@inproceedings{Will2020, author = {Will, Katharina}, title = {Aufbereitung realer Verbrauchsdaten zur Modellierung einer regenerativen elektrischen Vollversorgung in der Metropolregion N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6424}, pages = {I -- 65}, year = {2020}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit sollen die Stromverbr{\"a}uche der regionalen Teilgebiete der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg ermittelt werden. Diese l{\"a}sst sich auf 17 Planquadrate gem{\"a}ß der NASA Datenbank MERRA-2 aufteilen. F{\"u}r jedes Gebiet soll eine Stromverbrauchszeitreihe aus den von den Verteilnetzbetreibern ver{\"o}ffentlichten tats{\"a}chlichen Verbr{\"a}uchen modelliert werden. Aufgrund der Unvollst{\"a}ndigkeit und Uneinheitlichkeit der ver{\"o}ffentlichten Daten erfordert dies eine aufwendige Aufbereitung der Daten und das Ermitteln realit{\"a}tsnaher Approximationen bei unvollst{\"a}ndigen Datens{\"a}tzen. Diese Arbeit soll die Grundlage f{\"u}r sp{\"a}ter durchzuf{\"u}hrende Versorgungsanalysen f{\"u}r die einzelnen Teilregionen bilden sowie f{\"u}r die Bestimmung der dazu n{\"o}tigen Speicherkapazit{\"a}ten.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsverbrauch}, language = {de} } @inproceedings{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Projektarbeit Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-661}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6614}, pages = {I -- 29}, year = {2020}, abstract = {Die NASA stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zugeordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad ent-steht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung werden diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Energieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert. Es wird er{\"o}rtert, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speichertechnologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Im Vergleich mit dem aktuellen Bestand an regenerativen Energieanlagen und unter der Annahme von gleichbleibender Einspeiseleistung aus Biomasse- und Laufwasseranlagen wird eine Empfehlung f{\"u}r einen optimalen Energiemix gegeben. Die Analyse bezieht sich auf ein Teilgebiet im S{\"u}den der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, subject = {Wetterdaten}, language = {de} } @inproceedings{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6697}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden werden die Fragestellungen aufgef{\"u}hrt, welche sich aus dem Ablauf ergeben und welche im Laufe des Projekts gekl{\"a}rt werden sollen: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Kl{\"a}rgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ung{\"u}nstigsten f{\"u}r die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zus{\"a}tzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenw{\"a}rtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Ber{\"u}cksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ung{\"u}nstigsten Zeitr{\"a}ume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten f{\"u}r solche Anlagen?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @inproceedings{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums N{\"u}rnberg (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-649}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6491}, pages = {IV, 36}, year = {2020}, abstract = {Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datens{\"a}tze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsf{\"a}higes regeneratives Versorgungskonzept f{\"u}r ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Verbrauchszahlen kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential f{\"u}r den Ausbau der Nutzung regenerativer Energietr{\"a}ger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabh{\"a}ngig von Wettereinfl{\"u}ssen, gew{\"a}hrleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der St{\"a}dte Forchheim im Norden, Schwabach im S{\"u}den und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum N{\"u}rnberg bezeichnet.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsversorgung}, language = {de} } @inproceedings{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6666}, pages = {30}, year = {2020}, abstract = {Analyse des besten Stromversorgungsmix des Untersuchungsgebietes um Ansbach durch reine regenerative Stromversorgung, anhand des ung{\"u}nstigsten Wetterjahres der letzten 40 Jahre mit Vertiefung der aktuellen Technik der Wasserkraft in der gesamten Metropolregion N{\"u}rnberg wie auch der Kostenfaktoren f{\"u}r Laufwasserkraftwerke}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeichersysteme (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-662}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6626}, pages = {46}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer m{\"o}glichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebietes Oberfranken/Unterfranken}, subject = {Erneuerbare Energie}, language = {de} } @inproceedings{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Potential-,Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung und Darstellung der Power-to-X-to-Power-Technologie (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6636}, pages = {V, 45 S.