@techreport{Scholz2021, author = {Scholz, Patrick}, title = {Regenerative elektrische Selbstversorgung mit marktorientiertem {\"U}berschussexport aus der Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7832}, pages = {II -- 47}, year = {2021}, abstract = {In der Arbeit wird die regenerative Selbstversorgung mit marktorientiertem {\"U}berschussexport f{\"u}r die Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal untersucht. Daf{\"u}r stehen neben einer freiausbaubaren Solarerzeugung die Speicherm{\"o}glichkeiten Power-To-Gas-To-Power (P2G2P) und Batterie zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungs-f{\"a}higkeit zur Verf{\"u}gung. Es wird die analytische Suche nach der kosteng{\"u}nstigsten Konstellation zwischen dem PV-Ausbau und den beiden flexiblen Einheiten P2G2P und Batterie durchgef{\"u}hrt, um eine wirtschaftliche L{\"o}sung zu finden.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{Boehm2021, author = {B{\"o}hm, Janik}, title = {Regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7841}, pages = {I -- 23}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Energietechnik Projekts im sechsten Semester an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm wurde, unter Leitung von Professor Popp und der Begleitung durch Josef Bayer von Max B{\"o}gl, eine regenerative Versorgungsanalyse beim Unternehmen Max B{\"o}gl erstellt. Zur Durchf{\"u}hrung dieser Analyse wurde zun{\"a}chst mithilfe der Tabellenkalkulationssoftware Excel ein Tool erstellt. Mithilfe des Tools wurden, auf Basis der Versorgungsverlaufsaufzeichnungen der Jahre 2018 bis 2020 des Unternehmens Max B{\"o}gl, verschiedene Szenarien zur regenerativen Selbstversorgung betrachtet. Dabei wurde das Szenario mit den geringsten Stromgestehungskosten gesucht. Die Versorgung basiert in den Szenarien auf den regenerativen Energie-quellen Wind, Sonne und einem Biomassedampfkraftwerk. Um die Umsetzbarkeit aufgrund des volatilen Charakters dieser Quellen zu gew{\"a}hrleisten und die Wirtschaftlichkeit zu erh{\"o}hen, wurden verschiedene Speichersysteme miteinbezogen. Zum Einsatz kamen dabei eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Power-to-Gas-to-Power Anlage. Die Wirtschaftlichkeit der Szenarien basiert dabei auf dem Verkauf von Strom an der Stromb{\"o}rse. Dazu wird im Tool eine Speicherung der {\"U}bersch{\"u}sse aus Wind, Sonne und Biomassedampfkraftwerk zu Markttief-preisen und dem Verkauf dieser zu Markthochpreisen simuliert. In dieser Arbeit wird das Szenario mit den niedrigsten Stromentstehungs-kosten mit der Kombination aus Wind, Sonne, Dampfkraftwerk, Batterie und Power-to-Gas-to-Power betrachtet und die Ergebnisse vorgestellt.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{Fuhr2022, author = {Fuhr, Thomas}, title = {Repr{\"a}sentation der Datenmodelle von Graphdatenbanken als formale Graphen}, organization = {Technische Hochschule Georg Simon Ohm / Fakult{\"a}t Informatik}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8397}, pages = {3 -- 68}, year = {2022}, abstract = {Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Graphdatenbanken gewinnt die Frage ihrer Interoperabilit{\"a}t zunehmend an Bedeutung. W{\"a}hrend das Datenmodell von RDF-Graphdatenbanken standardisiert ist, gilt dies nicht f{\"u}r Labeled-Property-Graphdatenbanken. Ein genauerer Blick zeigt, dass sowohl in der Literatur wie auch von Systemanbietern der Begriff Labeled Property-Graph im Detail unterschiedlich verstanden wird. Um Br{\"u}cken zwischen den Datenmodellen zu schaffen, ist die Kenntnis der zugrunde gelegten Graphformalisierungen wie ein genaueres Verst{\"a}ndnis konkreter Transformationen zwischen den verschiedenen Graphrepr{\"a}sentationen erforderlich. Dieser Bericht erfasst einige relevante Graphdefinitionen i. S. der mathematischen Graphentheorie, welche als Grundlage formaler Beschreibungen verwendeter Datenmodelle dienen k{\"o}nnen. Basierend auf einer weit gefassten Definition f{\"u}r Labeled Property-Graphen wird eine Typ-Notation eingef{\"u}hrt, um die in Literatur und Graphdatenbanksystemen vorhandenen unterschiedlichen Auspr{\"a}gungen des Begriffs charakterisieren und strukturieren zu k{\"o}nnen. Im Weiteren werden unterschiedliche Transformationen von RDF-Graphen in formale Graphen, insbesondere Labeled-Property-Graphen, einheitlich dargestellt und an einem durchg{\"a}ngigen Beispiel illustriert.}, subject = {Graphdatenbank}, language = {de} } @techreport{LehmannBradlZauter2021, author = {Lehmann, Robert and Bradl, Marion and Zauter, Sigrid}, title = {Schwangerschaftsberatung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Coronakrise}, volume = {2021}, number = {2021,3}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg, Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8093}, pages = {130}, year = {2021}, abstract = {Die COVID-19 Pandemie brachte immense Ver{\"a}nderungen f{\"u}r das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit sich - so auch f{\"u}r den Arbeitsalltag in der psychosozialen Beratung. Die Ausgangs- und Kontaktbeschr{\"a}nkungen, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen der L{\"a}nder ab Mitte M{\"a}rz 2020 bundesweit verh{\"a}ngt wurden, f{\"u}hrten auch f{\"u}r den Verband donum vitae e.V. zu gravierenden Einschnitten im Arbeitsalltag der Schwanger-schaftsberatung. Pr{\"a}senzberatungen mussten stark reduziert werden und konnten nur noch unter strengen Schutz- und Abstandsregelungen durchgef{\"u}hrt werden. donum vitae stand vor der Herausforderung, Wege und Formen zu finden, die die psychosoziale Grundversorgung von Frauen und ihren Familien insbesondere im Schwangerschaftskonflikt, in der Beratung nach \S 219 StGB, auch w{\"a}hrend der Pandemie nach geltenden Standards und datenschutzkonform sicherstellten. Mit einem kleinen Teilteam des Bundesverbandes verf{\"u}gte donum vitae im M{\"a}rz 2020 an 23 Standorten bereits {\"u}ber mobile Technik, Erfahrung im Wechsel von Pr{\"a}senz- und aufsuchender Beratung und erstes Know-how zu Formen digitaler Beratung. Welche Erfahrungen haben die donum vitae-Beraterinnen w{\"a}hrend der ersten Zeit der Pandemie im Fr{\"u}hjahr und Sommer 2020 gemacht? Vor welchen Herausforderungen standen sie in der Zeit des ersten Lockdowns? Wie sind sie diesen begegnet? Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronapandemie f{\"u}r die Beratungsarbeit zu erfassen und einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Schwangerschaftsberatung von donum vitae von Beginn des ersten bundesweiten Lockdowns Mitte M{\"a}rz 2020 {\"u}ber die Zeit erster Maßnahmenlockerungen bis hin zur Einf{\"u}hrung der unterschiedlichen, l{\"a}nder- und landkreisspezifischen Verordnungen und Regelungen im Juli und August 2020, zu erhalten. Lernprozesse m{\"o}glichst vieler Berater*innen sollten sichtbar gemacht und die Erkenntnisse sicher-gestellt werden, die aus der kollektiven Erfahrung der Beratungsarbeit in der Ausnahmesituation des ersten Lockdowns f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung des Beratungsangebots von donum vitae handlungsleitend sind.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{Hoevel2014, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Selbstorganisation von Vektoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-965}, pages = {18 S.}, year = {2014}, abstract = {In einem zeitdiskreten dynamischen System werden im n-dimensionalen euklidischen Raum Orts-, Abstands- und Verschiebungsvektoren {\"u}ber das Skalarprodukt miteinander verkn{\"u}pft. Der hier vorgestellte Algorithmus erzeugt vielf{\"a}ltige Strukturen, die zum Teil instabil sind und nach einer gewissen Lebensdauer in andere stabilere Attraktoren umspringen k{\"o}nnen. Zun{\"a}chst betrachte man zwei Punkte (Ortsvektoren) im Raum. Der eine Punkt wird iterativ um einen Einheitsvektor verschoben und der andere ebenfalls um diesen Einheitsvektor, jedoch mit negativem Vorzeichen. Damit bleibt der „Schwerpunkt" dieses Punktepaars exakt erhalten. Die antiparallelen Verschiebungsvektoren liegen auf Parallelen, deren Abstand ebenfalls konstant gehalten wird. Damit ist auch das „Drehmoment" der beiden Punkte konstant. Nun k{\"o}nnen weitere Punkte hinzugef{\"u}gt werden. Die Punkte lassen sich frei w{\"a}hlbar ebenfalls zu Punktepaaren zusammenfassen. Es entsteht also ein Graph, die Knoten des Graphen entsprechen den Punkten, die Kanten den gew{\"a}hlten Punktepaaren. Das ausf{\"u}hrbare Programm Attractor.jar demonstriert die Vielzahl von M{\"o}glichkeiten, mit denen sich die Vektoren in Abh{\"a}ngigkeit von Dimension und gew{\"a}hlten Graphen spontan organisieren k{\"o}nnen.}, subject = {Attraktor}, language = {de} } @techreport{Hoevel2015, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Self-organization of Vectors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1265}, year = {2015}, abstract = {Position vectors, difference vectors and displacement vectors are linked by the dot product in a time discrete dynamical system in the n-dimensional Euclidean space. The algorithm presented here produces a variety of structures which are sometimes unstable and they may jump to other more stable attractors after a longer lifetime. First, consider two points (position vectors) in the space. The one point is displaced iteratively by a unit vector, and the second point by the same unit vector, however with reversed sign. Thus, the "center of mass" remains constant. The antiparallel displacement vectors lie on parallels, whose distance will be also kept unchanged. Hence the "torque" of the two points is also constant. Now, more points can be added. The points can be chosen freely combined to pairs of points. It results in a graph, the nodes of the graph correspond to the points, the edges correspond to the selected pairs of points (see SelfOrganization.pdf). The executable program Attractor.jar demonstrates the variety of ways in which the vectors organize themselves spontaneously as a function of dimension and selected graph. The algorithm uses bivectors which have to be constant (Bivector.pdf). The transformation of this calculation method is described in the file Map.pdf}, subject = {Attraktor}, language = {en} } @techreport{MeisingerKaracaTaufer2002, author = {Meisinger, Reinhold and Karaca, Timur and Taufer, Markus}, title = {Simulation der Wiedereintrittsbahn der ISS-Rettungskapsel}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-367}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3675}, pages = {6 S.}, year = {2002}, abstract = {Zur Simulation der Wiedereintrittsbahn der Rettungskapsel der Internationalen Raumstation (ISS) in die Erdatmosph{\"a}re wird das Simulationspro-gramm ISS vorgestellt, das umfangreiche Parameter-studien erm{\"o}glicht. Ausgehend von den Differentialgleichungen der Bahnbewegung werden die Bahndaten in Abh{\"a}ngigkeit von der Zeit simuliert und graphisch darge-stellt. Dabei zeigt sich, dass der Eintrittswinkel in 120 km H{\"o}he sehr genau eingehalten werden muss, da sonst die Verz{\"o}gerung der Kapsel zu hoch wird oder die Kapsel von der Erdatmosph{\"a}re abgeprallt.}, language = {de} } @techreport{Golasch2001, author = {Golasch, Gunter}, title = {Simulation of a railway-bogie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1094}, year = {2001}, abstract = {The dynamic behaviour of a railway bogie has been investigated by using a mathematical model, a space state equation, for simulation with a computer. The comparison of a damped with a undamped bogie demonstrated that the driving stability at high speeds can be uprated after the installation of dampers acting in driving direction and allaround the vertical rotation axis of the bogie. The maximum speed of the damped bogie has amounted t0 76 m/s.}, subject = {Eisenbahntechnik}, language = {de} } @techreport{Meisinger2002, author = {Meisinger, Reinhold}, title = {Simulation of a Single and Double-Span Guideway under Action of Moving MAGLEV Vehicles with Constant Force and Constant Gap}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3654}, pages = {7 S.