TY - JOUR A1 - Großmann, Fabian A1 - Mühlpfordt, Torsten A1 - Rambacher, Patrick A1 - Bikas, Georgios T1 - Crank-Angle Resolved Flow Measurements in the Intake Duct of a Research Engine Using Novel and Fast Response Aerodynamic Probes JF - Frontiers in Mechanical Engineering KW - aerodynamic probes, in-memory data analysis, high frequency, cycle-to-cycle variability CCV, gas exchange, real time, emissions reduction, accurate lambda control Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3389/fmech.2021.633690 IS - 7 SP - 1 EP - 14 PB - Frontiers Media SA ER - TY - RPRT A1 - Gärtner, Christian A1 - Moraß, Anna A1 - Koss, Sara A1 - Garbusa, Silvia A1 - Matern, Sibylle A1 - Innermann, Ina T1 - Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und anderen Large Language Modellen an den bayerischen HAWs N2 - Die Studie analysiert Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und Large Language Modellen (LLMs) in der Lehre an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie basiert auf einer schriftlichen Onlinebefragung und leitfadengestützten Interviews unter Lehrenden, Studierenden und Funktions-trägerinnen und -träger. Insgesamt nahmen 1570 Personen an der Onlineumfrage teil und es wurden 27 Interviews geführt. Zwar variieren die Ergebnisse je nach Befragtengruppe, aber tendenziell lassen sich folgende Einschätzungen auf Basis der empirischen Daten treffen: → Die meisten Teilnehmenden haben ein geringes Verständnis der Nutzbarkeit von LLMs und deren technologischer Funktionsweise. Die Nutzbarkeit von Open Source LLMs oder domänenspezifisch trainierten LLMs für das eigene Fachgebiet kennt der Großteil der Teilnehmenden (überhaupt) nicht oder nur teilweise. → Die Einsatzhäufigkeit von ChatGPT bzw. LLMs in Lehre, Studium und Arbeitsalltag ist noch gering, vor allem wegen fehlender sinnvoller Einsatzmöglichkeiten, mangelnder Qualität der Ergebnisse und rechtlicher Bedenken. Die ChatGPT-Plusversion wird von den meisten Teilnehmenden nie genutzt. → Die wahrgenommene Nützlichkeit der Einsatzszenarien von ChatGPT variiert je nach ChatGPT-Version und Zielgruppe, wobei das Zusammenfassen und die Verbesserung von Texten als nützlich eingeschätzt werden. → Ein Verbot von ChatGPT wird überwiegend abgelehnt. Stattdessen besteht seitens der Lehrenden und Studierenden der Wunsch nach vermehrter Aufklärung über die Chancen und Grenzen von ChatGPT und Co. Zudem erhoffen sie sich finanzielle, technische und didaktische Unterstützung durch die Hochschulen. → Die Teilnehmenden sehen ChatGPT als eine Chance zur Verbesserung der Lehre, aber auch als eine Herausforderung für die Prüfungskultur, die rechtliche Sicherheit und die Kompetenzentwicklung. • In Bezug auf zukünftig notwendige Kompetenzen wird angemerkt, dass es zu einem Kompetenz-verlust bei den Studierenden als Konsequenz der ChatGPT-Nutzung kommen kann. • Die Frage nach der rechtlichen Sicherheit bezieht sich nicht nur auf mögliche Datenschutz- oder Copyrightverletzungen, sondern auch auf das Prüfungswesen. • Die Art und Weise von Prüfungen wird sich ändern (müssen), wobei mehrere Optionen thematisiert werden: von der Kennzeichnungspflicht bei der Nutzung von ChatGPT und Co. über den Wegfall reiner Wissensabfragen in Prüfungen bis hin zu den Ideen, keine theoretischen Bachelorarbeiten mehr zu vergeben und vermehrt mündliche Prüfungen einzusetzen. Die Studie schließt mit einer Diskussion über die Rolle und Tragweite der generativen KI in der Hoch-schullehre und gibt Hinweise auf Materialien für die Gestaltung von innovativen und verantwortungs-vollen Lernszenarien. N2 - The study analyses use, benefits, and limitations of ChatGPT and Large Language Models (LLMs) in teaching at Bavarian universities of applied sciences. It is based on a written online survey and guideline-based interviews with teachers, students, and functionaries. A total of 1,570 individuals participated in the on-line survey, and 27 interviews were conducted. Although results vary depending on the respondent group, the following general trends can be estab-lished on empirical data: → Most participants only have limited understanding of the usability of ChatGPT or LLMs and the underlying technology. The majority of participants is not (at all) or only partially familiar with open-source LLMs and LLMs specifically trained for their field. → The usage frequency of ChatGPT or LLMs in teaching, studying and daily professional life is still low, mainly due to the lack of meaningful application possibilities, the