@inproceedings{Leiblein2017, author = {Leiblein, Samuel}, title = {Bedarfsanalyse von Power-to-Gas Energiespeichern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5111}, pages = {43}, year = {2017}, abstract = {Das Projekt verl{\"a}uft im Rahmen des Seminars Projekt Energietechnik des sechsten Semesters Maschinenbau an der TH N{\"u}rnberg. Ziel des Projekts ist es, eine Konzeptstudie zu erstellen, bei der das N{\"u}rnberger Stromversorgungsnetz hundertprozentig regenerativ versorgt werden kann. Bei vollkommener regenerativer Energieversorgung entsteht das Problem von Energiedefiziten aufgrund volatiler Wettererscheinungen. Um diesem Problem entgegen zu wirken wird die Speichertechnologie Power-to-Gas (PtG) als m{\"o}gliche L{\"o}sung untersucht. Damit soll gekl{\"a}rt werden, welcher Bedarf f{\"u}r eine saisonale Energiespeicherung besteht. Hierf{\"u}r werden die Wetter- und Energiedaten aus dem Jahr 2016 ausgewertet und im Zuge dessen l{\"a}sst sich auf Versorgungsdefizite schließen, die in versorgungsschwachen Perioden bestehen. Aus diesem Versorgungsdefizit l{\"a}sst sich der Speicherbedarf ermitteln, welcher durch diverse Speichertechnologien abgedeckt werden muss. Eine Option zur langfristigen Speicherung in großen Maßen k{\"o}nnten chemische Speicher sein, dabei m{\"u}ssen große Mengen an synthetisch hergestelltem Erdgas bzw. Wasserstoff produziert werden. Die Speicherverteilung wird im Vorfeld durch eine {\"o}konomische Optimierung ermittelt, um so den Anteil der PtG-Technologie bestimmen zu k{\"o}nnen. Welches j{\"a}hrlich saisonale Energiedefizit herrscht und welche Energiemenge die PtG Methode abdecken muss, ist Bestandteil der Untersuchung dieser Projektarbeit.}, subject = {Erneuerbare Energie}, language = {de} } @inproceedings{Wehrfritz2017, author = {Wehrfritz, Florian}, title = {Analyse der vorhanden Potentiale zur Herstellung von Biomethan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5103}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {In Zeiten des Klimawandels wird immer mehr auf regenerative Energietr{\"a}ger gesetzt, um den Ausstoß von klimasch{\"a}dlichen Gasen, wie CO2, zu minimieren, aber auch um sich Unabh{\"a}ngigkeit von Drittl{\"a}ndern zu verschaffen. Dies geschieht zum Großteil in dem man auf Sonne, Wind und Wasser als Energietr{\"a}ger setzt. Diese Ausarbeitung wird sich mit den Biomassepotentialen in der Stadt N{\"u}rnberg befassen. Welche sowohl zur Strom- als auch zur W{\"a}rmeerzeugung genutzt werden k{\"o}nnen. Auch wird untersucht welche Mengen an Kurzumschlagw{\"a}ldern ben{\"o}tigt w{\"u}rde um den W{\"a}rmebedarf N{\"u}rnbergs aus diesen zu decken.}, subject = {Biogasgewinnung}, language = {de} } @inproceedings{Kuerzdoerfer2017, author = {K{\"u}rzd{\"o}rfer, Markus}, title = {Analyse des Wasserkraft-Potentials in N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5092}, pages = {22}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Wasserkraft}, language = {de} } @inproceedings{Remeli2017, author = {Remeli, Stefan}, title = {Regenerative Selbstversorgung der Stadt N{\"u}rnberg unter Einbeziehung des Umlands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5071}, pages = {33}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist Teil des {\"u}bergeordneten Projektes Regenerative Selbstversorgung der Stadt N{\"u}rnberg unter Einbeziehung des Umlands und analysiert den potentiellen Beitrag der Windenergie. Ziel ist es, aus den ausgewerteten Winddaten des Jahres 2016 einen Ausblick f{\"u}r eine zuk{\"u}nftig regenerative Energieversorgung zu geben. Dazu wird eine Potentialanalyse im Gebiet N{\"u}rnberg und den angrenzenden geografischen Planquadraten durchgef{\"u}hrt. Um den Platzmangel f{\"u}r Windenergieanlagen (WEA) in der Stadt N{\"u}rnberg auszugleichen, wird f{\"u}r die Versorgung das Umland herangezogen. Wieviel Umland zur Deckung des Strombedarfs der Metropole und des dazu verwendeten Umlandes ben{\"o}tigt wird, ist Hauptbestandteil dieser Ar-beit. Zun{\"a}chst wird eine Anlage