}, year = {2002}, abstract = {In 2003 the Shanghai MAGLEV Transportation System Transrapid starts operation on an eleveted single and double-span guideway with speeds over 400 km/h. The general simulation problem of a high speed MAGLEV vehicle on a flexible guideway includes two closely related problems, both of which are, in a sense, limiting cases. In the first case the magnet force is constant and in the second case the magnet gap is constant. To describe the dynamics of the distributed parameter system, modal analysis technique is used. Simulation results are given comparing the solutions for dynamic displacements of a single and a double-span guideway, when the moving vehicle is modelled with a constant force or with a constant gap.}, language = {de} } @techreport{VestnerWuestendoerfer2006, author = {Vestner, Bruni and W{\"u}stend{\"o}rfer, Werner}, title = {Single Subject Research}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3458}, pages = {21 S.}, year = {2006}, abstract = {Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivit{\"a}t, da sie relativ einfach und ohne gr{\"o}ßeren Zeitaufwand durchf{\"u}hrbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute M{\"o}glichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (p{\"a}dagogischen) Inter-ventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie k{\"o}nnte dadurch eine gute Erg{\"a}nzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenst{\"a}ndiges Verfahren eingesetzt werden.}, language = {de} } @techreport{VestnerWuestendoerfer2006, author = {Vestner, Bruni and W{\"u}stend{\"o}rfer, Werner}, title = {Single subject research - ein Evaluierungsverfahren auch f{\"u}r die Soziale Arbeit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-394}, year = {2006}, abstract = {Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivit{\"a}t, da sie relativ einfach und ohne gr{\"o}ßeren Zeitaufwand durchf{\"u}hrbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute M{\"o}glichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (p{\"a}dagogischen) Interventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie k{\"o}nnte dadurch eine gute Erg{\"a}nzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenst{\"a}ndiges Verfahren eingesetzt werden. ISSN 1616-}, subject = {Empirische Sozialforschung}, language = {de} } @techreport{SowaHeinrichHolzmeyeretal.2023, author = {Sowa, Frank and Heinrich, Marco and Holzmeyer, Tanja and Proschek, Katrin and Freier, Carolin}, title = {Smart Inklusion f{\"u}r Wohnungslose (SIWo)}, number = {1 (2023)}, publisher = {Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, issn = {2942-7045}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10837}, pages = {4 -- 41}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojekts Smart Inklusion f{\"u}r Wohnungslose (SIWo) (01.08.2019 bis 31.01.2023) untersuchte ein interdisziplin{\"a}res Forschungsteam in N{\"u}rnberg die Fragen, welche Informations-, Unterst{\"u}tzungs- und Beratungsbedarfe bei wohnungs- und obdachlosen Menschen vorliegen und in welcher Form diese mit Hilfe von digitalisierten Angeboten und Produkten gedeckt werden k{\"o}nnen. Im Teilprojekt I: Sozialwissenschaftliche Forschung rekonstruierte das Team auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und narrativ angelegten Leitfadeninterviews mit wohnungslosen Menschen deren artikulierte Bedarfe, die neben leistbarem Wohnraum als dinglichsten Bedarf noch Alltags- und Informationsbedarfe sowie digitale und technische Bedarfe umfassen. Im Teilprojekt II: Menschzentrierte Produktentwicklung entwickelte das Team drei Produkte, die in Teil I identifizierten Bedarfe auf verschiedene Weise adressieren: 1) Die Informations-App Schlaue Lise stellt Informationen {\"u}ber die Angebotslandschaft des lokalen Hilfesystems in N{\"u}rnberg maßgeschneidert zur Verf{\"u}gung und ist zu Projektende als konzeptioneller, interaktiver Prototyp verf{\"u}gbar. 2) Der Ladestation- und WLAN-Finder Stromer Max kann zum Aufsp{\"u}ren von kostenlosen und {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Optionen zur Aufladung von elektronischen Ger{\"a}ten verwendet werden und liegt zum Projektende als implementierte, progressive Webapp vor. 3) Eine WLAN- und Ladestation ist in der N{\"u}rnberger Innenstadt installiert sowie {\"o}ffentlich und kostenlos zug{\"a}nglich. Die entwickelten Produkte tragen zwar auf verschiedene Weise zur Inklusion wohnungsloser Menschen bei, sind aber als Beitr{\"a}ge zur {\"U}berlebenssicherung zu verstehen. Tats{\"a}chlich ist f{\"u}r die L{\"o}sung des Problems der Wohnungslosigkeit Strukturen notwendig, die leistbaren Wohnraum an wohnungslose Menschen vermitteln.}, subject = {Obdachlosigkeit}, language = {de} } @techreport{Weclas2004, author = {Weclas, Miroslaw}, title = {Strategy for intelligent internal combustion engine with homogenous combustion in cylinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-235}, year = {2004}, abstract = {In this report the author proposes strategy for development of intelligent combustion systems with a goal to approach a near-zero emission internal combustion engine operating in a wide range of speeds and loads. Main requirement for future I.C. engine is to develop a system permitting homogeneous combustion process (minimum of engine emissions) under all operational conditions. The author suggests, that none existing individual combustion system may satisfy these conditions. However, combination of different individual combustion modes in a one system may permit homogeneous combustion in a wider range of loads. Such combination of individual systems having potential for a homogeneous combustion and operating in different ranges of engine loads is here defined as an intelligent engine. In order to make this strategy practicable a new concept for mixture formation (MDI-Mixture Direct Injection) and homogeneous combustion based on the Porous Medium (PM)- technology is proposed in this paper. This is probably first publication indicating possibility of developing of intelligent combustion systems in engines. This paper concentrates on MDI system that may adopt an actual combustion mode realizing in engine (i.e. ignition and combustion conditions) to actual engine operational conditions}, subject = {Verbrennungsmotor}, language = {en} } @techreport{Wellhoefer2003, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R.