@techreport{ZauterReindlRichteretal.2018, author = {Zauter, Sigrid and Reindl, Richard and Richter, Kneginja and Peter, Lukas}, title = {Onlineberatung M{\"u}digkeitsmilderung (OMM)}, volume = {2018}, number = {1}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg, Insitut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5517}, pages = {25}, year = {2018}, abstract = {Ziel des Vorhabens war es, ein internetgest{\"u}tztes Programm zu entwickeln, das zur Pr{\"a}vention von Schlafst{\"o}rungen eingesetzt werden kann und verhaltensorientierte Bausteine zum besseren Umgang mit Schlafproblemen enth{\"a}lt. Neben einem Selbsttest zur ersten Einsch{\"a}tzung von Schlafst{\"o}rungen, einem Schlaftagebuch zur Kontrolle der Schlafeffizienz, setzt das Programm wesentlich auf eine individualisierte Onlineberatung, die Hilfe und Unterst{\"u}tzung bei der Verbesserung der Schlafeffizienz leisten und zur Verminderung der Symptome des SWD beitragen kann. Die geplanten Projektziele im Sinne der Verbesserung von Schlafst{\"o}rungen und M{\"u}digkeit durch Onlineschlaf-beratung wurden bei der Stichprobe, die das Beratungsprogramm vollst{\"a}ndig durchlaufen haben, erreicht.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{ReindlEngelhardtZauter, author = {Reindl, Richard and Engelhardt, Emily and Zauter, Sigrid}, title = {Online-Supervision - Systematische Bestandsaufnahme}, series = {E-Beratung}, volume = {2016}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung / Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5413}, pages = {12}, abstract = {Neben den Onlineberatungsangeboten in der psychosozialen Beratungslandschaft haben sich in den letzten Jahren weitere Bereiche internetgest{\"u}tzter psychosozialer Interventionen entwickelt. So sind vor allem im Therapie- und Gesundheitssektor inzwischen zahlreiche internetgest{\"u}tzte Programme und Angebote zu finden. Es liegt nahe, dass auch SupervisorInnen die M{\"o}glichkeiten der digitalen Kommunikation f{\"u}r sich und ihre KundInnen nutzen. Vor allem bei den gr{\"o}ßeren Onlineberatungsangeboten ist Online-Supervision als Qualit{\"a}tssicherungsinstrument eingesetzt. Die Studie hat daher die folgenden Projektziele verfolgt: - Beschreibung und Kl{\"a}rung/Definition des Arbeitsfeldes Online-Supervision - Erhebung des Ist-Stand von Online-Supervision (national/international) - Identifikation der Zusatzqualifikationen von SupervisorInnen, die internetbasierte Supervision anbieten - Formulierung des zuk{\"u}nftigen Bedarfs f{\"u}r dieses Arbeitsfeld - Sensibilisierung der Fach{\"o}ffentlichkeit}, subject = {Supervision}, language = {de} } @techreport{ReindlFeilZauter2019, author = {Reindl, Richard and Feil, Monika and Zauter, Sigrid}, title = {Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige in Bayern}, volume = {2019}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-603}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6034}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Das Projekt „Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige in Bayern" (OSpA) umfasste die evaluierte Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige, insbesondere von Personen mit Demenz beispielhaft in unterschiedlichen Regionen Nordbayerns. Seinen innovativen Charakter erh{\"a}lt das Portal durch eine integrierte Verkn{\"u}pfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterst{\"u}tzung und Entlastung) mit der Beratung und Unterst{\"u}tzung ehrenamtlich t{\"a}tiger Peerberater/innen (z.T. ehemals Pflegende) sowie den Vorteilen professioneller Beratung von Experten/-innen der Pflege- und Demenzberatung. Damit wird das ({\"u}berwiegend) an Pr{\"a}senz gebundene Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsangebot um eine internetgest{\"u}tzte Variante erweitert, die die Inanspruch-nahme so niedrigschwellig wie m{\"o}glich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxis-partnern aus der Pflege- und Angeh{\"o}rigenberatung der beteiligten Regionen entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Die {\"u}ber das Portal „Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige" erreichten pflegenden Angeh{\"o}rigen befinden sich in einem fr{\"u}heren Stadium der Pflegephase und sind j{\"u}nger als die vergleichbare Zielgruppe in der Pr{\"a}senzberatung der Fachstellen f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige bzw. Pflegest{\"u}tzpunkte in Bayern. Dar{\"u}ber hinaus suchen entfernte Verwandte der zu pflegenden Personen h{\"a}ufiger Rat {\"u}ber das Onlineportal, w{\"a}hrend die (meist {\"a}lteren) Partner/innen sich tendenziell h{\"a}ufiger an die Pr{\"a}senzberatungsstellen wenden. F{\"u}r 84 \% der Ratsuchenden {\"u}ber das Onlineportal, war das Beratungsportal die erste Anlaufstelle.