@techreport{GarhammerMoosbauerMeieretal.2010, author = {Garhammer, Manfred and Moosbauer, Werner and Meier, Julius and Kuhnlein, Moritz}, title = {Evaluation des ISA-Pilotprojekts der ARGE N{\"u}rnberg (ISA IV, Beginn 21.9.2009) und Empfehlungen f{\"u}r die modifizierte Fortf{\"u}hrung}, organization = {Garhammer, Manfred}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-718}, year = {2010}, abstract = {Die Evaluation begleitete den 4. ISA-Kurs mit 13 Teilnehmern im Rahmen des Pilotprojekts der ARGE N{\"u}rnberg, der am 21.09.2009 beim BFW N{\"u}rnberg begann und am 22.3.2010 endete. Die Studie hat zum Zweck, die Wirksamkeit und den Erfolg der gesamten Maßnahme und ihrer einzelnen Bausteine gemessen an den Programmzielen des Tr{\"a}gers, d.h. an Fortschritten in der „Vermittlungsf{\"a}higkeit" der teilnehmenden Kunden, zu ermitteln. Dazu erhoben die Auftragnehmer die Einstellungen und Wahrnehmungen der TeilnehmerInnen, der durchf{\"u}hrenden Tr{\"a}ger im BFW N{\"u}rnberg sowie der Fallmanager der ARGE, die die TeilnehmerInnen vorgeschlagen haben. Themen dieser Begleitforschung sind der besondere Bedarf der Zielgruppe, die Messung und Bewertung der erzielten Wirkung (jedoch nicht im Hinblick auf die langfristige Integration in den Arbeitsmarkt), die Einsch{\"a}tzung der Tauglichkeit des beteiligten Netzwerks aus verschiedenen Akteuren sowie als Folgerung aus der empirischen Erhebung Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Weiterentwicklung der Maßnahme.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @techreport{BradlLehmann2022, author = {Bradl, Marion and Lehmann, Robert}, title = {Evaluationsbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellprojekt HeLB - Helfen. Lotsen. Beraten. des donum vitae-Bundesverbands}, volume = {2022}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9063}, pages = {2 -- 95}, year = {2022}, abstract = {Der donum vitae Bundesverband e.V. f{\"u}hrte von Mai 2019 bis April 2022 das Modellprojekt „Helfen. Lotsen. Beraten." (HeLB), gef{\"o}rdert durch das Bundesministerium f{\"u}r Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch. Inhalt des Projektes war die Erprobung neuer, multipler Beratungszug{\"a}nge zu schwer erreichbaren und besonders vulnerablen Zielgruppen in der Schwangerschaftsberatung mit Schwerpunkt im l{\"a}ndlichen Raum. Ziel des Projektes war es, potenzielle Zugangsbarrieren zum Beratungsangebot f{\"u}r schwer erreichbare Frauen und ihre Familien abzubauen und ihnen einen m{\"o}glichst niedrig-schwelligen Zugang zur Beratung zu erm{\"o}glichen. Erg{\"a}nzend zur Pr{\"a}senzberatung wurden aufsuchende und digitale Beratungsformate im Modellprojekt erprobt und eine bessere Erreichbarkeit schwer erreichbarer Zielgruppen durch blended counseling, eine gemischte Form von Beratungsformaten, untersucht. Im vorliegenden Evaluationsbericht stellt das Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projektes HeLB vor.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{HornfeckSandner2009, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and Sandner, Thomas}, title = {Experimentelle Untersuchungen von Spannungen und Festigkeitseigenschaften an bauteilnahen CFK-Proben und Abgleich mit numerischen Berechnungsverfahren}, organization = {Fakult{\"a}t Maschinenbau und Versorgungstechnik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-615}, year = {2009}, abstract = {Die Untersuchungsergebnisse haben wichtige Erkenntnisse sowohl auf dem Gebiet der statischen und dynamischen Festigkeit von CFK-Laminaten, als auch ihrer Anwendung in der Verbindungstechnik geliefert. Es konnte gezeigt werden, dass die statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften von Laminaten aus den zwei g{\"a}ngigen Herstellverfahren „RTM" und „Autoklav" vergleichbar sind. Die Festlegung der Lasthorizonte und Darstellung der W{\"o}hlerlinien nach der Methode des Restfestigkeitsabfalls hat sich bei den durchgef{\"u}hrten Schwingversuchen als sehr n{\"u}tzlich erwiesen. Die ermittelten Restfestigkeitskurven liefern wichtige Basisdaten f{\"u}r zuk{\"u}nftige Arbeiten auf dem Gebiet der rechnerischen Lebensdauervorhersage von CFK-Laminaten. Die Festigkeitseigenschaften von CFK-Bauteilen mit Konstruktionskerben wurden exemplarisch an Flachproben mit Bohrung untersucht und wichtige Erkenntnisse zur St{\"u}tzwirkung des Laminats im Kerbbereich gewonnen. Erste FEM-Rechenmodelle zur Degradation der Steifigkeit und Festigkeit im Kerbbereich best{\"a}tigen diesen St{\"u}tzeffekt. Die FEM-Modelle sollen weiterentwickelt und experimentell verifiziert werden. Die Untersuchung der 1-schnittigen Bolzenverbindung - ein g{\"a}ngiges Verbindungselement in der Faserverbundtechnik - ergab, dass die herk{\"o}mmlichen, konstruktionsbegleitenden {\"U}berschlagsberechnungen des sogenannten Ausnutzungsgrades den tats{\"a}chlichen Sch{\"a}digungsmechanismus nicht genau genug ber{\"u}cksichtigen. Insbesondere die ungleichm{\"a}ßige Pressungsverteilung im Kontaktbereich Bolzen-Bohrung f{\"u}hrt zu einem ung{\"u}nstigen Tragverhalten der Verbindung, was bei Nichtber{\"u}cksichtigung in der Vorabberechnung des Ausnutzungsgrades zu nichtkonservativen Ergebnissen f{\"u}hrt. Die Entwicklung eines aussagekr{\"a}ftigeren, analytischen Berechnungsmodelles wird daher ein n{\"a}chstes Ziel der Weiterarbeit an dem Projektthema sein. Die FE-Berechnung der Bolzenverbindung zeigte eine gute qualitative {\"U}bereinstimmung mit den Versuchsergebnissen, sofern auf eine sorgf{\"a}ltige Vernetzung im Kontaktbereich Bolzen-Laminat geachtet wird. Die Vorhersage der ersten Faserbr{\"u}che ist mit einem linear-elastischen FE-Modell m{\"o}glich, der Sch{\"a}digungsprozess bis zu einer noch tolerierbaren Lochaufweitung bzw. dem Zugbruch erfordert jedoch die Ber{\"u}cksichtigung der schrittweisen Degradation der Festigkeit und Steifigkeit des Laminats. Auch hier ergibt sich ein wichtiges, praxisrelevantes Feld f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungsaktivit{\"a}ten. Schließlich zeigten die Versuche ein erhebliches Kriechen der Proben, insbesondere bei h{\"o}heren Lasten. Das Kriechverhalten hat wiederum seine Ursache in der hohen Druckbelastung auf das Laminat im Bolzenkontakt. Die Tragf{\"a}higkeit der ausknickenden Fasern geht {\"o}rtlich verloren und die {\"u}berlastete Matrix beginnt zu kriechen. Auch dieser Effekt wird weiter untersucht. Die Untersuchung der Klebverbindung, einem weiteren, wichtigen Verbindungselement f{\"u}r CFK-Bauteile ergab ein grunds{\"a}tzlich, befriedigendes Tragverhalten, was die erreichbaren Ausnutzungsgrade betrifft. Allerdings fand das Versagen nicht in der Klebschicht, sondern an der Harzdeckschicht (debonding) statt, was wahrscheinlich zu einer st{\"a}rkeren Streuung der Ausnutzungsgrade beigetragen hat. Hier ist zu untersuchen, ob sich dieses ung{\"u}nstige Versagensverhalten durch {\"A}nderungen im Herstellprozess der Klebverbindung oder andere Kleber beeinflussen l{\"a}sst. Die FE-Berechnung der Klebverbindung ergab eine gute {\"U}bereinstimmung mit der analytisch berechneten Schubspannung in der Klebschicht. Die Verwendung der Spannungsspitzen zur Vorhersage des Ausnutzungsgrades f{\"u}hrt allerdings zu sehr konservativen Ergebnissen. Realistischer ist hier nach wie vor die Verwendung einer fl{\"a}chengemittelten Schubspannung incl. Sicherheitsfaktor. Auch hier sind Verbesserungen des analytischen Berechnungsmodells denkbar, die aber nur dann sinnvoll erscheinen, wenn der betrachtete Versagensort tats{\"a}chlich dem im Versuch entspricht.}, subject = {Kohlenstofffaserverst{\"a}rkter Kunststoff}, language = {de} } @techreport{ZimermannWeclas2006, author = {Zimermann, Rolf and Weclas, Miroslaw}, title = {Experimentelle Vorrichtung zur Visualisierung und Charakterisierung des Einspritzungsprozesses mo-derner Direkteinspritzermotoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3490}, pages = {13 S.}, year = {2006}, abstract = {In diesem Paper wird eine Versuchsvorrichtung f{\"u}r sehr detaillierte qualitative und quantitative Untersuchungen des Einspritzvorganges im {\"O}lbad, wie auch unter Luftatmosph{\"a}re, dargestellt. Eine Erh{\"o}hung der Dichte des Umgebungsmediums f{\"u}hrte zu tendenziell gr{\"o}ßeren Jetkegelwinkeln und zu erheblich k{\"u}rzeren Jetl{\"a}ngen. Das Zusammen-spiel zwischen Jet und por{\"o}ser Struktur (PM) ist in der vorliegenden Arbeit n{\"a}her untersucht worden. Die Entwicklung des Free Jet im {\"O}lbad und unter Luftatmosph{\"a}re wurde auch unter dem Aspekt der „Zyklus-zu-Zyklus" Schwankungen untersucht. Die Versuche zum Wandaufprall des Dieseljets brachten neue Versuchsergebnisse hervor. Es konnte beobachtet werden, wie sich beim Wandaufprall des Jets im {\"O}lbad aus einer zun{\"a}chst runden Aufprallzone ein dreieckiger Wandjet bildete. Bei n{\"a}herer Untersuchung wurden als Einflussgr{\"o}ßen f{\"u}r die Bildung des Dreiecks die Wandaufprallgeschwindigkeit und die Zeit nach Wandaufprall identifiziert. Die Versuche des Jet-Aufpralls auf eine por{\"o}se Struktur wurde in verschiedenen Konfigurationen durchgef{\"u}hrt. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass die Prozesse mit zunehmendem Abstand des PM vom D{\"u}senausgang und mit steigender Dichte des umgebenden Mediums z.T. erheblich verz{\"o}gert und in ihrer Ausdehnung gehemmt werden. Eine erhebliche Bremswirkung der por{\"o}sen Struktur auf den Jet konnte festgestellt werden.