@inproceedings{Fischer2019, author = {Fischer, Lorenz}, title = {Energietechnische Potentialanalyse der Region Rothenburg ob der Tauber (Abschlussbericht)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6520}, pages = {IV, 20}, year = {2019}, abstract = {Um den Stromverbrauch in der Region Rothenburg ob der Tauber zu einhundert Prozent m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstig aus regenerativen Energiequellen decken zu k{\"o}nnen, m{\"u}sste ein Versorgungssystem mit geotechnischen Speichersystemen wie zum Beispiel Pumpspeicher-kraftwerken aufgebaut werden. Bezogen auf den Durchschnittsverbrauch des Jahres 2018 (≜100\%) m{\"u}sste dabei folgender Energiemix erreicht werden: 50,8 \% Windkraft und 68,8 \% Photovoltaik, 5,5 \% Biomasse und 0,9 \% Laufwasser. Unter der Annahme, dass Wasserkraftanlagen und Biomasseanlagen nicht weiter ausgebaut werden, m{\"u}ssten bei dem kosteng{\"u}nstigsten Versorgungssystem 91 Windkraftanlagen (Nennleistung 3,2 MW), sowie 6,2 km² Photovoltaikanlagen errichtet werden. Die betrachtete Beispielanlage erreicht eine Nennleistung 9 kW, diese jedoch nur in den ersten Monaten des Jahres. Von Juni bis Dezember hingegen ist nahezu keine Leistung abrufbar. Bei 60 prozentiger Eigennutzung des erzeugten Stroms und Einspeisung der {\"U}bersch{\"u}sse ist eine Amortisationszeit von 17 bis 18 Jahren zu erreichen. Bei vollst{\"a}ndiger Einspeisung sind Amortisationszeiten von {\"u}ber 50 Jahren gegeben, wodurch diese Art der Nutzung {\"o}konomisch nicht vertretbar ist.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Fischer2019, author = {Fischer, Lorenz}, title = {Potenzialanalyse Rothenburg - dezentrale Kleinwasserkraftanlagen (Pr{\"a}sentation)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6534}, pages = {16}, year = {2019}, abstract = {Um den Stromverbrauch in der Region Rothenburg ob der Tauber zu einhundert Prozent m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstig aus regenerativen Energiequellen decken zu k{\"o}nnen, m{\"u}sste ein Versorgungssystem mit geotechnischen Speichersystemen wie zum Beispiel Pumpspeicher-kraftwerken aufgebaut werden. Bezogen auf den Durchschnittsverbrauch des Jahres 2018 (≜100\%) m{\"u}sste dabei folgender Energiemix erreicht werden: 50,8 \% Windkraft und 68,8 \% Photovoltaik, 5,5 \% Biomasse und 0,9 \% Laufwasser. Unter der Annahme, dass Wasserkraftanlagen und Biomasseanlagen nicht weiter ausgebaut werden, m{\"u}ssten bei dem kosteng{\"u}nstigsten Versorgungssystem 91 Windkraftanlagen (Nennleistung 3,2 MW), sowie 6,2 km² Photovoltaikanlagen errichtet werden. Die betrachtete Beispielanlage erreicht eine Nennleistung 9 kW, diese jedoch nur in den ersten Monaten des Jahres. Von Juni bis Dezember hingegen ist nahezu keine Leistung abrufbar. Bei 60 prozentiger Eigennutzung des erzeugten Stroms und Einspeisung der {\"U}bersch{\"u}sse ist eine Amortisationszeit von 17 bis 18 Jahren zu erreichen. Bei vollst{\"a}ndiger Einspeisung sind Amortisationszeiten von {\"u}ber 50 Jahren gegeben, wodurch diese Art der Nutzung {\"o}konomisch nicht vertretbar ist.}, subject = {dezentrale Energieversorgung}, language = {de} }