aus vier Vergleichbaren ausgew{\"a}hlt um als Modell zu dienen. Auf Basis dieses Modells errechnet sich die Anzahl ben{\"o}tigter Neuanlagen f{\"u}r eine 67 prozen-tige Versorgung der Stadt N{\"u}rnberg. Ein Anteil von 67\% Windenergieanteil im Strommix ist optimal f{\"u}r niedrige Stromgestehungskosten. Mit der ben{\"o}tigten Anzahl WEA kann ein Gebiet abgesch{\"a}tzt werden, in dem gen{\"u}gend Anlagen Platz finden um zus{\"a}tzlich auch das gew{\"a}hlte Gebiet mit Windenergie mitzuversorgen. Der erste gew{\"a}hlte Bereich beinhalt 37 Gemeinden und bietet wesentlich mehr potentielle Standorte als ben{\"o}tigt. In einem zweiten Iterationsschritt verkleinerte sich das Gebiet auf 18 Gemeinden. Dieser Bereich bietet gen{\"u}gend Platz f{\"u}r 230 Windenergieanlagen, wobei 225 Anlagen bereits den Bedarf N{\"u}rnbergs und der 18 gew{\"a}hlten Gemeinden decken.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @inproceedings{Bannert2017, author = {Bannert, Dennis}, title = {Optimaler Mix aus regenerativen Energien f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5068}, pages = {33}, year = {2017}, abstract = {Dieses Projekt befasst sich mit der Stromversorgung aus ausschließlich regenerativen Energiequellen sowie der W{\"a}rmeversorgung kombiniert mit den geeigneten Speicheranlagen. Ziel des Projekts ist es, N{\"u}rnberg allein durch die regenerativen Energien zu versorgen. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Themen, wie Windanalyse, E-Mobilit{\"a}t, Solarthermie und Speichertechnologien betrachtet. Dabei werden Messwerte ausgewertet und interpretiert. In diesem Einzelprojekt soll die optimale Verteilung der einzelnen Energiequellen gefunden werden, die n{\"o}tig ist um N{\"u}rnberg zu 100\% regenerativ und autark versorgen zu k{\"o}nnen. Das Ziel dabei ist, am Ende sagen zu k{\"o}nnen, zu wie vielen Teilen der Strombedarf der Stadt aus Windenergie, Solarenergie und anderen Quellen, wie Wasserkraft, Biomasse und Geothermie, gedeckt werden soll. Es werden Daten der NASA, aus der MERRA-2 Datenbank, der N-Ergie und der Main-Donau-Netzgesellschaft aus dem Jahr 2016 analysiert, um eine m{\"o}gliche Systemkombination zu berechnen. Dabei werden die folgenden Forschungsfragen untersucht: • Welche Kriterien kennzeichnen einen „optimalen Mix" aus verschiedenen Arten von regenerativen Energiequellen? Zur Beantwortung dieser Frage werden quantifizierbare oder eine Reihe quantifizierbarer Merkmale festgelegt, die es rechtfertigen, einen Umwandlungsmix aus unterschiedlichen Arten von regenerativen Energien, als optimal zu bezeichnen. • Welchen Anteil am regenerativen Umwandlungsverm{\"o}gen in Bezug auf den Verbrauch sollten - Wind - Sonne - Die anderen regenerativen Energiearten einnehmen, wenn das Optimierungskriterium erreicht ist?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @inproceedings{Wick2017, author = {Wick, Andreas}, title = {Energetische Bedarfsanalyse in Bezug auf E-Mobilit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5051}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welche Auswirkungen eine vollst{\"a}ndige Umstellung auf E-Fahrzeuge f{\"u}r das N{\"u}rnberger Stromnetz hat. Es wird diskutiert welche Konzepte es erm{\"o}glichen k{\"o}nnten, ohne umfangreiche Ausbauarbeiten des bestehenden Netzes, eine Versorgung der Fahrzeuge zu gew{\"a}hrleisten. Außerdem wurde ebenfalls eine Analyse zu den Verbr{\"a}uchen der Elektrofahrzeuge gegen{\"u}ber denen mit konventionellen Verbrennungsmotoren ausgearbeitet. Da sich mit einer steigenden Anzahl an E-Fahrzeugen auch der Strombedarf erh{\"o}ht, ist es notwendig Statistiken auszuwerten um eine Tendenz wie in Abb. 1 dargestellt zu erkennen. So wird es erm{\"o}glicht, potenzielle Auswirkungen der Umstellung auf E-Mobilit{\"a}t zu erforschen.