TY - JOUR A1 - Katona, Sebastian A1 - Koch, Michael T1 - Verbesserung von Simulationsergebnissen durch Integration von Geometriemessdaten/Improving Simulation Results by Integrating Metrological Geometry Data JF - Konstruktion N2 - Zur Absicherung der Funktion und Sicherheit werden während der Produktentwicklung vielfach Simulationen durchgeführt. Diese basieren auf den konstruierten CAD-Modellen, welche die Nominalgeometrie repräsentieren, aber aufgrund von Fertigungsimperfektionen von der Realität abweichen. Die Integration von realen Messdaten in das Simulationsmodell kann hier Abhilfe schaffen, ist aber aufgrund der verschiedenen Datenstrukturen und Aufbereitung häufig zu zeit- und kostenintensiv. Der im Folgenden vorgestellte Prozess erleichtert und beschleunigt die Berücksichtigung von realen Geometrien in der Simulation deutlich. N2 - To ensure the functionality and to meet the safety requirements, many simulations are carried out during the product development process. These are based on the designed CAD-models, which represent the nominal geometry but, however deviate from the reality due to production imperfections. The integration of metrological geometry data into the simulation model can provide relief, but is often too time and cost intensive due to different data structures and the necessary preparation. The pro- posed process facilitates and accelerates the use of real geometries in simulations vastly. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.37544/0720-5953-2018-03-70 SN - 0720-5953 VL - 70 IS - 03 SP - 70 EP - 74 PB - VDI Fachmedien GmbH and Co. KG ER - TY - JOUR A1 - Stockinger, Volker A1 - Schmid, Matthias T1 - Hydraulischer Abgleich als Schlüssel zur Energieeffizienz JF - BWK ENERGIE N2 - Im Forschungsvorhaben „+EQ-Net II“ wird der Betrieb eines gemischt genutzten Gebäudes über ein mehrjähriges Monitoring wissenschaftlich analysiert. Ziel ist es, Betriebsoptimierungspotenziale an der Anlagentechnik inklusive einer Großkollektoranlage zu heben. Aufgrund der Messdaten konnten bereits erhebliche Einsparpotenziale in der Wärmeverteilung aufgezeigt werden. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.37544/1618-193X-2023-3-4-48 SN - 1618-193X VL - 75 IS - 3/4 SP - 48 EP - 52 PB - VDI Fachmedien GmbH and Co. KG ER - TY - JOUR A1 - Teipel, Ulrich T1 - Aufbereitung von Sekundärrohstoffen der Bau- und Keramikindustrie JF - Keramische Zeitschrift Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s42410-020-0130-3 SN - 0023-0561 VL - 72 IS - 3 SP - 36 EP - 42 PB - Springer Science and Business Media LLC ER - TY - CHAP A1 - Bröker, Thomas A1 - Voit, Thomas A1 - Zinger, Benjamin T1 - Gaming the System: Neue Perspektiven auf das Lernen T2 - Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten N2 - Die Digitalisierung des Lehrens und Lernens wird häufig zu einseitig von den technischen Möglichkeiten angetrieben. Das Potenzial der Digitalisierung bleibt dadurch unerschlossen. Statt sich neue Möglichkeitsräume zu erschließen, verbleiben Hochschulen bei einer digitalen Kopie ihrer selbst. Wir beschreiben in diesem Beitrag ein systematisches Vorgehen, um sich von festgefahrenen Denkweisen zu lösen und stattdessen eine spielerische Haltung einzunehmen. Denn eine digitale Transformation, die sich Spiele zum Vorbild nimmt, könnte das Studieren nicht nur zeit- und ortsunabhängig machen, sondern auch Motor für die Gestaltung motivierender Lern- und Arbeitsgemeinschaften sein. Y1 - 2021 SN - 9783658328481 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_28 SP - 497 EP - 513 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Seiler, Elisa A1 - Urban, Helfried A1 - Teipel, Ulrich T1 - Mikrowellenpyrolyse von carbonfaserhaltigen Kunststoffen als Recyclingoption JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Herausforderungen bei der Etablierung einer Circular Economy von carbonfaservertärkten Kunststoffen (CFK) ergeben sich insbesondere durch die nötige, jedoch problematische Trennung des Faser‐Matrix‐Verbunds. Das Pyrolyseverfahren stellt eine mögliche, bereits industriell umgesetzte, Technologie zur Verbundtrennung dar. Eine Weiterentwicklung ist die mikrowellenunterstütze Pyrolyse, bei der das CFK‐Material durch die Mikrowellen aufgeheizt und so die Faser freigelegt wird. Prozessgrundlagen und Einflüsse auf die Faser‐Matrix‐Trennung werden im vorliegenden Beitrag betrachtet. T2 - Microwave Pyrolysis of Carbon-Fiber-Reinforced Plastics as Recycling Option Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201900133 SN - 0009-286X VL - 92 IS - 4 SP - 469 EP - 475 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Fehn, Thomas A1 - Teipel, Ulrich T1 - Werkstoffliche Aufbereitung von Wärmedämmverbundsystemen JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Aufgrund steigender energetischer Anforderungen an Gebäude, werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) seit den 1970 Jahren zur Dämmung von Gebäudefassaden verwendet. Angesichts der Langlebigkeit dieser Kompositmaterialien fallen seit den letzten Jahren vermehrt