@techreport{Ruckriegel2000, author = {Ruckriegel, Karl-Heinz}, title = {Eurosystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-85}, year = {2000}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit Aufbau, Entscheidungsstruktur, Aufgaben und Stellung des Europ{\"a}ischen Systems der Zentralbanken (ESZB)}, subject = {Europ{\"a}isches System der Zentralbanken}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2015, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model)}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3252}, pages = {35 S.}, year = {2015}, abstract = {Das "Standard Economic Model", auf dem die neoklassisches Theorie (die Neoklassik) basiert, nimmt an, dass (1) die "Wirtschaftssubjekte" (economic agents) rational und zeitkonsistent (willensstark) in ihrem Verhalten sind, wobei sie egoistisch ohne R{\"u}cksicht auf andere (not to consider the utility of others) ihren eigenen Nutzen/Gewinn maximieren. Dabei gilt stets, dass (2) mehr besser als weniger ist (more is preferred to less). Im Lichte der Erkenntnisse der empirischen Sozialwissenschaften haben sich mittlerweile diese Annahmen als haltlos herausgestellt. Damit ist der neoklassischen Theorie die Grundlage entzogen. „The theories economists typically put forth about how the whole economy works are too simplistic." George A. Akerlof (Nobelpreistr{\"a}ger f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften 2001), Robert J. Shiller (Nobelpreistr{\"a}ger f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften 2013), Animal spirits - How Human Psychology Drives the Economy, and why it Matters for Global Capitalism, Princeton 2009, S. 146}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2015, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Zur Verwendung von "Subjektiven Indikatoren"}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3268}, pages = {20 S.}, year = {2015}, abstract = {Bei der Stellungnahme zum Indikatorensystem im Jahre 2010, aber auch beim Mitwirken des SVR bei der Enquete-Kommission durch seinen gegenw{\"a}rtigen Vorsitzenden, zeigte sich an der (scharf) ablehnenden Haltung gegen eine Verwendung von subjektiven Indikatoren als Orientierungshilfe f{\"u}r die (Wirtschafts-) Politik, dass der SVR noch (immer!) im neoklassischen (neoliberalen) Paradigma und der f{\"u}r dieses Paradigma grundlegenden "homo oeconomicus-Annahme" und darauf fußend der Theorie der "offenbarten Pr{\"a}ferenzen" verhaftet ist. Die grunds{\"a}tzliche Ablehnung subjektiver Indikatoren durch den SVR bedeutet faktisch auch eine Leugnung der Psychologie als Wissenschaft. Als der Psychologe Daniel Kahneman, der f{\"u}r seine Arbeiten auf dem Gebiet der Behavioural Economic(Verhaltens{\"o}konomik) 2002 auch den Nobelpreis f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften erhielt, erstmals von der homo oeconomicus- Annahme der neoklassischen {\"O}konomik, wonach der Mensch in der {\"O}konomik rational und egoistisch sei und seine Pr{\"a}ferenzen (im Zeitablauf) nicht {\"a}ndere („the agent of economic theory is rational and selfish, and that his tastes do not change"), glaubte er als erfahrener Psychologe kein Wort davon („not to believe a word of it").}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2014, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem - zur Frage der Effizienz von Finanzm{\"a}rkten}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3294}, year = {2014}, abstract = {W{\"a}hrend die Mehrheit im Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts und Hans-Werner Sinn der neoklassischen Effizienzmarkttheorie folgen, also effiziente Finanzm{\"a}rkte unterstellen, beruht die Begr{\"u}ndung der EZB auf den Erkenntnissen der Behavioral Economics. Mit ihrem Urteil sagen die Richter zweierlei: Finanzm{\"a}rkte sind immer vern{\"u}nftig, und Eingriffe von Zentralbanken sind deshalb nicht zu rechtfertigen. Die EZB geht hingegen davon aus, dass die M{\"a}rkte zu {\"U}ber-Optimismus (Manie) und Panik, also zu Irrationalit{\"a}t neigen. Die Wirkungen des OMT-Programms beruhen dabei (nur) auf der Ank{\"u}ndigung von unbegrenzten Ank{\"a}ufen von Staatsanleihen durch die EZB/ das Eurosystem und konnten eine Beruhigung der Finanzm{\"a}rkte erreichen. Vor dem Hintergrund der neueren Erkenntnisse in den Wirtschafts-wissenschaften erscheint die Auffassung, die die Mehrheit des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vertritt, sehr problematisch.}, language = {de} } @techreport{RuckriegelSeitz2002, author = {Ruckriegel, Karlheinz and Seitz, Franz}, title = {EU-Erweiterung, W{\"a}hrungsunion und Balassa-Samuelson-Effekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3666}, pages = {9 S.