@misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Ist eine vollst{\"a}ndig regenerative Energieversorgung m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-670}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6708}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Projekts Energietechnik im aktuellen Semester an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg analysieren die Studenten jeweils eine Teilregion in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg. Hierbei soll der Verbrauch ganzj{\"a}hrig {\"u}ber regenerative Energien und effiziente Speicher entdeckt werden.}, subject = {Power-to-X}, language = {de} } @inproceedings{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Potential-,Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung und Darstellung der Power-to-X-to-Power-Technologie (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6636}, pages = {V, 45 S.}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt wird im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Die Projektarbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten einer autarken regenerativen Energieversorgung in einer mittelfr{\"a}nkischen Region. Hierbei wird einerseits das Energieerzeugungspotential der Energietr{\"a}ger Wind, Sonne, Biomasse und Laufwasser und andererseits der Verbrauch des Untersuchungsgebiets analysiert. Bei der Gegen{\"u}berstellung der Jahreswerte f{\"u}r die Energieerzeugung und des Energieverbrauchs von 1980 bis 2019 f{\"a}llt der volatile Verlauf der Zeitreihen auf. Um die {\"U}bersch{\"u}sse in der Erzeugung besser ausnutzen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig die Defizite decken zu k{\"o}nnen, werden mehrere Speichertechnologien verglichen. Mit Hilfe eines Excel-Tools von Herrn Prof. Dr. Popp werden Daten der letzten 40 Jahre analysiert und verrechnet. Dabei werden die Jahre mit extremen Energiedefiziten herausgefunden, in denen die gr{\"o}ßten Speicherleerungen stattfinden. Daraus kann man schließen, dass die Untersuchungsregion Speicher-technologien f{\"u}r die Deckung der Energiedefizite vorhalten muss, um die ben{\"o}tigte Energiemenge f{\"u}r den Verbrauch bereitzustellen. Des Weiteren wird mit Hilfe des Programms ein optimaler Mix der Erneuerbaren Energietr{\"a}ger berechnet. Zudem lassen sich f{\"u}r deren Ausbau kostenminimale L{\"o}sungen errechnen. Im Folgenden lassen sich konkrete Werte f{\"u}r den zahlenm{\"a}ßigen Ausbau der Anlagen geben. Außerdem behandelt diese Projektarbeit die Speichertechnologie Power-to-Gas-toPower ausf{\"u}hrlicher. Es sollen das Prinzip, die Funktions-weise, die Verfahren und die Kosten dargestellt werden. Die Behandlung der Vor- und Nachteile und die Entwicklung in der Zukunft werden abschließend betrachtet.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Analyse der Speicher- und Leistungskapazit{\"a}ten der erneuerbaren Energien in Mittelfranken (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6643}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt wird im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Die Projektarbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten einer autarken regenerativen Energieversorgung in einer mittelfr{\"a}nkischen Region. Hierbei wird einerseits das Energieerzeugungspotential der Energietr{\"a}ger Wind, Sonne, Biomasse und Laufwasser und andererseits der Verbrauch des Untersuchungsgebiets analysiert. Bei der Gegen{\"u}berstellung der Jahreswerte f{\"u}r die Energieerzeugung und des Energieverbrauchs von 1980 bis 2019 f{\"a}llt der volatile Verlauf der Zeitreihen auf. Um die {\"U}bersch{\"u}sse in der Erzeugung besser ausnutzen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig die Defizite decken zu k{\"o}nnen, werden mehrere Speichertechnologien verglichen. Mit Hilfe eines Excel-Tools von Herrn Prof. Dr. Popp werden Daten der letzten 40 Jahre analysiert und verrechnet. Dabei werden die Jahre mit extremen Energiedefiziten herausgefunden, in denen die gr{\"o}ßten Speicherleerungen stattfinden. Daraus kann man schließen, dass die Untersuchungsregion Speicher-technologien f{\"u}r die Deckung der Energiedefizite vorhalten muss, um die ben{\"o}tigte Energiemenge f{\"u}r den Verbrauch bereitzustellen. Des Weiteren wird mit Hilfe des Programms ein optimaler Mix der Erneuerbaren Energietr{\"a}ger berechnet. Zudem lassen sich f{\"u}r deren Ausbau kostenminimale L{\"o}sungen errechnen. Im Folgenden lassen sich konkrete Werte f{\"u}r den zahlenm{\"a}ßigen Ausbau der Anlagen geben. Außerdem behandelt diese Projektarbeit die Speichertechnologie Power-to-Gas-toPower ausf{\"u}hrlicher. Es sollen das Prinzip, die Funktions-weise, die Verfahren und die Kosten dargestellt werden. Die Behandlung der Vor- und Nachteile und die Entwicklung in der Zukunft werden abschließend betrachtet.}, subject = {Power-to-X}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Analyse der Speicher- und Leistungskapazit{\"a}ten der erneuerbaren Energien in Mittelfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6278}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Zu Beginn des Projekts werden die Daten der NASA-Datenbank MERRA-2 im Bereich der Windkraft und der Sonneneinstrahlung der letzten 40 Jahre analysiert. Im weiteren Verlauf wird anhand der evaluierten Daten eine Potentialanalyse durchgef{\"u}hrt, die nun nicht nur Windkraft und PV-Anlage umfasst, sondern auch weitere Energiequellen, wie die Biomasse und die Wasserkraft. Im n{\"a}chsten Schritt folgt die Betrachtung des Verbrauchs in der Region und wie die Energieversorgung m{\"o}glichst effizient gestaltet werden kann. Letztlich wird analysiert, wie der Energieverbrauch mittels Speichersystemen optimal gedeckt werden kann, um die Versorgung durch regenerative Energien m{\"o}glichst autark zu gestalten. Zus{\"a}tzlich soll noch eine Speicherm{\"o}glichkeit der erneuerbaren Energien mit dem Namen Power-to-X-to-Power untersucht werden. Hierbei dreht es sich um die Umwandlung {\"u}bersch{\"u}ssiger Energie zu anderen Produkten. Diese Produkte k{\"o}nnen dann in Versorgungs-engp{\"a}ssen wieder in Energie zur{\"u}ckgewandelt werden. Diese Konzepte werden auf {\"o}kologische, {\"o}konomische und technische Aspekte untersucht.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} }