}, language = {de} } @techreport{Banholzer2020, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {Fachjournalismus als Dienstleistung f{\"u}r die Entscheidungsgesellschaft}, volume = {2020}, number = {2}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-790}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7903}, pages = {38}, year = {2020}, abstract = {Die Kommunikationswissenschaft integriert mehr und mehr Perspektiven und Ans{\"a}tze von anderen Wissenschaftsdisziplinen. Mit Blick auf B2B-Fachjournalismus werden hier Ans{\"a}tze der Informations{\"o}konomie, der Konkurrenz-und Entscheidungssoziologie sowie der Dienstleistungstheorie angewandt,um der Frage nachzugehen, ob sich Fachjournalismus als Dienstleistung modellieren l{\"a}sst.}, language = {de} } @techreport{TretowWeclas2002, author = {Tretow, Hans-J{\"u}rgen and Weclas, Miroslaw}, title = {Fahrzeugtechnik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3631}, pages = {21 S.}, year = {2002}, abstract = {Nach einer kurzen systemtechnischen Einf{\"u}hrung in die Problematik der Antriebe der R{\"a}derfahrzeuge, insbesondere hinsichtlich des Energiewandlungs-prozesses, werden kurz die Grundlagen der Antriebs-technik dargestellt. Es folgt eine aus-f{\"u}hrliche Darstellung des Standes der Technik der Antriebsstr{\"a}nge sowohl der straßen- als auch der schienengebundenen Fahrzeuge. Dabei stellt die Entwicklung der Verbrennungsmotoren einen Schwerpunkt dar, insbesondere wegen der Bedeutung dieses Energiewandlers f{\"u}r die R{\"a}derfahrzeuge. Aus dieser Gesamtdarstellung der heutigen Antriebstechnik werden die aus Sicht der Autoren notwendigen Entwicklungsziele f{\"u}r zuk{\"u}nftige Antriebe abgeleitet.}, language = {de} } @techreport{PlachHornfeckRiegetal.2010, author = {Plach, Andreas and Hornfeck, R{\"u}diger and Rieg, Frank and Roth, J{\"o}rg}, title = {FAMOS - ein ganzheitlicher Ansatz zum Fehlermanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-996}, year = {2010}, abstract = {Da es keine unfehlbaren Mitarbeiter gibt, werden Fehler gemacht. Entstandene Fehler schm{\"a}lern den Gewinn, schaden dem Image und verz{\"o}gern die Produktfertigstellung. Erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich von weniger erfolgreichen Unternehmen auch dadurch, wie sie mit dem Fehlerwissen umgehen und durch welche Maßnahmen Fehler zuk{\"u}nftig vermieden werden. Von den Fakult{\"a}ten Maschinenbau/Versorgungstechnik und Informatik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule N{\"u}rnberg wurde das Projekt FAMOS bearbeitet. Mit den zugrundeliegenden Methoden und der dazu erstellten Software ist es zuk{\"u}nftig m{\"o}glich, Fehlerursachen und -maßnahmen umfassend und effizient zu bestimmen und Fehler nachhaltig zu vermeiden. Dies f{\"u}hrt zu einer Steigerung der Produktqualit{\"a}t und einer Minimierung der kostenintensiven Fehlerrate.}, subject = {Fertigungsfehler}, language = {de} } @techreport{RuedigerLusic, author = {R{\"u}diger, Hornfeck and Lusic, Mario}, title = {FlexForCFK - Entwicklung eines prozessautomatisierten, formflexiblen Werkzeugs zur Herstellung von CFK-Bauteilen}, volume = {2017}, number = {66}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3225}, pages = {91 S.}, abstract = {F{\"u}r die Fertigung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforder-lich. Diese werden {\"u}blicherweise gefr{\"a}st oder ebenfalls aus Lami-nataufbauten hergestellt. Dieser Fertigungsprozess ist gerade f{\"u}r die Einzelfertigung und im Prototypenbau sehr zeitaufwendig und kostenintensiv und die Formen m{\"u}ssen bei {\"A}nderungen verworfen werden. Abhilfe schaffen hier formflexible Werkzeuge, mit denen die Bauteilkontur individuell eingestellt werden kann und zudem schnell {\"a}nderbar ist. Dies wurde in einem Verbundprojekt zwischen der TH N{\"u}rnberg und der HAW M{\"u}nchen entwickelt. Die Schwerpunkte der Arbeiten an der TH N{\"u}rnberg lagen in der Konzipierung der Ansteu-erelektronik und der SW-Programmierung, in der Prozessbeschreibung der Verwendung von Rapid Tooling Eins{\"a}tzen f{\"u}r CFK-Formteile mit einem sehr steilen Formgradienten und der Konzipie-rung einer Wissensdatenbank als Entscheidungshilfe zur Beurtei-lung eines technisch-wirtschaftlichen Einsatzes des formflexiblen Werkzeuges. Die prinzipielle Machbarkeit und der Nutzen dieses Werkzeugs wurden im Projekt nachgewiesen. Auf der Basis dieser Forschungsergebnisse k{\"o}nnen Anlagenbauer ein Serienprodukt entwickeln.}, language = {de} } @techreport{Banholzer2022, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {From „Industry 4.0" to „Society 5.0" and „Industry 5.0": Value- and Mission-Oriented Policies}, volume = {2022}, number = {2}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-821}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8215}, pages = {2 -- 47}, year = {2022}, abstract = {The debate about the term "Industry 5.0" is already underway. The comments range from conceptual nonsense (Liggesmeyer 2021) to "necessary course correction", which, significantly, was not initiated by industry itself but by the EU Commission (Buchinger 2021) or Society 5.0 and Industry 5.0 are imagined as the futures of Europe (Carayannis \& Morawska-Jancelewicz 2022). Xu et al.(2021) ask if this is the co-existence of two Industrial Revolutions - the fourth and the fifth - or if this is a continuation and an evolution from one step to another within industrial concepts. One has to agree when Carayannis and Morawska-Jancelewicz (2022) resume that concepts of Society 5.0 and Industry 5.0 are „not a simple chronological continuation or an alternative to Industry 4.0 paradigm". The main question that follows is if "Green Deal" as "Industry 5.0" or „Society 5.0" are connectable to "Industry 4.0" (Banholzer 2021c)? As I will argue, the European concepts of „Green Deal" or „Industry 5.0" can be seen as an answer to the question of what normative basis could be found for the governance of network-society which is as well functional as fragmental differentiated. Modern societies following the innovation paradigm have a need for orientation. Concepts like „Industry 5.0" underline that a forward-looking modulation of technological developments to be possible (Rip 2006) and generate a framework for orientation. Similar to the „Industrie 4.0"-process and the announcement of the Fourth Industrial Revolution of the German government in 2021, the European Commission formally called for the Fifth Industrial Revolution or „Industry 5.0", after discussions among participants from research and technology organizations as well as funding agencies across Europe, devising a top-down initiative in response to the changing societal and geopolitical landscape (Xu et al. 2021: 532). Industry 5.0 centers around three interconnected core values of human-centricity, sustainability, and resilience and therefore is not a technology-driven revolution but a value-driven initiative that drives technological transformation with a particular purpose (ibd.: 533). Industry 5.0 addresses the challenges of a functional and fragmental differentiated society. Flexibility,agility, project-orientation, entrepreneurship are part of the concept. Industry 5.0 focuses on social heterogeneity in terms of values and acceptance, measurement of environmental and social value generation, participation and transparency of customers or interest groups and NGOs, inter-disciplinarity of research disciplines and system complexity, and ecosystem-oriented innovation policy with outcome-orientation. But: Industry 5.0 requires also new policies and policy instruments, a Governance 5.0, new partnerships, and new objectives for policies affecting industry, knowledge-society and economy. Additionally, a portfolio approach to research and innovation projects is needed, combined with the willingness and a mandate to take informed risks - in development paths and financing. In its coalition agreement, the new German "traffic light" coalition has committed itself to a mission orientation in R\&I policy and therefore is close to the ideas of Industry 5.0. But: The term Industrie 5.0 is not mentioned within the coalition agreement or in other discussions. The new coalition has described itself as a "progress coalition" and, in the run-up to and in the coalition agreement placed an emphasis on innovation, science, science transfer and research as the basis of the national economy and the welfare of society. Goals like clima protection and Energiewende or fostering science transfer via (new) innovation agencies are in line with the ideas of the EC (cf.Banholzer 2022a). Response from other governments and industries to Industry 5.0 is still limited for the time being. Academia, though, has quickly embraced the discussions on Industry 5.0 and highlighted the relevance of Industry 5.0 (Xu et al. 2021). The landscape of R\&I-policies in EU membership states is heterogeneous, and often still focussing a linear understanding of innovation. This outlines the challenges and obstacles that have to be passed if Europe wants to climb on top of innovation rankings and parallel helps to solve problems like climate crises or global challenges in health care. The characteristic of Industry 5.0 as a top-down-concept is the core point that leads to a very critical aspect. Industry 5.0 as a value-based conception of society and mission-oriented policy design implicitly presupposes the discourse on values and on the willingness to bear the costs that arise. But this is done without outlining a conception of the public sphere, political discourse, or deliberative, agonal, or pragmatist debate in pluralistic democracies (cf. Banholzer 2022c). This circumstance is certainly due to the construction of the European Union and the fact that the concept was elaborated and introduced by the European Commission - i.e. it represents a concept of the executive. This again shows the democratic deficit of the European Union, which shows parliamentary representation as not yet fully developed. However, if transparency and participation are demanded in transformation processes and, in addition, the state and politics act as equal network actors on the one hand, while decisively defining the legal framework on the other, this creates a dis-proportion that has a counterproductive effect on the acceptance of mission orientation.