@techreport{BanholzerBlask2022, author = {Banholzer, Volker M. and Blask, Falko}, title = {Gender, Technik und Innovation - ein weißer Fleck im Technikjournalismus}, volume = {2022}, number = {3}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8988}, pages = {2 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Aktuell wird in der Entwicklung von Projekten und L{\"o}sungen im Kontext von Digitalisierung und K{\"u}nstlicher Intelligenz die zu geringe Anzahl von Entwicklerinnen und damit die fehlende Perspektive des Technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022) kritisiert. Wissenschaftliche und popul{\"a}rwissenschaftliche Publikationen weisen auf Fehlentwicklungen von Technologien hin, die durch Außerachtlassen anatomischer Unterschiede von Frauen oder monokausalen Ausrichtung an patriarchalen Mustern und Strukturen entstehen. Humanmedizin, Sicherheitstechnik in Kraftfahrzeugen oder Mobilit{\"a}tskonzepte sind als Felder zu nennen (vgl. Criado-Perez 2020; Mar{\c{c}}al 2022). Das interdisziplin{\"a}re Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU betrachtet die Rolle von Medien, Journalismus und Journalist:innen als Intermedi{\"a}re im F\&I-Diskurs unter der Fragestellung der Gendersensibilit{\"a}t und deren impliziten und expliziten Wirkung auf Technikrezeption, Technikgestaltung und gesellschaftlichen Technikdiskurs. Medien und Journalismus sind als Intermedi{\"a}re wesentlich an der Wahrnehmung von Technologien (Kohring 2001), der diskursiven Entwicklung von Technologiefeldern (Schaper-Rinkel 2010) oder sozialen Konstruktion von Technologiem{\"a}rkten (Banholzer2018) sowie als policy broker (Donges \& Gerner 2019) im Kontext von Technologievermittlung oder der Aushandlung von gesellschaftlichen Technikkonflikten (Feindt \& Saretzki 2010) beteiligt. Vor diesem Hintergrund erscheint die Diskussion um geschlechter-diskriminierende Technologieentwicklungen (Leicht-Scholten \& Bouffier 2020) und die Kritik an der noch rudiment{\"a}ren Bezugsgr{\"o}ße Geschlecht in der Technikentwicklung (Joost, Bessing \& Buchm{\"u}ller 2010, S. 15) oder die Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenwirken mit vorherrschenden Technikbildern f{\"u}r die Berufswahl von Frauen (Schmeck 2019) auch f{\"u}r die technik- und wissenschaftsjournalistische Praxis und Theorie relevant. Eine explorative Recherche des Studiengangs Technikjournalismus / Technik-PR aus dem Sommersemester 2020 weist auf ein Desiderat hin, das sowohl die theoretische Reflexion, die journalistische Praxis als auch die hochschulbasierende und die redaktionsgebundene (Fach)Journalismus-Ausbildung umfasst. Das wachsende gesellschaftliche, politische und ingenieurwissenschaftliche Bewusstsein f{\"u}r gendergerechte Technologieentwicklung muss sich auch bei den beteiligten Intermedi{\"a}ren verankern. Das hier skizzierte Forschungsprojekt setzt an diesem Desiderat an, strebt eine Erhebung des Status quo der wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themas in der Journalismus-forschung an und will Anschluss-f{\"a}higkeiten an Forschungsgebiete der Science \& Technology Studies (STS), der Technikfolgenabsch{\"a}tzung (TFA) und der Demokratietheorie ausleuchten. Zudem wird der Grad des Problembewusstseins in Redaktionen, bei Journalist:innen und an St{\"a}tten der Journalismusausbildung erhoben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist, neben dem Schließen von wissenschaftlichen Desideraten auch Anleitungen f{\"u}r die praktische und hochschulbasierte Ausbildung im Technik- und Wissenschaftsjournalismus zu generieren sowie diese auch f{\"u}r Unternehmens- und Organisationskommunikation von Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen oder Technologie-unternehmen nutzbar zu machen.}, language = {de} }