@article{MeissnerHank, author = {Meissner, Barbara and Hank, Barbara}, title = {Die Umsetzung des Projekts HD MINT an den Verbundhochschulen - ein {\"U}berblick}, series = {Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, journal = {Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, number = {12 (2016)}, editor = {Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik (Hrsg.),}, pages = {S. 30 - 39}, abstract = {Im Projekt HD MINT setzen Lehrende mit der Hilfe von didaktisch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktivierende und studierendenzentrierte Methoden in Lehrveranstaltungen ein. Diese Idee wird an den sechs im Verbundprojekt kooperierenden Hochschulen realisiert, der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, der Hochschule (HS) Augsburg, der HS M{\"u}nchen, der Technischen Hochschule (TH) N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm (GSO), der HS Rosenheim und der HS Weihenstephan-Triesdorf. Eine besondere Herausforderung ist die Umsetzung der Projektvorgaben in den Strukturen vor Ort. Insbesondere die unterschiedliche personelle Ausstattung, die Einbettung in den jeweiligen institutionellen Kontext und die hochschul- und fakult{\"a}tsspezifischen Kulturen sind bestimmend f{\"u}r die Arbeit der Teams. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, die organisatorischen Besonderheiten an den einzelnen Hochschulen herauszuarbeiten und Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Herausforderungen und Erfolge in der Arbeit an den Standorten im {\"U}berblick deutlich zu machen}, language = {de} } @article{KroenerMeissner2015, author = {Kr{\"o}ner, Alexander and Meissner, Barbara}, title = {Weg vom Fehlkonzept - Umgang mit unerwarteten Ergebnissen einer Peer Instruction}, series = {Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015, Online-Version}, volume = {2015}, journal = {Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015, Online-Version}, pages = {S. 42 - 47}, year = {2015}, abstract = {Die Peer-Instruction-Methode erm{\"o}glicht Lehrenden, mittels interaktiver Aufgaben Lernende in die Diskussion mit Lernenden zu bringen - und auf diese Weise das Verst{\"a}ndnis der gelehrten Konzepte zu sch{\"a}rfen. Im Zuge einer Umsetzung der Methode l{\"a}sst sich aber mitunter beobachten, dass der angestrebte Effekt trotz positiver Mitarbeit der Ler-nenden nicht unmittelbar erreicht wird. Dieser Beitrag thematisiert Erfahrungen, die im Rahmen einer Umsetzung der Methode gewonnen wurden; fachspezifische Aspekte werden dabei weitgehend ausgeblendet. Der Schwerpunkt wird gesetzt auf Beobachtungen zum Antwortverhalten der Studierenden sowie die Klausurergebnisse. Hier bietet der Artikel L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge insbesondere f{\"u}r den Fall, dass die Methode keine positive Wirkung auf das Verst{\"a}ndnis der vermittelten Konzepte hatte.}, language = {de} } @article{MeissnerRoderusFleischer2016, author = {Meissner, Barbara and Roderus, Simon and Fleischer, Jane}, title = {Wie kommt Peer Instruction im H{\"o}rsaal an?}, series = {Wege zum Verst{\"a}ndnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, journal = {Wege zum Verst{\"a}ndnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, number = {12 (2016)}, pages = {S. 187-190}, year = {2016}, abstract = {Peer Instruction wurde an der TH N{\"u}rnberg mit unterschiedlichen Zielsetzungen realisiert, von der Einf{\"u}hrung in neue Themen bis hin zur {\"U}berpr{\"u}fung des Lernstandes. Die R{\"u}ckmeldungen der Studierenden waren durchweg positiv: Fast alle w{\"u}rden Peer Instruction einem reinen Vorlesungsvortrag vorziehen. Insbesondere der Nutzen der Peer Instruction f{\"u}r das eigene Lernen wurde sehr differenziert wahrgenommen. So wurden zum Beispiel die Bedeutung der Peer-Diskussion f{\"u}r das eigene Verst{\"a}ndnis sowie die Reflexion des eigenen Kenntnisstands und der eigenen {\"U}berzeugung als wichtige Vorteile der Methode benannt. Peer Instruction hat sich als ebenso hilfreiches wie flexibles Werkzeug f{\"u}r die Lehrpraxis erwiesen.