}, subject = {Technologiepolitik}, language = {de} } @techreport{AlbrechtLehmannPoltermann2024, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Poltermann, Aleksandra}, title = {GeCCo 1.0 - Erstellung eines {\"o}ffentlichen Datensatzes f{\"u}r die KI-basierte Inhaltsanalyse in der Online-Beratung}, series = {Schriftenreihe der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, journal = {Schriftenreihe der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-13894}, pages = {3 -- 15}, year = {2024}, abstract = {Ein Einsatzfeld K{\"u}nstlicher Intelligenz im Bereich der Sozialen Arbeit ist die automatische Inhaltsanalyse von Konversationen aus der psychosozialen Onlineberatung. M{\"o}gliche Anwendungen sind die statistische Untersuchung von Wirkzusammenh{\"a}ngen sowie die Entwicklung KI-basierter Dialog-und Unterst{\"u}tzungssysteme. Die Grundlage f{\"u}r das Training entsprechender Modelle sind aussagekr{\"a}ftige und realistische Trainingsdaten. Im Rahmen des Projektes GeCCo (German e-Counseling Conversation Dataset) wurde ein erster deutschsprachiger Datensatz f{\"u}r die Analyse psychosozialer Beratungskonversationen erstellt und ver{\"o}ffentlicht. Wesentlicher Bestandteil ist ein neu entwickeltes Kategoriensystem, das eine feingranulare inhaltliche Klassifikation in 40 Berater-und 28 Klienten-Kategorien erm{\"o}glicht. Basierend auf dem Datensatz konnten erfolgreich verschiedene Modelle mithilfe maschineller Lernverfahren trainiert und f{\"u}r die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt werden.}, language = {de} } @techreport{BanholzerBlask2022, author = {Banholzer, Volker M. and Blask, Falko}, title = {Gender, Technik und Innovation - ein weißer Fleck im Technikjournalismus}, volume = {2022}, number = {3}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8988}, pages = {2 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Aktuell wird in der Entwicklung von Projekten und L{\"o}sungen im Kontext von Digitalisierung und K{\"u}nstlicher Intelligenz die zu geringe Anzahl von Entwicklerinnen und damit die fehlende Perspektive des Technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022) kritisiert. Wissenschaftliche und popul{\"a}rwissenschaftliche Publikationen weisen auf Fehlentwicklungen von Technologien hin, die durch Außerachtlassen anatomischer Unterschiede von Frauen oder monokausalen Ausrichtung an patriarchalen Mustern und Strukturen entstehen. Humanmedizin, Sicherheitstechnik in Kraftfahrzeugen oder Mobilit{\"a}tskonzepte sind als Felder zu nennen (vgl. Criado-Perez 2020; Mar{\c{c}}al 2022). Das interdisziplin{\"a}re Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU betrachtet die Rolle von Medien, Journalismus und Journalist:innen als Intermedi{\"a}re im F\&I-Diskurs unter der Fragestellung der Gendersensibilit{\"a}t und deren impliziten und expliziten Wirkung auf Technikrezeption, Technikgestaltung und gesellschaftlichen Technikdiskurs. Medien und Journalismus sind als Intermedi{\"a}re wesentlich an der Wahrnehmung von Technologien (Kohring 2001), der diskursiven Entwicklung von Technologiefeldern (Schaper-Rinkel 2010) oder sozialen Konstruktion von Technologiem{\"a}rkten (Banholzer2018) sowie als policy broker (Donges \& Gerner 2019) im Kontext von Technologievermittlung oder der Aushandlung von gesellschaftlichen Technikkonflikten (Feindt \& Saretzki 2010) beteiligt. Vor diesem Hintergrund erscheint die Diskussion um geschlechterdiskriminierende Technologieentwicklungen (Leicht-Scholten \& Bouffier 2020) und die Kritik an der noch rudiment{\"a}ren Bezugsgr{\"o}ße Geschlecht in der Technikentwicklung (Joost, Bessing \& Buchm{\"u}ller 2010, S. 15) oder die Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenwirken mit vorherrschenden Technikbildern f{\"u}r die Berufswahl von Frauen (Schmeck 2019) auch f{\"u}r die technik- und wissenschaftsjournalistische Praxis und Theorie relevant. Eine explorative Recherche des Studiengangs Technikjournalismus / Technik-PR aus dem Sommersemester 2020 weist auf ein Desiderat hin, das sowohl die theoretische Reflexion, die journalistische Praxis als auch die hochschulbasierende und die redaktionsgebundene (Fach)Journalismus-Ausbildung umfasst. Das wachsende gesellschaftliche, politische und ingenieurwissenschaftliche Bewusstsein f{\"u}r gendergerechte Technologieentwicklung muss sich auch bei den beteiligten Intermedi{\"a}ren verankern. Das hier skizzierte Forschungsprojekt setzt an diesem Desiderat an, strebt eine Erhebung des Status quo der wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themas in der Journalismus-forschung an und will Anschlussf{\"a}higkeiten an Forschungsgebiete der Science \& Technology Studies (STS), der Technikfolgenabsch{\"a}tzung (TFA) und der Demokratietheorie ausleuchten. Zudem wird der Grad des Problembewusstseins in Redaktionen, bei Journalist:innen und an St{\"a}tten der Journalismusausbildung erhoben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist, neben dem Schließen von wissenschaftlichen Desideraten auch Anleitungen f{\"u}r die praktische und hochschulbasierte Ausbildung im Technik- und Wissenschaftsjournalismus zu generieren sowie diese auch f{\"u}r Unternehmens- und Organisationskommunikation von Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen oder Technologie-unternehmen nutzbar zu machen.}, language = {de} } @techreport{KansKagansHaas, author = {Kans-Kagans, Isajs and Haas, Michael}, title = {Geometrische Synthese von Verzahnungen mit sich kreuzenden Achsen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3365}, pages = {28}, abstract = {In der umfangreichen Literatur, die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, ist kein einziges konkretes Beispiel der geometrischen Synthese von Verzahnungen mit sich kreuzenden Achsen zu finden. Zu dieser Schlussfolgerung kommt man nach dem Studium der Werke [2]-[14]. Dieser Umstand hat sachliche Gr{\"u}nde. Ein neuer Ansatz zur L{\"o}sung des Problems der geometrischen Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grunds{\"a}tzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den derzeit bekannten besteht im v{\"o}lligen Verzicht auf die Verwendung von H{\"u}llkurven und H{\"u}llfl{\"a}chen. Grund hierf{\"u}r ist, dass das oben erw{\"a}hnte Problem nichts mit der Ermittlung von H{\"u}llkurven oder H{\"u}llfl{\"a}chen zu tun hat. Das hier dargestellte Verfahren ist universell anwendbar f{\"u}r die geometrische Berechnung von zylindrischen Schraubenr{\"a}dern mit sich kreuzenden Achsen.}, language = {de} } @techreport{HaasKansKagans2013, author = {Haas, Michael and Kans-Kagans, Isajs}, title = {Geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen (Grenzfall)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3305}, year = {2013}, abstract = {Die Anregung der im Nachfolgenden dargestellten Untersuchung verdanken die Verfasser Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Tremmel. Das vorliegende Werk kann als Fortsetzung der Arbeiten [1] und [2] angesehen werden. Es handelt sich um die geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen, die aus einem schr{\"a}g- und einem geradverzahnten Zahnrad be-stehen. In der umfangreichen Literatur, die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist (vgl. z.B. [3]-[14]), ist f{\"u}r diesen Fall kein einziges konkretes Beispiel zu finden.}, language = {de} } @techreport{Banholzer2016, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0}, volume = {2016}, number = {62}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1605}, pages = {30}, year = {2016}, abstract = {Industrie 4.0 bestimmt als Innovation oder innovative Technologie aktuell die Agenda in Fach- und Wirtschaftsmedien. Dabei ist Industrie 4.0 weder Produkt oder Dienstleistung noch ein Schema oder eine Methode, die gekauft oder erlernt und eingesetzt werden k{\"o}nnen, sondern ein Konzept, das mehrere Aspekte b{\"u}ndelt. Trotzdem sind mit Blick auf Industrie 4.0 Eigenschaften von disruptiven Innovationen zu beobachten, die erheblichen Einfluss auf andere Systeme wie Gesellschaft, Politik und Recht haben werden. Industrie 4.0 wird Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Arbeitsrecht (Arbeit 4.0) beeinflussen, wird neue Aufgaben f{\"u}r Versicherungen (Roboterrecht)stellen, wird Wirtschafts-, Technologie- und Innovationspolitik herausfordern, wird das Finanzsystem mit Themen wie Finanzierungsstrategien f{\"u}r Innovationstechnologien bis hin zur Bewertung von Gesch{\"a}ftsmodellen konfrontieren, wird gesellschaftliche Strukturen durch die Ver{\"a}nderung von Arbeit beeinflussen oder Anforderungen an Hochschulen und Weiterbildung stellen. Dabei wird Industrie 4.0 einerseits als Konzept und Technologie sozial konstruiert. Andererseits werden sich soziale Organisationen und Praktiken an diese Innovation anpassen. Dabei spielt Akzeptanz dieser Innovation eine wichtige Rolle, {\"u}ber die in einem Gestaltungsdiskurs verhandelt wird. Hierf{\"u}r ist sowohl die Analyse der Vermittlung {\"u}ber journalistische Leistungsangebote bedeutend. Entscheidend ist zudem, welche Frames im Diskurs verwendet werden. Hier lassen sich Framing-Ans{\"a}tze aus Policy-Forschung, politikwissenschaftlicher Bewegungsforschung sowie Journalismus- und Kommunikationswissenschaft nutzbar machen. In dieser Abhandlung werden exemplarisch zwei Frames skizziert. Einerseits die Bewertung von Industrie 4.0 unter den Aspekten von Datensicherheit und IT-Security und andererseits die Diskussion um die Entwicklung des Arbeitsmarktes mit Blick auf Robotik und K{\"u}nstlicher Intelligenz. Diese Frames machen auch deutlich, dass ob der gesellschaftlichen Bedeutung und Wirksamkeit von Industrie 4.0 ein breiter Gestaltungsdiskurs erforderlich ist, der allerdings erst am Anfang steht.