@techreport{Ivanova2015, author = {Ivanova, Polina}, title = {"Business Castle" gates}, editor = {Ivanova, Polina}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1398}, pages = {15}, year = {2015}, abstract = {In times of globalization world faces serious social and environmental challenges, ranging from an ageing population to climate change mitigation. In order to address such complex challenges modern society need to contribute. And business is one of the most powerful sectors of it after government and media. Interestingly, companies effect on consumers and consumers have huge influence on companies, as well. Apart from creating economic welfare, enterprises have to face new challenges and responsibilities as a result of changing expectations of consumers, investors, citizens and government. Today business is asked to voluntarily accept social and environmental responsibilities which go beyond the legally required obligations in order to contribute to sustainable development. The way that businesses manage the economic, social and environmental impacts of their operations into their values, culture, strategy and operations is well-known as corporate social responsibility (CSR). Key CSR issues: environmental management, eco-efficiency, responsible sourcing, stakeholder engagement, labor standards and working conditions, employee and community relations, social equity, gender balance, human rights, good governance, and anti-corruption measures. Therefore, corporate social responsibility system of a company could be considered as "Business castle" gates - different channels to external environment of an enterprise.}, subject = {Corporate Social Responsibility}, language = {en} } @techreport{MeisingerGuangwei2011, author = {Meisinger, Reinhold and Guangwei, Shu}, title = {40 Years MAGLEV Vehicles in Germany}, issn = {1867-5433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-870}, year = {2011}, abstract = {On May 6th 1971 the worldwide first MAGLEV vehicle was presented by Messerschmitt-B{\"o}lkow-Blohm (MBB) in Ottobrunn near Munich, Germany. Till the year 2000 different test and application MAGLEV vehicles followed, but no commercial use in Germany. Since December 31st 2002 the Shang-hai MAGLEV Transportation System is successfully in operation, as the worldwide first and only one commercial used MAGLEV line. The paper in honour of Prof. Dr.-Ing. Eveline Gottzein for her 80th birthday contains in the reference list her scientific publications about MAGLEV vehicle control systems.}, subject = {Magnetschwebebahn}, language = {en} } @techreport{Roth, author = {Roth, J{\"o}rg}, title = {5. GI/ITG KuVS Fachgespr{\"a}ch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 4.-5. September 2008, N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3427}, pages = {115}, abstract = {Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information f{\"u}r viele zuk{\"u}nftige An-wendungen dar - man spricht allgemein von ortsbezogenen Anwendungen oder ortsbezogenen Diens-ten. Ziel dieses Fachgespr{\"a}ches ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber auch Vertretern der Industrie die M{\"o}glichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zu Themen rund um den Orts-bezug zu geben. Nach den erfolgreichen Treffen in Hagen, Stuttgart, Berlin und M{\"u}nchen fand das f{\"u}nfte Fachgespr{\"a}ch im Jahr 2008 in N{\"u}rnberg an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt. Die Tagung umfasste in diesem Jahr eine erfreulich hohe Zahl von 24 Beitr{\"a}gen. Neben Beitr{\"a}gen von Universit{\"a}ten gab es viele Einreichungen von Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und aus der Industrie. Dar{\"u}ber hinaus beteiligten sich Lehr-gebiete außerhalb der Informatik (Verkehrs- und Geowissenschaften). All dies zeigt, welche Auf-merksamkeit das Thema in Industrie und Forschung weiterhin genießt. Die Komplexit{\"a}t des Gebiets spiegelt sich auch in der Vielfalt der behandelten Themen wider. Diese stammten aus den Themengruppen: - Ortsbezogene Dienste im realen Einsatz - Sicherheit ortsbezogener Dienste - Geodaten, Umgebungsmodelle, Kontext - Industrieller Einsatz ortsbezogener Dienste - Netzwerkaspekte - Ortsbezogene Dienste aus Benutzersich Nach der Tagung wurden die Teilnehmer aufgerufen, ihre vorgestellten Beitr{\"a}ge anhand der vielf{\"a}ltigen Diskussionen zu {\"u}berarbeiten und als Papier einzureichen. Das Resultat liegt in Form dieses Tagungsbandes vor.