@techreport{GaertnerMorassKossetal.2024, author = {G{\"a}rtner, Christian and Moraß, Anna and Koss, Sara and Garbusa, Silvia and Matern, Sibylle and Innermann, Ina}, title = {Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und anderen Large Language Modellen an den bayerischen HAWs}, volume = {2024}, number = {5}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {M{\"u}nchen ; N{\"u}rnberg}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, issn = {2751-3459}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-14669}, pages = {4 -- 216}, year = {2024}, abstract = {Die Studie analysiert Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und Large Language Modellen (LLMs) in der Lehre an bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie basiert auf einer schriftlichen Onlinebefragung und leitfadengest{\"u}tzten Interviews unter Lehrenden, Studierenden und Funktions-tr{\"a}gerinnen und -tr{\"a}ger. Insgesamt nahmen 1570 Personen an der Onlineumfrage teil und es wurden 27 Interviews gef{\"u}hrt. Zwar variieren die Ergebnisse je nach Befragtengruppe, aber tendenziell lassen sich folgende Einsch{\"a}tzungen auf Basis der empirischen Daten treffen: → Die meisten Teilnehmenden haben ein geringes Verst{\"a}ndnis der Nutzbarkeit von LLMs und deren technologischer Funktionsweise. Die Nutzbarkeit von Open Source LLMs oder dom{\"a}nenspezifisch trainierten LLMs f{\"u}r das eigene Fachgebiet kennt der Großteil der Teilnehmenden ({\"u}berhaupt) nicht oder nur teilweise. → Die Einsatzh{\"a}ufigkeit von ChatGPT bzw. LLMs in Lehre, Studium und Arbeitsalltag ist noch gering, vor allem wegen fehlender sinnvoller Einsatzm{\"o}glichkeiten, mangelnder Qualit{\"a}t der Ergebnisse und rechtlicher Bedenken. Die ChatGPT-Plusversion wird von den meisten Teilnehmenden nie genutzt. → Die wahrgenommene N{\"u}tzlichkeit der Einsatzszenarien von ChatGPT variiert je nach ChatGPT-Version und Zielgruppe, wobei das Zusammenfassen und die Verbesserung von Texten als n{\"u}tzlich eingesch{\"a}tzt werden. → Ein Verbot von ChatGPT wird {\"u}berwiegend abgelehnt. Stattdessen besteht seitens der Lehrenden und Studierenden der Wunsch nach vermehrter Aufkl{\"a}rung {\"u}ber die Chancen und Grenzen von ChatGPT und Co. Zudem erhoffen sie sich finanzielle, technische und didaktische Unterst{\"u}tzung durch die Hochschulen. → Die Teilnehmenden sehen ChatGPT als eine Chance zur Verbesserung der Lehre, aber auch als eine Herausforderung f{\"u}r die Pr{\"u}fungskultur, die rechtliche Sicherheit und die Kompetenzentwicklung. • In Bezug auf zuk{\"u}nftig notwendige Kompetenzen wird angemerkt, dass es zu einem Kompetenz-verlust bei den Studierenden als Konsequenz der ChatGPT-Nutzung kommen kann. • Die Frage nach der rechtlichen Sicherheit bezieht sich nicht nur auf m{\"o}gliche Datenschutz- oder Copyrightverletzungen, sondern auch auf das Pr{\"u}fungswesen. • Die Art und Weise von Pr{\"u}fungen wird sich {\"a}ndern (m{\"u}ssen), wobei mehrere Optionen thematisiert werden: von der Kennzeichnungspflicht bei der Nutzung von ChatGPT und Co. {\"u}ber den Wegfall reiner Wissensabfragen in Pr{\"u}fungen bis hin zu den Ideen, keine theoretischen Bachelorarbeiten mehr zu vergeben und vermehrt m{\"u}ndliche Pr{\"u}fungen einzusetzen. Die Studie schließt mit einer Diskussion {\"u}ber die Rolle und Tragweite der generativen KI in der Hoch-schullehre und gibt Hinweise auf Materialien f{\"u}r die Gestaltung von innovativen und verantwortungs-vollen Lernszenarien}, subject = {Hochschule / Lehre}, language = {de} }