@techreport{Banholzer2022, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {„Fortschrittskoalition" der 20. Legislaturperiode}, volume = {2022}, number = {1}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-811}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8111}, pages = {2 -- 81}, year = {2022}, abstract = {„Deutschland ist Innovationsland." So zumindest die knappe Fest-stellung des Koalitionsvertrags der neuen Regierung aus SPD, B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP zu Beginn des Abschnitts „Innovation, Wissenschaft, Hochschule und Forschung". Die neue Regierungskoalition kommt dem Innovationsimparativ (Passoth \& Rammert 2018)augenscheinlich nach. Die neuen Partner hatten bereits im Wahlkampf ein „Innovationsfreiheitsgesetz"1 gefordert oder auf die „Entfesselung der Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft"2 gesetzt. Der neuen Regierung hatte auch die EFI Expertenkommission mit auf den Weg gegeben, sie m{\"u}sse „einen koh{\"a}renten Politikansatz (verfolgen), der den gesamten Innovationsprozess - von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung - in den Blick nimmt und dem sich alle Ressorts verpflichtet f{\"u}hlen" (EFI 2021c: 31). Die Ampelkoalition hat am 24.11.2021 ihren Vertrag f{\"u}r die Zusammenarbeit f{\"u}r die 20. Legislaturperiode vorgelegt. Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen" treffen die Koalitionspartner SPD, B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP auf fast 180 Seiten Absprachen {\"u}ber Politikinhalte und die Ressortverteilung. Mit Blick auf Forschungs- und Innovationspolitik {\"u}berrascht vielleicht zun{\"a}chst, dass kein Digitalministerium entsteht. Vor allem bemerkenswert erscheint aber, dass der Bereich F\&I deutlich die Handschrift der beiden Koalition{\"a}re B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP tr{\"a}gt. Deutlich wird dies in der Gr{\"u}ndung einer Innovationsagentur DATI, die als Fusion der Vorschl{\"a}ge einer Deutschen Transfergesellschaft(FDP) und einer Transformationsagentur D.Innova (B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen) zu sehen ist. Missionsorientierung in der Forschungspolitik wird ebenso adressiert wie Digitalisierung und ressort{\"u}bergreifende Koordination. Im Folgenden wird der Koalitionsvertrag mit Blick auf F\&I-Politik dahingehend analysiert, ob er einem missionsorientierten, holistischen Ansatz von Innovation entspricht oder sich immer noch stark an Technologien orientiert und soziale Innovationen vernachl{\"a}ssigt. Nachdem der Start der neuen Regierung noch voll unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und außenpolitischen Spannungen in den Beziehungen zu Russland und China steht, werden die konkreten Inhalte der F\&I-Politik erst im weiteren Verlauf der Regierungszeit der Ampel-Koalition zutage treten. Wie bedeutend diese Politikfelder allerdings sind, zeigen die Themen der Energieversorgung, des Ressourcenverbrauchs und der Ausgestaltung des Wissenschaftssystems, die auch die letzten Monate des Jahres 2021 und den Start 2022 pr{\"a}gen, auch wenn sie weniger mediale Pr{\"a}senz haben. Von der neuen Regierung wird sicherlich eine integrierte und ressort{\"u}bergreifende Politik in zentralen Politikfeldern gefordert sein. Das wiederum wird zeigen, welcher normativen Konsens jenseits des Bekenntnisses zu Fortschritt die Koalition tr{\"a}gt. Gerade die EU hat durch Missionsorientierung, SDGs oder den Green Deal auch normativ Rahmen gesetzt, die auch von Deutschland gef{\"u}llt und interpretiert werden m{\"u}ssen. Wie auzuf{\"u}hren sein wird, sind Koalitionsvertr{\"a}ge keine einklagbaren Vertr{\"a}ge. Sie geben aber fundierte Hinweise auf die Absicht zur Ausgestaltung von Politikfeldern, wie hier der Forschungs- und Innovationspolitik und der davon betroffenen Ressorts. Koalitionsvertr{\"a}ge haben an Bedeutung in der j{\"u}ngsten Vergangenheit zugenommen, weshalb hier der Vertrag der Fortschrittskoalition analysiert wird.