}, language = {de} } @techreport{Kern2010, author = {Kern, Ralf Ulrich}, title = {A modification of the simplex method reducing roundoff errors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3386}, pages = {46}, year = {2010}, abstract = {The aim of this paper is to present a modification of the simplex algorithm giving under certain, numerically harder, circumstances surprisingly more pre-cise results than the standard method does. Fur-thermore the modified method can be combined with Gomory's algorithm in order to solve linear integer optimization problems more easily.}, language = {de} } @techreport{Eichele2003, author = {Eichele, Herbert}, title = {A practitioner's perspective on profession oriented engineering education}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-265}, year = {2003}, abstract = {In 2020 Malaysia will be a highly developed industrialized country. This aim is described in the Vision 2020 program. And Malaysia acts accordingly and founded five application oriented universities in the recent 2 1/2 years. How to set up application oriented universities and how to educate highly qualified application oriented engineers were the main topics of the 1st National Convention on Engineering Education: Profession Oriented Approach in Putrajaya, Malaysia, July 7-9, 2003. The author has been invited by the conference organisors to give a keynote speech on the economic relevance of Fachhochschulen to the German economy because Germany's professional and application oriented education system is a preferred reference model. This paper presents statistical evidence that Fachhochschulen are indispensable to the German higher education and economy.}, subject = {Hochschule}, language = {en} } @techreport{ScherbZech2001, author = {Scherb, Bruno Johannes and Zech, J{\"u}rgen}, title = {A study on the smearing and slip behaviour of radial cylindrical roller bearings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1118}, year = {2001}, abstract = {Knowledge of the features and qualities of a machine element are essential foundations for its successful operation. High grade materials, more accurate calculation methods and modern manufacturing processes lead to continuous design and performance improvements and hence increased power within minimised spatial requirements. INA cylindrical roller bearings, series SL 1923.., ZSL 1923.. and LSL 1923.. follow this trend and due to their high performance characteristics and low physical volume they have obtained a firm place as high performance machine elements. Essential characteristics of radial cylindrical roller bearings are their behaviour regarding kinematics, noise, vibration, dynamic frictional torque, cage speed, speed of a rolling element, slip etc. The paper gives details of the kinematic behaviour concerning the relationship between the roller set speed or the cage speed and the speed of a rolling element in connection with the occurrence of smearing. This kind of damage occurs during the running in stage of a machine and is becoming very important because of the enormous costs which are caused by down time and lost production.}, subject = {Zylinderrollenlager}, language = {en} } @techreport{Ruckriegel2015, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model)}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3252}, pages = {35 S.}, year = {2015}, abstract = {Das "Standard Economic Model", auf dem die neoklassisches Theorie (die Neoklassik) basiert, nimmt an, dass (1) die "Wirtschaftssubjekte" (economic agents) rational und zeitkonsistent (willensstark) in ihrem Verhalten sind, wobei sie egoistisch ohne R{\"u}cksicht auf andere (not to consider the utility of others) ihren eigenen Nutzen/Gewinn maximieren. Dabei gilt stets, dass (2) mehr besser als weniger ist (more is preferred to less). Im Lichte der Erkenntnisse der empirischen Sozialwissenschaften haben sich mittlerweile diese Annahmen als haltlos herausgestellt. Damit ist der neoklassischen Theorie die Grundlage entzogen. „The theories economists typically put forth about how the whole