@techreport{Scholz2021, author = {Scholz, Patrick}, title = {Regenerative elektrische Selbstversorgung mit marktorientiertem {\"U}berschussexport aus der Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7832}, pages = {II -- 47}, year = {2021}, abstract = {In der Arbeit wird die regenerative Selbstversorgung mit marktorientiertem {\"U}berschussexport f{\"u}r die Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal untersucht. Daf{\"u}r stehen neben einer freiausbaubaren Solarerzeugung die Speicherm{\"o}glichkeiten Power-To-Gas-To-Power (P2G2P) und Batterie zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungs-f{\"a}higkeit zur Verf{\"u}gung. Es wird die analytische Suche nach der kosteng{\"u}nstigsten Konstellation zwischen dem PV-Ausbau und den beiden flexiblen Einheiten P2G2P und Batterie durchgef{\"u}hrt, um eine wirtschaftliche L{\"o}sung zu finden.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{Boehm2021, author = {B{\"o}hm, Janik}, title = {Regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7841}, pages = {I -- 23}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Energietechnik Projekts im sechsten Semester an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm wurde, unter Leitung von Professor Popp und der Begleitung durch Josef Bayer von Max B{\"o}gl, eine regenerative Versorgungsanalyse beim Unternehmen Max B{\"o}gl erstellt. Zur Durchf{\"u}hrung dieser Analyse wurde zun{\"a}chst mithilfe der Tabellenkalkulationssoftware Excel ein Tool erstellt. Mithilfe des Tools wurden, auf Basis der Versorgungsverlaufsaufzeichnungen der Jahre 2018 bis 2020 des Unternehmens Max B{\"o}gl, verschiedene Szenarien zur regenerativen Selbstversorgung betrachtet. Dabei wurde das Szenario mit den geringsten Stromgestehungskosten gesucht. Die Versorgung basiert in den Szenarien auf den regenerativen Energie-quellen Wind, Sonne und einem Biomassedampfkraftwerk. Um die Umsetzbarkeit aufgrund des volatilen Charakters dieser Quellen zu gew{\"a}hrleisten und die Wirtschaftlichkeit zu erh{\"o}hen, wurden verschiedene Speichersysteme miteinbezogen. Zum Einsatz kamen dabei eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Power-to-Gas-to-Power Anlage. Die Wirtschaftlichkeit der Szenarien basiert dabei auf dem Verkauf von Strom an der Stromb{\"o}rse. Dazu wird im Tool eine Speicherung der {\"U}bersch{\"u}sse aus Wind, Sonne und Biomassedampfkraftwerk zu Markttief-preisen und dem Verkauf dieser zu Markthochpreisen simuliert. In dieser Arbeit wird das Szenario mit den niedrigsten Stromentstehungs-kosten mit der Kombination aus Wind, Sonne, Dampfkraftwerk, Batterie und Power-to-Gas-to-Power betrachtet und die Ergebnisse vorgestellt.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{Fuhr2022, author = {Fuhr, Thomas}, title = {Repr{\"a}sentation der Datenmodelle von Graphdatenbanken als formale Graphen}, organization = {Technische Hochschule Georg Simon Ohm / Fakult{\"a}t Informatik}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8397}, pages = {3 -- 68}, year = {2022}, abstract = {Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Graphdatenbanken gewinnt die Frage ihrer Interoperabilit{\"a}t zunehmend an Bedeutung. W{\"a}hrend das Datenmodell von RDF-Graphdatenbanken standardisiert ist, gilt dies nicht f{\"u}r Labeled-Property-Graphdatenbanken. Ein genauerer Blick zeigt, dass sowohl in der Literatur wie auch von Systemanbietern der Begriff Labeled Property-Graph im Detail unterschiedlich verstanden wird. Um Br{\"u}cken zwischen den Datenmodellen zu schaffen, ist die Kenntnis der zugrunde gelegten Graphformalisierungen wie ein genaueres Verst{\"a}ndnis konkreter Transformationen zwischen den verschiedenen Graphrepr{\"a}sentationen erforderlich. Dieser Bericht erfasst einige relevante Graphdefinitionen i. S. der mathematischen Graphentheorie, welche als Grundlage formaler Beschreibungen verwendeter Datenmodelle dienen k{\"o}nnen. Basierend auf einer weit gefassten Definition f{\"u}r Labeled Property-Graphen wird eine Typ-Notation eingef{\"u}hrt, um die in Literatur und Graphdatenbanksystemen vorhandenen unterschiedlichen Auspr{\"a}gungen des Begriffs charakterisieren und strukturieren zu k{\"o}nnen. Im Weiteren werden unterschiedliche Transformationen von RDF-Graphen in formale Graphen, insbesondere Labeled-Property-Graphen, einheitlich dargestellt und an einem durchg{\"a}ngigen Beispiel illustriert.