@misc{Heiter2018, author = {Heiter, Carolin}, title = {Nutzung von Windenergie{\"u}bersch{\"u}ssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4924}, pages = {7}, year = {2018}, abstract = {Die Energiewende stellt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein hochaktuelles Thema dar. Auch die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg1 hat sich dazu verpflichtet, zu diesem Thema einen entsprechenden Beitrag zu leisten. Hierzu wurde ein Klimapakt geschlossen, dessen Ziel es ist die Energieversorgung der Metropolregion durch regenerative Energietr{\"a}ger bedeutend zu steigern. Im Hinblick auf dieses Ziel erstellen die Studenten der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg, Fakult{\"a}t Maschinenbau mit Studienschwerpunkt Energietechnik, Projektarbeiten, in welchen L{\"o}sungsans{\"a}tze zum Thema Energiewende der Metropolregion erarbeitet werden. Aufgabe der im Folgenden behandelten Projektarbeit ist es zu untersuchen, welchen Beitrag die Windenergie durch Nutzung der {\"U}bersch{\"u}sse in Verbindung mit Wasserstoffspeichern im Jahr 2030 zur Energieversorgung der Metropolregion leisten kann.}, subject = {Erneuerbare Energie}, language = {de} } @inproceedings{Heiter2018, author = {Heiter, Carolin}, title = {Nutzung von Windenergie{\"u}bersch{\"u}ssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern (Abschlussbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4735}, pages = {29}, year = {2018}, abstract = {In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern sich die aufgrund der Volatilit{\"a}t von Windenergie ausbildenden {\"U}bersch{\"u}sse mithilfe von Wasserstoffspeichern nutzen lassen, um Defizite auszugleichen. Dabei wird sich vor allem auf das Klimaziel der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg bezogen, bis zum Jahr 2030 bereits 60 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Basierend auf den Merra-2 Daten der NASA, sowie den Netzdaten der Main-Donau Netzgesellschaft, werden {\"U}bersch{\"u}sse und Defizite im Windenergieverlauf sowohl f{\"u}r das Jahr 2017 als auch f{\"u}r 2030 ermittelt. Dar{\"u}ber hinaus werden die unterschiedlichen technologischen Verfahren der Wasserelektrolyse hinsichtlich ihrer Einsatzf{\"a}higkeit in Zusammenhang mit regenerativen Energietr{\"a}gern erkl{\"a}rt und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Speichern im Jahr 2030 eine notwendige Voraussetzung ist, um das Klimaziel zu erreichen und gleichzeitig eine hohe Versorgungssicherheit zu gew{\"a}hrleisten.}, subject = {Windenergie}, language = {de} }