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @techreport{ZingerWesterBaueretal.2023, author = {Zinger, Benjamin and Wester, Ann Marie and Bauer, Marina and Beckert, Johannes and Bertels, Victoria and Dobhan, Alexander and D{\"o}lling, Hanna and Hanshans, Christian and H{\"o}llen, Max and Kaus, Eduard and Maier, Laura and Martin, Vincent and Metz, Jeremy and N{\"a}gle, Kirsten and Rammler, Melanie and Rieke, Almut and Sch{\"a}fle, Claudia and Schmitt, Markus and Weidel, Antonia and Wissel, Christine and Zauner, Johannes and Zitzmann, Tilman}, title = {Lehrlabor³ - ein Netzwerk zur teambasierten Lehrentwicklung}, volume = {4 (2023)}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {N{\"u}rnberg ; M{\"u}nchen}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9251}, pages = {4 -- 64}, year = {2023}, abstract = {Lehre an Hochschulen gemeinsam denken. Motivierte Akteure in kreativer Atmosph{\"a}re an einen Tisch bringen. Kommunikation auf Augenh{\"o}he. Das ist das Lehrlabor³. Mit diesem Programm wurde erstmals in Bayern ein Format erprobt, in dem {\"u}ber einen Zeitraum von sieben Monaten innovative Lehr- und Lernsettings in rollen{\"u}bergreifenden Hochschulteams gestaltet wurden. Forschend und zugleich spielerisch entstanden neue Ideen. Insgesamt f{\"u}nf Hochschulen wurden auf eine Reise mit Ziel „Innovative Lehrentwicklung" geschickt. Das erste Ergebnis halten Sie in den H{\"a}nden. Das Lehrlabor³ hat einen ko-kreativen Rahmen f{\"u}r Lehrentwicklung geschaffen und eine Community ins Leben gerufen, die Hochschulgrenzen und Silodenken {\"u}berwindet und als interdisziplin{\"a}re Ideenschmiede neue Impulse f{\"u}r Lehre und Lernen liefert. Auf den folgenden Seiten zeigt Ihnen das Lehrlabor³-Team Ausschnitte dieses Weges. Lassen Sie sich vom Ideenreichtum der Hochschulteams inspirieren und von der Reiselust anstecken. (Vorw. Frau Prof. Christina Zitzmann)}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @misc{OPUS4-594, title = {Jahresbericht der Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, volume = {2018/19}, editor = {Freimann, Thomas}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg, Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-594}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5945}, pages = {112 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Jahresbericht Fakult{\"a}t BI}, subject = {Jahresbericht}, language = {de} } @article{KochKatharinaEldar2022, author = {Koch, Christian and Katharina, M{\"u}ller and Eldar, Sultanow}, title = {Which programming languages do hackers use?}, publisher = {arXiv}, doi = {10.48550/arXiv.2203.12466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9237}, pages = {3 -- 13}, year = {2022}, abstract = {There are numerous articles about the programming languages most commonly used by hackers. Among them, however, there are hardly any scientific studies. One reason might be that hackers mainly operate anonymously and are difficult to reach. This paper aims to shed light on this interesting and relevant research question. In order to find answers, we conducted a survey among the members of the German Chaos Computer Club. As one of the world's largest organisations for information security and hacking, the club provides a good basis for our study. We examine the question of which programming languages are used by hackers as well as the importance of the programming language for their work. The paper offers first insights into the topic and can provide a starting point for further research.}, subject = {Computersicherheit}, language = {en} } @misc{BestEbbertEiteletal., author = {Best, Berthold and Ebbert, Ronald and Eitel, Birgit and Engelbrecht, Rainer and Gerner (u.a.), Hans-Dieter}, title = {Vorlaufforschung 2021}, series = {Schriftenreihe Vorlaufforschung der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, volume = {2021}, journal = {Schriftenreihe Vorlaufforschung der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, number = {2021}, editor = {Niels, Overbeck}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, issn = {1867-4585}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9399}, pages = {5 -- 127}, abstract = {Liebe Leser*innen, ein ansehnlicher Band mit wissenschaftlichen Untersuchungen aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten liegt vor Ihnen und l{\"a}dt zum darin Schm{\"o}kern und zum Verweilen bei dem einen oder anderen Projekt ein. 14 Projekte konnten im Jahr 2021 gef{\"o}rdert werden und wieder zeigen die hier ver{\"o}ffentlichten 11 Ergebnisberichte sowohl die thematische Breite unserer Hochschule als auch die wissenschaftliche Tiefe, mit der die einzelnen Akteure unterwegs