@inproceedings{Neubauer2023, author = {Neubauer, Nicolai}, title = {Einbau und Befestigung der St{\"u}lpmembran des St{\"u}lpmembranspeichers}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1246}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12461}, pages = {1 -- 26}, year = {2023}, abstract = {In Zeiten der Klimakrise ist die Umstellung auf regenerative sowie erneuerbare Energieformen unausweichlich. Dabei stellen bereits jetzt Energieanlagen wie Windkraftr{\"a}der oder Photovoltaikanlagen eine gute Alternative zu konventionellen Anlagen dar. So stehen der Wind und die Sonnenstrahlung kostenlos zur Verf{\"u}gung und deren Gebrauch weist kaum Nachteile f{\"u}r die Umwelt auf. Dennoch haben beide Ressourcen ein großes Manko auf: deren Verf{\"u}gbarkeit. W{\"a}hrend Kohle und {\"O}l zu jeder Tages- und Nachtzeit bedarfsorientiert verbrannt werden kann, besteht keinerlei M{\"o}glichkeit, die Sonne auch in der Nacht zum Strahlen „zu bewegen". Dagegen scheint die Sonne am Tage oft so zuverl{\"a}ssig, dass daraus mehr Energie in elektrischen Strom umgewandelt werden kann, als eigentlich ben{\"o}tigt wird. {\"A}hnliches gilt f{\"u}r den Wind, der zu jeder Tages- und Nachtzeit wehen kann. Doch auch der Wind richtet sich dabei nicht nach dem Energiebedarf der Bev{\"o}lkerung. Um {\"u}bersch{\"u}ssige Energien dennoch speichern und bei Bedarf schnell und unkompliziert abrufen zu k{\"o}nnen, existieren viele Arten von Energiespeichern. So gibt es neben elektrischen Speichern (z.B. Lithium-Ionen-Akkus) und chemischen Speichern (z.B. Wasserstoffspeicher) auch mechanische Speicher (z.B. Pumpspeicher). Eine Art der mechanischen Energiespeicherung stellt der St{\"u}lpmembranspeicher dar.}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} }