@techreport{Wellhoefer2003, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R.}, title = {Studienabbruch und "Dropouts" an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-221}, year = {2003}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Ursachen und Umfang der Schwundquote der Studierenden an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in N{\"u}rnberg zu analysieren. Dazu wurden alle ohne Abschluss exmatrikulierten Studierenden des WS 2001/02 angeschrieben und gebeten einen Fragebogen zu beantworten. Parallel dazu wurde eine L{\"a}ngsschnittanalyse der Studienanf{\"a}ngerjahrg{\"a}nge 1994/95 bis 1997/98 und eine periodische Analyse (Querschnittanalyse) der exmatrikulierten Studierenden von WS 1999/00 bis WS 2001/02 durchgef{\"u}hrt. Die durchschnittliche Schwundquote liegt in diesem Zeitraum bei 42 Prozent, die gesch{\"a}tzte Studienabbruchsquote bei etwa 33 Prozent, wobei etwa die H{\"a}lfte davon pr{\"u}fungsbedingt ist. Diese Quoten liegen deutlich {\"u}ber den Daten der aktuellen HISStudie. Zwischen den einzelnen Fachbereichen bestehen sehr große Unterschiede: Die niedrigsten Quoten finden sich beim Fachbereich Gestaltung, dann folgen Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Betriebswirtschaft und die anderen technischen Fachbereiche, wobei der Fachbereich Informatik die h{\"o}chste Schwundquote besitzt. Die Abbruchsursachen liegen teilweise in pr{\"u}fungsbedingten Anforderungen, der sich relativ schnell entwickelnden Distanz zum Studium und der Erfahrung, dass die Studienwahl einfach ein Fehler war. Die meisten Abbr{\"u}che finden in den ersten vier Studiensemestern statt, so dass wir sie noch als hilfreiche, wenn auch schmerzhafte Lebenserfahrung in einer Orientierungsphase betrachten k{\"o}nnen.}, subject = {Studienabbruch}, language = {de} } @techreport{Lauterbach2005, author = {Lauterbach, Thomas}, title = {Local radio in the 26 MHz band using DRM - results of the Nuremberg field trial and general considerations}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-249}, year = {2005}, abstract = {Using DRM in the 26 MHz band is an interesting option for local braodcasting. A field trial was set up with two low power DRM transmitters in the area of Nuremberg. Mobile reception was found to be possible at distances of up to 20 km to the transmitter. However, audio dropouts due to flat fading in the multipath channel were frequently observed at low vehicle speed. Fixed reception with outdoor antennas was found to be possible at distances of more than 40 km. An overall availability of the audio signal of 99.2 \% was achieved at seven different locations during ten days. Long term recordings of several hundreds of hours at one location showed that audio availability was better than 97\% in many cases but was reduced at times by local sources of noise and interfering signals from distant stations when ionospheric scattering was possible due to high solar activity and sporadic E layers. Based on these findings it is concluded that for service planning the same procedures as for VHF transmitter networks can be applied. However to avoid interference by ionosperic scattering, cochannel transmitters must be seperated by at least 2500 km. Therefore, only one channel will be available in each place.}, subject = {DRM }, language = {en} } @techreport{Garhammer2007, author = {Garhammer, Manfred}, title = {Arbeitszeit, Zeitnutzung von Familien und Zeitpolitiken in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-125}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag untersucht Auswirkungen der Erosion der Normalarbeitszeit und der Prekarisierung der Arbeitsverh{\"a}ltnisse auf Familienleben und -verl{\"a}ufe. Daf{\"u}r werden in einem internationalen Vergleich westeurop{\"a}ischer L{\"a}nder und der USA Daten {\"u}ber Zeitnutzung und Zeitnot in verschiedenen Familienformen analysiert. Die Fragestellung ist zun{\"a}chst, welche Bedeutung unterschiedliche Wohlfahrtsregimes f{\"u}r den Zeitwohlstand von Familien und Frauen haben. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen gewandelter Lebensarbeitszeiten auf das Familienleben dargestellt. Aus der Analyse von international vergleichenden Umfrage- und Zeitbudgetdaten wird die Notwendigkeit einer umfassenden Zeitpolitik gefolgert, um Lebensqualit{\"a}t und Familienleben der Besch{\"a}ftigten zu verbessern. Eine Zeitpolitik im Interesse des Zeitwohlstands muss sich davon freimachen, immer mehr Lebenszeit unter die Anforderungen des Wirtschaftswachstums zu stellen. Sie muss Alternativen des phasenweisen Ausstiegs und die Arbeitszeitreduktion beider Geschlechter anstreben ebenso wie langfristige Alternativen zur Kopplung von Einkommen an Erwerbsarbeit. Zudem sind die zunehmend riskanten {\"U}berg{\"a}nge im Lebens- und Erwerbsverlauf abzusichern.}, subject = {Arbeitszeit}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2000, author = {Ruckriegel, Karl-Heinz}, title = {Eurosystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-85}, year = {2000}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit Aufbau, Entscheidungsstruktur, Aufgaben und Stellung des Europ{\"a}ischen Systems der Zentralbanken (ESZB)}, subject = {Europ{\"a}isches System der Zentralbanken}, language = {de} }