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @techreport{Baeuml2023, author = {B{\"a}uml, Frederik}, title = {Gewalterfahrungen von obdachlosen Menschen}, number = {2 (2023)}, publisher = {Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2942-7045}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1248}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12488}, pages = {4 -- 62}, year = {2023}, abstract = {Immer mehr Menschen konkurrieren um bezahlbaren Wohnraum, besonders extrem zeigt sich dies in Großst{\"a}dten. Die Zahl derer, die {\"u}ber keinen eigenen Wohnraum verf{\"u}gen oder auf der Straße leben m{\"u}ssen, steigt stetig. Verfolgt man die mediale Berichterstattung, so wird klar, dass Gewalt, Ausschreitungen und gesellschaftliche Spannungen weiter zunehmen. Arme Menschen werden in kapitalistischen Gesellschaften benachteiligt. Doch neben der Ausgrenzung aus nahezu allen Lebensbereichen, trifft es Menschen, die auf das Leben im {\"o}ffentlichen Raum angewiesen sind, besonders hart. Neben den bestehenden Problemlagen, die das Leben auf der Straße mit sich bringt, sind obdachlose Menschen brutalen {\"U}bergriffen, sozialer und r{\"a}umlicher Ausgrenzung als auch t{\"a}glichen Beleidigungen ausgesetzt. Das Auftreten von Gewalt stellt nicht nur eine starke psychische Belastung dar, sondern ist auch eine stets gegebene Bedrohung f{\"u}r diese Menschen. Gewaltsituationen sind wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenslage. Die Betroffenen entwickeln infolgedessen Strategien, um ihr Leben vor Gewalt besser zu sch{\"u}tzen, wobei es ohne Wohnung keinen vollst{\"a}ndigen Schutz geben kann. Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, besch{\"a}ftigt sich diese Bachelorarbeit mit den Gewalterfahrungen von obdachlosen Menschen. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Erfahrungen in dem Personenkreis vorliegen und wie die Betroffenen damit umgehen. Die Fragestellungen werden dazu auf Grundlage der Auswertung von Fachliteratur sowie sieben leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews mit obdachlosen Menschen diskutiert.}, subject = {Obdachloser}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2007, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Happiness research (Gl{\"u}cksforschung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-316}, year = {2007}, abstract = {„Stellen wir uns vor, an jedem Tag w{\"u}rde ein winziges Quantum mehr Liebe, Vernunft, Klugheit aufscheinen. Menschen w{\"u}rden sich eine Spur aufmerksamer behandeln. Liebende w{\"u}rden eine Nuance liebevoller miteinander umgehen. B{\"u}rger w{\"u}rden sich ein winziges St{\"u}ck weit kooperativer untereinander verhalten. …(Wir haben es selbst in der Hand, Anmerkung des Verfassers)" Matthias Horx, 2007}, subject = {Gl{\"u}ck}, language = {de} } @techreport{RaebigerWardMaksoud, author = {R{\"a}biger, Klaus and Ward, John and Maksoud, T.M.A.}, title = {Heat transfer model for the simulation of spindle heating and expansion inside a multiphase screw pump}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3473}, pages = {19 S.}, abstract = {The multiphase application of screw pumps, especially at high pressures and gas volume fractions implicates thermal loads for the solid components of the pump. For the evaluation of these loads and their consequences, a finite volume heat transfer model for the screws, as the main parts of a screw pump, was developed to describe and simulate the transient and 3-dimensional heat transfer process. The time-dependent heat transfer is mainly influenced by convection and thus by the rotational speed of the screws and by the tempera-ture distribution of the multiphase fluid along the screw surface.}, language = {de} } @techreport{Gronau2008, author = {Gronau, Volker}, title = {Hedge-Fonds: Attrition Rate und optimaler Leverageeinsatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-469}, year = {2008}, abstract = {Hedge-Fonds-Investoren haben gr{\"o}ßtes Interesse daran, die besten Hedge-Fonds an den M{\"a}rkten auszuw{\"a}hlen. Sie unterziehen die Fondsstrategie daher einer gr{\"u}ndlichen Analyse und f{\"u}hren zwecks Identifizierung der besten Akteure umfassende Due-Diligence-Pr{\"u}fungen durch. Trotzdem k{\"o}nnen Hedge-Fonds auch in Schwierigkeiten geraten, sodass jedes Jahr eine große Zahl von ihnen liquidiert wird, meist wegen einer entt{\"a}uschenden Performance. Laut Hedge Fund Research (HFR) wurden zwischen dem 1. und 3. Quartal 2007 814 neue Hedge-Fonds lanciert, w{\"a}hrend 409 aufgel{\"o}st wurden. Das Risiko eines Scheiterns ist selbst f{\"u}r eine Branche ein Problem, die gem{\"a}ß (den h{\"o}heren) Sch{\"a}tzungen bis zu knapp 10.000 Fonds umfasst. Da das Hauptziel eines Hedge-Fonds-Investors im Kapitalerhalt besteht, kommt der Vermeidung von Hedge-Fonds-Mißerfolgen in einem Fund of Hedge Funds gr{\"o}ßte Priorit{\"a}t zu.}, subject = {Hedge Fund}, language = {de} } @techreport{WeclasTretowBernsteinetal.2004, author = {Weclas, M. and Tretow, H-J. and Bernstein, J. and Wellmann, J.}, title = {Hochoktan Ottokraftstoffe f{\"u}r Hochleistungsmotoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3539}, pages = {10 S.}, year = {2004}, abstract = {Seit mehreren Monaten gibt es an Tankstellen in Deutschland neue Sorten Ottokraftstoffe zu kaufen, Shell (V-Power) und Aral (Ultimate 100), jeweils 100 Oktan. Laut Herstellerangabe verhilft dieser Kraft-stoff zu mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch und verbessertem Beschleunigungsverm{\"o}gen. Ziel des hier beschriebenen Projekts war es, durch vergleichende Messungen belastbare Aussagen {\"u}ber Leistung, Beschleunigung und Verbrauch der neuen Kraftstoffe machen zu k{\"o}nnen. Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter 2\%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herk{\"o}mmliches Super Plus von Esso, 98 Ok-tan) dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht {\"u}berlegen. Im unteren Teillastbereich l{\"a}sst sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen.}, language = {de} } @techreport{KreulichLichtleinZitzmannetal.2020, author = {Kreulich, Klaus and Lichtlein, Michael and Zitzmann, Christina and Br{\"o}ker, Thomas and Schwab, Regina and Zinger, Benjamin}, title = {Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-777}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7774}, pages = {74 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) {\"u}ber 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg-reich fortgef{\"u}hrt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Pr{\"a}senzlehre unersetzlich f{\"u}r den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind. In dieser außergew{\"o}hnlichen Situation stellt sich f{\"u}r alle Hochschulakteur*innen - im Besonderen f{\"u}r das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen - die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor f{\"u}r strategische Entwicklungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen.}, subject = {Digitale Lehre, Lehrforschung, Studie, HAW, Bayern, Hochschullehre, Hochschulentwicklung}, language = {de} } @techreport{IvanovaBorisova, author = {Ivanova, Polina and Borisova, Natalya}, title = {HR Innovation as a competitive advantage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1469}, abstract = {Innovation has been long recognized as a source of competitive advantage. Although human resource (HR) is considered the most valuable asset in today's firms, how HR innovation enables firms to deliver superior performance remains an area of ambiguity. There is a general consensus that competitive advantage built on human resource innovation is not easily imitable, and therefore vital to the sustainability of firm growth and competitiveness. Yet, the primary focus of both practitioner and academic studies has been on technical (product and process) innovation with little attention paid to non-technical innovation such as HR innovation.}, subject = {Humanverm{\"o}gen}, language = {en} } @techreport{Banholzer2021, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {Innovationssouver{\"a}nit{\"a}t: Innovations-, Digitalisierungs- und Technologiepolitik als Wahlkampfthema}, volume = {2021}, number = {1}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-788}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7883}, pages = {87}, year = {2021}, abstract = {Innovationen sind f{\"u}r Unternehmen ebenso relevant wie f{\"u}r Wirtschaftsstandorte. Von Innovationen h{\"a}ngt Wachstum und damit Wohlstand ab, demzufolge besteht nahezu ein Innovationsimperativ (Passoth \& Rammert 2018) f{\"u}r alle Bereiche der Gesellschaft. Im aktuellen Bundestagswahlkampf 2021 sind Innovationen ebenso Thema. Entweder sollen sie helfen, die Auswirkungen der Klimakrise zu bew{\"a}ltigen oder sie werden gebraucht, um den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Dabei scheint allerdings etwas im Argen zu liegen. Denn einerseits wird f{\"u}r die kommende Legislaturperi-ode ein „Innovationsfreiheitsgesetz"1 gefordert oder auf die „Entfesselung der Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft"2 gesetzt. Die Zukunft erscheint so unsicher, dass sie der Steuerung durch ein Zukunftsministerium bedarf, das die Zukunftsf{\"a}higkeit des Standortes Deutschland sicherstellt. (...)