@misc{FakultaetBI, author = {Fakult{\"a}t BI,}, title = {Jahresbericht 2004/05}, series = {Jahresbericht der Fakult{\"a}t BI}, volume = {2004/05}, journal = {Jahresbericht der Fakult{\"a}t BI}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2123}, abstract = {Jahresbericht}, language = {de} } @misc{OPUS4-210, title = {Best of efi 2015/16}, volume = {2015/16}, editor = {Fakult{\"a}t EFI,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2102}, pages = {57 S.}, abstract = {Jahresbericht}, language = {de} } @misc{OPUS4-209, title = {Best of efi 2014/15}, editor = {Fakult{\"a}t EFI,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2091}, year = {2015}, abstract = {Jahresbericht}, language = {de} } @book{BischkopfDeimelZimmermannetal., author = {Bischkopf, Jeannette and Deimel, Daniel and Zimmermann, Ralf-Bruno and Walther, Christoph}, title = {Soziale Arbeit in der Psychiatrie}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Psychiatrie-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-88414-623-1}, pages = {552}, abstract = {Mit dem Buch wird f{\"u}r Studierende der Sozialen Arbeit und ihre Dozentinnen und Dozenten ein Lehr- und Nachschlagewerk geschaffen, das gleichzeitig ein professionelles Selbstverst{\"a}ndnis im Sinne der Klinischen Sozialarbeit begr{\"u}ndet. Leitideen sind die Lebensweltorientierung und die soziale Teilhabe.}, subject = {Psychiatrie}, language = {de} } @article{NeukammWalther2016, author = {Neukamm, Kai and Walther, Christoph}, title = {Auswirkungen des Mindestlohns auf Integrationsunternehmen}, series = {Psychosoziale Umschau}, volume = {31 (2016)}, journal = {Psychosoziale Umschau}, number = {3}, publisher = {Psychiatrie-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1801}, pages = {34 -- 35}, year = {2016}, abstract = {Wie wirkt sich das Mindestlohngesetz auf die Integrationsunternehmen aus und wie reagieren diese darauf.}, subject = {Mindestlohn}, language = {de} } @article{OljacaWalther2016, author = {Oljaca, Jelena and Walther, Christoph}, title = {Ambulante Psychoedukation bei psychischer Erkrankung nach SGB XII}, series = {Sozialpsychiatrische Informationen}, volume = {46 (2016)}, journal = {Sozialpsychiatrische Informationen}, number = {3}, publisher = {Psychiatrie-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1790}, pages = {24 -- 27}, year = {2016}, abstract = {Psychoedukation (PE) wird in Deutschland vor allem in psychiatrischen Kliniken angeboten. In der Diskussion um Vorteile und typische Hindernisse bei der Etablierung ambulanter PE-Gruppen, wird aus Sicht der Autoren die Unterscheidung zwischen SGB V- und SGB XII-finanzierten Einrichtungen im ambulanten Sektor vernachl{\"a}ssigt. Mit einer Befragung aller ambulanten SGB XII-Einrichtungen in der Stadt N{\"u}rnberg sollte beispielhaft an einer Region erfasst werden, wer in welchem Kontext PE-Gruppen anbietet. Im Ergebnis {\"u}berrascht deren H{\"a}ufigkeit. Es lohnt sich, die Potenziale f{\"u}r ambulante PE-Gruppen in den SGB XII-Einrichtungen in Fachwelt und Praxis deutlich st{\"a}rker in den Blick zu nehmen, zu thematisieren und auch tats{\"a}chlich auszusch{\"o}pfen. Deutlich wird auch, dass die M{\"o}glichkeiten einer Kooperation der Einrichtungen untereinander nicht ausgesch{\"o}pft werden.}, subject = {Psychoedukation}, language = {de} } @incollection{Walther2016, author = {Walther, Christoph}, title = {Psychoedukation aus p{\"a}dagogischer Sicht}, series = {Handbuch der Psychoedukation}, volume = {2016}, booktitle = {Handbuch der Psychoedukation}, editor = {B{\"a}uml, Josef and Behrendt, Bernd and Henningsen, Peter and Pitschel-Walz, Gabriele}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Schattauer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7945-3131-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1779}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, pages = {S. 56 -- S. 64}, year = {2016}, abstract = {Da Psychoedukation (PE) entwickelt wurde, um Klienten {\"u}ber die jeweilige Erkrankung und Behandlung aufzukl{\"a}ren und damit die Therapieergebnisse zu verbessern (vgl. z.B. B{\"a}uml, 2008), ist es auf den ersten Blick ungew{\"o}hnlich,PE aus einer p{\"a}dagogischen Perspektive zu betrachten, die grunds{\"a}tzlicher angelegt ist als der g{\"a}ngige Verweis auf die Notwendigkeit einer angemessenen Didaktik in so gut wie jedem PE-Manual. Zudem stellt sich die Frage nach dem Erkenntnisgewinn einer solchen Sichtweise f{\"u}r die PE in Theorie und Praxis. Um eben diese Fragestellung soll es in diesem Beitrag gehen.