}, subject = {Graphdatenbank}, language = {de} } @techreport{LehmannBradlZauter2021, author = {Lehmann, Robert and Bradl, Marion and Zauter, Sigrid}, title = {Schwangerschaftsberatung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Coronakrise}, volume = {2021}, number = {2021,3}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg, Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8093}, pages = {130}, year = {2021}, abstract = {Die COVID-19 Pandemie brachte immense Ver{\"a}nderungen f{\"u}r das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit sich - so auch f{\"u}r den Arbeitsalltag in der psychosozialen Beratung. Die Ausgangs- und Kontaktbeschr{\"a}nkungen, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen der L{\"a}nder ab Mitte M{\"a}rz 2020 bundesweit verh{\"a}ngt wurden, f{\"u}hrten auch f{\"u}r den Verband donum vitae e.V. zu gravierenden Einschnitten im Arbeitsalltag der Schwanger-schaftsberatung. Pr{\"a}senzberatungen mussten stark reduziert werden und konnten nur noch unter strengen Schutz- und Abstandsregelungen durchgef{\"u}hrt werden. donum vitae stand vor der Herausforderung, Wege und Formen zu finden, die die psychosoziale Grundversorgung von Frauen und ihren Familien insbesondere im Schwangerschaftskonflikt, in der Beratung nach \S 219 StGB, auch w{\"a}hrend der Pandemie nach geltenden Standards und datenschutzkonform sicherstellten. Mit einem kleinen Teilteam des Bundesverbandes verf{\"u}gte donum vitae im M{\"a}rz 2020 an 23 Standorten bereits {\"u}ber mobile Technik, Erfahrung im Wechsel von Pr{\"a}senz- und aufsuchender Beratung und erstes Know-how zu Formen digitaler Beratung. Welche Erfahrungen haben die donum vitae-Beraterinnen w{\"a}hrend der ersten Zeit der Pandemie im Fr{\"u}hjahr und Sommer 2020 gemacht? Vor welchen Herausforderungen standen sie in der Zeit des ersten Lockdowns? Wie sind sie diesen begegnet? Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronapandemie f{\"u}r die Beratungsarbeit zu erfassen und einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Schwangerschaftsberatung von donum vitae von Beginn des ersten bundesweiten Lockdowns Mitte M{\"a}rz 2020 {\"u}ber die Zeit erster Maßnahmenlockerungen bis hin zur Einf{\"u}hrung der unterschiedlichen, l{\"a}nder- und landkreisspezifischen Verordnungen und Regelungen im Juli und August 2020, zu erhalten. Lernprozesse m{\"o}glichst vieler Berater*innen sollten sichtbar gemacht und die Erkenntnisse sicher-gestellt werden, die aus der kollektiven Erfahrung der Beratungsarbeit in der Ausnahmesituation des ersten Lockdowns f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung des Beratungsangebots von donum vitae handlungsleitend sind.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{Hoevel2014, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Selbstorganisation von Vektoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-965}, pages = {18 S.}, year = {2014}, abstract = {In einem zeitdiskreten dynamischen System werden im n-dimensionalen euklidischen Raum Orts-, Abstands- und Verschiebungsvektoren {\"u}ber das Skalarprodukt miteinander verkn{\"u}pft. Der hier vorgestellte Algorithmus erzeugt vielf{\"a}ltige Strukturen, die zum Teil instabil sind und nach einer gewissen Lebensdauer in andere stabilere Attraktoren umspringen k{\"o}nnen. Zun{\"a}chst betrachte man zwei Punkte (Ortsvektoren) im Raum. Der eine Punkt wird iterativ um einen Einheitsvektor verschoben und der andere ebenfalls um diesen Einheitsvektor, jedoch mit negativem Vorzeichen. Damit bleibt der „Schwerpunkt" dieses Punktepaars exakt erhalten. Die antiparallelen Verschiebungsvektoren liegen auf Parallelen, deren Abstand ebenfalls konstant gehalten wird. Damit ist auch das „Drehmoment" der beiden Punkte konstant. Nun k{\"o}nnen weitere Punkte hinzugef{\"u}gt werden. Die Punkte lassen sich frei w{\"a}hlbar ebenfalls zu Punktepaaren zusammenfassen. Es entsteht also ein Graph, die Knoten des Graphen entsprechen den Punkten, die Kanten den gew{\"a}hlten Punktepaaren. Das ausf{\"u}hrbare Programm Attractor.jar demonstriert die Vielzahl von M{\"o}glichkeiten, mit denen sich die Vektoren in Abh{\"a}ngigkeit von Dimension und gew{\"a}hlten Graphen spontan organisieren k{\"o}nnen.