studienplans und der Lehrveranstaltungen. Das Online-Self-Assessment als Bestandteil der Bewerbung um den Studienplatz wird von der Mehrheit akzeptiert, da es einerseits gut informiert, andererseits eine Rückmeldung/Bestätigung der Studieneignung liefert. Diejenigen, die sich allerdings schon fest für das Studium Angewandte Chemie entschieden haben, finden diese „Pflichtübung“ als überflüssig und plädieren für eine freiwillige Bearbeitung. Die Mehrzahl der Befragten bezeichnet die Übereinstimmung zwischen dem Ergebnis des Assessments und den Studienerfahrungen als zufrieden stellend bis sehr gut. Dies spricht für die Validität des Verfahrens. Auch die Verbindung der Fragebogendaten mit den Assessmentergebnissen weist klar in diese Richtung. Leider konnte das Rechenzentrum die Verbindung nur bei 18 Teilnehmern (über die Email mit der sie sich angemeldet hatten) herstellen. Die berechneten Korrelationen zwischen den einschlägigen Kriterien entsprechen den Validitätserwartungen, müssen aber wegen der unbefriedigenden empirischen Basis durch weitere Untersuchungen bestätigt werden. KW - Studierfähigkeitstest KW - Online-Self-Assessment KW - Studieneignung KW - Studienberatung KW - Resonanzanalyse auf Pflicht-Self-Assessment KW - Validierung von Online-Self-Assessments Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-903 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Das Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik aus der Sicht der AbsolventInnen N2 - Im vorliegenden Untersuchungsbericht werden die Ergebnisse von vier AbsolventInnenbefragungen (1996/97 bis2001/02) zusammengefasst dargestellt. Themen der Befragungen waren die Resonaz auf das Studium, der Eintritt in das Berufsleben und das Interesse an Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Studium. Die Rücklaufquote lag bei den letzten drei Untersuchungen zwischen 41 und 46 Prozent, wobei die Struktur der Rücklaufstichprobe weitgehend mit der Gesamtstichprobe übereinstimmt, so dass die Ergebnisse zumindest mit Vorsicht verallgemeinert werden können. Im Vergleich mit aktuell Studierenden ist die Erinnerung der AbsolventInnen an das Studium wesentlich positiver, wobei vor allem die atmosphärischen, beziehungsorientierten und weniger die inhaltlichen Qualitäten dominieren. Inhaltlich wird zwar das Projektstudium im Studienschwerpunkt gelobt, häufig wird aber auch bemängelt, dass die Studieninhalte zwar breit, aber ohne besonderen Tiefgang seien. Die DozentInnen werden unterschiedlich erinnert: teilweise als engagiert und offen, häufiger aber auch als unmotiviert und praxisfern. Der Studienschwerpunkt, die Wahlfächer, Psychologie und Recht sind die Angebote, von denen die Befragten glauben, am meisten profitiert zu haben. Ihnen folgen Soziologie und Pädagogik. OSA/OTIS, SMART und die sozialpädagogischen Fächer (Theorien, Werte und Normen, SA und Gesellschaft, Geschichte der SA) werden überwiegend kritisch-distanziert bewertet. Die AbsolventInnen nach der neuen Studienordnung (SPO 97) stufen allerdings die Fächer "Handlungslehre", "SMART" , „Medizin“ und „Theorien der SA“ signifikant besser ein. Hier scheinen sich die Veränderungen durch die SPO 97 positiv bemerkbar zu machen. Die meisten Befragten sind der Meinung, dass die kommunikativen Kompetenzen (Beratung, Gesprächsführung) im Studium intensiver vermittelt werden sollten und dass auch für sie in diesem Bereich ein großes Weiterbildungsbedürfnis vorhanden sei. Die Erfahrungen bei der Stellensuche werden von den AbsolventInnen unterschiedlich geschildert: Die Mehrheit der im Jahr 1999 Befragten (aber nur noch 25% bei der "aktuellen" Befragung) berichtet, keine Probleme gehabt zu haben, wobei hier betont wird, dass eine vorangegangene berufliche Ausbildung und die Jobs/Praxiserfahrungen während des Studiums die Chancen deutlich verbessern würden. Nur ein kleiner Teil der AbsolventInnenn hat bis zum Zeitpunkt