}, subject = {Psychoedukation}, language = {de} } @masterthesis{Hanzik2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hanzik, Philipp}, title = {Energy Harvesting mit piezoelektrischen PVDF-Folien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1681}, school = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, pages = {48}, year = {2016}, abstract = {Es soll Energy Harvesting mit piezoelektrischen Polyvinylidenfluorid-Folien betrieben werden. Hierzu werden zun{\"a}chst M{\"o}glichkeiten zur Verarbeitung der Folien dargestellt. Anschließend werden Einfl{\"u}sse der Formgebung, Art der Last und Einspannung auf den Energieertrag untersucht werden. Um eine neutrale Bewertung durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen, ohne den Einfluss einer ohmschen Last, wird ein Impedanzwandler mit der CAD-Software Eagle erstellt und gefertigt und f{\"u}r Messungen verwendet. Hernach wird ein Demonstrator in Form einer kleinen Fitness-Matte aufgebaut. Diese soll die M{\"o}glichkeiten des Energy Harvesting mittels PVDF-Folien aufzeigen. Um die Energie m{\"o}glichst effizient aus dem System ziehen zu k{\"o}nnen, wird ein AC/DC-Wandler erstellt.}, subject = {Energy Harvesting}, language = {de} } @masterthesis{Neumann2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neumann, Ren{\´e}}, title = {Entwicklung eines Leitfadens f{\"u}r die Migration von Software-Simulationsprojekten anhand eines Beispielprojekts}, address = {N{\"u}rnberg}, pages = {66}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Migration von SIMIT-Projekten der Version 5.4 auf die Version 9. SIMIT ist ein von der Siemens AG entwickeltes Programm, das Hardware-Anlagen simuliert. F{\"u}r die Migration von der alten Generation (V5.4) auf die neue Generation (V7 oder h{\"o}her) ist in SIMIT eine Automatik implementiert, die jedoch wegen grundlegender struktureller Unterschiede zwischen den Generationen nicht fehlerfrei funktioniert. Die Arbeit er{\"o}rtert verschiedene Migrationswege und w{\"a}gt sie gegeneinander ab, listet jeweils Vor- und Nachteile auf und gibt Ratschl{\"a}ge zu der f{\"u}r jeden Projektbestandteil besten Migrationsoption. Aus Zeitgr{\"u}nden wird allerdings nur auf einen Migrationsweg genau eingegangen, ebenso wie nur ein Teil des Beispielprojekts in der Arbeit migriert wird. Das Ergebnis dieser Migration wird vor dem Hintergrund des Zeitaufwands und der Qualit{\"a}t des Ergebnisses kritisch betrachtet. Außerdem werden M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, das Migrationsverfahren weiter zu verbessern.}, subject = {Migration }, language = {de} } @techreport{GrossKnoll2016, type = {Working Paper}, author = {Groß, Rainer and Knoll, Julian}, title = {Wie funktionieren Recommendersysteme?}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1638}, pages = {29}, year = {2016}, abstract = {Mit dem rapiden Wachstum der Informationstechnologie zum Anfang des 21. Jahrhunderts und der damit verbundenen starken Zunahme der Datenmenge, ist Software zum Filtern und Auffinden von relevanten Informationen unverzichtbar geworden. Gerade f{\"u}r Unternehmen, deren Gesch{\"a}ftsmodell auf digitalisierten Unternehmensprozessen beruht, ist es essenziell dem jeweiligen Kunden automatisiert passende Produkte anzubieten. Recommenderalgorithmen befassen sich genau mit dieser Problemstellung und versuchen Produktempfehlungen f{\"u}r Kunden m{\"o}glichst gut zu personalisieren. Die bislang vorliegenden Ver{\"o}ffentlichungen beschreiben Recommenderalgorithmen lediglich in groben Z{\"u}gen. Der vorliegende Artikel befasst sich daher mit der didaktischen Aufarbeitung zweier grundlegender Algorithmen und bietet einen transparenten und allgemein verst{\"a}ndlichen Zugang zu diesem Thema. Die beiden Algorithmen werden anhand eines durchg{\"a}ngigen Beispiels von der Berechnung der {\"A}hnlichkeitsmaße bis zur Erstellung der Empfehlungsrangliste illustriert. Dar{\"u}ber hinaus wird eine Methodik vorgestellt, um die Empfehlungsqualit{\"a}t im Rahmen von Simulationsstudien mit ROC-Kurven zu evaluieren.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {de} }