@inproceedings{Ochsenkiel2018, author = {Ochsenkiel, Julian}, title = {Optimaler Mix aus regenerativen Energien der Metropolregion N{\"u}rnberg 2050 (Abschlussbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3744}, pages = {32}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt verl{\"a}uft im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg. Ziel des Projekts ist es, eine Konzeptstudie zu erstellen, bei der das Stromversorgungsnetz der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) bis 2050 hundertprozentig regenerativ versorgt werden kann. Bei einer vollkommenen regenerativen Energieversorgung entsteht das Problem von Eigendefiziten aufgrund volatiler Wetter-erscheinungen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird in dieser Projektarbeit der optimale Mix aus Laufwasser, Biomasse, Sonnen- und Windkraft untersucht, um die Metropolregion bis 2050 komplett aus regenerativen Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die entstehenden Defizite sollen mit Hilfe von geotechnischen Speichern ausgeglichen werden. F{\"u}r die Auswertungen werden die Informationen der Klimadatenbank der NASA herangezogen, um das Jahr mit den ung{\"u}nstigsten Wetter-bedingungen seit Beginn dieser Wetteraufzeichnungen herauszufiltern. Hierbei wird vor allem auf das Wind- und Sonnenpotential eingegangen, da Laufwasser und Biomasse in dieser Region weitestgehend ausge-sch{\"o}pft sind. Die ausgewerteten Daten zeigen, dass im Jahr 2014 der ung{\"u}nstigste Mix aus Solar- und Windenergie vorlag. Anhand der Auswertung wurde eine Zusammenstellung der erneuerbaren Energien in Bezug auf den Stromverbrauch von 2017, eine Verteilung von ca. 75 Prozent Windenergie, ca. 32 Prozent Solarenergie und insgesamt 13 Prozent aus Biomasse- und Wasserkraftenergie erstellt. Hieraus muss mindestens ein {\"U}berschuss von 20 Prozent entstehen, da das {\"U}bertragen der Energie sowie das Zwischenspeichern immer mit Verlusten verbunden sind. Anhand dieser Daten ergibt sich unter Ber{\"u}cksichtigung des Wirkungsgrades der Speicher, eine j{\"a}hrlich zu kompensierende Energiemenge von 6,8 TWh. Hierbei muss ein maximales zeitliches Defizit von 165 Stunden {\"u}berbr{\"u}ckt werden um der EMN zuverl{\"a}ssig Strom liefern zu k{\"o}nnen. Alle regenerativen Energietr{\"a}ger ergeben eine insgesamt zur Verf{\"u}gung gestellte elektrische Leistung von 9,9 TWh. Der daraus entstehende Strom{\"u}berschuss von 3,1 TWh kann abgeregelt oder in andere Regionen verkauft werden.}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Ochsenkiel2018, author = {Ochsenkiel, Julian}, title = {Optimaler Mix aus regenerativen Energien der EMN 2050 (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4911}, pages = {9}, year = {2018}, abstract = {Analyse des besten Stromversorgungsmix der EMN mit 100 \% aus regenerativer Stromversorgung im Hinblick auf das Klimaziel 2050.}, language = {de} }