economy works are too simplistic." George A. Akerlof (Nobelpreistr{\"a}ger f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften 2001), Robert J. Shiller (Nobelpreistr{\"a}ger f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften 2013), Animal spirits - How Human Psychology Drives the Economy, and why it Matters for Global Capitalism, Princeton 2009, S. 146}, language = {de} } @techreport{Xiaokang2001, author = {Xiaokang, Gao}, title = {Application of CAM in online measurement of mechanical parameters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1108}, year = {2001}, abstract = {Online Measurement of mechanical parameters by using CAM (Computer Aided Measurement) is a new advanced technique in the field of measurement. Taking special measurement software DASYLab as an example, this paper describes the basic principles and unique advantages of this technique. The application of CAM is explained through an example of measurements of temperature, flow rate and pressure.}, subject = {CAM}, language = {en} } @techreport{Garhammer2007, author = {Garhammer, Manfred}, title = {Arbeitszeit, Zeitnutzung von Familien und Zeitpolitiken in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-125}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag untersucht Auswirkungen der Erosion der Normalarbeitszeit und der Prekarisierung der Arbeitsverh{\"a}ltnisse auf Familienleben und -verl{\"a}ufe. Daf{\"u}r werden in einem internationalen Vergleich westeurop{\"a}ischer L{\"a}nder und der USA Daten {\"u}ber Zeitnutzung und Zeitnot in verschiedenen Familienformen analysiert. Die Fragestellung ist zun{\"a}chst, welche Bedeutung unterschiedliche Wohlfahrtsregimes f{\"u}r den Zeitwohlstand von Familien und Frauen haben. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen gewandelter Lebensarbeitszeiten auf das Familienleben dargestellt. Aus der Analyse von international vergleichenden Umfrage- und Zeitbudgetdaten wird die Notwendigkeit einer umfassenden Zeitpolitik gefolgert, um Lebensqualit{\"a}t und Familienleben der Besch{\"a}ftigten zu verbessern. Eine Zeitpolitik im Interesse des Zeitwohlstands muss sich davon freimachen, immer mehr Lebenszeit unter die Anforderungen des Wirtschaftswachstums zu stellen. Sie muss Alternativen des phasenweisen Ausstiegs und die Arbeitszeitreduktion beider Geschlechter anstreben ebenso wie langfristige Alternativen zur Kopplung von Einkommen an Erwerbsarbeit. Zudem sind die zunehmend riskanten {\"U}berg{\"a}nge im Lebens- und Erwerbsverlauf abzusichern.}, subject = {Arbeitszeit}, language = {de} } @techreport{Franz2023, author = {Franz, Eberhard}, title = {Auslegung von endlich langen, unrunden Zylinderschalen unter {\"a}ußerem {\"U}berdruck}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-928}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9287}, year = {2023}, abstract = {Gleichungen aus aktuellen Regelwerken und Literatur f{\"u}r die Auslegung endlich langer, unrunder Zylinderschalen werden diskutiert und mit Finite-Elemente-Analysen {\"u}berpr{\"u}ft. W{\"a}hrend die Gleichung f{\"u}r elastisches Beulen gut reproduzierbar ist, gibt es bei den Gleichungen f{\"u}r plastische Verformung gr{\"o}ßere Abweichungen. Es wird eine verbesserte Gleichung f{\"u}r plastische Verformung angegeben.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {de} } @techreport{WellhoeferWellhoefer2011, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Wellh{\"o}fer, Barbara}, title = {Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie (WS 2010/11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-903}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung versucht die Erfahrungen der Studienanf{\"a}nger in der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie mit dem bisherigen Studium und dem Online-Self-Assessment zu erfassen. Dazu wurden in zwei aufeinander folgenden Pflichtlehrveranstaltungen des Grundstudiums 52 Studierende schriftlich befragt. Nach den Ergebnissen sind die bisherigen Erfahrungen positiv bis ambivalent: {\"U}bungen, Praktika, Tutorien und Lehrveranstaltungen werden als praxisnah und interessant beschrieben. Der Schwerpunkt der Beanstandungen konzentriert sich auf die Struktur und Organisation des Studienplans und der Lehrveranstaltungen. Das