}, title = {Studienabbruch und "Dropouts" an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-221}, year = {2003}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Ursachen und Umfang der Schwundquote der Studierenden an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in N{\"u}rnberg zu analysieren. Dazu wurden alle ohne Abschluss exmatrikulierten Studierenden des WS 2001/02 angeschrieben und gebeten einen Fragebogen zu beantworten. Parallel dazu wurde eine L{\"a}ngsschnittanalyse der Studienanf{\"a}ngerjahrg{\"a}nge 1994/95 bis 1997/98 und eine periodische Analyse (Querschnittanalyse) der exmatrikulierten Studierenden von WS 1999/00 bis WS 2001/02 durchgef{\"u}hrt. Die durchschnittliche Schwundquote liegt in diesem Zeitraum bei 42 Prozent, die gesch{\"a}tzte Studienabbruchsquote bei etwa 33 Prozent, wobei etwa die H{\"a}lfte davon pr{\"u}fungsbedingt ist. Diese Quoten liegen deutlich {\"u}ber den Daten der aktuellen HISStudie. Zwischen den einzelnen Fachbereichen bestehen sehr große Unterschiede: Die niedrigsten Quoten finden sich beim Fachbereich Gestaltung, dann folgen Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Betriebswirtschaft und die anderen technischen Fachbereiche, wobei der Fachbereich Informatik die h{\"o}chste Schwundquote besitzt. Die Abbruchsursachen liegen teilweise in pr{\"u}fungsbedingten Anforderungen, der sich relativ schnell entwickelnden Distanz zum Studium und der Erfahrung, dass die Studienwahl einfach ein Fehler war. Die meisten Abbr{\"u}che finden in den ersten vier Studiensemestern statt, so dass wir sie noch als hilfreiche, wenn auch schmerzhafte Lebenserfahrung in einer Orientierungsphase betrachten k{\"o}nnen.}, subject = {Studienabbruch}, language = {de} } @techreport{BanholzerFink2022, author = {Banholzer, Volker M. and Fink, Alexander}, title = {Szenario-Management als Tool der strategischen Unternehmenskommunikation}, volume = {2022}, number = {4}, publisher = {Technische Hochschule Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-914}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9148}, pages = {2 -- 36}, year = {2022}, abstract = {Unternehmen, Organisationen und Individuen agieren unter den Bedingungen radikaler Ungewissheit als einem zentralen Merkmal moderner {\"O}konomien (Kay \& King 2020; Beckert \& Bronk 2022), unter der Dynamisierung von Innovationszyklen (Binckebanck \& Elste 2016; Bogner et al. 2018) und unter Bedingungen der Parallelit{\"a}t funktionaler und fragmentale Differenzierung sowie der Volatilit{\"a}t von Netzwerk-strukturen und dem Eintritt branchen- oder ortsfremder Wettbewerber oder Kun-den (Passoth \& Rammert 2016; Backhaus \& Schneider 2020; Banholzer \& Siebert 2021). Die Verknappung der Reaktionszeit durch Volatilit{\"a}t und Dynamisierung erfordert von Unternehmen, sich auf m{\"o}gliche Ereignisse zumindest gedanklich vorzubereiten. Hierzu setzen Unternehmen Szenariotechniken ein. Das Denken in Szenarien erlaubt unter Bedingungen der Be-schleunigung, der Ungewissheit und der Komplexit{\"a}t, alternative Zukunftsbilder zu entwickeln und in den Strategieprozess zu integrieren (Fink \& Siebe 2016). Dabei f{\"a}llt auf, dass die Unternehmenskommunikation - sowohl als Organisationseinheit, als auch als Funktion - wenn {\"u}berhaupt, dann erst sp{\"a}t in diesen strategischen Prozess involviert und integriert wird. Das verwundert, weil der Wettbewerb von Unternehmen nicht mehr nur den Wettbewerb um Marktanteile, sondern zunehmend auch den Wettbewerb um Chancenanteile in der Zukunft umfasst (Banholzer \& Sie-bert 2021). Wettbewerb verschiebt sich vom Produktwettbewerb hin zum Kommunikationswettbewerb und findet in Kommunikationsarenen statt (Eckert 2017), was sich in den Kommunikationsstrategien von Unternehmen in der Aufgabe zur Sicherung von Handlungsspielr{\"a}umen wider-spiegelt (Zerfaß \& Viertmann 2016). In den Kommunikationsarenen w{\"a}chst und vervielf{\"a}ltigt sich zudem die Erwartung von unterschiedlichen Stakeholdern, dass Unternehmen zu unterschiedlichen Ereignissen und Entwicklungen in immer k{\"u}rzerer Zeit Stellung beziehen sollen (Sandhu 2020). Dies legt aus unserer Sicht nahe, Szenario-Management als Instrument f{\"u}r die strategische Unternehmenskommunikation nutzbar zu machen. Szenario-Management und das Denken in kommunikativen Szenarien (Fink \& Siebe 2016) k{\"o}nnen in Verbindung mit Organisational Listening (Banholzer 2020a) dazu beitragen, eine ad{\"a}quate Reaktion der Unternehmens-kommunikation inituationen zu erm{\"o}glichen, die durch Ungewissheit, Komplexit{\"a}t und Kontingenz gekennzeichnet sind. Der Ansatz geht {\"u}ber das Verwen-den von Szenarien in Planspielen zur Krisenkommunika-tion hinaus und adressiert die bislang wenig betrachteten Potentiale von positiven Entwicklungen oder ambivalenten Situationen.}, subject = {Unternehmen / Kommunikation}, language = {de} } @techreport{FrommFischerAstafjevetal.2016, author = {Fromm, Sabine and Fischer, Denise and Astafjev, Elena and Mendel, Brigitte and Sowa, Frank and Streich, Annabell}, title = {Tafelarbeit in N{\"u}rnberg}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3246}, pages = {25 S.}, year = {2016}, abstract = {F{\"u}r viele Menschen, die als einkommensarm gelten, stellen die Tafeln eine M{\"o}glichkeit dar, kostenlos oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Lebensmittel zu erhalten und ihr Budget dadurch etwas aufzubessern. Der vorliegende Endbericht eines Lehrforschungsprojekts an der Fakult{\"a}t Sozialwissenschaften pr{\"a}sentiert detaillierte Einblicke in die Praxis der Tafelarbeit. Einerseits werden die internen Strukturen der Organisation sowie die subjektiven Wahrnehmungen und Einsch{\"a}tzungen der Helfer untersucht. Andererseits fokussieren die Analysen auf die soziale Lage der Nutzer und deren Praxis der Tafelnutzung.