}, language = {de} } @article{MeissnerFleischerRoderus2016, author = {Meissner, Barbara and Fleischer, Jane and Roderus, Simon}, title = {Lernen lernen - individuell und vernetzt (gek{\"u}rzte Fassung)}, series = {Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, journal = {Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, number = {12 (2016)}, editor = {Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik (Hrsg.),}, pages = {S. 123-129}, year = {2016}, abstract = {Neue Lehrmethoden stellen erh{\"o}hte Anforderungen an die Selbstlern-kompetenz und Eigenverantwortung von Studierenden. Zur Vorbereitung darauf bieten wir an der TH N{\"u}rnberg den Kurs „Lernen lernen" an. Der Kurs will Studierende dazu bef{\"a}higen, ihr Lernverhalten kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Er umfasst die Themenstr{\"a}nge Lernprozesse und Lerntechniken; Motivation, Prokrastination und Stress sowie Ziele und Zeitplanung. Der Kurs ist im Blended-Learning-Format konzipiert und durch drei Ebenen der Vernetzung charakterisiert: (1) Methodische Vernetzung: systematische Verbindung von Online- und Pr{\"a}senzphasen durch gezielten Einsatz von Inverted-Classroom-Elementen, (2) Inhaltliche Vernetzung: Themenstr{\"a}nge {\"u}ber vier Selbstlern- und Pr{\"a}senz-Phasen hinweg, (3) Strukturelle Vernetzung der Lernphasen: Portfolio mit Leitfragen f{\"u}r Orientierung und Verbindlichkeit. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir diese drei Ebenen der Vernetzung. Wir zeigen, wie die Prinzipien des Constructive Alignment im Kurskonzept ber{\"u}cksichtigt wurden.}, language = {de} } @article{KellerMeissnerFleischeretal., author = {Keller, Ulrike and Meissner, Barbara and Fleischer, Jane and Waldherr, Franz}, title = {Die Methoden des Projekts HD MINT}, series = {Wege zum Verst{\"a}ndnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, journal = {Wege zum Verst{\"a}ndnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, number = {12 (2016)}, editor = {Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik (Hrsg.),}, pages = {10 -- 16}, abstract = {Die Methoden des Projekts HD MINT stellen das Lernen der Studierenden in den Mittelpunkt und bieten viele Interaktionsm{\"o}glichkeiten zwischen Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Lehrenden. So dient Peer Instruction (PI) dazu, die Studierenden in der Veranstaltung zu aktivieren, das Verst{\"a}ndnis zu f{\"o}rdern und R{\"u}ckmeldung {\"u}ber den aktuellen Leistungsstand zu geben. Bei der Methode Just-in-Time Teaching (JiTT) ist das Hauptanliegen, die Pr{\"a}senzzeit effektiv zu nutzen und sie auf die fachlichen Bed{\"u}rfnisse der Studierenden anzupassen. Problembasiertes Lernen (PBL) {\"u}bt den Unterrichtsstoff anhand einer herausfordernden Aufgabenstellung („Problem") ein, die mit einer klar strukturierten Herangehensweise einhergeht. Tutorials sind fachbezogene Arbeitsbl{\"a}tter, die Zusammenh{\"a}nge im Fach sichtbar machen und Fehlkonzepte aufdecken k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{MuellerMeissner2018, author = {M{\"u}ller, Jane and Meissner, Barbara}, title = {Digitalisierung und Lehre - Mehr als Tablets, Tools und Moodle.}, series = {Forum der Lehre - digitale Akzente setzen. Tagungsband zum Forum der Lehre an der TH Ingolstadt}, journal = {Forum der Lehre - digitale Akzente setzen. Tagungsband zum Forum der Lehre an der TH Ingolstadt}, editor = {Waldherr, Franz and Walter, Claudia}, pages = {S. 60 - 65}, year = {2018}, abstract = {Das Schlagwort Digitalisierung wird im Kontext der Hochschullehre h{\"a}ufig mit der Notwendigkeit assoziiert, digitale Tools einzusetzen. Jedoch umfasst der durch die Digitalisierung bedingte Transformations-prozess an Hochschulen deutlich weitreichendere Ver{\"a}nderungen. So entwickelt etwa die Hochschulleitung der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg derzeit eine umfassende Digitalisierungsstrategie f{\"u}r die Hochschule. Unter Einbindung aller Betroffenen entsteht ein Gesamt-ansatz, um aktuellen und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen angemessen zu begegnen. Bereits seit vielen Jahren bestehende Initiativen und Projekte werden in diese Gesamtstrategie integriert und weiterentwickelt, wie zum Beispiel die Online-Studienberatung (https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/studienorientierung-und-studienwahl/studienberatungsportal/), das Learning Lab (https://www.th-nuernberg.de/llab), Blended Learning (https://www.th-nuernberg.de/bl) oder Online-Self-Assesments (https://www.studiengangstest.de/portal/), um nur einige zu nennen. Die Technische Hochschule verf{\"u}gt also {\"u}ber einiges an Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung digitaler Unterst{\"u}tzungsangebote in der Lehre.