@techreport{WellhoeferWellhoefer2011, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Wellh{\"o}fer, Barbara}, title = {Online-Self-Assessment Modul A und C der G-S-Ohm Hochschule N{\"u}rnberg. Aufgabenanalyse und Weiterentwicklung des allgemeinen Teils des OSA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-894}, year = {2011}, abstract = {Das Online-Self-Assessment der Georg-Simon-Ohm Hochschule steht seit Juli 2009 den Interessenten an einem technischen Studium zur Verf{\"u}gung. Es besteht aus drei Teilmodulen: Grundmodul A „Allgemeine Voraussetzungen f{\"u}r ein technisches Studium", Modul B „Fakult{\"a}tsspezifische Wissensvoraussetzungen" und Modul C „Resonanzfragen und pers{\"o}nliche Daten". Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Rahmenstruktur Modul A und C, die bei jedem unserer Selbsteinstufungsverfahren vorgegeben wird. Die fakult{\"a}tsspezifischen Aufgaben (Modul B) werden gesondert analysiert und {\"u}berarbeitet. Bis zum Stichtag (23.12.2010) hatten sich 1597 Probanden zur Testbearbeitung angemeldet; von ihnen haben 1011 bisher die Assessments vollst{\"a}ndig bearbeitet. Die Motivation zur Bearbeitung war unterschiedlich: 429 TeilnehmerInnen suchten Hilfe zur Studienwahlentscheidung (eigentliche Zielgruppe), 216 bearbeiteten es aus Forschungsinteresse/Interesse an Tests generell, 201 gaben sonstige Gr{\"u}nde an und die restlichen 165 beantworteten diese Frage nicht. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Qualit{\"a}t der einzelnen fakult{\"a}tsunspezifischen Module (aus testtheoretischer Sicht) zu beurteilen, den Erfolg der bisherigen Aufgabenanalysen zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Testnormen auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu wurden die einschl{\"a}gigen teststatistischen Kennwerte (Schwierigkeits-, Trennsch{\"a}rfe und Reliabilit{\"a}tsindex nach Cronbach; Prozentrangwerte) bestimmt. Nach den Ergebnissen der Itemanalyse k{\"o}nnen die Aufgabengruppen aller Module aus testtheoretischer Sicht in der vorliegenden Form als zuverl{\"a}ssig bezeichnet werden. Damit wird sicher gestellt, dass den StudieninteressentInnen ab dem Sommersemester 2011 ein Beratungsverfahren zur Verf{\"u}gung steht, das den G{\"u}tekriterien wissenschaftsorientierter Testverfahren entspricht, soweit dies bei der aktuellen Datensituation m{\"o}glich ist. Durch die vergangenen Aufgabenanalysen konnte Modul A deutlich gestrafft werden: Von den urspr{\"u}nglich 119 Fragen/Aufgaben blieben 80 {\"u}brig. Dies entspricht einer Reduktion auf 67,2 Prozent bei konstanter und teilweise sogar verbesserter Zuverl{\"a}ssigkeit. Aus dem Datenmaterial der „eigentlichen Zielgruppe" (TeilnehmerInnen, die Hilfe bei der Studienwahlentscheidung suchen) berechneten wir f{\"u}r das Modul A die Testnormen und entsprechenden Messwertgrenzen f{\"u}r die Interpretation der Teilmodule. Damit steht auch die qualitative R{\"u}ckmeldung auf einer zuverl{\"a}ssigen empirischen Basis. Parallel zur vorliegenden Untersuchung wurden die Aufgaben der fakult{\"a}tsspezifischen Module B {\"u}berpr{\"u}ft und durch die Elimination nicht zuverl{\"a}ssiger Aufgaben qualitativ verbessert und verk{\"u}rzt. Die Konsequenzen dieser Auswertungen werden in die {\"u}berarbeiteten Versio-nen bis Beginn des Sommersemesters 2011 eingearbeitet sein.}, subject = {Studierf{\"a}higkeitstest}, language = {de} } @techreport{WellhoeferWellhoefer2011, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Wellh{\"o}fer, Barbara}, title = {Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie (WS 2010/11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-903}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung versucht die Erfahrungen der Studienanf{\"a}nger in der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie mit dem bisherigen Studium und dem Online-Self-Assessment zu erfassen. Dazu wurden in zwei aufeinander folgenden Pflichtlehrveranstaltungen des Grundstudiums 52 Studierende schriftlich befragt. Nach den Ergebnissen sind die bisherigen Erfahrungen positiv bis ambivalent: {\"U}bungen, Praktika, Tutorien und Lehrveranstaltungen werden als praxisnah und interessant beschrieben. Der Schwerpunkt der Beanstandungen konzentriert sich auf die Struktur und Organisation des Studienplans und der Lehrveranstaltungen. Das Online-Self-Assessment als Bestandteil der Bewerbung um den Studienplatz wird von der Mehrheit akzeptiert, da es einerseits gut informiert, andererseits eine R{\"u}ckmeldung/Best{\"a}tigung der Studieneignung liefert. Diejenigen, die sich allerdings schon fest f{\"u}r das Studium Angewandte Chemie entschieden haben, finden diese „Pflicht{\"u}bung" als {\"u}berfl{\"u}ssig und pl{\"a}dieren f{\"u}r eine freiwillige Bearbeitung. Die Mehrzahl der Befragten bezeichnet die {\"U}bereinstimmung zwischen dem Ergebnis des Assessments und den Studienerfahrungen als zufrieden stellend bis sehr gut. Dies spricht f{\"u}r die Validit{\"a}t des Verfahrens. Auch die Verbindung der Fragebogendaten mit den Assessmentergebnissen weist klar in diese Richtung. Leider konnte das Rechenzentrum die Verbindung nur bei 18 Teilnehmern ({\"u}ber die Email mit der sie sich angemeldet hatten) herstellen. Die berechneten Korrelationen zwischen den einschl{\"a}gigen Kriterien entsprechen den Validit{\"a}tserwartungen, m{\"u}ssen aber wegen der unbefriedigenden empirischen Basis durch weitere Untersuchungen best{\"a}tigt werden.}, subject = {Studierf{\"a}higkeitstest}, language = {de} }