der Befragung keine Arbeitsstelle gefunden. Nach der Interpretation der Ergebnisse folgen Vorschläge zur weiteren Qualitätsentwicklung im Fachbereich, die im Kollegenkreis mit Studierenden diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden sollten. In diesem Zusammenhang kommt dem im WS 2001/02 eingesetzten Qualitätszirkel im FB SA eine sicher wichtige Funktion zu. KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Bewertung KW - Studenten KW - Beurteilung des Studiums der Sozialarbeit/Sozialpädagogik Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-882 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Wellhöfer, Barbara T1 - Online-Self-Assessment Modul A und C der G-S-Ohm Hochschule Nürnberg. Aufgabenanalyse und Weiterentwicklung des allgemeinen Teils des OSA T1 - Online-Self-Assessment Modul A and C from the G-S-Ohm University of applied science. Itemanalysis and development of the general part of the assessment. N2 - Das Online-Self-Assessment der Georg-Simon-Ohm Hochschule steht seit Juli 2009 den Interessenten an einem technischen Studium zur Verfügung. Es besteht aus drei Teilmodulen: Grundmodul A „Allgemeine Voraussetzungen für ein technisches Studium“, Modul B „Fakultätsspezifische Wissensvoraussetzungen“ und Modul C „Resonanzfragen und persönliche Daten“. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Rahmenstruktur Modul A und C, die bei jedem unserer Selbsteinstufungsverfahren vorgegeben wird. Die fakultätsspezifischen Aufgaben (Modul B) werden gesondert analysiert und überarbeitet. Bis zum Stichtag (23.12.2010) hatten sich 1597 Probanden zur Testbearbeitung angemeldet; von ihnen haben 1011 bisher die Assessments vollständig bearbeitet. Die Motivation zur Bearbeitung war unterschiedlich: 429 TeilnehmerInnen suchten Hilfe zur Studienwahlentscheidung (eigentliche Zielgruppe), 216 bearbeiteten es aus Forschungsinteresse/Interesse an Tests generell, 201 gaben sonstige Gründe an und die restlichen 165 beantworteten diese Frage nicht. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Qualität der einzelnen fakultätsunspezifischen Module (aus testtheoretischer Sicht) zu beurteilen, den Erfolg der bisherigen Aufgabenanalysen zu überprüfen und die Testnormen auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu wurden die einschlägigen teststatistischen Kennwerte (Schwierigkeits-, Trennschärfe und Reliabilitätsindex nach Cronbach; Prozentrangwerte) bestimmt. Nach den Ergebnissen der Itemanalyse können die Aufgabengruppen aller Module aus testtheoretischer Sicht in der vorliegenden Form als zuverlässig bezeichnet werden. Damit wird sicher gestellt, dass den StudieninteressentInnen ab dem Sommersemester 2011 ein Beratungsverfahren zur Verfügung steht, das den Gütekriterien wissenschaftsorientierter Testverfahren entspricht, soweit dies bei der aktuellen Datensituation möglich ist. Durch die vergangenen Aufgabenanalysen konnte Modul A deutlich gestrafft werden: Von den ursprünglich 119 Fragen/Aufgaben blieben 80 übrig. Dies entspricht einer Reduktion auf 67,2 Prozent bei konstanter und teilweise sogar verbesserter Zuverlässigkeit. Aus dem Datenmaterial der „eigentlichen Zielgruppe“ (TeilnehmerInnen, die Hilfe bei der Studienwahlentscheidung suchen) berechneten wir für das Modul A die Testnormen und entsprechenden Messwertgrenzen für die Interpretation der Teilmodule. Damit steht auch die qualitative Rückmeldung auf einer zuverlässigen empirischen Basis. Parallel zur vorliegenden Untersuchung wurden die Aufgaben der fakultätsspezifischen Module B überprüft und durch die Elimination nicht zuverlässiger Aufgaben qualitativ verbessert und verkürzt. Die Konsequenzen dieser Auswertungen werden in die überarbeiteten Versio-nen bis Beginn des Sommersemesters 2011 eingearbeitet sein. KW - Studierfähigkeitstest KW - Online-Self-Assessment KW - Studieneignung KW - Studienberatung KW - Itemanalysis KW - Testentwicklung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-894 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Online-Self-Assessment der G.