@techreport{BauerGernerMummertetal.2023, type = {Working Paper}, author = {Bauer, Anna and Gerner, Hans-Dieter and Mummert, Uwe and Sandner, Malte and Seebens, Holger and J{\"a}ckle, Robert}, title = {OHM Happiness Report (OHR)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9488}, pages = {2 -- 35}, year = {2023}, abstract = {Die langfristige Lebenszufriedenheit (Happiness/Gl{\"u}cksempfinden) ehemaliger Studierender scheint maßgeblich mit ihrem subjektiven Gl{\"u}cksempfinden w{\"a}hrend der Zeit an der Hochschule zusammen zu h{\"a}ngen (Harker und Keltner, 2001). Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag basierend auf Survey-Daten aus dem Jahr 2022 die Lebens- und Studienzufriedenheit der Studierenden an der TH N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm. Unsere Analysen ergeben einen durchschnittlichen OHM Happiness Score von 6,93 Skalenpunkten. Dieser Wert liegt etwas {\"u}ber dem Durchschnitt der deutschen Bev{\"o}lkerung (6,86), knapp unterhalb des arithmetischen Mittels in Bayern (7,06) und entspricht genau dem Gl{\"u}cksempfinden der Region Franken (6,94), in deren Zentrum N{\"u}rnberg die OHM zu Hause ist. International positioniert sich die OHM im Bereich der Bev{\"o}lkerung von L{\"a}ndern wie den USA (6,98), der Schweiz (6,94) oder der Tschechischen Republik (6,92). Wir zeigen, dass die Lebenszufriedenheit unter den Studierenden - analog zur Gesamtbev{\"o}lkerung - w{\"a}hrend der Covid-19-Pandemie zur{\"u}ck gegangen ist. Das Covid-Happiness-Tal scheint mit der endg{\"u}ltigen R{\"u}ckkehr in die H{\"o}rs{\"a}le im Jahr 2022 aber {\"u}berwunden zu sein. Ferner zeigen wir, dass Studienzufriedenheit und Lebenszufriedenheit an der OHM positiv korrelieren und untersuchen, wie verschiedene Merkmale und Leistungen der Studierenden mit ihrer Happiness und Studienzufriedenheit zusammenh{\"a}ngen: eine h{\"o}here Selbstwirksamkeit geht mit einer deutlich h{\"o}heren Lebens- und Studienzufriedenheit einher, dagegen sind schlechte Schul- und Studienleistungen, die Erwartung einer langen Studiendauer, Stress und Prokrastination mit einer geringeren Lebens- und Studienzufriedenheit verbunden. Schließlich steht ein h{\"o}heres erwartetes Einstiegsgehalt in einem positiven Zusammenhang mit dem subjektiv empfundenen Gl{\"u}ck, allerdings nur bis zu einem Jahresbruttogehalt von 60.000 Euro. Studierende, die einen h{\"o}heren Verdienst erwarten, geben ein niedrigeres Gl{\"u}cksniveau an.}, subject = {Gl{\"u}ck}, language = {de} } @techreport{Banholzer2021, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {Innovationssouver{\"a}nit{\"a}t: Innovations-, Digitalisierungs- und Technologiepolitik als Wahlkampfthema}, volume = {2021}, number = {1}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-788}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7883}, pages = {87}, year = {2021}, abstract = {Innovationen sind f{\"u}r Unternehmen ebenso relevant wie f{\"u}r Wirtschaftsstandorte. Von Innovationen h{\"a}ngt Wachstum und damit Wohlstand ab, demzufolge besteht nahezu ein Innovationsimperativ (Passoth \& Rammert 2018) f{\"u}r alle Bereiche der Gesellschaft. Im aktuellen Bundestagswahlkampf 2021 sind Innovationen ebenso Thema. Entweder sollen sie helfen, die Auswirkungen der Klimakrise zu bew{\"a}ltigen oder sie werden gebraucht, um den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Dabei scheint allerdings etwas im Argen zu liegen. Denn einerseits wird f{\"u}r die kommende Legislaturperi-ode ein „Innovationsfreiheitsgesetz"1 gefordert oder auf die „Entfesselung der Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft"2 gesetzt. Die Zukunft erscheint so unsicher, dass sie der Steuerung durch ein Zukunftsministerium bedarf, das die Zukunftsf{\"a}higkeit des Standortes Deutschland sicherstellt. (...)}, subject = {Innovationsf{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Banholzer2020, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz als Treiber der Ver{\"a}nderung in der Unternehmenskommunikation 4.0?}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-658}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6582}, pages = {48}, year = {2020}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) wird oft als Basisinnovation diskutiert, die Wirtschaft und Gesellschaft radikal ver{\"a}ndern wird. Konsequenterweise werden sich auch Berufsbilder und T{\"a}tigkeits-beschreibungen transformieren, was auch auf Unternehmenskommunikation zutreffen wird. Allerdings: Technologieentwicklung und Digitalisierung haben seit Jahren auch vor der Einf{\"u}hrung von KI die Aufgaben von Unternehmenskommunikation ver{\"a}ndert. Kommunikation wird mobiler und kurzzyklischer (Staab 2019), was sowohl mit der fragmentalen Differenzierung und Netzwerkstrukturen (Passoth/Rammert 2016) als auch mit intensiviertem Wettbewerb durch die Globalisierung zu tun hat (Eckert 2016). Aus Sicht der Informations{\"o}konomie (Stiglitz 2017) versch{\"a}rft dies die strukturelle, asymmetrische Informationsverteilung unter Markakteuren. Information wird zu einem un-knappen Gut (vgl. Staab 2019), Marken werden zu Sendern und auch Rezipienten ver{\"a}ndern ihre Rezeptionsgewohnheiten. Diese Entwicklungen stellen die interne und externe Unternehmens-kommunikation vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund erscheint KI als Werkzeug zur L{\"o}sung dieses Problems. Es fehlt derzeit ein Bewusstsein, welche Herausforderung die digitale Transformation f{\"u}r die Unternehmens-kommunikation darstellt und konsequenterweise fehlen auch die Vorstellungen davon, wie KI helfen kann, diese zu bew{\"a}ltigen, was auch die explorativen Erhebung „KI in der Unternehmenskommunikation" der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg illustriert. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Ver{\"a}nderung im Unternehmensumfeld aufzuzeigen, daraus Anforderungen an Unternehmens-kommunikation abzuleiten und Einsatzm{\"o}glichkeiten von KI-L{\"o}sungen zu bewerten. Dazu werden Ans{\"a}tze aus (Technik-)Soziologie, Informations{\"o}konomie und Betriebswirtschaft sowie Kommunikationswissenschaft genutzt.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @techreport{BanholzerFink2022, author = {Banholzer, Volker M. and Fink, Alexander}, title = {Szenario-Management als Tool der strategischen Unternehmenskommunikation}, volume = {2022}, number = {4}, publisher = {Technische Hochschule Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-914}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9148}, pages = {2 -- 36}, year = {2022}, abstract = {Unternehmen, Organisationen und Individuen agieren unter den Bedingungen radikaler Ungewissheit als einem zentralen Merkmal moderner {\"O}konomien (Kay \& King 2020; Beckert \& Bronk 2022), unter der Dynamisierung von Innovationszyklen (Binckebanck \& Elste 2016; Bogner et al. 2018) und unter Bedingungen der Parallelit{\"a}t funktionaler und fragmentale Differenzierung sowie der Volatilit{\"a}t von Netzwerk-strukturen und dem Eintritt branchen- oder ortsfremder Wettbewerber oder Kun-den (Passoth \& Rammert 2016; Backhaus \& Schneider 2020; Banholzer \& Siebert 2021). Die Verknappung der Reaktionszeit durch Volatilit{\"a}t und Dynamisierung erfordert von Unternehmen, sich auf m{\"o}gliche Ereignisse zumindest gedanklich vorzubereiten. Hierzu setzen Unternehmen Szenariotechniken ein. Das Denken in Szenarien erlaubt unter Bedingungen der Be-schleunigung, der Ungewissheit und der Komplexit{\"a}t, alternative Zukunftsbilder zu entwickeln und in den Strategieprozess zu integrieren (Fink \& Siebe 2016). Dabei f{\"a}llt auf, dass die Unternehmenskommunikation - sowohl als Organisationseinheit, als auch als Funktion - wenn {\"u}berhaupt, dann erst sp{\"a}t in diesen strategischen Prozess involviert und integriert wird. Das verwundert, weil der Wettbewerb von Unternehmen nicht mehr nur den Wettbewerb um Marktanteile, sondern zunehmend auch den Wettbewerb um Chancenanteile in der Zukunft umfasst (Banholzer \& Sie-bert 2021). Wettbewerb verschiebt sich vom Produktwettbewerb hin zum Kommunikationswettbewerb und findet in Kommunikationsarenen statt (Eckert 2017), was sich in den Kommunikationsstrategien von Unternehmen in der Aufgabe zur Sicherung von Handlungsspielr{\"a}umen wider-spiegelt (Zerfaß \& Viertmann 2016). In den Kommunikationsarenen w{\"a}chst und vervielf{\"a}ltigt sich zudem die Erwartung von unterschiedlichen Stakeholdern, dass Unternehmen zu unterschiedlichen Ereignissen und Entwicklungen in immer k{\"u}rzerer Zeit Stellung beziehen sollen (Sandhu 2020). Dies legt aus unserer Sicht nahe, Szenario-Management als Instrument f{\"u}r die strategische Unternehmenskommunikation nutzbar zu machen. Szenario-Management und das Denken in kommunikativen Szenarien (Fink \& Siebe 2016) k{\"o}nnen in Verbindung mit Organisational Listening (Banholzer 2020a) dazu beitragen, eine ad{\"a}quate Reaktion der Unternehmens-kommunikation inituationen zu erm{\"o}glichen, die durch Ungewissheit, Komplexit{\"a}t und Kontingenz gekennzeichnet sind. Der Ansatz geht {\"u}ber das Verwen-den von Szenarien in Planspielen zur Krisenkommunika-tion hinaus und adressiert die bislang wenig betrachteten Potentiale von positiven Entwicklungen oder ambivalenten Situationen.}, subject = {Unternehmen / Kommunikation}, language = {de} }