}, subject = {Innovationsf{\"o}rderung}, language = {de} } @techreport{RothZimmermannBahlinger2023, author = {Roth, Anna and Zimmermann, Roland and Bahlinger, Thomas}, title = {KI-Potenzial-Scanning f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg}, volume = {2023}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11976}, pages = {2 -- 18}, year = {2023}, abstract = {Mit dem im Jahr 2022 initiierten Projekt „KI-Potenzial-Scanning" soll ein Vorgehensmodell erprobt werden, um f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg konkrete Einsatzpotenziale identifizierbar zu machen. F{\"u}r das KI-Potenzial-Scanning ist das Ziel, f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg anhand eines ausgew{\"a}hlten, st{\"a}dtischen Arbeitsfeldes Potenzialbereiche f{\"u}r den Einsatz von KI-basierten, digitalen Systemen zu eruieren. Die Eingrenzung des zu untersuchenden Arbeitsfeldes erfolgt {\"u}ber mehrere Workshops in enger Abstimmung mit dem Amt f{\"u}r Digitalisierung und Prozessorganisation.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @techreport{Kroener2019, author = {Kr{\"o}ner, Alexander}, title = {Kontextualisiertes Content-Management}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg, Fakult{\"a}t Informatik}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-580}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5809}, pages = {2 -- 22}, year = {2019}, abstract = {Ein Aspekt der Digitalisierung von Alltagsprozessen besteht in der Abbildung situationsabh{\"a}ngiger Informationsbed{\"u}rfnisse auf digitale Informationsangebote. Das in diesem Bericht dokumentierte Projekt untersuchte, wie Situationen in Form von Kontext-Parametern technisch beschrieben und mit Content-Management-Systemen verbunden werden k{\"o}nnen. Ergebnisse des Projekts umfassen Erkenntnisse zum Stand der Technik, einen Prototyp zum sogenannten internen und externen Kontext-Management sowie {\"U}berlegungen zur Ausgestaltung des Themas in der Lehre.}, subject = {Content Management}, language = {de} } @techreport{Popp2018, author = {Popp, Tim}, title = {Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN (Abschlussbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4362}, pages = {24}, year = {2018}, abstract = {In dieser Projektarbeit wird mit der Hilfe von Reanalysedaten ein geeigneter Standort f{\"u}r eine Windkraftanlage in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN)ausgesucht. Hierzu werden Daten vom Windenergieatlas Bayern und der Datenbank MERRA2 der NASA verwendet. Daraufhin wird an diesem Standort das Windaufkommen von 1980 bis 2017 untersucht, um das windst{\"a}rkste und das windschw{\"a}chste Jahr und die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten zu ermitteln. Anschließend werden die Benutzungsrade und die in einem Jahr abgegebenen Energien von modernen Anlagen in diesen Jahren verglichen.}, subject = {Windkraftwerk}, language = {de} } @techreport{ReisachvanKempenZinger2022, author = {Reisach, Ulrike and van Kempen, Anke and Zinger, Benjamin}, title = {Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz}, volume = {3 (2022)}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {N{\"u}rnberg ; M{\"u}nchen}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8578}, pages = {2 -- 43}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Corona-Pandemie wurden Hochschulen und Universit{\"a}ten zu Reallaboren eines {\"u}berwiegend digitalen Lehrbetriebs - unabh{\"a}ngig von unterschiedlichen Fachkulturen, Voraussetzungen und Lernzielen. Die dritte Studie der Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) beleuchtet diese Situation und h{\"o}rt genau hin: Sie basiert auf insgesamt 20 Interviews mit Professor:innen sowie 32 Interviews mit Studierenden. Gef{\"u}hrt wurden die Interviews zwischen Juni 2021 und Dezember 2021 an allen bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften und {\"u}ber alle F{\"a}chergruppen hinweg.}, subject = {Hochschule / Lehre}, language = {de} } @techreport{ZingerWesterBaueretal.2023, author = {Zinger, Benjamin and Wester, Ann Marie and Bauer, Marina and Beckert, Johannes and Bertels, Victoria and Dobhan, Alexander and D{\"o}lling, Hanna and Hanshans, Christian and H{\"o}llen, Max and Kaus, Eduard and Maier, Laura and Martin, Vincent and Metz, Jeremy and N{\"a}gle, Kirsten and Rammler, Melanie and Rieke, Almut and Sch{\"a}fle, Claudia and Schmitt, Markus and Weidel, Antonia and Wissel, Christine and Zauner, Johannes and Zitzmann, Tilman}, title = {Lehrlabor³ - ein Netzwerk zur teambasierten Lehrentwicklung}, volume = {2023}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {N{\"u}rnberg ; M{\"u}nchen}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9251}, pages = {4 -- 64}, year = {2023}, abstract = {Lehre an Hochschulen gemeinsam denken. Motivierte Akteure in kreativer Atmosph{\"a}re an einen Tisch bringen. Kommunikation auf Augenh{\"o}he. Das ist das Lehrlabor³. Mit diesem Programm wurde erstmals in Bayern ein Format erprobt, in dem {\"u}ber einen Zeitraum von sieben Monaten innovative Lehr- und Lernsettings in rollen{\"u}bergreifenden Hochschulteams gestaltet wurden. Forschend und zugleich spielerisch entstanden neue Ideen. Insgesamt f{\"u}nf Hochschulen wurden auf eine Reise mit Ziel „Innovative Lehrentwicklung" geschickt. Das erste Ergebnis halten Sie in den H{\"a}nden. Das Lehrlabor³ hat einen ko-kreativen Rahmen f{\"u}r Lehrentwicklung geschaffen und eine Community ins Leben gerufen, die Hochschulgrenzen und Silodenken {\"u}berwindet und als interdisziplin{\"a}re Ideenschmiede neue Impulse f{\"u}r Lehre und Lernen liefert. Auf den folgenden Seiten zeigt Ihnen das Lehrlabor³-Team Ausschnitte dieses Weges. Lassen Sie sich vom Ideenreichtum der Hochschulteams inspirieren und von der Reiselust anstecken. (Vorw. Frau Prof. Christina Zitzmann)}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @techreport{Lauterbach2005, author = {Lauterbach, Thomas}, title = {Local radio in the 26 MHz band using DRM - results of the Nuremberg field trial and general considerations}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-249}, year = {2005}, abstract = {Using DRM in the 26 MHz band is an interesting option for local braodcasting. A field trial was set up with two low power DRM transmitters in the area of Nuremberg. Mobile reception was found to be possible at distances of up to 20 km to the transmitter. However, audio dropouts due to flat fading in the multipath channel were frequently observed at low vehicle speed. Fixed reception with outdoor antennas was found to be possible at distances of more than 40 km. An overall availability of the audio signal of 99.2 \% was achieved at seven different locations during ten days. Long term recordings of several hundreds of hours at one location showed that audio availability was better than 97\% in many cases but was reduced at times by local sources of noise and interfering signals from distant stations when ionospheric scattering was possible due to high solar activity and sporadic E layers. Based on these findings it is concluded that for service planning the same procedures as for VHF transmitter networks can be applied. However to avoid interference by ionosperic scattering, cochannel transmitters must be seperated by at least 2500 km. Therefore, only one channel will be available in each place.}, subject = {DRM }, language = {en} } @techreport{GuangweiMeisingerGang2007, author = {Guangwei, Shu and Meisinger, Reinhold and Gang, Shen}, title = {Modeling and Simulation of Shanghai MAGLEV Train Transrapid with Random Track Irregularities}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3445}, pages = {11 S.}, year = {2007}, abstract = {The MAGLEV Transrapid is a kind of new type high speed train in the world which is levitated and guided over the track using electro- magnetic forces. Because the electro magnets are unstable, they have to be controlled. Since 2002 the worldwide first commercial use of such a high speed train based on German technology is running successfully in Shanghai Pudong Airport, P.R.China. In this paper modeling of the high speed MAGLEV train Transrapid is discussed, which considered the whole mechanical system of one vehicle with optimized suspension parameters and all controlled electro magnet pairs in vertical and lateral directions. The dynamical simulation code is generated with MATLAB/SIMILINK. For the design of the control system, the optimal Linear Quadratic Control for minimum control energy is used for each single electro magnet. The simulation results are presented with the given vertical and lateral random track irregularities. The research work was carried out together with Prof. Shen Gang, Ph.D. during the time Prof. Dr. Meisinger was visiting professor in Shanghai 2006 and Prof. Shu Guangwei, M.Sc. was visiting professor in Nuremberg 2007.}, language = {de} } @techreport{SteinbachSchaalCichon2019, author = {Steinbach, Cedric and Schaal, Roman and Cichon, Martin}, title = {Modellbasierte Weiterentwicklung einer Navigationsplattform f{\"u}r den autonomen Rangierbetrieb}, series = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Fahrzeugtechnik N{\"u}rnberg, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg-Simon-Ohm}, volume = {2019}, journal = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Fahrzeugtechnik N{\"u}rnberg, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg-Simon-Ohm}, number = {1}, editor = {Cichon, Martin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5345}, pages = {7}, year = {2019}, abstract = {Am Institut f{\"u}r Fahrzeugtechnik der TH N{\"u}rnberg liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Entwicklung von L{\"o}sungen f{\"u}r das autonome Rangieren. Eine daf{\"u}r entwickelte Navigationsplattform, die sich auf die selbstt{\"a}tige Routenwahl konzentriert, wurde um Module f{\"u}r die Standortbestimmung und die Kurs{\"u}berwachung erweitert und auf Modellebene angewendet. In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Standortbestimmung und der damit einhergehenden Karteneinpassung (eng. Map Matching). Bestehende Map Matching Algorithmen werden beschrieben und dabei besonders auf die Verfahrensweise der topologischen Algorithmen eingegangen. Eingegangen wird auch auf die Anpassungen des Algorithmus f{\"u}r die Anwendung in einem spurgef{\"u}hrten Verkehrssystem und die verschiedenen Einflussgr{\"o}ßen auf die Standortbestimmung.