@inproceedings{Plautz2022, author = {Plautz, Julian}, title = {Studienarbeit Smart Energy: Versorgungsanalyse Haßfurt}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9383}, pages = {II -- 44}, year = {2022}, abstract = {In dieser Studienarbeit wurde f{\"u}r Haßfurt berechnet mit welcher Speichertechnologie der Strombedarf vollst{\"a}ndig am kosteng{\"u}nstigsten gedeckt werden kann. Betrachtet wurden ein Batteriespeicher, eine P2G2P-Anlage und ein geotechnischer Speicher. Zur Umwandlung der Energie aus erneuerbaren Energiequellen stehen PV-, Windkraft- und KWK-Anlagen zur Verf{\"u}gung. Mithilfe eines Excel-Tools wurde berechnet wie viel Leistung installiert werden muss und wie groß ein entsprechender Speicher sein muss. Durch den Verkauf von {\"U}bersch{\"u}ssen entstehen Einnahmen die den Kosten f{\"u}r den Anlagenpark gegen{\"u}ber-stehen. Dadurch k{\"o}nnen die Gesamtkosten gesenkt werden. Verwendet man einen Batteriespeicher, so fallen Kosten f{\"u}r eine Kilowattstunde von rund 24 Cent an. Mit einer P2G2P Anlage lassen sich die Kosten auf ca. 14 ct/kWh reduzieren. Mit dem geotechnischen Speicher werden die geringsten Kosten pro Kilowattstunde mit ungef{\"a}hr 10 ct/kWh erreicht. Die gew{\"a}hlten Kostenans{\"a}tze f{\"u}r den Ausbau des Anlagenparks sowie Zinsen und Betriebskosten wurden sehr optimistisch gew{\"a}hlt. Deshalb wird erwartet, dass die in der Realit{\"a}t auftretenden Stromgestehungs-kosten etwas h{\"o}her liegen.}, subject = {Erneuerbare Energieversorgung}, language = {de} } @techreport{Plautz2021, author = {Plautz, Julian}, title = {CO2 neutrale Eigenstromversorgung von Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-787}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7870}, pages = {II -- 26}, year = {2021}, abstract = {Die Firmengruppe Max B{\"o}gl ist ein deutsches Bauunternehmen, welches auch international agiert. Der Firmensitz befindet sich in Sengenthal, Bayern. Dieser Standort soll zuk{\"u}nftig selbst{\"a}ndig und CO2 neutral mit Strom versorgt werden. Daf{\"u}r wurden bereits PV- und Windkraftanlagen errichtet und es sollen weitere PV-Anlagen errichtet werden. Zus{\"a}tzlich besteht die M{\"o}glichkeit Batteriespeicher, eine P2G2P-Anlage oder ein Biomasse-Dampfkraftwerk zuzubauen. Welche Option die kosteng{\"u}nstigste ist und ob diese auch wirtschaftlich umsetzbar ist, wird im Rahmen eines Energieprojektes von der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg untersucht. Diese Arbeit untersucht zwei verschiedene Szenarien. Zuerst wird der Ausbau an PV-Anlagen mit zus{\"a}tzlichen Batteriespeichern betrachtet. Das zweite untersuchte Konzept besteht aus dem Ausbau von PV-Anlagen mit der zus{\"a}tzlichen Errichtung von Batteriespeichern und einem Biomasse-Dampfkraftwerk. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass das zuerst analysierte Szenario in der Umsetzung deutlich zu teuer ist. Das zweite Szenario mit dem Dampfkraftwerk ist in der Umsetzung deutlich g{\"u}nstiger, aber in der Umsetzung aus rein wirtschaftlicher Sicht aktuell immer noch zu teuer. Durch ge{\"a}nderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kann es aber in Zukunft eine Alternative zu dem Strombezug aus dem Netz darstellen.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @misc{Plautz2021, author = {Plautz, Julian}, title = {Versorgungsanalyse Max B{\"o}gl: Monoszenario Batterie und Paarszenario Batterie und Biomasse-Dampfkraftwerk}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-775}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7753}, pages = {16}, year = {2021}, abstract = {Untersuchung des Monoszenarios Batterie und des Paarszenario Batterie und Biomasse-Dampfkraftwerk zur Herstellung einer physikalischen Selbstversorgungsf{\"a}hig der Energiezelle Max B{\"o}gl mit marktorientierten {\"U}berschussexport. Suche der kosteng{\"u}nstigsten Konstellation zwischen PV Ausbau und den flexiblen Einheiten Batterie und Dampfkraftwerk}, subject = {Regenerative Energieversorgung}, language = {de} }