}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt wird im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Die Projektarbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten einer autarken regenerativen Energieversorgung in einer mittelfr{\"a}nkischen Region. Hierbei wird einerseits das Energieerzeugungspotential der Energietr{\"a}ger Wind, Sonne, Biomasse und Laufwasser und andererseits der Verbrauch des Untersuchungsgebiets analysiert. Bei der Gegen{\"u}berstellung der Jahreswerte f{\"u}r die Energieerzeugung und des Energieverbrauchs von 1980 bis 2019 f{\"a}llt der volatile Verlauf der Zeitreihen auf. Um die {\"U}bersch{\"u}sse in der Erzeugung besser ausnutzen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig die Defizite decken zu k{\"o}nnen, werden mehrere Speichertechnologien verglichen. Mit Hilfe eines Excel-Tools von Herrn Prof. Dr. Popp werden Daten der letzten 40 Jahre analysiert und verrechnet. Dabei werden die Jahre mit extremen Energiedefiziten herausgefunden, in denen die gr{\"o}ßten Speicherleerungen stattfinden. Daraus kann man schließen, dass die Untersuchungsregion Speicher-technologien f{\"u}r die Deckung der Energiedefizite vorhalten muss, um die ben{\"o}tigte Energiemenge f{\"u}r den Verbrauch bereitzustellen. Des Weiteren wird mit Hilfe des Programms ein optimaler Mix der Erneuerbaren Energietr{\"a}ger berechnet. Zudem lassen sich f{\"u}r deren Ausbau kostenminimale L{\"o}sungen errechnen. Im Folgenden lassen sich konkrete Werte f{\"u}r den zahlenm{\"a}ßigen Ausbau der Anlagen geben. Außerdem behandelt diese Projektarbeit die Speichertechnologie Power-to-Gas-toPower ausf{\"u}hrlicher. Es sollen das Prinzip, die Funktions-weise, die Verfahren und die Kosten dargestellt werden. Die Behandlung der Vor- und Nachteile und die Entwicklung in der Zukunft werden abschließend betrachtet.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-646}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6462}, pages = {18}, year = {2020}, abstract = {Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 (Modern-Era Retrospective analysis for Research and Applica-tions, Version 2) weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zugeordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad entsteht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung sollen diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Energieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert werden. Es soll er{\"o}rtert werden, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speichertechnologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Das zu analysierende Gebiet umfasst im Wesentlichen Teile der bayerischen Landkreise Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und Eichst{\"a}tt, der Gebietsmittelpunkt in ge-ographischen Koordinaten ist 11.25°E 49.00°N. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Vortrag Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6718}, pages = {15}, year = {2020}, abstract = {Im Vortragsverlauf werden die Fragestellungen aufgef{\"u}hrt, welche im Laufe des Projekts gekl{\"a}rt wurden: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Kl{\"a}rgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ung{\"u}nstigsten f{\"u}r die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zus{\"a}tzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenw{\"a}rtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Ber{\"u}cksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ung{\"u}nstigsten Zeitr{\"a}ume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten f{\"u}r solche Anlagen?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Online-Energiekonferenz am 30. Juni 2020 (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-643}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6432}, pages = {20}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energietr{\"a}ger f{\"u}r die Vollversorgung des Großraums N{\"u}rnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Windkraftanlagen}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Analysegebiet: 10,625°E - 49,5°N ; Vertiefungsthema: Laufwasser (Pr{\"a}sentation)}, volume = {2020}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6487}, pages = {13}, year = {2020}, abstract = {Vorstellung der Engieprojektergebnisse}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Versorgungsanalyse zur Metropolregion N{\"u}rnberg mit dem Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6470}, pages = {21}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energietr{\"a}ger f{\"u}r die Vollversorgung des Großraums