}, subject = {Attraktor}, language = {de} } @techreport{Hoevel2015, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Self-organization of Vectors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1265}, year = {2015}, abstract = {Position vectors, difference vectors and displacement vectors are linked by the dot product in a time discrete dynamical system in the n-dimensional Euclidean space. The algorithm presented here produces a variety of structures which are sometimes unstable and they may jump to other more stable attractors after a longer lifetime. First, consider two points (position vectors) in the space. The one point is displaced iteratively by a unit vector, and the second point by the same unit vector, however with reversed sign. Thus, the "center of mass" remains constant. The antiparallel displacement vectors lie on parallels, whose distance will be also kept unchanged. Hence the "torque" of the two points is also constant. Now, more points can be added. The points can be chosen freely combined to pairs of points. It results in a graph, the nodes of the graph correspond to the points, the edges correspond to the selected pairs of points (see SelfOrganization.pdf). The executable program Attractor.jar demonstrates the variety of ways in which the vectors organize themselves spontaneously as a function of dimension and selected graph. The algorithm uses bivectors which have to be constant (Bivector.pdf). The transformation of this calculation method is described in the file Map.pdf}, subject = {Attraktor}, language = {en} } @techreport{MeisingerKaracaTaufer2002, author = {Meisinger, Reinhold and Karaca, Timur and Taufer, Markus}, title = {Simulation der Wiedereintrittsbahn der ISS-Rettungskapsel}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-367}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3675}, pages = {6 S.}, year = {2002}, abstract = {Zur Simulation der Wiedereintrittsbahn der Rettungskapsel der Internationalen Raumstation (ISS) in die Erdatmosph{\"a}re wird das Simulationspro-gramm ISS vorgestellt, das umfangreiche Parameter-studien erm{\"o}glicht. Ausgehend von den Differentialgleichungen der Bahnbewegung werden die Bahndaten in Abh{\"a}ngigkeit von der Zeit simuliert und graphisch darge-stellt. Dabei zeigt sich, dass der Eintrittswinkel in 120 km H{\"o}he sehr genau eingehalten werden muss, da sonst die Verz{\"o}gerung der Kapsel zu hoch wird oder die Kapsel von der Erdatmosph{\"a}re abgeprallt.}, language = {de} } @techreport{Golasch2001, author = {Golasch, Gunter}, title = {Simulation of a railway-bogie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1094}, year = {2001}, abstract = {The dynamic behaviour of a railway bogie has been investigated by using a mathematical model, a space state equation, for simulation with a computer. The comparison of a damped with a undamped bogie demonstrated that the driving stability at high speeds can be uprated after the installation of dampers acting in driving direction and allaround the vertical rotation axis of the bogie. The maximum speed of the damped bogie has amounted t0 76 m/s.}, subject = {Eisenbahntechnik}, language = {de} } @techreport{Meisinger2002, author = {Meisinger, Reinhold}, title = {Simulation of a Single and Double-Span Guideway under Action of Moving MAGLEV Vehicles with Constant Force and Constant Gap}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3654}, pages = {7 S.}, year = {2002}, abstract = {In 2003 the Shanghai MAGLEV Transportation System Transrapid starts operation on an eleveted single and double-span guideway with speeds over 400 km/h. The general simulation problem of a high speed MAGLEV vehicle on a flexible guideway includes two closely related problems, both of which are, in a sense, limiting cases. In the first case the magnet force is constant and in the second case the magnet gap is constant. To describe the dynamics of the distributed parameter system, modal analysis technique is used. Simulation results are given comparing the solutions for dynamic displacements of a single and a double-span guideway, when the moving vehicle is modelled with a constant force or with a constant gap.}, language = {de} } @techreport{VestnerWuestendoerfer2006, author = {Vestner, Bruni and W{\"u}stend{\"o}rfer, Werner}, title = {Single Subject Research}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3458}, pages = {21 S.}, year = {2006}, abstract = {Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivit{\"a}t, da sie relativ einfach und ohne gr{\"o}ßeren Zeitaufwand durchf{\"u}hrbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute M{\"o}glichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (p{\"a}dagogischen) Inter-ventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie k{\"o}nnte dadurch eine gute Erg{\"a}nzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenst{\"a}ndiges Verfahren eingesetzt werden.}, language = {de} }