@inproceedings{Goetzelmann2013, author = {G{\"o}tzelmann, Timo}, title = {Concept of the Joint Use of Smartphone Camera and Projector for Keyboard Inputs}, publisher = {Gediz University Press}, address = {Gediz}, issn = {2147-9097}, pages = {52-57}, year = {2013}, abstract = {The efficiency of text input by today's smartphones is significantly limited by the small extents of the virtual keyboard displayed for allowing alphanumeric inputs. Future smartphones will integrate projectors which allow to project multimedia content as well as the smartphones' dialogs. This paper introduces a concept to project the whole smartphone's display onto a surface allowing the user to realize text inputs by interacting with the virtual keyboard projection. This projection is analyzed by standard image processing algorithms. Finally, an experimental implementation shows the feasibility of this concept.}, subject = {Mensch-Maschine-Kommunikation}, language = {en} } @techreport{Kroener2023, author = {Kr{\"o}ner, Alexander}, title = {Nutzungskontexte in der Lehre f{\"u}r Großgruppen erlebbar machen}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1182}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11825}, pages = {2 -- 17}, year = {2023}, abstract = {Ein menschzentrierter Gestaltungsprozess bef{\"o}rdert die Gebrauchstauglichkeit von Softwareprodukten. Die damit verbundenen Ziele und Vorgehensweisen sind Thema internationaler Normen und bilden einen integralen Bestandteil heutiger Softwareentwicklungsprozesse - und von Curricula zur Lehre im Bereich der Softwareentwicklung. Praxisbezogene Lehre in diesem Feld sollte eine enge Interaktion von Entwickler*innen und Benutzer*innen erlebbar machen. Dies umzusetzen kann sich insbesondere in der Lehre f{\"u}r Großgruppen als schwierig erweisen, unter anderem aufgrund eines begrenzten Zugangs der Lernenden zu m{\"o}glichen Benutzer*innen. Dieser Bericht soll Lehrenden im Feld der Mensch-Computer-Interaktion Herangehensweisen an diese Problematik aufzeigen. Im Vordergrund steht die Forderung nach einem praktischen Erleben der Erhebung von Kontextszenarien. Die daraus resultierenden fachlichen und didaktischen Anforderungen werden auf Ans{\"a}tze zur medialen Aufbereitung dieser Aufgabenstellung abgebildet. Darauf aufbauend wird anhand eines konkreten Beispiels herausgearbeitet, wie Chatbots die Befragung von Benutzer*innen auch f{\"u}r große Gruppen Lernender erlebbar machen k{\"o}nnen.}, subject = {Kontextanalyse}, language = {de} }