poor quality of results, and legal concerns. The ChatGPT Plus version is hardly used at all. → The perceived usefulness of application scenarios varies by version and target group, with text summarization and text improvement being rated as useful. → A ban on ChatGPT is predominantly rejected. Instead, teachers and students want more information about the opportunities and limitations of ChatGPT and similar tools. They are also hoping for financial, technical and didactic support from universities. → The participants see ChatGPT as an opportunity to improve teaching, but also as a challenge for examination practices, legality, and competency development. • Concerning competencies required in the future, it is noted that the use of ChatGPT may lead to a loss of competencies among students. • The question of legality not only encompasses data protection or copyright violations, but also examination practices. • The way examinations are conducted will (have to) change, with several options being discussed: from mandatory labelling when ChatGPT and similar tools are used to the elimination of knowl-edge tests to the idea of no longer assigning theoretical Bachelor‘s theses and increasing the use of oral exams. The study concludes with a discussion of the role and scope of generative AI in higher education teaching and provides insights on materials for designing innovative and responsible learning scenarios. T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 5 KW - Hochschule / Lehre KW - Künstliche Intelligenz KW - Hochschulentwicklung, Lehre, Grenzen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-14669 SN - 2751-3459 SN - 2751-3467 VL - 2024 IS - 5 SP - 4 EP - 216 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - München ; Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Bradl, Marion ED - Lehmann, Robert T1 - Digital Immigrants – Digitale Grundbildung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte BT - Ein Projekt des Bildungsbüros der Stadt Nürnberg ; Evaluationsbericht N2 - Die fortschreitende Digitalisierung verändert zunehmend die Lebens- und Arbeitswelten aller Menschen, digitale Kompetenzen sind zu einem entscheidenden Faktor gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Menschen, die nicht über die notwendige digitale Ausstattung und/oder die notwendigen Kompetenzen verfügen, drohen abgehängt zu werden. Familien in sozioökonomisch weniger privilegierten Lagen haben eine ungleich schwerere Ausgangssituation. Für (neu-)zugewanderte Menschen mit geringem Einkommen kann sich diese Disparität weiter verschärfen, wenn weitere, migrationsbedingte Hemmnisse wie etwa fehlende Sprachkenntnisse die gesellschaftliche Teilhabe zusätzlich erschweren. Das Projekt „DIGITAL IMMIGRANTS – digitale Grundbildung für sozial benachteiligte Familien mit Zuwanderungsgeschichte“, im Projektzeitraum 1.10.2020 bis 31.12.2023 gefördert durch das BAMF mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI), zielte auf die Entwicklung innovativer Vermittlungskonzepte zur digitalen Grundbildung für die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Erkenntnisleitend für die wissenschaftliche Begleitung war die Frage, für welche Zielgruppe(n) mit Zuwanderungsgeschichte der Zugang zu digitaler Teilhabe besonders erschwert ist und ob und in welcher Weise die identifizierten Bedarfe durch das Projektangebot von DIGITAL IMMIGRANTS nachhaltig gedeckt werden können. Die Begleitforschung basierte auf einem multimethodischen Ansatz und einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Sie sah eine prozessorientierte Begleitung und Optimierung der Maßnahmen, den Nachweis der Wirksamkeit des Projektes und die kooperative Gewinnung neuer Erkenntnisse vor. Die Ergebnisse der Begleitforschung belegen einen großen Bedarf an digitaler Grundbildung bei (neu-)zugewanderten Menschen mit Migrationsgeschichte in angespannten sozialen Lagen. Menschen aus besonders marginalisierten Bevölkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte verfügen über ungleich schlechtere Zugangschancen zu digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien und über geringere digitale Kompetenzen im Vergleich zu Menschen aus sozioökonomisch besser gestellten Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Der größte Bedarf an digitaler Grundbildung zeigte sich im Projektverlauf dabei bei erwachsenen Frauen mit Fluchtgeschichte. Die migrationsspezifischen Bedarfe der erwachsene Teilnehmer*innen lagen allen voran in den