}, subject = {Pflegeperson}, language = {de} } @techreport{LehmannBradlZauter2021, author = {Lehmann, Robert and Bradl, Marion and Zauter, Sigrid}, title = {Schwangerschaftsberatung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Coronakrise}, volume = {2021}, number = {2021,3}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg, Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8093}, pages = {130}, year = {2021}, abstract = {Die COVID-19 Pandemie brachte immense Ver{\"a}nderungen f{\"u}r das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit sich - so auch f{\"u}r den Arbeitsalltag in der psychosozialen Beratung. Die Ausgangs- und Kontaktbeschr{\"a}nkungen, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen der L{\"a}nder ab Mitte M{\"a}rz 2020 bundesweit verh{\"a}ngt wurden, f{\"u}hrten auch f{\"u}r den Verband donum vitae e.V. zu gravierenden Einschnitten im Arbeitsalltag der Schwanger-schaftsberatung. Pr{\"a}senzberatungen mussten stark reduziert werden und konnten nur noch unter strengen Schutz- und Abstandsregelungen durchgef{\"u}hrt werden. donum vitae stand vor der Herausforderung, Wege und Formen zu finden, die die psychosoziale Grundversorgung von Frauen und ihren Familien insbesondere im Schwangerschaftskonflikt, in der Beratung nach \S 219 StGB, auch w{\"a}hrend der Pandemie nach geltenden Standards und datenschutzkonform sicherstellten. Mit einem kleinen Teilteam des Bundesverbandes verf{\"u}gte donum vitae im M{\"a}rz 2020 an 23 Standorten bereits {\"u}ber mobile Technik, Erfahrung im Wechsel von Pr{\"a}senz- und aufsuchender Beratung und erstes Know-how zu Formen digitaler Beratung. Welche Erfahrungen haben die donum vitae-Beraterinnen w{\"a}hrend der ersten Zeit der Pandemie im Fr{\"u}hjahr und Sommer 2020 gemacht? Vor welchen Herausforderungen standen sie in der Zeit des ersten Lockdowns? Wie sind sie diesen begegnet? Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronapandemie f{\"u}r die Beratungsarbeit zu erfassen und einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Schwangerschaftsberatung von donum vitae von Beginn des ersten bundesweiten Lockdowns Mitte M{\"a}rz 2020 {\"u}ber die Zeit erster Maßnahmenlockerungen bis hin zur Einf{\"u}hrung der unterschiedlichen, l{\"a}nder- und landkreisspezifischen Verordnungen und Regelungen im Juli und August 2020, zu erhalten. Lernprozesse m{\"o}glichst vieler Berater*innen sollten sichtbar gemacht und die Erkenntnisse sicher-gestellt werden, die aus der kollektiven Erfahrung der Beratungsarbeit in der Ausnahmesituation des ersten Lockdowns f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung des Beratungsangebots von donum vitae handlungsleitend sind.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{Zauter2021, author = {Zauter, Sigrid}, title = {Evaluation der Online-Beratung im Projekt Trialog im Netz (TriN)}, series = {E-Beratung}, volume = {2021}, journal = {E-Beratung}, number = {2}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-797}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7977}, pages = {42}, year = {2021}, abstract = {Das Projekt „Trialog im Netz" (TriN) umfasste die wissenschaftlich begleitete Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals f{\"u}r Genesungsbegleiter*innen, Angeh{\"o}rige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Genesungsbegleiter*innen sind Menschen, die schwere psychische Krisen {\"u}berwunden und sich in einer Weiterbildung f{\"u}r die Peer-Beratung von Betroffenen qualifiziert haben. Das Angebot der Plattform richtet sich insbesondere an Personen, die sich f{\"u}r Genesungsbegleitung interessieren, nach Information zum Thema suchen und sich austauschen und beraten lassen m{\"o}chten. Seinen innovativen Charakter gewinnt das TriN-Portal aufgrund der integrierten Verkn{\"u}pfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterst{\"u}tzung und Entlastung) mit der Beratung und dem Austausch ehrenamtlich t{\"a}tiger Peerberater*innen (zwei Genesungsbegleiter*innen, ein Trainer und ein Angeh{\"o}rigenbegleiter). Damit wird das bisher an Pr{\"a}senz gebundene Beratungsangebot der Kursstandorte f{\"u}r Genesungsbegleitung um eine internetgest{\"u}tzte Variante erweitert, die die Inanspruchnahme so niedrigschwellig und autonom f{\"u}r die Ratsuchenden wie m{\"o}glich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxispartnern aus der Genesungsbegleitung entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Die {\"u}ber das Portal www.trinetz.de erreichten Personen befinden sich in unterschiedlichen Phasen: einerseits richtet sich das Portal an Interessierte, andererseits