sind. Der Klimawandel und die Pandemie spielen bei den Untersuchungen genauso eine Rolle wie K{\"u}nstliche Intelligenz und die Untersuchung von Werkstoffen, wie zum Beispiel bioaktivem Glas, klebrigen Schmierfetten oder menschlichen Knochen (...). [aus Grußwort: Tilman Botsch]}, language = {de} } @techreport{BanholzerBlask2022, author = {Banholzer, Volker M. and Blask, Falko}, title = {Gender, Technik und Innovation - ein weißer Fleck im Technikjournalismus}, volume = {2022}, number = {3}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8988}, pages = {2 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Aktuell wird in der Entwicklung von Projekten und L{\"o}sungen im Kontext von Digitalisierung und K{\"u}nstlicher Intelligenz die zu geringe Anzahl von Entwicklerinnen und damit die fehlende Perspektive des Technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022) kritisiert. Wissenschaftliche und popul{\"a}rwissenschaftliche Publikationen weisen auf Fehlentwicklungen von Technologien hin, die durch Außerachtlassen anatomischer Unterschiede von Frauen oder monokausalen Ausrichtung an patriarchalen Mustern und Strukturen entstehen. Humanmedizin, Sicherheitstechnik in Kraftfahrzeugen oder Mobilit{\"a}tskonzepte sind als Felder zu nennen (vgl. Criado-Perez 2020; Mar{\c{c}}al 2022). Das interdisziplin{\"a}re Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU betrachtet die Rolle von Medien, Journalismus und Journalist:innen als Intermedi{\"a}re im F\&I-Diskurs unter der Fragestellung der Gendersensibilit{\"a}t und deren impliziten und expliziten Wirkung auf Technikrezeption, Technikgestaltung und gesellschaftlichen Technikdiskurs. Medien und Journalismus sind als Intermedi{\"a}re wesentlich an der Wahrnehmung von Technologien (Kohring 2001), der diskursiven Entwicklung von Technologiefeldern (Schaper-Rinkel 2010) oder sozialen Konstruktion von Technologiem{\"a}rkten (Banholzer2018) sowie als policy broker (Donges \& Gerner 2019) im Kontext von Technologievermittlung oder der Aushandlung von gesellschaftlichen Technikkonflikten (Feindt \& Saretzki 2010) beteiligt. Vor diesem Hintergrund erscheint die Diskussion um geschlechterdiskriminierende Technologieentwicklungen (Leicht-Scholten \& Bouffier 2020) und die Kritik an der noch rudiment{\"a}ren Bezugsgr{\"o}ße Geschlecht in der Technikentwicklung (Joost, Bessing \& Buchm{\"u}ller 2010, S. 15) oder die Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenwirken mit vorherrschenden Technikbildern f{\"u}r die Berufswahl von Frauen (Schmeck 2019) auch f{\"u}r die technik- und wissenschaftsjournalistische Praxis und Theorie relevant. Eine explorative Recherche des Studiengangs Technikjournalismus / Technik-PR aus dem Sommersemester 2020 weist auf ein Desiderat hin, das sowohl die theoretische Reflexion, die journalistische Praxis als auch die hochschulbasierende und die redaktionsgebundene (Fach)Journalismus-Ausbildung umfasst. Das wachsende gesellschaftliche, politische und ingenieurwissenschaftliche Bewusstsein f{\"u}r gendergerechte Technologieentwicklung muss sich auch bei den beteiligten Intermedi{\"a}ren verankern. Das hier skizzierte Forschungsprojekt setzt an diesem Desiderat an, strebt eine Erhebung des Status quo der wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themas in der Journalismus-forschung an und will Anschlussf{\"a}higkeiten an Forschungsgebiete der Science \& Technology Studies (STS), der Technikfolgenabsch{\"a}tzung (TFA) und der Demokratietheorie ausleuchten. Zudem wird der Grad des Problembewusstseins in Redaktionen, bei Journalist:innen und an St{\"a}tten der Journalismusausbildung erhoben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist, neben dem Schließen von wissenschaftlichen Desideraten auch Anleitungen f{\"u}r die praktische und hochschulbasierte Ausbildung im Technik- und Wissenschaftsjournalismus zu generieren sowie diese auch f{\"u}r Unternehmens- und Organisationskommunikation von Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen oder Technologie-unternehmen nutzbar zu machen.