@techreport{HornfeckKochLusic2011, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and Koch, Michael and Lusic, Mario}, title = {Entwicklung einer vernetzten Notepad Methode zur Ideen- und Innovationsfindung}, organization = {3D-Visualisierungszentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-939}, year = {2011}, abstract = {Die kurzfristige und erfolgreiche Durchf{\"u}hrung von Entwicklungsaufgaben und das Finden von Innovationen stellt heute im Kontext der Globalisierung und der immer k{\"u}rzer werdenden Produktlebenszyklen mehr denn je eine zentrale Herausforderung f{\"u}r Unternehmen dar. Hierzu ist es notwendig, dass aus einer Vielzahl unstrukturierter Gedanken Ideen entstehen und aus diesen Ideen Innovationen erzeugt werden. Dieser Prozess kann nicht durch Logik, Intelligenz und Routine alleine erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Ebenso ist der Output dieser Abl{\"a}ufe nicht mit entsprechender finanzieller oder kapazitiver Ausstattung beliebig skalierbar. Hier setzen die bekannten Kreativit{\"a}tstechniken an, um diesen Prozess zu beschleunigen und um diesen mit einem qualitativ h{\"o}heren Output zu versehen. Diese Methoden haben sich in der Lehre und der Wirtschaft etabliert, wurden aber gerade im Hinblick auf die sich rasant entwickelnden Kommunikationsmittel wie beispielsweise Smartphones oder iPads nicht angepasst. Bei genauer Betrachtung der aktuell eingesetzten Innovationsmethoden ist festzustellen, dass praktisch alle Methoden f{\"u}r eine Durchf{\"u}hrung innerhalb der Arbeitszeit in einem kleinen Zeitrahmen von 1-2 Stunden ausgelegt sind. Eine Ausnahme bildet die die sogenannte „Collective Notebook" Methode („gemeinsamer Notizblock"). Der Vorteil dieser Art des schriftlichen Brainstormings (im Gegensatz zu den meisten anderen Methoden) ist, dass die Teilnehmer nicht zeitgleich am gleichen Ort sein m{\"u}ssen und die Ideen ganz spontan zu der Zeit und an dem Ort notiert werden k{\"o}nnen, an dem sie entstehen. Diese Methode setzt damit die wichtige Erkenntnis um, dass f{\"u}r die pers{\"o}nliche Kreativit{\"a}t eines Menschen die passende Umgebung eine sehr wichtige Rolle spielt. Sie macht die Teilnehmer frei von einer „verordneten" Kreativit{\"a}t zur Arbeitszeit in einem Besprechungszimmer. Nachteilig an der im Vorangegangenen vorgestellten „Collective Notebook Methode" ist dagegen die Tatsache, dass der Entwickler w{\"a}hrend des Zeitraumes, {\"u}ber den die Methode l{\"a}uft, abgeschnitten ist von den Ideen der anderen Teilnehmer. Die Kernidee der Kreativit{\"a}tstechniken, durch Zusammenarbeit einen Fortschritt durch gegenseitige Interaktion - und damit durch gegenseitiges „Hochschaukeln" einer Idee - zu erreichen, geht mit dem Trennen der Verbindung zwischen den Entwicklern verloren. Hier setzt das vorgestellte Forschungsprojekt an. Im durchgef{\"u}hrten Entwicklungsprojekt wurde eine Methode entwickelt („vernetzte Notepad-Methode") und implementiert, die die oben beschriebene Trennung zwischen den Entwicklern, die parallel aber ohne Kommunikation an einer innovativen Probleml{\"o}sung arbeiten, aufhebt. Dadurch konnte einerseits die Erkenntnis umgesetzt werden, dass die gr{\"o}ßten Innovationsspr{\"u}nge durch Ideen in der Freizeit erm{\"o}glicht werden. Ebenso wurde aber auch der positive Aspekt der klassischen Innovationstechniken erhalten, nach dem eine enge Zusammenarbeit der Entwickler zu besseren Ideen und damit letztendlich zur Innovation f{\"u}hrt. Diese Zusammenarbeit wurde im vorliegenden Ansatz durch eine geeignete Kombination aus moderner Kommunikations-Hardware und einer leicht zu bedienenden Software erreicht.}, subject = {Notepad-Computer}, language = {de} }