TY - INPR A1 - Giesler, Thomas ED - Braun, Audrey T1 - Firmware update of CPAP home mechanical ventilators for respiration of COVID19 patients during the worldwide shortage of clinical ventilators N2 - Upgrading hundreds of thousands of already available CPAP home therapy machines to function as BIPAP/Bilevel machines may help to mitigate the current global threat of a shortage of ventilators. The concept may help to prevent the scenario that soon potentially thousands of COVID-19 patients will not be able to receive the necessary and sometimes life-saving respiratory support. This solution could be made available in very short time, because it is purely software based. KW - Infektionskrankheit KW - Beatmungsgerät KW - COVID19 KW - CPAP KW - BIPAP KW - Bilevel KW - Software-Upgrade Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6145 CY - Nürnberg ER - TY - INPR A1 - Giesler, Thomas T1 - Firmware-Update von CPAP-Heimbeatmungsgeräten zur Beatmung von COVID19-Patienten während des weltweiten Mangels an klinischen Beatmungsgeräten N2 - Das Upgrade von hunderttausenden vorhandenen CPAP-Heimtherapiegeräten mit BIPAP/Biphase-Beatmungsfunktionalität kann dazu beitragen, der momentan drohenden weltweiten Beatmungsgeräteknappheit entgegenzuwirken und zu verhindern, dass vielleicht bald tausende COVID19-Patienten nicht die erforderliche, teils lebensrettende Atemunterstützung erhalten können. Diese Lösung könnte in kürzester Zeit zur Verfügung gestellt werden, da sie rein softwarebasiert ist. KW - Infektionskrankheit KW - Beatmungsgerät KW - COVID19 KW - CPAP KW - BIPAP KW - Bilevel KW - Software-Upgrade Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6136 CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID19 - Stop the Hurricane (2020-03-22) N2 - Die aktuellen Zahlen der COVID 19 Infektionen in Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und Österreich werden logarithmisch dargestellt und mit Gegenmaßnahmen in China und Südkorea verglichen. Ein modifiziertes Wachstumsmodell wird über eine Kurvenanpassung an die aktuellen Daten angepasst und erlaubt so einfache Trendrechnungen in die nahe Zukunft. Die aktuellen Ergebnisse für Deutschland sind schockierend; es wird zu couragiertesten Gegenmaßnahmen ermutigt. KW - COVID 19 KW - Ausbreitung KW - Modell KW - Infektionskrankheit KW - Pandemie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6100 ER - TY - RPRT A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID19 - Stop the Hurricane (2020-03-12) N2 - Aus einer Analyse der COVID 19 Ausbrüche in China, Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland werden Gesetzmäßigkeiten abgeleitet und es folgt ein Blick in die nahe Zukunft. Mittels eines modifizierten Wachstumsmodells wird das Potential von Gegenmaßnahmen von China auf Deutschland übertragen. KW - COVID 19 KW - Ausbreitung KW - Modell KW - Infektionskrankheit KW - Pandemie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6059 ER - TY - THES A1 - Lämmermann, David T1 - Die Auswertung von Röntgengenerator-Daten in Bezug auf Benutzerverhalten und Performance N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Auswertung von Röntgengenerator-Daten in Bezug auf Benutzerverhalten und Performance. Hauptziel ist hierbei die normale Nutzung der Geräte der Ziehm Imaging GmbH darzustellen. Nach gründlicher Recherche über die Grundlagen der Röntgentechnik und der Definition von Benutzerverhalten und Performance, werden mehrere Skripte in verschiedenen Program-miersprachen verfasst, um das erwünschte Ziel zu erreichen. Die Daten, die in Form von Textdateien vorliegen, werden anhand eines Python-Skripts so formatiert und ausgegeben, dass sie in einer übersichtlichen und vollständigen .csv-Datei ausgegeben werden. Die Daten werden mit dem Programm Microsoft Excel so vorbereitet, dass diese nutzbar für die Pro-grammiersprache R sind. Anschließend werden mit R Diagramme und Tabellen erstellt. Durch Histogramme und Boxplots, sowie die Angabe der dazugehörigen Lageparameter wird für jedes betrachtete Gerät eindeutig dargestellt wie die Geräte in den meisten Fällen genutzt werden. Abschließend bildet die vorliegende Arbeit eine Grundlage, auf der in Zukunft detaillierte Aussagen zu Geräten getroffen werden, die sich außerhalb dieser dargestellten Norm befin-den. Weiterhin kann eine bessere Auslastung der Generatoren erforscht werden. KW - Röntgen KW - Generator Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Dietz, Michael A1 - Sippl, Johannes A1 - Schmidt-Vollus, Ronald T1 - Concept for an interoperable behavior library for virtual commissioning using PLCopenXML T2 - 2019 24th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) N2 - A shorter product life cycle and therefore, reduced project duration is the major success factor for machinery and plant engineering today. One use case for Virtual Commission- ing (VC) is the early software test without an existing plant. The primary effort of VC lies in the manual creation of the plant model. There are various simulation tools with different advantages available. Selecting one tool has consequences for the whole engineering process. The exchange of models across different tools is not possible or discouraged by the respective vendors due to various reasons. This paper describes a concept to exchange behavior models via the table-based import interfaces for an automated model generation within common simulation tools. The concept utilizes an approach to exchange the behavior of components using the vendor-neutral and standardized pro- gramming language PLCopenXML containing all IEC 61131-3 programming languages. This removes the main obstacle for a broader industrial application of VC, as it minimizes the manual effort for creating and exchanging behavior models through the use of standardized library elements and existing interfaces. KW - PLCopen Y1 - 2019 SN - 978-1-72810-302-0 U6 - https://doi.org/10.1109/ETFA.2019.8869070 SP - 1433 EP - 1436 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - JOUR ED - Pöhlau, Frank T1 - Best of efi 2018/19 N2 - Jahresbericht der Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik und Informationstechnik T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2018/19 KW - Jahresbericht Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5954 VL - 2018/19 ER - TY - JOUR ED - Freimann, Thomas T1 - Jahresbericht der Fakultät Bauingenieurwesen BT - Studienjahr 2018 / 2019 N2 - Jahresbericht Fakultät BI T3 - Jahresbericht / Fakultät Bauingenieurwesen - 2018/19 KW - Jahresbericht Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5945 VL - 2018/19 ER -