}, language = {de} } @techreport{RieglerPalfreymanWeyersetal.2019, author = {Riegler, Peter and Palfreyman, Niall and Weyers, Stephan and Ferkinghof, Gary and Bauer, Thomas and u.a.,}, title = {Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-F{\"a}chern}, volume = {2019}, number = {4}, editor = {Barbara, Meissner}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-851}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8517}, pages = {2 -- 295}, year = {2019}, abstract = {Fachdidatik-Tagung zur MINT-Lehre}, subject = {MINT-F{\"a}cher}, language = {de} } @techreport{Kliem2001, author = {Kliem, Ottmar}, title = {Teaching as applied leadership : a review of pedagogical leads and feedbacks experienced in many courses from 1969 to 2000}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1128}, year = {2001}, abstract = {This paper is dealing with teaching and leadership. As a contribution to the current discussion of the position and the role of professors at universities in Europe, a phenomenological-humanistic approach will be outlined (as part one). This approach has been applied to the feedback data by 3302 students from Germany and other countries evaluating their lectures of one professor from 1969 to 2000. The survey data were collected by the technique named "Semantic Differential" developed by Osgood and elaborated by Hofst{\"a}tter. Interestingly, a remarkable pattern constituted by students´ attributions to their learning processes with the author has emerged from the late sixties to the actual millennium. Part two of this paper reflects statements of colleagues and students from all parts of Germany and abroad, too. In addition, a frame-work of socalled pedagogical leads as an underlying principle will be outlined. And the parts three and four offer typical examples of this approach to teaching. Part three presents a record of an old but still actual excursion in synectics titled "How our students of 1974 saw our world of 2000" elaborated by students of engineering and economics enrolled 1974. Finally, the part four comes with an actual example of our examinations for students of engineering enrolled in the compulsory / optional subject "Personality and creativity training".}, subject = {Hochschullehre}, language = {en} } @techreport{Banholzer2016, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {Technikjournalismus und die soziale Konstruktion von M{\"a}rkten}, volume = {2016}, number = {61}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1586}, pages = {40}, year = {2016}, abstract = {M{\"a}rkte sind der Ort, an dem Produkte und Dienstleitungen gehandelt werden, die also Nachfrage und Angebot zusammen bringen. Mit Blick auf Innovationen, die erst einen Markt suchen bzw. um die erst ein Markt entstehen muss, ist zu fragen, wie der Prozess von Marktentstehung und dann der Stabilisierung gelingt. Ausgehend von der Annahme, dass M{\"a}rkte als Arenen von Konkurrenzsituationen die meisten Innovationen und Technologieentwicklungen hervorbringen und M{\"a}rkte global und dezentral sind, ist zu beschreiben, welche Rolle Medien und Journalismus in der Entstehung und Stabilisierung von Technologiem{\"a}rkten spielen. Investitionsg{\"u}term{\"a}rkte sind als medialisierte M{\"a}rkte zu beschreiben, womit die Bedeutung von {\"o}ffentlicher Kommunikation f{\"u}r die Marktbildung und die Entwicklung gerade von modernen Investitionsg{\"u}term{\"a}rkten in den Mittelpunkt r{\"u}ckt. In diesem Kontext von B2B-M{\"a}rkten m{\"u}ssen Fach- und Massenmedien eine Plattform f{\"u}r {\"o}ffentliche Kommunikation herstellen, um die Konstruktion und die Stabilit{\"a}t von M{\"a}rkten erm{\"o}glichen zu k{\"o}nnen. Auch in Zeiten digitaler {\"O}ffentlichkeiten sowie Content-Marketing-Strategien von Industrieunternehmen werden journalistische Leistungsangebote als Instanz zur Orientierung der Leistungsempf{\"a}nger zentral bleiben. Daraus ergibt sich auch die Forderung nach einem journalistischen Leistungsangebot, das diese Anforderungen erf{\"u}llt. Die Entstehung von Industrie 4.0-M{\"a}rkten und die Rolle von Massenmedien und fachjournalistischen Angeboten ist ein aktuelles Beispiel f{\"u}r die Medialisierung und die soziale Konstruktion von M{\"a}rkten.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @techreport{SaleemGell, author = {Saleem, Nahlah M. and Gell, Konrad}, title = {The influence of a designed twin-tube highway-tunnel on the stability of a nearby water-transmission tunnel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3377}, pages = {9}, abstract = {A tunnel is not only stabilized by safety measures e.g. steel and concrete. The surrounding underground is part of the construction. The excavation of an underground opening influences the stresses around the tunnel. Therefore twin tube highway-tunnels are excavated in a distance 40 m. When the designed tunnel meets ex isting underground structures in a smaller distance the impact of the stress changes is to be investigated. For the investigated case w here the new tunnel crosses the ex isting tunnel in a distance of only 7 m the stress changes required extra safety measures for the existing tunnel.}, language = {de} } @techreport{RaebigerMaksoudWard, author = {R{\"a}biger, Klaus and Maksoud, T.M.A. and Ward, John}, title = {Thermo- and fluid dynamic model of a multiphase screw pump, operating at very high gas volume fractions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3462}, pages = {18 S.