}, language = {de} } @misc{EsslHerzog2021, author = {Essl, Carina and Herzog, Ulrike}, title = {O-Magazin}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {LEONARDO - Zentrum f{\"u}r Kreativit{\"a}t und Innovation}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-850}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8506}, pages = {3 -- 98}, year = {2021}, abstract = {Das O-Magazin ist eine Publikation von LEONARDO - Zentrum f{\"u}r Kreativit{\"a}t und Innovation und gew{\"a}hrt Einblick in das, was die gemeinsame Initiative der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg, der Akademie der Bildenden K{\"u}nste N{\"u}rnberg und der Hochschule f{\"u}r Musik N{\"u}rnberg ausmacht: die Menschen, die Projekte, die Zusammenarbeit. Dem interdisziplin{\"a}ren Austausch und der hochschul{\"u}bergreifenden Kooperation hat sich LEONARDO seit Beginn seiner F{\"o}rderung durch das Bund-L{\"a}nder-Programm Innovative Hochschule im Jahr 2018 verschrieben. Seitdem arbeiten die drei beteiligten Hochschulen intensiv zusammen, um gemeinsames Forschen zu erm{\"o}glichen. Aus den interdisziplin{\"a}ren Impulsen ist eine Vielzahl an Projekten entstanden, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Hintergr{\"u}nden mit ihren Forschungsthemen besch{\"a}ftigen. Das O-Magazin ist ein Gemeinschaftswerk von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der drei beteiligten N{\"u}rnberger Hochschulen. Konzipiert und realisiert wurde der grafische Gesamtentwurf von den Studierenden Lucia Schmuck von der AdBK N{\"u}rnberg und Nelson Kinalele von der TH N{\"u}rnberg. Ebenso wurden s{\"a}mtliche Fotografien und Illustrationen im O-Magazin von Studierenden oder Absolvent*innen der Fakult{\"a}t Design der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg oder der Akademie der Bildenden K{\"u}nste N{\"u}rnberg geschaffen.}, subject = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, language = {de} } @techreport{ReisachvanKempenZinger2022, author = {Reisach, Ulrike and van Kempen, Anke and Zinger, Benjamin}, title = {Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz}, volume = {3 (2022)}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {N{\"u}rnberg ; M{\"u}nchen}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8578}, pages = {2 -- 43}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Corona-Pandemie wurden Hochschulen und Universit{\"a}ten zu Reallaboren eines {\"u}berwiegend digitalen Lehrbetriebs - unabh{\"a}ngig von unterschiedlichen Fachkulturen, Voraussetzungen und Lernzielen. Die dritte Studie der Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) beleuchtet diese Situation und h{\"o}rt genau hin: Sie basiert auf insgesamt 20 Interviews mit Professor:innen sowie 32 Interviews mit Studierenden. Gef{\"u}hrt wurden die Interviews zwischen Juni 2021 und Dezember 2021 an allen bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften und {\"u}ber alle F{\"a}chergruppen hinweg.}, subject = {Hochschule / Lehre}, language = {de} } @article{Koch2023, author = {Koch, Christian}, title = {Which Programming Languages Do Hackers Use?}, series = {Towards Data Science}, journal = {Towards Data Science}, publisher = {Medium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9214}, pages = {7}, year = {2023}, abstract = {In 2021, together with fellow scientists, we conducted a survey at the German Chaos Computer Club (CCC). Our goal was to find out which programming languages are most commonly used by hackers. This article follows up the survey and compares its findings with an analysis of the Exploit Database. Readers get step-by-step instructions on how to set up the analysis environment and a summary of the results. Thus, the article not only covers applied techniques, but also offers insights into the world of cybersecurity.}, subject = {Cybersecurity}, language = {en} } @inproceedings{Roth2018, author = {Roth, J{\"o}rg}, title = {Navigation durch Fl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3114}, pages = {12 S.}, year = {2018}, abstract = {Die Planung eines optimalen Weges in einer Fl{\"a}che ist ein nicht-triviales Problem. Viele Ans{\"a}tze zur Wegeplanung basieren auf Graphen. Diese k{\"o}nnen zwar einfach aus digitalen Wegenetzen berechnet werden, Fl{\"a}chen widersprechen aber dem etablierten Vorgehen. In diesem Beitrag wird ein rasterbasiertes Verfahren vorgestellt, das Fl{\"a}chen in eine Routenplanung integriert, dabei viele Nachteile von Rasterans{\"a}tzen behebt. Der Ansatz erlaubt es, Kostenmodelle zu integrieren und verf{\"u}gt {\"u}ber eine Bahnplanung.}, language = {de} }