@article{MeissnerRoderusFleischer2016, author = {Meissner, Barbara and Roderus, Simon and Fleischer, Jane}, title = {Wie kommt Peer Instruction im H{\"o}rsaal an?}, series = {Wege zum Verst{\"a}ndnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, journal = {Wege zum Verst{\"a}ndnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, number = {12 (2016)}, pages = {S. 187-190}, year = {2016}, abstract = {Peer Instruction wurde an der TH N{\"u}rnberg mit unterschiedlichen Zielsetzungen realisiert, von der Einf{\"u}hrung in neue Themen bis hin zur {\"U}berpr{\"u}fung des Lernstandes. Die R{\"u}ckmeldungen der Studierenden waren durchweg positiv: Fast alle w{\"u}rden Peer Instruction einem reinen Vorlesungsvortrag vorziehen. Insbesondere der Nutzen der Peer Instruction f{\"u}r das eigene Lernen wurde sehr differenziert wahrgenommen. So wurden zum Beispiel die Bedeutung der Peer-Diskussion f{\"u}r das eigene Verst{\"a}ndnis sowie die Reflexion des eigenen Kenntnisstands und der eigenen {\"U}berzeugung als wichtige Vorteile der Methode benannt. Peer Instruction hat sich als ebenso hilfreiches wie flexibles Werkzeug f{\"u}r die Lehrpraxis erwiesen.}, language = {de} } @article{MeissnerFleischerRoderus2016, author = {Meissner, Barbara and Fleischer, Jane and Roderus, Simon}, title = {Lernen lernen - individuell und vernetzt (gek{\"u}rzte Fassung)}, series = {Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, journal = {Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, number = {12 (2016)}, editor = {Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik (Hrsg.),}, pages = {S. 123-129}, year = {2016}, abstract = {Neue Lehrmethoden stellen erh{\"o}hte Anforderungen an die Selbstlern-kompetenz und Eigenverantwortung von Studierenden. Zur Vorbereitung darauf bieten wir an der TH N{\"u}rnberg den Kurs „Lernen lernen" an. Der Kurs will Studierende dazu bef{\"a}higen, ihr Lernverhalten kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Er umfasst die Themenstr{\"a}nge Lernprozesse und Lerntechniken; Motivation, Prokrastination und Stress sowie Ziele und Zeitplanung. Der Kurs ist im Blended-Learning-Format konzipiert und durch drei Ebenen der Vernetzung charakterisiert: (1) Methodische Vernetzung: systematische Verbindung von Online- und Pr{\"a}senzphasen durch gezielten Einsatz von Inverted-Classroom-Elementen, (2) Inhaltliche Vernetzung: Themenstr{\"a}nge {\"u}ber vier Selbstlern- und Pr{\"a}senz-Phasen hinweg, (3) Strukturelle Vernetzung der Lernphasen: Portfolio mit Leitfragen f{\"u}r Orientierung und Verbindlichkeit. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir diese drei Ebenen der Vernetzung. Wir zeigen, wie die Prinzipien des Constructive Alignment im Kurskonzept ber{\"u}cksichtigt wurden.}, language = {de} } @article{KellerMeissnerFleischeretal., author = {Keller, Ulrike and Meissner, Barbara and Fleischer, Jane and Waldherr, Franz}, title = {Die Methoden des Projekts HD MINT}, series = {Wege zum Verst{\"a}ndnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, journal = {Wege zum Verst{\"a}ndnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)}, number = {12 (2016)}, editor = {Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik (Hrsg.),}, pages = {10 -- 16}, abstract = {Die Methoden des Projekts HD MINT stellen das Lernen der Studierenden in den Mittelpunkt und bieten viele Interaktionsm{\"o}glichkeiten zwischen Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Lehrenden. So dient Peer Instruction (PI) dazu, die Studierenden in der Veranstaltung zu aktivieren, das Verst{\"a}ndnis zu f{\"o}rdern und R{\"u}ckmeldung {\"u}ber den aktuellen Leistungsstand zu geben. Bei der Methode Just-in-Time Teaching (JiTT) ist das Hauptanliegen, die Pr{\"a}senzzeit effektiv zu nutzen und sie auf die fachlichen Bed{\"u}rfnisse der Studierenden anzupassen. Problembasiertes Lernen (PBL) {\"u}bt den Unterrichtsstoff anhand einer herausfordernden Aufgabenstellung („Problem") ein, die mit einer klar strukturierten Herangehensweise einhergeht. Tutorials sind fachbezogene Arbeitsbl{\"a}tter, die Zusammenh{\"a}nge im Fach sichtbar machen und Fehlkonzepte aufdecken k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{MeissnerFleischerZimmermann2015, author = {Meissner, Barbara and Fleischer, Jane and Zimmermann, Manuela}, title = {Fehlkonzepte bewusst machen}, series = {Didaktiknachrichten}, volume = {2015}, booktitle = {Didaktiknachrichten}, editor = {DiZ - Zentrum f{\"u}r Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen,}, publisher = {DiZ}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1496}, pages = {146-147}, year = {2015}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} }