sprachlichen Herausforderungen, mit denen (Neu-)Zugewanderten konfrontiert sind. Diesen begegnete das Projekt durch eine umfassende Übersetzung der Lehr- und Lernmaterialien zur digitalen Grundbildung in Einfache deutsche Sprache – je nach Sprachlevel der Teilnehmer*innen ergänzt durch herkunftssprachliche mündliche Ausführungen der „Digi-Coaches“, also der Coaches für digitale Grundbildung, die selbst Migrationshintergrund hatten und im Rahmen des Projektes zu Digi-Coaches ausgebildet wurden. Den Coaches gelang es, sprachliche Hemmschwellen deutlich abzubauen und ein Erlernen zentraler Begriffe und Themen der digitalen Grundbildung in einer einfachen deutschen Sprache parallel zu ermöglichen. Weit über die sprachliche Vermittlung hinaus nahmen die Peer-Coaches eine wichtige Vermittlungsrolle und Vorbildfunktion für die jugendlichen und erwachsenen (neu-)zugewanderten Teilnehmer*innen ein. Weitere zielgruppenspezifische Bedarfe lagen in der Schaffung eines niedrigschwelligen, sozialraum-orientierten und einfach zugänglichen Kursangebotes, das Akteur*innen und Orte migrantischer Communities von Beginn an einbezieht und sie in ihrer Entwicklung hin zu zentralen Knotenpunkten eines kommunalen Peer-learning-Netzwerks zur digitalen Grundbildung unterstützt. Aufgrund z. T. 4 einschlägiger Diskriminierungserfahrung, die viele Teilnehmer*innen mangels deutscher Sprachkennt-nisse oder aufgrund ihrer Herkunft erlebt hatten, erwies sich die Herstellung eines angstfreien und geschützten (Lern-)Raums außerhalb formaler Lernkontexte, Zwänge und Hierarchien als weiteres entscheidendes Kriterium für die erfolgreiche Durchführung. Das durchwegs positive Feedback der Teilnehmer*innen und die hohe Verbindlichkeit, Beständigkeit und Kontinuität an der Teilnahme der Maßnahmen an Wochenenden und Abenden bzw. in den Schulferien belegten die Attraktivität und Passgenauigkeit des Angebots. Das Schulungsangebot des Projektes DIGITAL IMMIGRANTS, das gemeinsam mit den Teilnehmer*in-nen entwickelt worden ist, setzt mit seinen Basis-Modulen zur digitalen Grundbildung auf ein umfassendes Konzept von Medienkompetenz – und damit nicht nur auf die reine Bedienfähigkeit von Computern, sondern auf ein mündiges und emanzipiertes Medienhandeln von Jugendlichen und Erwachsenen. Als modulhaft konzipiertes Schulungsangebot erwies sich das außerschulische und berufsbegleitende, non-formale Fortbildungsangebot sehr gut für den Transfer in andere Kommunen bzw. zu anderen Trägern geeignet. Eine Nachhaltigkeit ist bei den Kommunen und Trägern gewährleistet, die den haupt- und ehrenamtlichen Aufwand für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung des Peer-learning-Netzwerks zur digitalen Grundbildung langfristig tragen und die engagierten ehrenamtlichen Akteur*innen aus den Communities adäquat unterstützen. T3 - E-Beratung - 2024,1 KW - Computerunterstützte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Onlineberatung; Migrationsberatung KW - Onlineberatung; Onlinekommunikation; digitale Kommunikation; Digitale Kompetenz; Digitale Spaltung; Digitale Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15905 VL - 2024 IS - 1 SP - 1 EP - 78 CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Dernbach, Beatrice A1 - Klages, Magdalena A1 - Zollner, Georg A1 - Joeris, Sabine A1 - Schmitt, Markus A1 - Hauer, Bruno A1 - Ziethen, Sanne A1 - Hufnagl, Julia A1 - Larsen, Yelva A1 - Schneider, Daan Peer A1 - Hanisch, Susan A1 - Stiegel, Stephanie A1 - Zinger, Benjamin A1 - Le Thi, Thu Van A1 - Husenbeth, Nadine A1 - Seyfried, Lisa-Marie A1 - Stummbaum, Martin A1 - Wied, Kristina ED - Dernbach, Beatrice ED - Klages, Magdalena T1 - Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung BT - Beiträge zur ersten Fachkonferenz 2023 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm N2 - In diesem Band werden die Beiträge der ersten Konferenz „Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung“ an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm aus dem Jahr 2023 präsentiert. Die inhaltliche Vielfalt der 13 Beiträge verdeutlicht, dass die Diskussion der Interdisziplinarität in der hochschulgebundenen Ausbildung junger Menschen für die sich transformierende Gesellschaft gerade erst begonnen hat. Vorgestellt werden unterschiedlich wissenschaftlich verankerte und praxisorientierte Modelle zur Vermittlung notwendiger Kompetenzen, um gesellschaftliche Zukunft zu gestalten. Es gilt am Ball zu bleiben, den Austausch fortzusetzen und Chancen für interdisziplinäre