WDVS‐Abfälle an. Eine werkstoffliche Verwertung dieser Systeme existiert aktuell noch nicht, wodurch ein enormes Ressourceneffizienzpotenzial verloren geht. Aufgrund der Komplexität dieser Kompositmaterialien wurden im Rahmen dieser Arbeit Wärmedämmverbundsysteme durch verfahrenstechnische Prozessschritte aufbereitet. T2 - Preparation of Thermal Insulation Composite Systems Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201900124 SN - 0009-286X VL - 92 IS - 4 SP - 431 EP - 440 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Teipel, Ulrich A1 - Wolf, Sebastian T1 - Trennfunktion für den stationären Siebprozess JF - Chemie Ingenieur Technik : Special Issue : Chemische Reaktionstechnik N2 - Es wird eine neue Trennfunktion T(x, α′, β) für den stationären Siebprozesses vorgestellt. Sie ist eine Funktion der Partikelgröße x, der Trennschärfe α′ und der neue eingeführten Trenneffizienz β. Mit der neuen Trennfunktion kann der Siebklassierprozess sehr gut beschrieben werden, insb. im Fein‐ und Grobgutbereich ist eine sehr gute Übereinstimmung mit den Messwerten zu beobachten. Ein Vergleich der Trennfunktionen berechnet mit dem Trennschärfeparameter α′ und der Trenneffizienz β zu den Trennfunktionen, die nur mit α′ ermittelt wurden, zeigt, dass durch T(x, α′, β) eine wesentliche Verbesserung der Charakterisierung des stationären Siebklassierprozesses möglich ist. Das neue Modell der Trennfunktion T(x, α′, β) liefert eine wesentlich bessere Übereinstimmung mit den Messwerten als andere Modelle und ist somit zur Beschreibung einer Trennfunktion für den stationären Siebprozess sehr gut geeignet ist. T2 - Grade Efficiency Function for the Stationary Screening Process Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.202000170 SN - 0009-286X VL - 93 IS - 5 SP - 781 EP - 788 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Chairopoulou, Makrina A. A1 - Schreiber, Alex A1 - Kratzer, Fabian A1 - Wolf, Sebastian A1 - Teipel, Ulrich T1 - Recycling von marinen Sekundärrohstoffen JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Austernschalen stellen als Abfallprodukt eine große Umweltbelastung dar und die Wiederverwendung des Materials gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da der Zerkleinerungsprozess beim Recycling von Sekundärrohstoffen die Eigenschaften des Materials definiert, wurden Austernschalen mit einer Planetenkugelmühle und einer Schlagradmühle zerkleinert und die gewonnenen Fraktionen in Bezug auf Größe und Form analysiert und miteinander verglichen. Ein Zerkleinerungsmaterial der Schlagradmühle wurde für eine Reihe von Benetzungsversuchen verwendet, die dazu beitrugen, die freie Oberflächenenergie des Materials nachzuweisen. KW - Recycling ; Marine Rohstoffe ; Zerkleinerung ; comminution ; marine raw materials ; Oyster Shells ; Austernschale Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201900128 SN - 0009-286X VL - 92 IS - 4 SP - 405 EP - 413 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Seiler, Elisa A1 - Keßler, Armin A1 - Teipel, Ulrich T1 - Demontage von Komposit‐Bauteilen BT - Potenzial energetischer Materialien zur Demontage von Rotorblättern JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Rotorblätter von Windkraftanlagen stellen nicht nur durch die eingesetzten Verbundwerkstoffe eine Herausforderung für das Recycling dar, sondern bei der Demontage auch durch ihre großvolumige Bauweise. In dem Beitrag wird ein neuer Ansatz zur Zerlegung von Verbundbauteilen mit energetischen Materialien aufgezeigt. Die Ergebnisse verdeutlichen die unterschiedliche Demontagewirkung von Sprengschnüren und Schneidladungen sowie die Abhängigkeit von den Materialfraktionen, der Materialdicke, dem Lagenaufbau oder auch der Faserarchitektur. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.202100135 SN - 0009-286X VL - 93 IS - 11 SP - 1771 EP - 1780 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Fehn, Thomas A1 - Wolf, Sebastian A1 - Schreiber, Alex A1 - Teipel, Ulrich T1 - Bestimmung der partikulären Eigenschaften von aufbereiteten Sekundärrohstoffen aus Wärmedämmverbundsystemen JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - In den vergangenen Jahrzehnten ist aufgrund der energetischen Anforderung der Anteil an verbauten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) in der Bundesrepublik Deutschland deutlich angestiegen. Aktuell kommt es zu einem signifikanten Anstieg von WDVS‐Abfällen, für die noch keine etablierte Recyclingstrategie existiert. Aus diesem Grund wurden in dieser Arbeit WDVS‐Abfälle im Sinne der Kreislaufwirtschaft aufbereitet, um die erhaltenen Sekundärrohstoffe industriell nutzbar zu machen. Um eine zielgerichtete Wiederverwertung zu ermöglichen und den Stoffkreislauf von WDVS langfristig zu schließen, wurden partikuläre Eigenschaften wie der Zerkleinerungsgrad, Sphärizität, Dispersität sowie die Fließfähigkeit und Kompressibilität der Rezyklate untersucht. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.202100054 SN - 0009-286X VL - 93 IS - 11 SP - 1792 EP - 1804 PB - Wiley ER -