an sich in der Weiterbildung befindende und auch ausgebildete Genesungsbegleiter*innen. Um die Interessen dieser Personengruppen gleichsam zu adressieren, finden sich auf der Seite allgemeine Informationen rund um Genesungsbegleitung, zielgruppenspezifische Informationen f{\"u}r Genesungsbegleiter*innen, Angeh{\"o}rige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Die Plattform wird des Weiteren durch Filme, Interviews sowie M{\"o}glichkeiten der Onlinekommunikation in Form von Austausch, Beratung und einer Stellenb{\"o}rse erg{\"a}nzt. Das Hauptinteresse der Nutzenden lag in der Wissensvermittlung rund um das T{\"a}tigkeitsfeld der Genesungsbegleitung. Insbesondere die Stellenb{\"o}rse stieß auf reges Interesse unter den Ratsuchenden. Das Projekt konnte wesentlich zur Steigerung der Bekanntheit des Themenfeldes beitragen. International gelten Genesungsbegleiter*innen (bzw. deren internationales {\"A}quivalent Peer Support) als einer der am schnellsten wachsenden T{\"a}tigkeitsbereich innerhalb des psychiatrischen Hilfesystems.}, subject = {psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{AlbrechtLehmannZauter2021, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Zauter, Sigrid}, title = {Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung}, volume = {2021}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7792}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {In vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld k{\"o}nnen nat{\"u}rlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verf{\"u}gbare, anonyme Ansprechpartner. Die H{\"u}rden f{\"u}r den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zun{\"a}chst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernf{\"a}higen Chatbots f{\"u}r die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufw{\"a}ndig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung gef{\"o}rderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplin{\"a}ren Kooperation vom Institut f{\"u}r E-Beratung mit der Fakult{\"a}t Informatik der TH N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Als Anwendungsdom{\"a}ne diente die Bildungsberatung f{\"u}r den Zertifikatskurs Online-Beratung, die bisher haupts{\"a}chlich {\"u}ber E-Mail-Kommunikation erfolgt.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{RobertAlbrechtZauter2020, author = {Robert, Lehmann and Albrecht, Jens and Zauter, Sigrid}, title = {CaSoTex, Computerunterst{\"u}tzte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte}, series = {E-Beratung}, volume = {2020}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6197}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Forschungsprojektes war die Erforschung der Einsatzm{\"o}glichkeiten computerlinguistischer Methoden und maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Die Datengrundlage bildeten digital vorliegende Beitr{\"a}ge aus moderierten, sozialen Beratungsforen. Anhand konkreter sozial-wissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenh{\"a}ngen in der Onlineberatung sollte untersucht werden, inwiefern Computer-Linguistik und maschinelle Lernverfahren qualitative Analysen unterst{\"u}tzen bzw. erg{\"a}nzen k{\"o}nnen, wo die Grenzen der Verfahren liegen und wie bei deren Einsatz vorzugehen ist. Im Projekt wurden erste konkrete Erkenntnisse generiert, der Forschungsverbund vergr{\"o}ßerte sich, Praxis-Forschungsprojekte wurden beantragt und es entstanden weitere {\"U}berlegungen zu gr{\"o}ßeren Forschungsprojekten. Die aktuellen Ergebnisse sind vielversprechend. {\"U}berwachte Lernverfahren k{\"o}nnen mit ausreichend vielen und gut vorbereiteten Trainingsdaten interpretierbare und verwertbare Erkenntnisse liefern.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{ReindlZauter2016, author = {Reindl, Richard and Zauter, Sigrid}, title = {Onlineberatungsregister - Machbarkeitsstudie zu einem bundesweiten Register f{\"u}r psychosoziale Onlineberatungsstellen}, volume = {2016}, number = {2}, organization = {Insitut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5620}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {Psychosoziale Beratung {\"u}ber das Internet (Onlineberatung) stellt f{\"u}r einen Teil der Ratsuchenden die erste und mitunter einzige Hilfem{\"o}glichkeit dar. Um ein passgenaues Beratungsangebot mit der entsprechenden Qualit{\"a}t - angesichts der Un{\"u}bersichtlichkeit der Beratungsangebote im Internet f{\"u}r Ratsuchende wie Fachkr{\"a}fte schnell verf{\"u}gbar zu realisieren, wurde im Projekt die Machbarkeit eines qualit{\"a}tsorientierten Registers f{\"u}r psychosoziale Onlineberatungen gepr{\"u}ft.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} }