@techreport{WeclasTretowBernsteinetal.2004, author = {Weclas, M. and Tretow, H-J. and Bernstein, J. and Wellmann, J.}, title = {Hochoktan Ottokraftstoffe f{\"u}r Hochleistungsmotoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3539}, pages = {10 S.}, year = {2004}, abstract = {Seit mehreren Monaten gibt es an Tankstellen in Deutschland neue Sorten Ottokraftstoffe zu kaufen, Shell (V-Power) und Aral (Ultimate 100), jeweils 100 Oktan. Laut Herstellerangabe verhilft dieser Kraft-stoff zu mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch und verbessertem Beschleunigungsverm{\"o}gen. Ziel des hier beschriebenen Projekts war es, durch vergleichende Messungen belastbare Aussagen {\"u}ber Leistung, Beschleunigung und Verbrauch der neuen Kraftstoffe machen zu k{\"o}nnen. Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter 2\%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herk{\"o}mmliches Super Plus von Esso, 98 Ok-tan) dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht {\"u}berlegen. Im unteren Teillastbereich l{\"a}sst sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen.}, language = {de} } @techreport{CiconkovHilligweg2004, author = {Ciconkov, Risto and Hilligweg, Arnd}, title = {Ein modulares physikalisches Modell zur Simulation von K{\"a}lteanlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3545}, pages = {36 S.}, year = {2004}, abstract = {Kompressionsk{\"a}lteanlagen sind im Betrieb vielf{\"a}ltigen Einfl{\"u}ssen unterworfen, die direkt auf einzelne Komponenten, indirekt auf die gesamte Anlage einwirken. Um den Betriebspunkt, der sich im Zusam-menspiel der Komponenten einstellt, zu bestimmen, wird hier im ersten Schritt das Leistungsverhalten der einzelnen Komponenten dargestellt. Danach wird durch {\"U}berlagerung das Betriebsverhalten der gesamten K{\"a}lteanlage simuliert. The performance of cold vapour refrigerating plants is depending on a multitude of parameters which directly influence a single component only. However, they have an indirect effect on all other components as well. To predict the balance point as a result of the interaction of all components it is necessary to simulate the performance of each component separately. By superposition it is then possible to predict the whole refrigerating plant's operational data.}, language = {de} } @techreport{Hess2004, author = {Heß, Gerhard}, title = {Prozessansatz zur Formulierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3556}, year = {2004}, abstract = {Mit ihrem Bedeutungszuwachs in der Unternehmenspraxis gewinnt die Beschaffung an strategischer Relevanz. Im vorliegenden Artikel wird ein Basiskonzept zur Formulierung von Beschaffungsstrategien vorgestellt. Ausgangspunkt sind share-holder-value-basiert die Ziele der Beschaffung. Die Konkretisierung der Beschaffungsstrategie erfolgt auf Ebene einzelner Materialfelder. Hierzu werden zun{\"a}chst die Materialfelder strukturiert, segmentiert und priorisiert. F{\"u}r die strategisch relevanten Materialfelder wird eine Materialfeldstrategie {\"u}ber die Schritte Materialfeldanalyse und Materialfeldoptionen abgeleitet. Die in der Beschaffungsstrategie zusammengefassten Materialfeldstrategien werden {\"u}ber die Beschaffungsstrategie koordiniert und auf die Unternehmensstrategie bezogen. Das vorliegende Basiskonzept steht in der Tradition der Prozessans{\"a}tze der Strategielehre und zielt (1) auf eine systematische Verankerung der Beschaffung in der Strategie des Unternehmens, (2) auf einen ersten Strukturierungsvorschlag zur Formulierung von Beschaffungs-strategien sowie (3) auf die Identifikation des Forschungsbedarfs zur systematischen Fundierung und praktischen Implementierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien.}, language = {de} }