}, abstract = {To describe the performance as well as the thermodynamic behaviour of a multiphase screw pump, also operating at very high gas volume fractions up to 100 \%, a new thermo- and fluid dynamic model was developed. The model, which will be presented in this paper, takes the time-dependent gas-liquid heat transfer, the compressibility and acceleration effects of the multiphase gap flow as well as the possibility of critical flow conditions into account. For the simulation of the mutual phase heat transfer, the solution of the gap flow conservation equations and the optimisation of the gap inflow velocity, different numerical techniques were used. The model as such gives important information of the pressure and the temperature distribution, the multiphase leakage flows through the chamber connecting gaps as well as the effective flow rate or the volumetric efficiency of the pump near the conveyance break-off at very high gas volume fractions.}, language = {de} } @techreport{BitterBronnenmeyerBurgeretal.2021, author = {Bitter, Fabian and Bronnenmeyer, Matthias and Burger, Rebekka and Didyk, Olga and Essl, Carina and Hegner, Monika and Herzog, Ulrike and Schwarzm{\"u}ller, Maria and Wabra, Carolin}, title = {Transfermagazin: Kooperationen, Projekte \& Angebote}, editor = {Botsch, Tilman}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8472}, pages = {3 -- 85}, year = {2021}, abstract = {Um Ihnen aussagekr{\"a}ftige Einblicke in die Vielfalt und Lebendigkeit der Projekte und Kooperationen zu bieten, die an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg entstanden sind und engagiert verfolgt werden, haben wir im Herbst 2021 das erste Transfermagazin herausgebracht. Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende aus den Fakult{\"a}ten, aus Instituten und Kompetenzzentren berichten aus einer sehr pers{\"o}nlichen Perspektive {\"u}ber Forschungsvorhaben und Kooperationen.}, subject = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, language = {de} } @techreport{Garhammer2013, author = {Garhammer, Manfred}, title = {Umfrage WS 2012/13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1077}, year = {2013}, abstract = {Der Endbericht des Eigenprojekts stellt die Ergebnisse der Online-Umfrage dar, die der Autor im Wintersemester 2012/2013 im Dezember 2012 f{\"u}r N = 543 an der Fakult{\"a}t Sozialwissenschaften der GSO-Hochschule N{\"u}rnberg erhoben hat. Die Studierenden von drei Studieng{\"a}ngen (BA Soziale Arbeit, Master Soziale Arbeit, BA Erziehung und Bildung im Lebenslauf) konnten in einem standardisierten Fragebogen auf der Grundlage eines modifizierten Fragenkatalogs aus dem Studienqualit{\"a}tsmonitor 2011 und in offenen Fragen ihre Studienbedingungen bewerten.}, subject = {Studienbedingungen}, language = {de} } @techreport{FreyHaubenreichGirmscheidetal.2003, author = {Frey, Th. and Haubenreich, A. and Girmscheid, R. and Metzler, P. E.}, title = {Vergleichende Festigkeitsuntersuchungen an Mg-PSZ und Aluminimoxid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3579}, pages = {8 S.}, year = {2003}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit war es, am Beispiel dreier verschiedener keramischer Werkstoffe (Aluminiumoxid und zwei Zirkonoxid Qualit{\"a}ten), die Werte der mechanischen Festigkeit mit Hilfe der „Brittle-Ring-Methode" sowie mit den genormten Verfahren der „Drei- und Vier-Punkt-Biegung" zu ermitteln und zu vergleichen. Das Hauptinteresse galt dabei einer mit Magnesiumoxid stabilisierten Zirkonoxid-Keramik, die im Rahmen eines FORKERAM-Projektes (gef{\"o}rdert durch die Bayerische Forschungsstiftung) im so genannten „Mixed-Oxide-Verfahren" selbst entwickelt wurde. Die verschiedenen Proben wurden durch Axialpressen zu entsprechenden St{\"a}ben bzw. Ringen geformt, vergl{\"u}ht, durch Sintern verfestigt und teilweise mittels Schleifen und Polieren nachgearbeitet. Die damit erhaltenen Festigkeitswerte zeigen, dass entsprechend der Theorie der Bruchmechanik die Werte des Brittle-Ring-Tests bei allen drei untersuchten, nicht nach-bearbeiteten Werkstoffen im Rahmen der Standardabweichung so groß sind wie die der Drei-Punkt-Biegung. Voraussetzung daf{\"u}r ist, dass die H{\"o}he h der Ringe so groß wie die Dicke s der Biegest{\"a}bchen eingestellt wird. Damit konnte nachgewiesen werden, dass der Brittle-Ring-Test eine einfache und kosteng{\"u}nstige Alternative zu den vergleichsweise aufwendigen genormten Pr{\"u}fverfahren ist.}, language = {de} } @techreport{BradlStielerEngels2022, author = {Bradl, Marion and Stieler, Mara and Engels, Sylvia}, title = {Virtuelle Beratungsstrukturen}, volume = {2022}, number = {2}, editor = {Zauter, Sigrid and Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-917}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9172}, pages = {1 -- 74}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen des Projektes „JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume" erprobten Berater*innen der Jugendmigrationsdienste (JMD) {\"u}ber zwei Jahre an 16 Modellstandorten bundesweit die digitale Kontaktaufnahme und Beratung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen. Ziel des Projektes war es, junge Drittstaatsangeh{\"o}rige in kleinen Orten und Gemeinden fernab großer St{\"a}dte und gut erschlossener Regionen durch ein erg{\"a}nzendes Onlineberatungsangebot nachhaltig besser erreichen und ganzheitlich unterst{\"u}tzen zu k{\"o}nnen. Das Projekt stand in der F{\"o}rderung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). F{\"u}r die Sicherstellung des Ergebnistransfers wurde JMD digital in seiner Abschlussphase von Mai bis September 2022 durch das Institut f{\"u}r E-Beratung an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm wissenschaftlich begleitet. Zentrale Leitfrage der Begleitforschung war, welche Rahmenbedingungen es f{\"u}r einen erfolgreichen Transfer der Projektergebnisse braucht, um die nachhaltige Implementierung und Qualit{\"a}t des neu geschaffenen Angebots der Onlineberatung sicherzustellen. Der Fokus der wissenschaftlichen Begleitforschung lag auf den drei zentralen Themenfeldern des Projektes JMD digital: - Den Chancen und Herausforderungen der digitalen Migrationsberatung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen und den Rahmenbedingungen f{\"u}r ihre Implementierung - Digital Streetwork als lebensweltorientierte, aufsuchende Form der digitalen Kontaktaufnahme und Kommunikation im vertrauten (Online-)Umfeld der Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Der Verstetigung neu entwickelter Weiterbildungsmaßnahmen f{\"u}r die Onlineberatung im Verband F{\"u}r jedes Themenfeld wurde ein eigener Leitfaden entwickelt, der Rahmenbedingungen f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung von Online-Beratungsangeboten zum jeweiligen Schwerpunktthema enth{\"a}lt. Die Leitf{\"a}den beinhalten theoretische Aspekte genauso wie praktische Beispiele und Anregungen und verstehen sich als Grundlage und Impulsgeber f{\"u}r die Weiterentwicklung und Diversifizierung eines Beratungsangebots, das den analogen und digitalen Lebenswelten der jungen Ratsuchenden gerecht wird.