}, subject = {Elektromobilit{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{Uli2017, author = {Uli, Rosel}, title = {Warmwasserspeicherung von Solarthermie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5046}, pages = {18}, year = {2017}, abstract = {Gegenstand, der hier vorgestellten Arbeit, ist die Untersuchung und Dimensionierung eines Warmwasserspeichers zur Speicherung der aus solarthermischen Anlagen erzeug-ten thermischen Energie zur ganzj{\"a}hrigen W{\"a}rmeversorgung N{\"u}rnbergs. Hierzu wurden bestehende W{\"a}rmestr{\"o}me im Fernw{\"a}rmenetz der N-ERGIE erfasst und mit der solar-thermischen Leistung verglichen. Die Zeitreihe der Solarthermie wurde von den Merra2 Daten der NASA bezogen und mit der Fl{\"a}che einer fiktiven Solaranlage multipliziert. Diese Fl{\"a}che wird ben{\"o}tigt um den W{\"a}rmebedarf N{\"u}rnbergs zu decken. Die Differenz dieser einfallenden Solarstrahlung und der reale Verbrauch wurden gegen{\"u}bergestellt und die so entstandenen Differenzen aufsummiert, um die Gr{\"o}ße des ben{\"o}tigten Warm-wasserspeichers zu berechnen. Im Ergebnis ist festzustellen, dass N{\"u}rnberg bei einer Deckung von 100\% der Fernw{\"a}rme {\"u}ber Solarenergie ein Speicherbedarf von ca. 2300 GWh ben{\"o}tigen w{\"u}rde. Dieser l{\"a}sst sich durch {\"U}berproduktion an thermischer Energie, was einer fl{\"a}chenm{\"a}ßigen Vergr{\"o}ßerung der Solaranlage entspricht, verkleinern. Der Speicherbedarf sinkt bei einer 5-fachen {\"U}berproduktion durch solarthermische Anlagen auf ca. 177 GWh (vgl. Abb. 04).}, subject = {Heißwasserspeicher}, language = {de} } @inproceedings{Brilz2017, author = {Brilz, Marina}, title = {Ermittlung des aktuellen Heizw{\"a}rmenergiebedarfs und dessen Deckung mit Hilfe von Heizsystemen {\"u}ber W{\"a}rmepumpen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5024}, pages = {25}, year = {2017}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es den Heizw{\"a}rmebedarf des Jahres 2016 f{\"u}r die Haushalte der Stadt N{\"u}rnberg zu analysieren und diesen komplett mit W{\"a}rmepumpentechnologie zu decken. Dazu werden st{\"u}ndlich aufgenommene Datens{\"a}tze der N-ERGIE herangezogen. Aus den gewonnen Ergebnissen k{\"o}nnen L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Zukunft gewonnen werden. Es werden zwei unterschiedliche W{\"a}rmepumpenanlagen miteinander verglichen. Zum einen eine Kleinanlage mit der Bezeichnung „Vaillant Geotherm plus VWS 102/2". Aus den Datenblatt dieser Anlage wurden die Betriebscharakteristiken „B0/W35" mit 10,4 kW Heizleistung und „B5/W55" mit 11 kW Heizleistung ausgew{\"a}hlt. Zum anderen wird eine Großanlage, „NEVELAN LA 31-WPR-Net" mit den Betriebscharakteristiken „A2/W35" mit 31 kW Heizleistung und „A2/W35" mit 35 kW Heizleistung, gegen{\"u}bergestellt. Mit den analysierten Heizw{\"a}rmedaten wird die Anzahl der jeweiligen Pumpen unter Volllastbetrieb f{\"u}r den st{\"u}ndlichen Heizw{\"a}rmebedarf errechnet, welche visuell im zeitlichen Verlauf dargestellt werden. Weiterhin wird {\"u}ber den Carnot Wirkungsgrad und den {\"u}ber die Hersteller angegebenen COP Wert, der G{\"u}tegrad der Anlagen bestimmt. Mit Hilfe der st{\"u}ndlich angegebenen Außentemperaturen und des errechneten G{\"u}tegrades wird der st{\"u}ndlich reale technische COP Wert ermittelt. Damit wird f{\"u}r die jeweiligen Stunden die aufzubringende elektrische Leistung berechnet. Diese wird ebenfalls in einem zeitlichen Verlauf veranschaulicht. Um die Heizw{\"a}rme als regenerativ zu deklarieren, ist es notwendig, dass die elektrische Energie aus erneuerbaren Energietechniken gewonnen wird. Zum Schluss wird der elektrische Energieverbrauch grafisch im monatlichen Intervall dargestellt und der monatliche Kostenbetrag f{\"u}r einen durchschnittlichen Haushalt berechnet.