}, subject = {Schienenfahrzeug}, language = {de} } @techreport{MelnykBaesig2002, author = {Melnyk, Viktor and B{\"a}sig, J{\"u}rgen}, title = {Modelling DES Soft-Cores for information protection}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1140}, year = {2002}, abstract = {This paper discusses the possibilities of IPtechnologies for information protection. An analysis of modern information protection Soft-Cores which support symmetric block ciphers is given. Development perspectives of the Soft-Cores are described. The DES Algorithm and the variations of the architecture of the DES Soft-Core models are considered, their analysis provided and they are compared with some existing DES Soft-Cores on the world market. Two architectures - iterative and pipelined - are identified. Twenty six variations of the DES Soft-Core are proposed and a comparative analysis of their architecture is given. The proposed DES Soft-Cores support all of the discussed functional possibilities. Thus a high performance is achieved, the equipment volume for their realization is lowered and they can be used effectively in a wide spectrum of the application fields.}, subject = {Data Encryption Standard}, language = {en} } @techreport{Hornfeck, author = {Hornfeck, R{\"u}diger}, title = {Moderne Werkzeuge und Prozesse zur beschleunigten Produktentwicklung Scannen, Rapid Prototyping, Virtuelle Realit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3335}, pages = {23}, abstract = {Mit einem 3D-CAD System wurde dem Konstrukteur ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem er schneller und zuverl{\"a}ssiger seine Konstruktionen am Rechner ausf{\"u}hren kann, als dies {\"u}ber Jahrhunderte hinweg mit dem Reißbrett m{\"o}glich war. Aufbauend darauf k{\"o}nnen aus den r{\"a}umlichen CAD-Daten {\"u}ber eine Rapid Prototyping Anlage schnell Bauteile f{\"u}r Anschauungs- oder Funktions-muster hergestellt werden. Umgekehrt hierzu ist es m{\"o}glich, reale Objekte mit einem 3D-Scanner zu erfassen, um diese dann in die virtuelle Rechnerwelt zur{\"u}ck-zuf{\"u}hren. Schließlich k{\"o}nnen die CAD Konstruktionen an einer virtuellen Wand als Modelle realistischer als am Monitor betrachtet werden. Anhand ausgesuchter Fallbeispiele soll gezeigt werden, wie mit diesen 3D-Werkzeugen die Produktentwicklungs-prozesskette beschleunigt, die Produktkosten gesenkt und die Qualit{\"a}t gesteigert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{HornfeckLoefflerLandkammer2023, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and L{\"o}ffler, Robin and Landkammer, Stefan}, title = {M{\"o}gliche, zuk{\"u}nftige Robotergelenke nach biologischem Vorbild}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Technische Hochschule Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-932}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9329}, pages = {3 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Roboter halten in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer mehr Einzug. Dies bedeutet auch, dass der Mensch gemeinsam mit dem Roboter Arbeiten verrichten muss, ohne dass es zu Verletzungen kommt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind neben den bisherigen mechatronischen Systemen auch neue Konstruktionsprinzipien gefragt. Konstruktionsbeispiele f{\"u}r nachgiebige Gelenke liefert die Natur. Am Beispiel einer bionischen Konstruktion nach dem Vorbild eines Spinnenbeins wird die Realisierung eines Softroboters „BioFlexRobot" vorgestellt. Abschließend werden die Einsatzgrenzen dieses Gelenkroboters aufgezeigt und m{\"o}gliche neue Forschungsfelder zur Leistungssteigerung aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{Kroener2021, author = {Kr{\"o}ner, Alexander}, title = {Nachvollziehbare Adaption grafischer Benutzerschnittstellen}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7705}, year = {2021}, abstract = {Die Adaption von Benutzerschnittstellen an Nutzungskontexte ist heute eine weit verbreitete Praxis, die durch Wiedererkennbarkeit das Nutzungserlebnis bef{\"o}rdern und durch Wiederverwendbarkeit den Entwicklungsaufwand in einer heterogener werdenden Bandbreite von Endger{\"a}ten beherrschbar machen kann. Allerdings kann eine Adaption auch das Nutzungserlebnis beeintr{\"a}chtigen. Dieser Bericht soll Forschern und Entwicklern im Bereich grafischer Benutzerschnittstellen einen Einblick in dieses Thema bieten und als Hilfestellung bei den damit verbundenen Herausforderungen dienen. Dazu b{\"u}ndelt er die Ergebnisse einer Recherche zu den Hintergr{\"u}nden negativer Effekte von Adaption und beschreibt konzeptionelle und technische Ans{\"a}tze zu m{\"o}glichen Gegenmaßnahmen.}, subject = {Benutzerschnittstelle}, language = {de} } @techreport{Weclas2008, author = {Weclas, Miroslaw}, title = {Non-stationary high velocity jet impingement on small cylindrical obstacles}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-326}, year = {2008}, abstract = {Basic aspects of a high velocity Diesel jet interaction with small cylindrical obstacles are presented in the paper. The phenomenon discussed in the paper lies between cylinder overflow and jet impingement on to solid wall. Especially the effect of high velocity Diesel jet "destruction" and its distribution in space are investigated in the paper. As shown, the dominant role in this process plays a fist obstacle: its diameter, distance from the nozzle outlet and injection pressure play a dominant role in characterization of the jet distribution in space. The jet spatial distribution bases on a multi-jet model. By Diesel jet impingement on a single obstacle with smaller diameter the distribution angle decreases with increasing injection pressure. For bigger obstacle the angle separating both jets increases being almost independent of the injection pressure. This angle does not change with time after impingement process, however decreases with increasing distance between nozzle and the obstacle. For Diesel jet impingement on more than single obstacle, the jet distribution depends on the obstacle geometrical configuration but not necessarily on the number of obstacles. As shown in the paper quite similar distribution has been obtained for three and eight obstacles configurations. Presented phenomenological model explains this observation. There is possible to design such configuration of small obstacles which permit very good charge homogenization in defined space (combustion chamber).}, subject = {Dieselmotor}, language = {en} } @techreport{Kroener2023, author = {Kr{\"o}ner, Alexander}, title = {Nutzungskontexte in der Lehre f{\"u}r Großgruppen erlebbar machen}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1182}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11825}, pages = {2 -- 17}, year = {2023}, abstract = {Ein menschzentrierter Gestaltungsprozess bef{\"o}rdert die Gebrauchstauglichkeit von Softwareprodukten. Die damit verbundenen Ziele und Vorgehensweisen sind Thema internationaler Normen und bilden einen integralen Bestandteil heutiger Softwareentwicklungsprozesse - und von Curricula zur Lehre im Bereich der Softwareentwicklung. Praxisbezogene Lehre in diesem Feld sollte eine enge Interaktion von Entwickler*innen und Benutzer*innen erlebbar machen. Dies umzusetzen kann sich insbesondere in der Lehre f{\"u}r Großgruppen als schwierig erweisen, unter anderem aufgrund eines begrenzten Zugangs der Lernenden zu m{\"o}glichen Benutzer*innen. Dieser Bericht soll Lehrenden im Feld der Mensch-Computer-Interaktion Herangehensweisen an diese Problematik aufzeigen. Im Vordergrund steht die Forderung nach einem praktischen Erleben der Erhebung von Kontextszenarien. Die daraus resultierenden fachlichen und didaktischen Anforderungen werden auf Ans{\"a}tze zur medialen Aufbereitung dieser Aufgabenstellung abgebildet. Darauf aufbauend wird anhand eines konkreten Beispiels herausgearbeitet, wie Chatbots die Befragung von Benutzer*innen auch f{\"u}r große Gruppen Lernender erlebbar machen k{\"o}nnen.}, subject = {Kontextanalyse}, language = {de} } @techreport{HaasBahlingerZimmermannetal.2022, author = {Haas, Juliana and Bahlinger, Thomas and Zimmermann, Roland and Loutzenhiser, John}, title = {N{\"u}rnBOT - smarte Unterst{\"u}tzung f{\"u}r den Einwohnerservice}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-825}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8251}, pages = {2 -- 13}, year = {2022}, abstract = {In einem Kooperationsprojekt der Stadt N{\"u}rnberg mit der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm und der MSG Systems AG wurde ein Prototyp f{\"u}r den "N{\"u}rnBOT Sigena" als Voicebot f{\"u}r die Terminvereinbarung des Einwohnermeldeamtes realisiert. Dieser virtuelle Assistent kann perspektivisch telefonische Terminvereinbarungen {\"u}bernehmen und so die Erreichbarkeit der st{\"a}dtischen Einrichtung f{\"u}r ihre B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger durch eine Verf{\"u}gbarkeit rund um die Uhr, auch f{\"u}r nicht-digital-affine Personen gew{\"a}hrleisten. Der Bericht zeigt Aufgabenstellung, Vorgehensweise und Ergebnis des Projekts.