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Migrationsberatung; Jugendberatung; Onlineberatung;}, language = {de} } @techreport{FrommRuelling2019, author = {Fromm, Sabine and R{\"u}lling, Andrea}, title = {Von „Angekommenen", „Orientierungslosen" und „Selbstl{\"a}ufern" - Heterogene Studienanf{\"a}nger an der TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-748}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7482}, pages = {44}, year = {2019}, abstract = {Um Informationen {\"u}ber Studienmotivation, Studierverhalten und Studien-verl{\"a}ufe zu erhalten, wurden die Studienanf{\"a}nger (BA) des Winter-semesters 2015/16 an der TH N{\"u}rnberg im Lauf ihres Studiums mehrfach befragt. Der vorliegende Bericht stellt auf der Basis dieser Daten Methoden und Ergebnisse zur Messung studienbezogener Heterogenit{\"a}t vor. Das verdeutlicht, wie sich die Studierenden in der Studieneingangsphase bez{\"u}glich ihrer Einstellungen zum Studium unterscheiden, wie studien-bezogene und sozialstrukturelle Heterogenit{\"a}t zusammenh{\"a}ngen und welche gruppenspezifi schen Abbruchquoten sich bis zum Ende des sechsten Semesters beobachten lassen. Die Ergebnisse werden f{\"u}r die Weiter-entwicklung von Maßnahmen zur F{\"o}rderung des Studienerfolgs genutzt.}, language = {de} } @techreport{HilligwegHofmann2000, author = {Hilligweg, Arnd and Hofmann, Peter}, title = {Vordimensionierung von K{\"a}ltespeichern auf der Grundlage von Geb{\"a}udelastprofilen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1067}, year = {2000}, abstract = {Zur exakten Auslegung von K{\"a}lteversorgungssystemen mit K{\"a}ltespeichern (i.a. Eisspeicher) ist die Kenntnis des K{\"u}hllastprofils notwendig. Durch Aufsummierung und Bilanzierung {\"u}ber der Zeit k{\"o}nnen Aussagen {\"u}ber die Gr{\"o}ßen des Speichers und der K{\"a}lteanlage getroffen werden. Vielfach m{\"u}ssen aber in fr{\"u}hen Planungsphasen vereinfachte Annahmen {\"u}ber den Verlauf der K{\"u}hllast getroffen werden. Es wird gezeigt, daß sich schon auf der Basis dieser Annahmen Aussagen {\"u}ber die Gr{\"o}ße von Eisspeicheranlagen treffen lassen. Dazu werden dimensionslose Kennzahlen eingef{\"u}hrt, die unabh{\"a}ngig von der Art des Speichersystems und der Art der K{\"a}lteanlage nur {\"u}ber das K{\"u}hllastprofil definiert sind. Im Speziellen wird f{\"u}r Auslegungen in der Technischen Geb{\"a}udeausr{\"u}stung ein verk{\"u}rztes Absch{\"a}tzungsverfahren dargestellt, das in einem fr{\"u}hen Planungsstand verwendet werden kann.}, subject = {K{\"a}ltespeicher}, language = {de} } @techreport{KochStadi2024, author = {Koch, Christian and Stadi, Markus}, title = {Why Retraining Can Be Harder Than Training}, series = {Towards Data Science}, journal = {Towards Data Science}, publisher = {Medium}, pages = {ohne Z{\"a}hlung}, year = {2024}, abstract = {In a rapidly changing world, humans are required to quickly adapt to a new environment. Neural networks show why this is easier said than done. Our article uses a perceptron to demonstrate why unlearning and relearning can be costlier than learning from scratch.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {en} } @techreport{BurgerDidykKohl2021, author = {Burger, Rebekka and Didyk, Olga and Kohl, Doreen}, title = {Wie kooperiert eine Hochschule?}, editor = {Botsch, Tilman and Hegner, Monika and Herzog, Ulrike and Betz, Katharina}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-806}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8068}, pages = {13 -- 71}, year = {2021}, abstract = {Diese Ausfertigung ist nicht mehr zug{\"a}nglich und wurde ersetzt durch https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-823}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @techreport{BurgerDidykKohl2021, author = {Burger, Rebekka and Didyk, Olga and Kohl, Doreen}, title = {Wie kooperiert eine Hochschule?}, editor = {Botsch, Tilman}, publisher = {Technische Hochschule Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-823}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8232}, pages = {14 -- 71}, year = {2021}, abstract = {Die Kooperationen der Hochschulen mit externen Partnern in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben an HAWs naturgem{\"a}ß einen hohen Stellenwert und gewinnen im hochschulpolitischen Kontext immer st{\"a}rker an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde die Studie „Wie kooperiert eine Hochschule?" durchgef{\"u}hrt. Das Ziel der Studie war es den Status Quo zum aktuellen Kooperationsgeschehen an der TH N{\"u}rnberg zu erheben, alle Beteiligte im Kooperationsprozess zu Wort kommen zu lassen, ihre Herausforderungen zu identifizieren und daraus empirisch validierte Entscheidungshilfen und Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Weiterentwicklung von Kooperationen abzuleiten.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @techreport{Garhammer2013, author = {Garhammer, Manfred}, title = {Zeitbudget und Workload von Bachelor-Studierenden Soziale Arbeit und EBL Wintersemester 2012/13 an der GSO-Hochschule N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1082}, year = {2013}, abstract = {Der Endbericht des Eigenprojekts stellt die Ergebnisse einer Zeitbudgetuntersuchung (Wochenablaufprotokoll) anhand eines standardisierten Tagebuchs von 122 Studierenden der Studieng{\"a}nge Soziale Arbeit und Erziehung und Bildung im Lebenslauf an der Fakult{\"a}t Sozialwissenschaften im Wintersemester 2012/13 dar. Es werden Vergleiche mit einer {\"a}hnlichen Untersuchung von 2008 und mit national vergleichbaren Zeitbudgetuntersuchungen angestellt.