}, subject = {W{\"a}rmebedarf}, language = {de} } @misc{Duzhyi2017, author = {Duzhyi, Ievgen}, title = {Kombination von Energiespeichertechnologien (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5319}, pages = {10}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Energiespeicher}, language = {de} } @misc{Leiblein2017, author = {Leiblein, Samuel}, title = {Power-to-Gas (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5309}, pages = {12}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Erneuerbare Energie}, language = {de} } @misc{Wehrfritz2017, author = {Wehrfritz, Florian}, title = {Biomasse / Biogas (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5245}, pages = {14}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, language = {de} } @misc{Kuerzdoerfer2017, author = {K{\"u}rzd{\"o}rfer, Markus}, title = {Regenerative Energieversorgung: Wasserkraft (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5237}, pages = {13}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2017, author = {M{\"u}ller, Pascal}, title = {Modellierung der Windenergie (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5298}, pages = {12}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Windenergie}, language = {de} } @misc{Remeli2017, author = {Remeli, Stefan}, title = {Bedarfs- und Potentialanalyse der Windenergie zur Versorgung der Stadt N{\"u}rnberg und des zur Versorgung ben{\"o}tigten Umlandes (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5226}, pages = {14}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Bannert2017, author = {Bannert, Dennis}, title = {Optimaler Mix aus regenerativen Energien zur Stromversorgung der Stadt N{\"u}rnberg (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5215}, pages = {11}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Wick, author = {Wick, Andreas}, title = {E-Mobilit{\"a}t in N{\"u}rnberg (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5201}, pages = {11}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Elektromobilit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Rosel2017, author = {Rosel, Uli}, title = {Warmwasserspeicher (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5190}, pages = {14}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Heißwasserspeicher}, language = {de} } @misc{Brilz2017, author = {Brilz, Marina}, title = {Ermittlung des aktuellen Heizw{\"a}rmenergiebedarfs und dessen Deckung mit Hilfe von Heizsystemen {\"u}ber W{\"a}rmepumpen (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5186}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {W{\"a}rmebedarf}, language = {de} } @misc{Leiblein2017, author = {Leiblein, Samuel}, title = {POWER-TO-GAS (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5177}, pages = {11}, year = {2017}, abstract = {Das Ziel der Projektarbeit ist es, eine Konzeptstudie dar{\"u}ber zu erstellen, welcher Bedarf an Energie-speicherung durch Power-to-Gas (PtG) Anlagen notwendig ist damit sich N{\"u}rnberg autark mit regenerativer Energie versorgen kann. Die Speichertechnologie PtG soll das Problem der saisonalen Energie-speicherung l{\"o}sen. Hierbei soll auf die Dimensionierung der PtG Methode eingegangen werden, insbesondere auf die Produktionsmengen/-leistung und Speicher-kapazit{\"a}ten solcher PtG Anlagen. Des Weiteren soll eine kurze {\"o}konomische Betrachtung erfolgen.}, subject = {Erneuerbare Energie}, language = {de} } @misc{Wehrfritz2017, author = {Wehrfritz, Florian}, title = {Analyse der vorhanden Potentiale zur Herstellung von Biomethan (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5165}, pages = {8}, year = {2017}, abstract = {Diese Projektarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema der Energieerzeugung und -versorgung aus Biomasse f{\"u}r das Stadtgebiet N{\"u}rnberg. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Untersuchung der Potenziale zur Erzeugung von Biogas (Biomethan) f{\"u}r die Versorgung des Stadtgebiets N{\"u}rnberg.}, subject = {Biogasgewinnung}, language = {de} } @misc{Kuerzdoerfer2017, author = {K{\"u}rzd{\"o}rfer, Markus}, title = {Analyse des Wasserkraft-Potentials in N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5159}, pages = {8}, year = {2017}, abstract = {m Rahmen des Energietechnik Projekts der Fakult{\"a}t Maschinenbau wird die regenerative Versorgung der Stadt N{\"u}rnberg untersucht. Hierbei werden der Bestand und das Ausbaupotential von Wasserkraftanlagen untersucht. Zudem wird ein Auslegungsvorschlag gemacht. Anhand dieses Auslegungsvorschlags wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft wirtschaftlich bewertet. Ziel des Gesamtprojekts ist es aufzuzeigen wie man die Stadt N{\"u}rnberg komplett mit regenerativer Energie versorgen kann. In dieser Arbeit wird speziell die Stromerzeugung aus Wasserkraft n{\"a}her untersucht.