}, year = {2002}, abstract = {F{\"u}r potenzielle Beitrittsl{\"a}nder zur EU gilt keine op-ting-out-Klausel. Sie m{\"u}ssen nach erfolgreichem EU-Beitritt bei Erf{\"u}llung der (nominalen) Konvergenzkriterien auch den Euro einf{\"u}hren. Durch Wirken des sog. Balassa-Samuelson-Effektes im Zuge des wirtschaftlichen Aufholprozesses kann es f{\"u}r einige L{\"a}nder schwierig werden, das Inflations- und Zinskriterium zu erf{\"u}llen und es kann zu einer Be-eintr{\"a}chtigung der internationalen Wettbewerbsf{\"a}higkeit kommen. Auch erschwert die Einengung der staatlichen Haushaltsdefizite u.U. die Finanzierung staatlicher Infrastrukturmaßnahmen und wirkt somit wachstumshemmend. Zudem k{\"o}nnte die Geldpolitik des Eurosystems bei einer zu fr{\"u}hzeitigen Aufnahme der Kandidaten in die EWU Probleme bekommen. Deshalb liegt es nahe, auch die reale Konvergenz der Beitrittskandidaten, also insbesondere die Frage der Ann{\"a}herung des „Pro-Kopf-Einkommens" an den EU-Durchschnitt, bei der Frage der Beitrittsf{\"a}higkeit zu pr{\"u}fen.}, language = {de} } @techreport{RuckriegelSeitz2001, author = {Ruckriegel, Karlheinz and Seitz, Franz}, title = {Eurosystem versus Federal Reserve System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1138}, year = {2001}, abstract = {This paper compares the Federal Reserve System and the Eurosystem in four aspects. These are the institutional level, the monetary policy instruments, the operational framework and the monetary policy strategy applied. It highlights the similarities, the differences as well as the efficiency of the different settings.}, subject = {European System of Central Banks}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2007, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Happiness research (Gl{\"u}cksforschung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-316}, year = {2007}, abstract = {„Stellen wir uns vor, an jedem Tag w{\"u}rde ein winziges Quantum mehr Liebe, Vernunft, Klugheit aufscheinen. Menschen w{\"u}rden sich eine Spur aufmerksamer behandeln. Liebende w{\"u}rden eine Nuance liebevoller miteinander umgehen. B{\"u}rger w{\"u}rden sich ein winziges St{\"u}ck weit kooperativer untereinander verhalten. …(Wir haben es selbst in der Hand, Anmerkung des Verfassers)" Matthias Horx, 2007}, subject = {Gl{\"u}ck}, language = {de} } @misc{Ruckriegel2008, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Quo vadis, Soziale Markwirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-356}, year = {2008}, abstract = {Steht das christliche Denken in einem Widerspruch zur (Grundkonzeption der) Sozialen Markwirtschaft, deren 60j{\"a}hrigen Geburtstag wir in diesem Jahr gefeiert haben? Was ist das Menschenbild in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft? In einem Aufruf zum Festakt zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft in diesem Jahr in Jena wurde Wilhelm R{\"o}pke (1899-1966), einer der Gr{\"u}ndungsv{\"a}ter der Sozialen Marktwirtschaft, mit folgenden Worten zitiert: „Das Maß der Dinge ist der Mensch (in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft, Anmerk. KR); das Maß des Menschen ist sein Verh{\"a}ltnis zu Gott." Was ist passiert? Warum ist Vertrauen in die Marktwirtschaft bei vielen verloren gegangen?}, subject = {Soziale Marktwirtschaft}, language = {de} } @misc{Ruckriegel2006, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Ergebnisse der Gl{\"u}cksforschung}, series = {CRM-Monatsbrief}, volume = {2006}, journal = {CRM-Monatsbrief}, number = {12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-65}, year = {2006}, abstract = {Warum w{\"a}chst unser Gl{\"u}cksempfinden nicht notwendigerweise mit der Wirtschaft mit? Welche Gl{\"u}cksfaktoren gibt es - und welche Auswirkungen haben sie auf Politik, Unternehmen und Gesellschaft? Professor Karlheinz Ruckriegel zeigt, wie die aktuellen Erkenntnisse der Gl{\"u}cksforschung eine immer breitere {\"O}ffentlichkeit besch{\"a}ftigen - und zum Umdenken auffordern.}, subject = {Gl{\"u}ck}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2002, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Die Zahlungsbilanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-259}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit Aufbau und Logik der Zahlungsbilanz vor dem Hintergrund der von der Deutschen Bundesbank f{\"u}r Deutschland bzw. der von der Europ{\"a}ischen Zentralbank f{\"u}r das Euro- W{\"a}hrungsgebiet erstellten Zahlungsbilanz.}, subject = {Zahlungsbilanz}, language = {de} }