N{\"u}rnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Batteriespeichern}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Analyse der Speicher- und Leistungskapazit{\"a}ten der erneuerbaren Energien in Mittelfranken (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6643}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt wird im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Die Projektarbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten einer autarken regenerativen Energieversorgung in einer mittelfr{\"a}nkischen Region. Hierbei wird einerseits das Energieerzeugungspotential der Energietr{\"a}ger Wind, Sonne, Biomasse und Laufwasser und andererseits der Verbrauch des Untersuchungsgebiets analysiert. Bei der Gegen{\"u}berstellung der Jahreswerte f{\"u}r die Energieerzeugung und des Energieverbrauchs von 1980 bis 2019 f{\"a}llt der volatile Verlauf der Zeitreihen auf. Um die {\"U}bersch{\"u}sse in der Erzeugung besser ausnutzen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig die Defizite decken zu k{\"o}nnen, werden mehrere Speichertechnologien verglichen. Mit Hilfe eines Excel-Tools von Herrn Prof. Dr. Popp werden Daten der letzten 40 Jahre analysiert und verrechnet. Dabei werden die Jahre mit extremen Energiedefiziten herausgefunden, in denen die gr{\"o}ßten Speicherleerungen stattfinden. Daraus kann man schließen, dass die Untersuchungsregion Speicher-technologien f{\"u}r die Deckung der Energiedefizite vorhalten muss, um die ben{\"o}tigte Energiemenge f{\"u}r den Verbrauch bereitzustellen. Des Weiteren wird mit Hilfe des Programms ein optimaler Mix der Erneuerbaren Energietr{\"a}ger berechnet. Zudem lassen sich f{\"u}r deren Ausbau kostenminimale L{\"o}sungen errechnen. Im Folgenden lassen sich konkrete Werte f{\"u}r den zahlenm{\"a}ßigen Ausbau der Anlagen geben. Außerdem behandelt diese Projektarbeit die Speichertechnologie Power-to-Gas-toPower ausf{\"u}hrlicher. Es sollen das Prinzip, die Funktions-weise, die Verfahren und die Kosten dargestellt werden. Die Behandlung der Vor- und Nachteile und die Entwicklung in der Zukunft werden abschließend betrachtet.}, subject = {Power-to-X}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Kommt Mittelfranken bald komplett ohne fossile Brennstoffe aus? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6444}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Der s{\"u}dliche Teil der Metropolregion N{\"u}rnberg verf{\"u}gt bereits heute {\"u}ber einen betr{\"a}chtlichen Bestand an regenerativen Energieanlagen und k{\"o}nnte durch weiteren Ausbau vermutlich noch viel mehr des vorhandenen Potentials ausnutzen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Erneuerbarer Strom f{\"u}r Oberfranken (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6344}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {N{\"u}rnberg Goes Green - Versorgung aus 100\% {\"O}kostrom m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6404}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Kurzbericht zum energietechnischen Projekt der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg im Sommersemester 2020.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regeneratives N{\"u}rnberg als Vorbild f{\"u}r die globale Energiewende (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6353}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Batteriespeicher - das Energiespeicherkonzept f{\"u}r die Energiewende (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6374}, year = {2020}, abstract = {N{\"u}rnberg (Deutschland) - die rein regenerative Energieversorgung verlangt nach Speichersystemen, die deren volatilen Anteil langfristig vollumf{\"a}nglich ausgleichen k{\"o}nnen. Als Basis hierf{\"u}r k{\"o}nnten Lithium-Ionen-Batterien dienen, deren Entwicklung gerade besonders durch die erh{\"o}hte Nachfrage nach Elektromobilit{\"a}t schlagartig vorangetrieben wird. Reichweite, Schnellladef{\"a}higkeit und vor allem Kosten werden k{\"u}nftig hohe Anforderungen an Hochenergie-Batteriesysteme stellen. Wie sich der Wirkungsgrad und das Selbstentladungsverhalten auf die erforderlichen Energieumwandlungsparks zur systemverantwortlichen regenerativen Erf{\"u}llung einer Versorgungsaufgabe auswirkt, haben Studierende im Rahmen ihrer Projektarbeit herausgefunden.}, subject = {Energiewende}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Ist eine vollst{\"a}ndig regenerative Energieversorgung m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-670}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6708}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Projekts Energietechnik im aktuellen Semester an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg analysieren die Studenten jeweils eine Teilregion in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg. Hierbei soll der Verbrauch ganzj{\"a}hrig {\"u}ber regenerative Energien und effiziente Speicher entdeckt werden.