@techreport{ZingerWesterBaueretal.2023, author = {Zinger, Benjamin and Wester, Ann Marie and Bauer, Marina and Beckert, Johannes and Bertels, Victoria and Dobhan, Alexander and D{\"o}lling, Hanna and Hanshans, Christian and H{\"o}llen, Max and Kaus, Eduard and Maier, Laura and Martin, Vincent and Metz, Jeremy and N{\"a}gle, Kirsten and Rammler, Melanie and Rieke, Almut and Sch{\"a}fle, Claudia and Schmitt, Markus and Weidel, Antonia and Wissel, Christine and Zauner, Johannes and Zitzmann, Tilman}, title = {Lehrlabor³ - ein Netzwerk zur teambasierten Lehrentwicklung}, volume = {4 (2023)}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {N{\"u}rnberg ; M{\"u}nchen}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9251}, pages = {4 -- 64}, year = {2023}, abstract = {Lehre an Hochschulen gemeinsam denken. Motivierte Akteure in kreativer Atmosph{\"a}re an einen Tisch bringen. Kommunikation auf Augenh{\"o}he. Das ist das Lehrlabor³. Mit diesem Programm wurde erstmals in Bayern ein Format erprobt, in dem {\"u}ber einen Zeitraum von sieben Monaten innovative Lehr- und Lernsettings in rollen{\"u}bergreifenden Hochschulteams gestaltet wurden. Forschend und zugleich spielerisch entstanden neue Ideen. Insgesamt f{\"u}nf Hochschulen wurden auf eine Reise mit Ziel „Innovative Lehrentwicklung" geschickt. Das erste Ergebnis halten Sie in den H{\"a}nden. Das Lehrlabor³ hat einen ko-kreativen Rahmen f{\"u}r Lehrentwicklung geschaffen und eine Community ins Leben gerufen, die Hochschulgrenzen und Silodenken {\"u}berwindet und als interdisziplin{\"a}re Ideenschmiede neue Impulse f{\"u}r Lehre und Lernen liefert. Auf den folgenden Seiten zeigt Ihnen das Lehrlabor³-Team Ausschnitte dieses Weges. Lassen Sie sich vom Ideenreichtum der Hochschulteams inspirieren und von der Reiselust anstecken. (Vorw. Frau Prof. Christina Zitzmann)}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @techreport{ReisachvanKempenZinger2022, author = {Reisach, Ulrike and van Kempen, Anke and Zinger, Benjamin}, title = {Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz}, volume = {3 (2022)}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {N{\"u}rnberg ; M{\"u}nchen}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8578}, pages = {2 -- 43}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Corona-Pandemie wurden Hochschulen und Universit{\"a}ten zu Reallaboren eines {\"u}berwiegend digitalen Lehrbetriebs - unabh{\"a}ngig von unterschiedlichen Fachkulturen, Voraussetzungen und Lernzielen. Die dritte Studie der Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) beleuchtet diese Situation und h{\"o}rt genau hin: Sie basiert auf insgesamt 20 Interviews mit Professor:innen sowie 32 Interviews mit Studierenden. Gef{\"u}hrt wurden die Interviews zwischen Juni 2021 und Dezember 2021 an allen bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften und {\"u}ber alle F{\"a}chergruppen hinweg.}, subject = {Hochschule / Lehre}, language = {de} } @techreport{KreulichLichtleinZitzmannetal.2020, author = {Kreulich, Klaus and Lichtlein, Michael and Zitzmann, Christina and Br{\"o}ker, Thomas and Schwab, Regina and Zinger, Benjamin}, title = {Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-777}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7774}, pages = {74 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) {\"u}ber 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg-reich fortgef{\"u}hrt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Pr{\"a}senzlehre unersetzlich f{\"u}r den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind. In dieser außergew{\"o}hnlichen Situation stellt sich f{\"u}r alle Hochschulakteur*innen - im Besonderen f{\"u}r das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen - die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor f{\"u}r strategische Entwicklungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen.}, subject = {Digitale Lehre, Lehrforschung, Studie, HAW, Bayern, Hochschullehre, Hochschulentwicklung}, language = {de} }