}, subject = {Zeitbudget}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2015, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Zur Verwendung von "Subjektiven Indikatoren"}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3268}, pages = {20 S.}, year = {2015}, abstract = {Bei der Stellungnahme zum Indikatorensystem im Jahre 2010, aber auch beim Mitwirken des SVR bei der Enquete-Kommission durch seinen gegenw{\"a}rtigen Vorsitzenden, zeigte sich an der (scharf) ablehnenden Haltung gegen eine Verwendung von subjektiven Indikatoren als Orientierungshilfe f{\"u}r die (Wirtschafts-) Politik, dass der SVR noch (immer!) im neoklassischen (neoliberalen) Paradigma und der f{\"u}r dieses Paradigma grundlegenden "homo oeconomicus-Annahme" und darauf fußend der Theorie der "offenbarten Pr{\"a}ferenzen" verhaftet ist. Die grunds{\"a}tzliche Ablehnung subjektiver Indikatoren durch den SVR bedeutet faktisch auch eine Leugnung der Psychologie als Wissenschaft. Als der Psychologe Daniel Kahneman, der f{\"u}r seine Arbeiten auf dem Gebiet der Behavioural Economic(Verhaltens{\"o}konomik) 2002 auch den Nobelpreis f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften erhielt, erstmals von der homo oeconomicus- Annahme der neoklassischen {\"O}konomik, wonach der Mensch in der {\"O}konomik rational und egoistisch sei und seine Pr{\"a}ferenzen (im Zeitablauf) nicht {\"a}ndere („the agent of economic theory is rational and selfish, and that his tastes do not change"), glaubte er als erfahrener Psychologe kein Wort davon („not to believe a word of it").}, language = {de} } @techreport{Banholzer2022, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {„Fortschrittskoalition" der 20. Legislaturperiode}, volume = {2022}, number = {1}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-811}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8111}, pages = {2 -- 81}, year = {2022}, abstract = {„Deutschland ist Innovationsland." So zumindest die knappe Fest-stellung des Koalitionsvertrags der neuen Regierung aus SPD, B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP zu Beginn des Abschnitts „Innovation, Wissenschaft, Hochschule und Forschung". Die neue Regierungskoalition kommt dem Innovationsimparativ (Passoth \& Rammert 2018)augenscheinlich nach. Die neuen Partner hatten bereits im Wahlkampf ein „Innovationsfreiheitsgesetz"1 gefordert oder auf die „Entfesselung der Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft"2 gesetzt. Der neuen Regierung hatte auch die EFI Expertenkommission mit auf den Weg gegeben, sie m{\"u}sse „einen koh{\"a}renten Politikansatz (verfolgen), der den gesamten Innovationsprozess - von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung - in den Blick nimmt und dem sich alle Ressorts verpflichtet f{\"u}hlen" (EFI 2021c: 31). Die Ampelkoalition hat am 24.11.2021 ihren Vertrag f{\"u}r die Zusammenarbeit f{\"u}r die 20. Legislaturperiode vorgelegt. Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen" treffen die Koalitionspartner SPD, B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP auf fast 180 Seiten Absprachen {\"u}ber Politikinhalte und die Ressortverteilung. Mit Blick auf Forschungs- und Innovationspolitik {\"u}berrascht vielleicht zun{\"a}chst, dass kein Digitalministerium entsteht. Vor allem bemerkenswert erscheint aber, dass der Bereich F\&I deutlich die Handschrift der beiden Koalition{\"a}re B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP tr{\"a}gt. Deutlich wird dies in der Gr{\"u}ndung einer Innovationsagentur DATI, die als Fusion der Vorschl{\"a}ge einer Deutschen Transfergesellschaft(FDP) und einer Transformationsagentur D.Innova (B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen) zu sehen ist. Missionsorientierung in der Forschungspolitik wird ebenso adressiert wie Digitalisierung und ressort{\"u}bergreifende Koordination. Im Folgenden wird der Koalitionsvertrag mit Blick auf F\&I-Politik dahingehend analysiert, ob er einem missionsorientierten, holistischen Ansatz von Innovation entspricht oder sich immer noch stark an Technologien orientiert und soziale Innovationen vernachl{\"a}ssigt. Nachdem der Start der neuen Regierung noch voll unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und außenpolitischen Spannungen in den Beziehungen zu Russland und China steht, werden die konkreten Inhalte der F\&I-Politik erst im weiteren Verlauf der Regierungszeit der Ampel-Koalition zutage treten. Wie bedeutend diese Politikfelder allerdings sind, zeigen die Themen der Energieversorgung, des Ressourcenverbrauchs und der Ausgestaltung des Wissenschaftssystems, die auch die letzten Monate des Jahres 2021 und den Start 2022 pr{\"a}gen, auch wenn sie weniger mediale Pr{\"a}senz haben. Von der neuen Regierung wird sicherlich eine integrierte und ressort{\"u}bergreifende Politik in zentralen Politikfeldern gefordert sein. Das wiederum wird zeigen, welcher normativen Konsens jenseits des Bekenntnisses zu Fortschritt die Koalition tr{\"a}gt. Gerade die EU hat durch Missionsorientierung, SDGs oder den Green Deal auch normativ Rahmen gesetzt, die auch von Deutschland gef{\"u}llt und interpretiert werden m{\"u}ssen. Wie auzuf{\"u}hren sein wird, sind Koalitionsvertr{\"a}ge keine einklagbaren Vertr{\"a}ge. Sie geben aber fundierte Hinweise auf die Absicht zur Ausgestaltung von Politikfeldern, wie hier der Forschungs- und Innovationspolitik und der davon betroffenen Ressorts. Koalitionsvertr{\"a}ge haben an Bedeutung in der j{\"u}ngsten Vergangenheit zugenommen, weshalb hier der Vertrag der Fortschrittskoalition analysiert wird.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }