@masterthesis{Porsch2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Porsch, Philipp}, title = {Vergleich von Videokompressionsverfahren f{\"u}r den Bahnbetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7816}, school = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, pages = {106}, year = {2021}, abstract = {Ziel der Bachelorarbeit war es, die zwei Videokompressionsverfahren JPEG und H.264 miteinander zu vergleichen. Dazu wurden diese Verfahren unter den Betrachtungspunkten der Latenz, der Bildqualit{\"a}t und der Daten{\"u}bertragungsrate analysiert und die Ergebnisse gegen{\"u}bergestellt. Dabei wurden zun{\"a}chst die Messergebnisse untereinander bewertet und eine weiterf{\"u}hrende Abw{\"a}gung im Hinblick des Einsatzgebietes in einem Embedded-System f{\"u}r den Bahnbetrieb durchgef{\"u}hrt. Als Ergebnis konnte sich die H.264 Codierung in den Vergleichspunkten gegen{\"u}ber JPEG durchsetzen. Weitergehend wurden die gewonnenen Ergebnisse auf ein bahntechnisches Hard- und Softwaresystem angewendet und dort ein Prototyp zur Darstellung von IP-Streams entwickelt. Zur Entwicklung wurden die Programmiersprache C++ sowie das GStreamer Framework eingesetzt.}, language = {de} } @misc{EsslHerzog2021, author = {Essl, Carina and Herzog, Ulrike}, title = {O-Magazin}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {LEONARDO - Zentrum f{\"u}r Kreativit{\"a}t und Innovation}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-850}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8506}, pages = {3 -- 98}, year = {2021}, abstract = {Das O-Magazin ist eine Publikation von LEONARDO - Zentrum f{\"u}r Kreativit{\"a}t und Innovation und gew{\"a}hrt Einblick in das, was die gemeinsame Initiative der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg, der Akademie der Bildenden K{\"u}nste N{\"u}rnberg und der Hochschule f{\"u}r Musik N{\"u}rnberg ausmacht: die Menschen, die Projekte, die Zusammenarbeit. Dem interdisziplin{\"a}ren Austausch und der hochschul{\"u}bergreifenden Kooperation hat sich LEONARDO seit Beginn seiner F{\"o}rderung durch das Bund-L{\"a}nder-Programm Innovative Hochschule im Jahr 2018 verschrieben. Seitdem arbeiten die drei beteiligten Hochschulen intensiv zusammen, um gemeinsames Forschen zu erm{\"o}glichen. Aus den interdisziplin{\"a}ren Impulsen ist eine Vielzahl an Projekten entstanden, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Hintergr{\"u}nden mit ihren Forschungsthemen besch{\"a}ftigen. Das O-Magazin ist ein Gemeinschaftswerk von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der drei beteiligten N{\"u}rnberger Hochschulen. Konzipiert und realisiert wurde der grafische Gesamtentwurf von den Studierenden Lucia Schmuck von der AdBK N{\"u}rnberg und Nelson Kinalele von der TH N{\"u}rnberg. Ebenso wurden s{\"a}mtliche Fotografien und Illustrationen im O-Magazin von Studierenden oder Absolvent*innen der Fakult{\"a}t Design der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg oder der Akademie der Bildenden K{\"u}nste N{\"u}rnberg geschaffen.}, subject = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, language = {de} } @techreport{Banholzer2020, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {Fachjournalismus als Dienstleistung f{\"u}r die Entscheidungsgesellschaft}, volume = {2020}, number = {2}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-790}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7903}, pages = {38}, year = {2020}, abstract = {Die Kommunikationswissenschaft integriert mehr und mehr Perspektiven und Ans{\"a}tze von anderen Wissenschaftsdisziplinen. Mit Blick auf B2B-Fachjournalismus werden hier Ans{\"a}tze der Informations{\"o}konomie, der Konkurrenz-und Entscheidungssoziologie sowie der Dienstleistungstheorie angewandt,um der Frage nachzugehen, ob sich Fachjournalismus als Dienstleistung modellieren l{\"a}sst.}, language = {de} } @techreport{Kroener2021, author = {Kr{\"o}ner, Alexander}, title = {Nachvollziehbare Adaption grafischer Benutzerschnittstellen}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7705}, year = {2021}, abstract = {Die Adaption von Benutzerschnittstellen an Nutzungskontexte ist heute eine weit verbreitete Praxis, die durch Wiedererkennbarkeit das Nutzungserlebnis bef{\"o}rdern und durch Wiederverwendbarkeit den Entwicklungsaufwand in einer heterogener werdenden Bandbreite von Endger{\"a}ten beherrschbar machen kann. Allerdings kann eine Adaption auch das Nutzungserlebnis beeintr{\"a}chtigen. Dieser Bericht soll Forschern und Entwicklern im Bereich grafischer Benutzerschnittstellen einen Einblick in dieses Thema bieten und als Hilfestellung bei den damit verbundenen Herausforderungen dienen. Dazu b{\"u}ndelt er die Ergebnisse einer Recherche zu den Hintergr{\"u}nden negativer Effekte von Adaption und beschreibt konzeptionelle und technische Ans{\"a}tze zu m{\"o}glichen Gegenmaßnahmen.}, subject = {Benutzerschnittstelle}, language = {de} } @techreport{KreulichLichtleinZitzmannetal.2020, author = {Kreulich, Klaus and Lichtlein, Michael and Zitzmann, Christina and Br{\"o}ker, Thomas and Schwab, Regina and Zinger, Benjamin}, title = {Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-777}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7774}, pages = {74 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) {\"u}ber 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg-reich fortgef{\"u}hrt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Pr{\"a}senzlehre unersetzlich f{\"u}r den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind. In dieser außergew{\"o}hnlichen Situation stellt sich f{\"u}r alle Hochschulakteur*innen - im Besonderen f{\"u}r das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen - die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor f{\"u}r strategische Entwicklungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen.}, subject = {Digitale Lehre, Lehrforschung, Studie, HAW, Bayern, Hochschullehre, Hochschulentwicklung}, language = {de} } @techreport{AlbrechtLehmannZauter2021, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Zauter, Sigrid}, title = {Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung}, volume = {2021}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7792}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {In vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld k{\"o}nnen nat{\"u}rlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verf{\"u}gbare, anonyme Ansprechpartner. Die H{\"u}rden f{\"u}r den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zun{\"a}chst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernf{\"a}higen Chatbots f{\"u}r die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufw{\"a}ndig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung gef{\"o}rderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplin{\"a}ren Kooperation vom Institut f{\"u}r E-Beratung mit der Fakult{\"a}t Informatik der TH N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Als Anwendungsdom{\"a}ne diente die Bildungsberatung f{\"u}r den Zertifikatskurs Online-Beratung, die bisher haupts{\"a}chlich {\"u}ber E-Mail-Kommunikation erfolgt.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} }