}, subject = {Wasserkraft}, language = {de} } @misc{Remeli2017, author = {Remeli, Stefan}, title = {Bedarfs- und Potentialanalyse der Windkraft f{\"u}r den Großraum N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5145}, pages = {7}, year = {2017}, abstract = {Im Zuge des energietechnischen Projekts der Vertiefungsrichtung Energietechnik des Studiengangs Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg - Georg Simon Ohm soll ergr{\"u}ndet werden, welchen Anteil die Windkraft zu einer 100 prozentigen regenerativen Energieversorgung des Großraums N{\"u}rnberg beitragen kann. Dazu wird das Potential an Windenergie im Umland analysiert, um zu ermitteln wie viel Umland ben{\"o}tigt werden w{\"u}rde und welche Orte f{\"u}r weitere Windkraftanlagen als Standort dienen k{\"o}nnten. Ziel ist es, festzustellen welcher prozentuale Anteil des N{\"u}rnberger Energiebedarfs durch Windkraft aus dem Umland abgedeckt werden kann und wie viel Umland dabei ben{\"o}tigt wird.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Wick2017, author = {Wick, Andreas}, title = {Energetische Bedarfsanalyse in Bezug auf E-Mobilit{\"a}t f{\"u}r das N{\"u}rnberger Land (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5135}, pages = {8}, year = {2017}, abstract = {Ziel der Projektarbeit ist es, eine Aussage dar{\"u}ber zu treffen wieviel elektrische Energie Elektrofahrzeuge in Zukunft im N{\"u}rnberger Land ben{\"o}tigen. Außerdem soll erforscht werden wann und wo diese Energie zur Verf{\"u}gung gestellt werden muss. Aufgrund der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigt der Energiebedarf einzelner Haushalte innerhalb k{\"u}rzester Zeit stark an. Dieser rapide Anstieg bringt auch Herausforderungen mit sich. Um den Bedarf decken zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen also m{\"o}glichst pr{\"a}zise Aussagen zum potentiellen Stromverbrauch erstellt werden.}, subject = {Elektromobilit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Uli2017, author = {Uli, Rosel}, title = {Warmwasserspeicherung von Solarthermie (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5120}, pages = {8}, year = {2017}, abstract = {Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Untersuchung und Dimensionierung eines Warmwasserspeichers zur Speicherung der aus solarthermischen Anlagen erzeugten W{\"a}rme zur ganzj{\"a}hrigen Warmwasserversorgung N{\"u}rnbergs. Hierzu m{\"u}ssen bestehende W{\"a}rmestr{\"o}me erfasst und zuk{\"u}nftige dimensioniert werden. Der zunehmende Bedarf an W{\"a}rmespeichern wird in dem Buch „Energiespeicher" von Michael Sterner (Sterner, 2017, S.165) ausf{\"u}hrlich beschrieben. Dieser resultiert aus der Energiewende, welche die Reduzierung des Prim{\"a}renergieverbrauches um 50\% bis 2050 vorsieht (Bundesregierung, Abs. 6).}, subject = {Erneuerbare Energie}, language = {de} } @misc{Brilz2017, author = {Brilz, Marina}, title = {Ermittlung des aktuellen Heizw{\"a}rmenergiebedarfs und dessen Deckung mit Hilfe von Heizsystemen {\"u}ber W{\"a}rmepumpen (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3609}, pages = {8}, year = {2017}, abstract = {Der Bereich dieser Projektarbeit bezieht sich auf Heizsysteme mittels W{\"a}rmepumpen. Mit Hilfe dieser wird die gew{\"u}nschte Komponente - W{\"a}rme - erzeugt, um damit ganz N{\"u}rnberg zu versorgen. Daf{\"u}r wird das Potential an Heizenergie analysiert. Ziel dieses Projektes ist es Klein- und Großanlagen gegen{\"u}berzustellen und deren Stromverbrauch zu ermitteln, um festzustellen welche Anzahl an Pumpen f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg ben{\"o}tigt wird.}, subject = {W{\"a}rmepumpe}, language = {de} }