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{GuangweiReinhold2009, author = {Guangwei, Shu and Reinhold, Meisinger}, title = {Observer-Controller Design and Simulation of a High-Speed MAGLEV Vehicle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3392}, pages = {9}, year = {2009}, abstract = {A magnetically levitated vehicle (MAGLEV) is simplified by a single mass system on a rigid guideway. The equations of motion of the electromechanical components are derived with LAGRANGE-function in state space notation. Because of the instability of the electromagnetic levitation system the vehicle must be actively controlled. The controller is de-signed by Linear Quadratic Control. An observer (KALMAN-Filter) is used to estimate the states which can not be measured or are influenced by noise. For the simulation of the controlled system the toolbox MATLAB is used. Simulation results for the time histories of the magnet gap and the accele-ration are given for a gap initial condition.}, language = {de} } @techreport{MeierBaesigKarl2003, author = {Meier, Christian and B{\"a}sig, J{\"u}rgen and Karl, Hubert}, title = {Online generierte VHDL-Module f{\"u}r arithmetische Operationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3629}, pages = {10 S.}, year = {2003}, abstract = {Diese Ver{\"o}ffentlichung zeigt eine M{\"o}glichkeit auf, wie wiederverwendbare VHDL-Module eingesetzt werden k{\"o}nnen, damit die Implementierungszeit reduziert und die Fl{\"a}chennutzung bei Multipli-kationen und Divisionen mit Konstanten optimiert wird. In einer Untersuchung bez{\"u}glich der typischen Eigenschaft, dass durch Vergr{\"o}ßern des N{\"a}he-rungsfehlers bei einer Multiplikation mit einer Konstanten eine Fl{\"a}chenreduktionen erfolgt, wurde die Synthese der gen{\"a}herten und der exakten Multiplikation exemplarisch auf zwei FPGAs und einem ASIC durchgef{\"u}hrt. Der entwickelte Algorithmus liefert die Aufbauvorschrift f{\"u}r die N{\"a}herung der Konstanten, die unmittelbar in eine entsprechende Hardwarerealisierung umgesetzt werden kann. Die Konvergenz dieses Algorithmus wurde mathematisch bewiesen und in der Programmiersprache Perl implementiert. Die Leistungsf{\"a}higkeit der automatisch generierten Operationen wurde durch eine regelungstechni-sche Anwendung verdeutlicht. Hierf{\"u}r wurde ein Stabwagen-System, eine instabile Strecke, mittels eines digitalisierten Reglers ausgeregelt. Anschließend wurde der Regler in VHDL implementiert und mit einer Systemsimulation, die die digitalisierte Strecke sowie die Modelle der AD-/DA-Umsetzer einschließt, simuliert und anschließend am Stab-wagen verifiziert.}, language = {de} } @techreport{Wellhoefer2011, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R.}, title = {Online-Self-Assessment der G.-S.-Ohm Hochschule N{\"u}rnberg. Beispiel: OSA-Angewandte Chemie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-865}, year = {2011}, abstract = {Das Selbsteinstufungsverfahren der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie („Online-Self-Assessment Angewandte Chemie" / OSA-AC) steht seit Beginn des Wintersemesters 2009/2010 als Online-Beratungsverfahren f{\"u}r StudieninteressentInnen zur Verf{\"u}gung. Im Januar und August 2010 wurde es jeweils einer Resonanz- und Aufgabenanalyse unterzogen und entsprechend {\"u}berarbeitet. Im Untersuchungszeitraum (Oktober 2009 bis 29.07.2010) haben 458 Personen das Assessment vollst{\"a}ndig bearbeitet. Nach den Ergebnissen der Aufgabenanalyse erf{\"u}llt Modul A (Allgemeine Eignung f{\"u}r ein technisches Studium) bei praktisch allen Modulen und Aufgaben die Zuverl{\"a}ssigkeitskriterien der Testtheorie. Aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden (Bearbeitungszeit) haben wir die Module allerdings gek{\"u}rzt, wobei ihre Aussagekraft nicht beeintr{\"a}chtigt wurde. Die Reliabilit{\"a}t von Modul B (fakult{\"a}tsspezifische Aufgaben) entspricht nach der letzten {\"U}berarbeitung ebenfalls gut den Anforderungen der Test-theorie. Erste Hinweise zur Validit{\"a}t des Verfahrens liegen vor, m{\"u}ssen aber noch durch weitere Außenkriterien abgesichert werden. Mehrere Resonanzanalysen zeigen ermutigende Ergebnisse. Nach den vorliegenden Daten entspricht die Revision des OSA-AC gut den Anforderungen, die an sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden gestellt werden. Es ist objektiv (Anweisung, Auswertung und Interpretation), zuverl{\"a}ssig (Schwierigkeit, Trennsch{\"a}rfe, Cronbachs Alpha), {\"o}konomisch, transparent, n{\"u}tzlich, normiert und besitzt eine hohe Akzeptanz.}, subject = {Studierf{\"a}higkeit}, language = {de} } @techreport{WellhoeferWellhoefer2011, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Wellh{\"o}fer, Barbara}, title = {Online-Self-Assessment Modul A und C der G-S-Ohm Hochschule N{\"u}rnberg. Aufgabenanalyse und Weiterentwicklung des allgemeinen Teils des OSA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-894}, year = {2011}, abstract = {Das Online-Self-Assessment der Georg-Simon-Ohm Hochschule steht seit Juli 2009 den Interessenten an einem technischen Studium zur Verf{\"u}gung. Es besteht aus drei Teilmodulen: Grundmodul A „Allgemeine Voraussetzungen f{\"u}r ein technisches Studium", Modul B „Fakult{\"a}tsspezifische Wissensvoraussetzungen" und Modul C „Resonanzfragen und pers{\"o}nliche Daten". Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Rahmenstruktur Modul A und C, die bei jedem unserer Selbsteinstufungsverfahren vorgegeben wird. Die fakult{\"a}tsspezifischen Aufgaben (Modul B) werden gesondert analysiert und {\"u}berarbeitet. Bis zum Stichtag (23.12.2010) hatten sich 1597 Probanden zur Testbearbeitung angemeldet; von ihnen haben 1011 bisher die Assessments vollst{\"a}ndig bearbeitet. Die Motivation zur Bearbeitung war unterschiedlich: 429 TeilnehmerInnen suchten Hilfe zur Studienwahlentscheidung (eigentliche Zielgruppe), 216 bearbeiteten es aus Forschungsinteresse/Interesse an Tests generell, 201 gaben sonstige Gr{\"u}nde an und die restlichen 165 beantworteten diese Frage nicht. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Qualit{\"a}t der einzelnen fakult{\"a}tsunspezifischen Module (aus testtheoretischer Sicht) zu beurteilen, den Erfolg der bisherigen Aufgabenanalysen zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Testnormen auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu wurden die einschl{\"a}gigen teststatistischen Kennwerte (Schwierigkeits-, Trennsch{\"a}rfe und Reliabilit{\"a}tsindex nach Cronbach; Prozentrangwerte) bestimmt. Nach den Ergebnissen der Itemanalyse k{\"o}nnen die Aufgabengruppen aller Module aus testtheoretischer Sicht in der vorliegenden Form als zuverl{\"a}ssig bezeichnet werden. Damit wird sicher gestellt, dass den StudieninteressentInnen ab dem Sommersemester 2011 ein Beratungsverfahren zur Verf{\"u}gung steht, das den G{\"u}tekriterien wissenschaftsorientierter Testverfahren entspricht, soweit dies bei der aktuellen Datensituation m{\"o}glich ist. Durch die vergangenen Aufgabenanalysen konnte Modul A deutlich gestrafft werden: Von den urspr{\"u}nglich 119 Fragen/Aufgaben blieben 80 {\"u}brig. Dies entspricht einer Reduktion auf 67,2 Prozent bei konstanter und teilweise sogar verbesserter Zuverl{\"a}ssigkeit. Aus dem Datenmaterial der „eigentlichen Zielgruppe" (TeilnehmerInnen, die Hilfe bei der Studienwahlentscheidung suchen) berechneten wir f{\"u}r das Modul A die Testnormen und entsprechenden Messwertgrenzen f{\"u}r die Interpretation der Teilmodule. Damit steht auch die qualitative R{\"u}ckmeldung auf einer zuverl{\"a}ssigen empirischen Basis. Parallel zur vorliegenden Untersuchung wurden die Aufgaben der fakult{\"a}tsspezifischen Module B {\"u}berpr{\"u}ft und durch die Elimination nicht zuverl{\"a}ssiger Aufgaben qualitativ verbessert und verk{\"u}rzt. Die Konsequenzen dieser Auswertungen werden in die {\"u}berarbeiteten Versio-nen bis Beginn des Sommersemesters 2011 eingearbeitet sein.}, subject = {Studierf{\"a}higkeitstest}, language = {de} } @techreport{ReindlEngelhardtZauter, author = {Reindl, Richard and Engelhardt, Emily and Zauter, Sigrid}, title = {Online-Supervision - Systematische Bestandsaufnahme}, series = {E-Beratung}, volume = {2016}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung / Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5413}, pages = {12}, abstract = {Neben den Onlineberatungsangeboten in der psychosozialen Beratungslandschaft haben sich in den letzten Jahren weitere Bereiche internetgest{\"u}tzter psychosozialer Interventionen entwickelt. So sind vor allem im Therapie- und Gesundheitssektor inzwischen zahlreiche internetgest{\"u}tzte Programme und Angebote zu finden. Es liegt nahe, dass auch SupervisorInnen die M{\"o}glichkeiten der digitalen Kommunikation f{\"u}r sich und ihre KundInnen nutzen. Vor allem bei den gr{\"o}ßeren Onlineberatungsangeboten ist Online-Supervision als Qualit{\"a}tssicherungsinstrument eingesetzt. Die Studie hat daher die folgenden Projektziele verfolgt: - Beschreibung und Kl{\"a}rung/Definition des Arbeitsfeldes Online-Supervision - Erhebung des Ist-Stand von Online-Supervision (national/international) - Identifikation der Zusatzqualifikationen von SupervisorInnen, die internetbasierte Supervision anbieten - Formulierung des zuk{\"u}nftigen Bedarfs f{\"u}r dieses Arbeitsfeld - Sensibilisierung der Fach{\"o}ffentlichkeit}, subject = {Supervision}, language = {de} } @techreport{ReindlFeilZauter2019, author = {Reindl, Richard and Feil, Monika and Zauter, Sigrid}, title = {Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige in Bayern}, volume = {2019}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-603}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6034}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Das Projekt „Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige in Bayern" (OSpA) umfasste die evaluierte Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige, insbesondere von Personen mit Demenz beispielhaft in unterschiedlichen Regionen Nordbayerns. Seinen innovativen Charakter erh{\"a}lt das Portal durch eine integrierte Verkn{\"u}pfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterst{\"u}tzung und Entlastung) mit der Beratung und Unterst{\"u}tzung ehrenamtlich t{\"a}tiger Peerberater/innen (z.T. ehemals Pflegende) sowie den Vorteilen professioneller Beratung von Experten/-innen der Pflege- und Demenzberatung. Damit wird das ({\"u}berwiegend) an Pr{\"a}senz gebundene Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsangebot um eine internetgest{\"u}tzte Variante erweitert, die die Inanspruch-nahme so niedrigschwellig wie m{\"o}glich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxis-partnern aus der Pflege- und Angeh{\"o}rigenberatung der beteiligten Regionen entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Die {\"u}ber das Portal „Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige" erreichten pflegenden Angeh{\"o}rigen befinden sich in einem fr{\"u}heren Stadium der Pflegephase und sind j{\"u}nger als die vergleichbare Zielgruppe in der Pr{\"a}senzberatung der Fachstellen f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige bzw. Pflegest{\"u}tzpunkte in Bayern. Dar{\"u}ber hinaus suchen entfernte Verwandte der zu pflegenden Personen h{\"a}ufiger Rat {\"u}ber das Onlineportal, w{\"a}hrend die (meist {\"a}lteren) Partner/innen sich tendenziell h{\"a}ufiger an die Pr{\"a}senzberatungsstellen wenden. F{\"u}r 84 \% der Ratsuchenden {\"u}ber das Onlineportal, war das Beratungsportal die erste Anlaufstelle.}, subject = {Pflegeperson}, language = {de} } @techreport{ZauterReindlRichteretal.2018, author = {Zauter, Sigrid and Reindl, Richard and Richter, Kneginja and Peter, Lukas}, title = {Onlineberatung M{\"u}digkeitsmilderung (OMM)}, volume = {2018}, number = {1}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg, Insitut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5517}, pages = {25}, year = {2018}, abstract = {Ziel des Vorhabens war es, ein internetgest{\"u}tztes Programm zu entwickeln, das zur Pr{\"a}vention von Schlafst{\"o}rungen eingesetzt werden kann und verhaltensorientierte Bausteine zum besseren Umgang mit Schlafproblemen enth{\"a}lt. Neben einem Selbsttest zur ersten Einsch{\"a}tzung von Schlafst{\"o}rungen, einem Schlaftagebuch zur Kontrolle der Schlafeffizienz, setzt das Programm wesentlich auf eine individualisierte Onlineberatung, die Hilfe und Unterst{\"u}tzung bei der Verbesserung der Schlafeffizienz leisten und zur Verminderung der Symptome des SWD beitragen kann. Die geplanten Projektziele im Sinne der Verbesserung von Schlafst{\"o}rungen und M{\"u}digkeit durch Onlineschlaf-beratung wurden bei der Stichprobe, die das Beratungsprogramm vollst{\"a}ndig durchlaufen haben, erreicht.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{ReindlZauter2016, author = {Reindl, Richard and Zauter, Sigrid}, title = {Onlineberatungsregister - Machbarkeitsstudie zu einem bundesweiten Register f{\"u}r psychosoziale Onlineberatungsstellen}, volume = {2016}, number = {2}, organization = {Insitut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5620}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {Psychosoziale Beratung {\"u}ber das Internet (Onlineberatung) stellt f{\"u}r einen Teil der Ratsuchenden die erste und mitunter einzige Hilfem{\"o}glichkeit dar. Um ein passgenaues Beratungsangebot mit der entsprechenden Qualit{\"a}t - angesichts der Un{\"u}bersichtlichkeit der Beratungsangebote im Internet f{\"u}r Ratsuchende wie Fachkr{\"a}fte schnell verf{\"u}gbar zu realisieren, wurde im Projekt die Machbarkeit eines qualit{\"a}tsorientierten Registers f{\"u}r psychosoziale Onlineberatungen gepr{\"u}ft.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{TheisRaebiger2003, author = {Theis, Winfried and R{\"a}biger, Klaus}, title = {Optimierung von Mehrk{\"o}rpersystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-348}, year = {2003}, abstract = {Auf Grund der st{\"a}ndig steigenden Anforderungen w{\"a}hrend der Entwicklung neuartiger Produkte ist es oftmals schwierig einen optimalen Entwurf zu finden. Die vorliegende Arbeit soll deshalb einen Einblick in die Welt der mathematischen Optimierung geben und anhand von ausgew{\"a}hlten Beispielen aus der Mehrk{\"o}rperdynamik die n{\"o}tigen Schritte einer Optimierungsrechnung genauer erkl{\"a}ren. Spezielle Aufmerksamkeit wird hierbei der Ermittlung der Bewegungsgleichungen, der Formulierung der Optimierungsaufgabe und der zur L{\"o}sung des Optimierungsproblems n{\"o}tigen Algorithmen geschenkt, wobei die dargestellte Theorie schließlich durch ein Anwendungsbei-spiel aus der Praxis abgerundet werden soll.}, subject = {Optimierung}, language = {de} } @techreport{Weclas2005, author = {Weclas, Miroslaw}, title = {Potential of porous medium combustion technology as applied to internal combustion engines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-298}, year = {2005}, abstract = {The paper describes application of a highly porous open cell structures to internal combustion engines for supporting mixture formation and combustion processes. Porous structures, materials and their properties for engine application are discussed in this paper. Especially application to a high temperature combustion processes are considered. Novel concepts for internal combustion engines based on the application of porous medium technology are presented and discussed. The main attention is focused on the engine concepts having potential for homogeneous (nerly emissions free) combustion process under variable engine operational conditions. It is shown that porous media can be used for a great variety of improvements in the combustion process. The key role for NOx reduction and soot emission ellimination is a homogeneous combustion in engine. This can be realised by homogeneous mixture formation, and a 3D ignition preventing from formation of a flame front having a temperature gradient a in the entire combustion volume. All these processes: gas flow, fuel injection and its spatial distribution, vaporization, mixture homogenization, ignition and combustion can be controlled or positively influenced with the help of porous media/ceramic reactors.}, subject = {Verbrennungsmotor}, language = {en} } @techreport{Hess2004, author = {Heß, Gerhard}, title = {Prozessansatz zur Formulierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3556}, year = {2004}, abstract = {Mit ihrem Bedeutungszuwachs in der Unternehmenspraxis gewinnt die Beschaffung an strategischer Relevanz. Im vorliegenden Artikel wird ein Basiskonzept zur Formulierung von Beschaffungsstrategien vorgestellt. Ausgangspunkt sind share-holder-value-basiert die Ziele der Beschaffung. Die Konkretisierung der Beschaffungsstrategie erfolgt auf Ebene einzelner Materialfelder. Hierzu werden zun{\"a}chst die Materialfelder strukturiert, segmentiert und priorisiert. F{\"u}r die strategisch relevanten Materialfelder wird eine Materialfeldstrategie {\"u}ber die Schritte Materialfeldanalyse und Materialfeldoptionen abgeleitet. Die in der Beschaffungsstrategie zusammengefassten Materialfeldstrategien werden {\"u}ber die Beschaffungsstrategie koordiniert und auf die Unternehmensstrategie bezogen. Das vorliegende Basiskonzept steht in der Tradition der Prozessans{\"a}tze der Strategielehre und zielt (1) auf eine systematische Verankerung der Beschaffung in der Strategie des Unternehmens, (2) auf einen ersten Strukturierungsvorschlag zur Formulierung von Beschaffungs-strategien sowie (3) auf die Identifikation des Forschungsbedarfs zur systematischen Fundierung und praktischen Implementierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien.}, language = {de} } @techreport{Hornfeck, author = {Hornfeck, R{\"u}diger}, title = {Rapid Shaping Prozess zur Herstellung von CFK-Bauteilen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3350}, pages = {21}, abstract = {Zur Herstellung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforderlich. In der Kleinstserienfertigung und im Prototypenbau m{\"u}ssen demzufolge die Werkzeugkosten auf geringe St{\"u}ckzahlen umgelegt werden, was eine erhebliche Verteuerung der St{\"u}ckkosten bedeutet. Dar{\"u}ber hinaus sind ebenfalls die Durchlaufzeiten in der Fertigung entsprechend lang, bis die CFK-Teile abgeformt werden k{\"o}nnen. Um Fertigungskosten einzusparen und um vorrangig diesen Fertigungs-prozess zu beschleunigen, wurden Laminierformen aus Kunststoff mit einem Rapid Prototyping Prozess nach dem Fused Depo-sition Modeling Verfahren aufgebaut. Des Weiteren wurde untersucht, wie sich bei den Kunststoffformteilen die Oberfl{\"a}che veredeln l{\"a}sst, damit die herstellbedingten Schichtstufen egalisiert werden k{\"o}nnen. Abschließend wurde dieser Rapid Shaping Prozess an zwei ausgew{\"a}hlten CFK-Bauteilen verifiziert.}, language = {de} } @techreport{Assmann2021, author = {Assmann, Carolin}, title = {Regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-782}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7823}, pages = {I -- 18}, year = {2021}, abstract = {Versorgungsanalyse Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal 2021 mit den Szenarien Dampfkraftwerk und P2G2P}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} }