-S.-Ohm Hochschule Nürnberg. Beispiel: OSA-Angewandte Chemie T1 - Online-Self-Assessment from the G.-S.-Ohm University of applied science. Example: OSA-Angewandte Chemie. N2 - Das Selbsteinstufungsverfahren der Fakultät Angewandte Chemie („Online-Self-Assessment Angewandte Chemie“ / OSA-AC) steht seit Beginn des Wintersemesters 2009/2010 als Online-Beratungsverfahren für StudieninteressentInnen zur Verfügung. Im Januar und August 2010 wurde es jeweils einer Resonanz- und Aufgabenanalyse unterzogen und entsprechend überarbeitet. Im Untersuchungszeitraum (Oktober 2009 bis 29.07.2010) haben 458 Personen das Assessment vollständig bearbeitet. Nach den Ergebnissen der Aufgabenanalyse erfüllt Modul A (Allgemeine Eignung für ein technisches Studium) bei praktisch allen Modulen und Aufgaben die Zuverlässigkeitskriterien der Testtheorie. Aus ökonomischen Gründen (Bearbeitungszeit) haben wir die Module allerdings gekürzt, wobei ihre Aussagekraft nicht beeinträchtigt wurde. Die Reliabilität von Modul B (fakultätsspezifische Aufgaben) entspricht nach der letzten Überarbeitung ebenfalls gut den Anforderungen der Test-theorie. Erste Hinweise zur Validität des Verfahrens liegen vor, müssen aber noch durch weitere Außenkriterien abgesichert werden. Mehrere Resonanzanalysen zeigen ermutigende Ergebnisse. Nach den vorliegenden Daten entspricht die Revision des OSA-AC gut den Anforderungen, die an sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden gestellt werden. Es ist objektiv (Anweisung, Auswertung und Interpretation), zuverlässig (Schwierigkeit, Trennschärfe, Cronbachs Alpha), ökonomisch, transparent, nützlich, normiert und besitzt eine hohe Akzeptanz. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 50 KW - Studierfähigkeit KW - OSA KW - Studienberatung KW - Studierfähigkeitstest KW - Online-Self-Assessment KW - Studieneignung KW - Studienberatung KW - Online-Self-Assessment Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-865 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Studienabbruch und "Dropouts" an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg N2 - In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Ursachen und Umfang der Schwundquote der Studierenden an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg zu analysieren. Dazu wurden alle ohne Abschluss exmatrikulierten Studierenden des WS 2001/02 angeschrieben und gebeten einen Fragebogen zu beantworten. Parallel dazu wurde eine Längsschnittanalyse der Studienanfängerjahrgänge 1994/95 bis 1997/98 und eine periodische Analyse (Querschnittanalyse) der exmatrikulierten Studierenden von WS 1999/00 bis WS 2001/02 durchgeführt. Die durchschnittliche Schwundquote liegt in diesem Zeitraum bei 42 Prozent, die geschätzte Studienabbruchsquote bei etwa 33 Prozent, wobei etwa die Hälfte davon prüfungsbedingt ist. Diese Quoten liegen deutlich über den Daten der aktuellen HISStudie. Zwischen den einzelnen Fachbereichen bestehen sehr große Unterschiede: Die niedrigsten Quoten finden sich beim Fachbereich Gestaltung, dann folgen Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Betriebswirtschaft und die anderen technischen Fachbereiche, wobei der Fachbereich Informatik die höchste Schwundquote besitzt. Die Abbruchsursachen liegen teilweise in prüfungsbedingten Anforderungen, der sich relativ schnell entwickelnden Distanz zum Studium und der Erfahrung, dass die Studienwahl einfach ein Fehler war. Die meisten Abbrüche finden in den ersten vier Studiensemestern statt, so dass wir sie noch als hilfreiche, wenn auch schmerzhafte Lebenserfahrung in einer Orientierungsphase betrachten können. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 24 KW - Studienabbruch KW - Nürnberg / Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-221 ER -