}, language = {de} } @inproceedings{MeissnerFleischerZimmermann2015, author = {Meissner, Barbara and Fleischer, Jane and Zimmermann, Manuela}, title = {Fehlkonzepte bewusst machen}, series = {Didaktiknachrichten}, volume = {2015}, booktitle = {Didaktiknachrichten}, editor = {DiZ - Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen,}, publisher = {DiZ}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1496}, pages = {146-147}, year = {2015}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @article{MeissnerNeng2014, author = {Meissner, Barbara and Neng, Alexander}, title = {Was brauchen wir in der Pr{\"u}fung}, series = {DiNa Sonderausgabe}, volume = {2014}, journal = {DiNa Sonderausgabe}, number = {10}, editor = {DiZ - Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen,}, publisher = {DiZ}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1513}, pages = {18-24}, year = {2014}, subject = {Problemorientiertes Lernen}, language = {de} } @inproceedings{MeissnerStenger, author = {Meissner, Barbara and Stenger, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Agiles Lernen mit Just-in-Time Teaching}, series = {Teaching Trends 2014 : offen f{\"u}r neue Wege ; digitale Medien in der Hochschule}, volume = {2014}, booktitle = {Teaching Trends 2014 : offen f{\"u}r neue Wege ; digitale Medien in der Hochschule}, editor = {Zawacki-Richter, Olaf}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1481}, pages = {121-136}, abstract = {Das moderne Lernverst{\"a}ndnis ist gepr{\"a}gt vom Konstruktivismus und der Selbstbestimmungstheorie. Wie k{\"o}nnen unter Ber{\"u}cksichtigung dieser Elemente digitale Medien didaktisch sinnvoll zur {\"O}ffnung der Hochschule f{\"u}r heterogene Zielgruppen beitragen? Eine M{\"o}glichkeit bietet das Just-in-Time-Teaching (JiTT), das durch seine Reflexivit{\"a}t ein Beispiel f{\"u}r agiles Lernen ist. Beim JiTT wird durch regelm{\"a}ßiges formatives Assessment eine passgenaue Bearbeitung des Lehrstoffes angestrebt. Es kombiniert eine Vorbereitung der Studierenden in der Selbstlernzeit anhand von Lernmaterial und Verst{\"a}ndnisaufgaben (formatives Assessment) mit einer daran angepassten Vorlesung. Mit dem Ansatz des agilen Lernens kann die Umsetzung von JiTT außerdem noch weiter bereichert werden. Studierende mit heterogenem Hintergrund k{\"o}nnen also unabh{\"a}ngig und je nach Bedarf lernen. Mit JiTT kann der individuelle Lernerfolg gezielt verbessert werden, da die Interaktionsschleife zwischen Studierenden und Lehrperson ein agiles Lernen erm{\"o}glicht.}, subject = {Virtuelle Hochschule}, language = {de} } @inproceedings{MeissnerNissler2013, author = {Meissner, Barbara and Nissler, Antje}, title = {Erfolgsfaktor Student}, series = {Didaktiknachrichten}, volume = {2013}, booktitle = {Didaktiknachrichten}, editor = {DiZ - Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen,}, publisher = {DiZ}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1471}, pages = {158-166}, year = {2013}, abstract = {Das Lernen an der Hochschule unterscheidet sich nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch-didaktisch von dem in der Schule. Eines der Ziele des Verbundprojekts HD MINT ist es daher, Studierenden bedarfsorientierte Hilfestellung zu geben, um die Herausforderung „Lernen auf Hochschulniveau" besser meistern zu k{\"o}nnen. Dazu werden bedarfsorientierte Angebote entwickelt, die den Studierenden helfen sollen, ihre neue, aktive Rolle in den Lehrveranstaltungen zu erf{\"u}llen und die Herausforderung, zunehmend mehr Verantwortung f{\"u}r den eigenen Lernprozess zu tragen, zu meistern. Exemplarisch werden dazu im Workshop Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen und Angebote f{\"u}r Studierenden vorgestellt, die in der Praxis der Verbundhochschulen bereits erfolgreich zum Einsatz kommen.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} }