Kooperationen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu identifizieren und zu ergreifen. Die Open Source Publikation soll in diesem Sinne Anschlusskommunikation ermöglichen. KW - Interdisziplinarität KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) KW - Kompetenzen KW - Zukunft KW - Education for Sustainable Development (ESD) KW - Interdisziplinarität KW - Hochschule / Lehre KW - Gesellschaft / Entwicklung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15671 SP - 2 EP - 126 ER - TY - GEN A1 - Koch, Christian A1 - Riehle, Dirk A1 - Müller, Katharina T1 - Schema Inference for Tabular Data with Explainable Artificial Intelligence BT - Systematic Review Protocol - Third Version N2 - Data engineering is an integral part of the data science process. It comprises tasks such as data ingestion, data transformation, and data quality assurance. In order to fulfill these tasks, schema inference is an important capability. Its goal is to detect the structure of a dataset and to derive metadata on hierarchies, data types, etc. Artificial intelligence (AI) has the potential to automate schema inference and thus increase the efficiency of the data science process. However, as government institutions are subject to special regulations, explainability of AI models can be a mandatory requirement. Goal of this research protocol is to plan a systematic review of literature on schema inference for tabular data with explainable AI (XAI). This third version was derived from two earlier review protocols. KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Data Engineering KW - Data Science KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Government KW - Schema Inference Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15601 SP - 2 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Koch, Christian A1 - Riehle, Dirk T1 - Schema Inference with Explainable AI for Data Engineering in Government Institutions BT - Systematic Review Protocol - Second Version N2 - Data engineering is an integral part of the data science process. It comprises tasks such as data ingestion, data transformation, and data quality assurance. In order to fulfill these tasks, schema inference is an important capability. Its goal is to detect the structure of a dataset and to derive metadata on hierarchies, data types, etc. Artificial intelligence (AI) has the potential to automate schema inference and thus increase the efficiency of the data science process. However, as government institutions are subject to special regulations, explainability of AI models can be a mandatory requirement. Goal of this research protocol is to plan a systematic review of literature on schema inference with explainable AI (XAI) for data engineering in government institutions. This second version includes adjustments resulting from the first iteration of the review. KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Data Engineering KW - Data Science KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Government KW - Schema Inference Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15059 SP - 2 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Wägemann, Tobias A1 - Werner, Albert T1 - Generating Multi-objective Programs from Variant-rich EAST-ADL Product Line Architectures T2 - INFORMATIK 2015 N2 - The design of robust architectures for software-intensive systems in the automotive domain is a complex task and a considerable engineering challenge. Even conventional systems are usually subject to a multitude of conflicting design goals, such as unit cost and weight minimization, dependability augmentation and timing control. One feasible approach to resolve these conflicting levers on a system's architecture is to perform an optimization analysis on a concretely defined design space, which in general is vast. For the purpose of the approach presented here, this design space is represented by an automated identification of variation points relevant for design space exploration. The identified variability information is then transformed into a convenient mathematical representation for product-line-aware architecture optimization. KW - Model-based Analysis KW - Multi-objective Programming KW - Architecture Optimization KW - Pareto Optimality KW - Product Line Engineering Y1 - 2015 SN - 978-3-88579-640-4 SN - 1617-5468 SP - 1673 EP - 1685 PB - Gesellschaft für Informatik e.V.. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Zoppelt, Markus A1 - Tavakoli Kolagari, Ramin T1 - What Today's Serious Cyber Attacks on Cars Tell Us BT - Consequences for Automotive Security and Dependability T2 - Model-Based Safety and Assessment : 6th International Symposium, IMBSA 2019, Thessaloniki, Greece, October 16–18, 2019, Proceedings N2 - Highly connected with the environment via various interfaces, cars have been the focus of malicious cyber attacks for years. These attacks are becoming an increasing burden for a society with growing vehicle autonomization: they are the sword of Damocles of future mobility. Therefore, research is particularly active in the area of vehicle IT security, and in part also in the area of dependability, in order to develop effective countermeasures and to maintain a minimum of one step ahead of hackers. This paper examines the known state-of-the-art security and dependability measures based on a detailed and systematic analysis of published cyber attacks on automotive software systems. The sobering result of the analysis of the cyber attacks with the model-based technique SAM (Security Abstraction Model) and a categorization of the examined attacks in relation to the known security and dependability measures is that most countermeasures against cyber attacks are hardly effective. They either are not applicable to the underlying problem or take effect too late; the intruder has already gained access to a substantial part of the vehicle when the countermeasures apply. The paper is thus contributing to an understanding of the gaps that exist today in the area of vehicle security and dependability and concludes concrete research challenges. KW - Automotive Security KW - Automotive System Architecture KW - Dependability KW - Model-Driven Engineering Methodologies Y1 - 2019 SN - 978-3-030-32872-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-32872-6_18 SP - 219 EP - 285 PB - Springer CY - Cham ER - TY - GEN A1 - Warren, John T1 - Energiemanagement und Energietechnik BT - regenerative Versorgungsanalyse ; Studienarbeit Smart Energy N2 - Diese Studienarbeit untersucht den Stromverbrauch auf regionaler Ebene in Deutschland und vergleicht drei verschiedene Systemdesigns für erneuerbare Energien. Die Systeme basieren auf dem Einsatz von geotechnischen, chemischen und Batteriespeicher-technologien. Es werden reale Wetter- und Lastdaten für einen Zeitraum von drei Jahren vom 01.09.2020 bis zum 31.08.2023 verwendet. KW - Versorgungsanalyse KW - Speicher KW - Langzeitspeicherung KW - Dunkelflaute KW - erneuerbare Energie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-14881 SP - 1 EP - 45 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Bergler, Matthias A1 - Tavakoli Kolagari, Ramin T1 - Automotive Software Security Engineering based on the ISO 21434 T2 - ACM Computing Surveys N2 - The increasing use of software and connectivity in modern vehicles has made cybersecurity an important issue in the automotive industry. ISO 21434 is a standard for automotive cybersecurity engineering that provides guidelines for the development and validation of secure automotive systems. For effective implementation and practical use of ISO 21434, it must be incorporated into existing automotive industry development workflows. In this paper, we investigate the practical applicability of ISO 21434 in the context of the Security Abstraction Model (SAM), a security modeling approach for the domain-specific modeling language EAST-ADL, and provide insights into the benefits and consequences of this approach. In doing so, we describe the methodological opportunities of integrating ISO 21434 into SAM on the one hand and present a case study illustrating the application of this integrated approach in the development of a secure automotive system on the other hand. Our results suggest that the integration of ISO 21434 into SAM better supports automotive system security in the early development phases and makes it transparent to a wide range of stakeholders. At the same time, it becomes clear that a representation of the interrelationships in the form of a metamodel, in contrast to ISO 21434 in which these are only described textually, significantly improves conceptual understanding and ultimately enables pragmatic usability in industrial development. KW - automotive KW - software engineering KW - cybersecurity Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0805-3 U6 - https://doi.org/10.1145/3631991.3631994 SP - 17 EP - 26 PB - Association for Computing Machinery (ACM) CY - Tokyo, Japan ER -