}, subject = {Power-to-X}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Projektskizze Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-624}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6244}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 (Modern-Era Retrospective analysis for Research and Applica-tions, Version 2) weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Wind-geschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zu-geordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad entsteht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung sollen diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Ener-gieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert werden. Es soll er{\"o}rtert wer-den, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speicher-technologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Das zu analysierende Gebiet umfasst im Wesentlichen Teile der bayerischen Land-kreise Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und Eichst{\"a}tt, der Gebietsmittelpunkt in ge-ographischen Koordinaten ist 11.25°E 49.00°N. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6330}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-639}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6393}, pages = {II, 9}, year = {2020}, abstract = {Ziel des energietechnischen Projekts ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datens{\"a}tze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsf{\"a}higes regeneratives Versorgungskonzept f{\"u}r ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung des Verbrauchs kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential f{\"u}r den Ausbau der Nutzung regenerativer Energietr{\"a}ger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabh{\"a}ngig von Wettereinfl{\"u}ssen, gew{\"a}hrleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der St{\"a}dte Forchheim im Norden, Schwabach im S{\"u}den und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum N{\"u}rnberg bezeichnet.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6312}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {Laufwasserkraftwerk}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse regenerativer Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeicherkonzepte (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6255}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer m{\"o}glichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebiets Oberfranken}, subject = {Wetterdaten}, language = {de} } @misc{Stumpf2020, author = {Stumpf, Alexander}, title = {Verbrauchs- und Potentialanalyse regenerativer Stromversorgung in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN)(Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6268}, pages = {14}, year = {2020}, abstract = {1. In welchem Maß kann und wird bereits nach heutigem Stand mit den existierenden Mitteln regenerative Energieerzeugung und -speicherung betrieben? 2. Wie hoch ist der Betrag des noch abzudeckenden Energie- und des daraus resultierenden Speicherdarfs? 3. Wie viele regenerative Energieerzeugungs- und Energiespeichersysteme m{\"u}ssen in dem Untersuchungsgebiet errichtet werden, um den ermittelten Energiebedarf angesichts technischer und wirtschaftlicher Aspekte optimal zu 100 \% zu decken? Welche Areale stehen daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung? 4. Auf welchem Stand der Technik befinden sich aktuelle Biomasseleistungs-anlagen? Welche Investitions- und Betriebskosten entstehen im Mittel in der EMN?}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Analyse der Speicher- und Leistungskapazit{\"a}ten der erneuerbaren Energien in Mittelfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6278}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Zu Beginn des Projekts werden die Daten der NASA-Datenbank MERRA-2 im Bereich der Windkraft und der Sonneneinstrahlung der letzten 40 Jahre analysiert. Im weiteren Verlauf wird anhand der evaluierten Daten eine Potentialanalyse durchgef{\"u}hrt, die nun nicht nur Windkraft und PV-Anlage umfasst, sondern auch weitere Energiequellen, wie die Biomasse und die Wasserkraft. Im n{\"a}chsten Schritt folgt die Betrachtung des Verbrauchs in der Region und wie die Energieversorgung m{\"o}glichst effizient gestaltet werden kann. Letztlich wird analysiert, wie der Energieverbrauch mittels Speichersystemen optimal gedeckt werden kann, um die Versorgung durch regenerative Energien m{\"o}glichst autark zu gestalten. Zus{\"a}tzlich soll noch eine Speicherm{\"o}glichkeit der erneuerbaren Energien mit dem Namen Power-to-X-to-Power untersucht werden. Hierbei dreht es sich um die Umwandlung {\"u}bersch{\"u}ssiger Energie zu anderen Produkten. Diese Produkte k{\"o}nnen dann in Versorgungs-engp{\"a}ssen wieder in Energie zur{\"u}ckgewandelt werden. Diese Konzepte werden auf {\"o}kologische, {\"o}konomische und technische Aspekte untersucht.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} }