Online-Self-Assessment als Bestandteil der Bewerbung um den Studienplatz wird von der Mehrheit akzeptiert, da es einerseits gut informiert, andererseits eine R{\"u}ckmeldung/Best{\"a}tigung der Studieneignung liefert. Diejenigen, die sich allerdings schon fest f{\"u}r das Studium Angewandte Chemie entschieden haben, finden diese „Pflicht{\"u}bung" als {\"u}berfl{\"u}ssig und pl{\"a}dieren f{\"u}r eine freiwillige Bearbeitung. Die Mehrzahl der Befragten bezeichnet die {\"U}bereinstimmung zwischen dem Ergebnis des Assessments und den Studienerfahrungen als zufrieden stellend bis sehr gut. Dies spricht f{\"u}r die Validit{\"a}t des Verfahrens. Auch die Verbindung der Fragebogendaten mit den Assessmentergebnissen weist klar in diese Richtung. Leider konnte das Rechenzentrum die Verbindung nur bei 18 Teilnehmern ({\"u}ber die Email mit der sie sich angemeldet hatten) herstellen. Die berechneten Korrelationen zwischen den einschl{\"a}gigen Kriterien entsprechen den Validit{\"a}tserwartungen, m{\"u}ssen aber wegen der unbefriedigenden empirischen Basis durch weitere Untersuchungen best{\"a}tigt werden.}, subject = {Studierf{\"a}higkeitstest}, language = {de} } @techreport{WellhoeferWellhoefer2010, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Wellh{\"o}fer, Barbara}, title = {Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakult{\"a}ten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie und Mathematik im Studienjahr 2009/10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-910}, year = {2010}, abstract = {Im August 2010 wurden alle bisherigen Teilnehmer an den Online-Self-Assessments der Fakult{\"a}ten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie (Ohm-Hochschule N{\"u}rnberg) und Mathematik (HAW Regensburg) {\"u}ber ihre Emailadresse angeschrieben (n=175) und gebeten einen Fragebogen {\"u}ber ihre Erfahrungen mit dem Verfahren zu beantworten. Die R{\"u}cklaufquote war - trotz einmaligen Nachfassens - gering. Nur 18,3 Prozent haben den Fragebogen vollst{\"a}ndig bearbeitet. Die Untersuchungsergebnisse k{\"o}nnen deshalb nur zu vorsichtigen Hypothesen dienen, die durch weitere Untersuchungen gest{\"u}tzt werden m{\"u}ssen. Beim Versuch die OSA-Ergebnisse mit der Studienzufriedenheit und den Leistungsergebnissen im Wintersemester zu korrelieren, gab es leider nur sehr kleine Stichproben bei denen die Daten aufeinander bezogen werden konnten (n unter 10), so dass eine Validierung der OSA-Daten mit den vorliegenden Außenkriterien nicht m{\"o}glich war. Den einzigen positiven Hinweis auf Validit{\"a}t finden wir bei Ergebnis „Zusammenhang OSA-Ergebnis - Studienerfahrung". Hier berichten 95,6 Prozent von einer sehr guten bis zufrieden stellenden {\"U}bereinstimmung.}, language = {de} } @techreport{KansKagansZech, author = {Kans-Kagans, Isajs and Zech, J{\"u}rgen}, title = {Beitrag zur geometrischen Synthese von Verzahnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3437}, pages = {46}, abstract = {In der umfangreichen Literatur (siehe beispielsweise das Literaturverzeichnis in Kap. 8), die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, sind konkrete Beispiele geometrischer Synthese von Verzahnungen kaum zu finden. Und wenn auch, dann nur f{\"u}r ebene Verzahnungen, d.h. f{\"u}r zylindrische Zahnr{\"a}der mit gleichlaufenden Achsen. Damit wird aber die Vielfalt der verwendeten Verzahnungen bei weitem nicht ersch{\"o}pft. Dieser Mangel an Beispielen ist durchaus nicht zuf{\"a}llig. Sowohl seine Gr{\"u}nde, als auch die Wege zu deren Beseitigung werden in der vorliegenden Abhandlung gezeigt. Ein neuer Ansatz zur L{\"o}sung des Problems der Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grunds{\"a}tzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den zur Zeit bekannten besteht im v{\"o}lligen Verzicht auf jede Verwendung von H{\"u}llkurven und H{\"u}llfl{\"a}chen. Der Grund dazu ist, dass das oben erw{\"a}hnte Problem nichts gemein hat mit der Ermittlung von H{\"u}llkurven oder H{\"u}llfl{\"a}chen. Dadurch wird das hier dargestellte Verfahren universell anwendbar f{\"u}r die geometrische Berechnung von Zahnr{\"a}dern mit Gerad- und Schr{\"a}gverzahnung und parallelen Achsen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-118, title = {Berichte zur Vorlaufforschung}, editor = {Braun, Michael}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1185}, year = {2014}, abstract = {In dieser Schriftenreihe stellen wir Ihnen die zehn ausgew{\"a}hlten Projekte zur Vorlaufforschung vor. Sie reichen von der "Entwicklung einer Vorrichtung zur Messung des Muskeltonus des Unterschenkelstreckers" {\"u}ber die "Erprobung neuartiger Regelungsmethoden f{\"u}r elektrische Antriebe" bis hin zur Entwicklung neuer "Dispergier-Additive f{\"u}r Carbon-Nano-Partikel" von Prof. Dr. Gerd Wehnert aus der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie.}, subject = {Ingenieurwissenschaften}, language = {de} } @techreport{HessamiHilligweg2003, author = {Hessami, Mir-Akbar and Hilligweg, Arnd}, title = {Biomass}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3569}, pages = {10 S.}, year = {2003}, abstract = {In the first section of this paper we provide details of our investigations of the use of biomass to produce heat and power using conventional cogeneration processes in two Australian hospitals, and to provide heat to one German hospital. For the Australian applications municipal solid waste was considered as the primary source of energy while for the German installation we have studied the use of wood chip which can be produced from biomass cultivated and harvested on site, or from waste biomass purchased from external sources. In the second section we show that farmers are now able to use abundantly available renewable energy sources at an affordable cost. To demonstrate this concept, with reference to specific applications, we discuss the use of biogas in a dairy farm in Australia and the use of biomass in a farm in Southern Germany.}, language = {de} } @techreport{HilligwegWolfram2002, author = {Hilligweg, Arnd and Wolfram, J{\"o}rg}, title = {Biomass as a source of heat and power for a farm in the Donauries region}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1223}, year = {2002}, abstract = {The use of biomass as an energy source for a farm in the Donauries region (Southern Bavaria) will be explained. Various sources of biomass are compared. Heating systems as well as a cogeneration system are valuated by economical and ecological criteria. The decision-making process is explained by a flow-chart, based on current component costs.}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2014, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem - zur Frage der Effizienz von Finanzm{\"a}rkten}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3294}, year = {2014}, abstract = {W{\"a}hrend die Mehrheit im Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts und Hans-Werner Sinn der neoklassischen Effizienzmarkttheorie folgen, also effiziente Finanzm{\"a}rkte unterstellen, beruht die Begr{\"u}ndung der EZB auf den Erkenntnissen der Behavioral Economics. Mit ihrem Urteil sagen die Richter zweierlei: Finanzm{\"a}rkte sind immer vern{\"u}nftig, und Eingriffe von Zentralbanken sind deshalb nicht zu rechtfertigen. Die EZB geht hingegen davon aus, dass die M{\"a}rkte zu {\"U}ber-Optimismus (Manie) und Panik, also zu Irrationalit{\"a}t neigen. Die Wirkungen des OMT-Programms beruhen dabei (nur) auf der Ank{\"u}ndigung von unbegrenzten Ank{\"a}ufen von Staatsanleihen durch die EZB/ das Eurosystem und konnten eine Beruhigung der Finanzm{\"a}rkte erreichen. Vor dem Hintergrund der neueren Erkenntnisse in den Wirtschafts-wissenschaften erscheint die Auffassung, die die Mehrheit des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vertritt, sehr problematisch.}, language = {de} } @techreport{HornfeckSchutzerBraz2019, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and Schutzer Braz, Konrad}, title = {Can we better understand the technology in engineering education with virtual 3D models?}, volume = {2019}, number = {68}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-747}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7476}, pages = {14}, year = {2019}, abstract = {This study examines the effects of using different types of visualization for task in- structions within engineering studies. Participant observation and guided group interviews were used to determine both the learning difficulties of students and their expectations towards the educational use of 3D models.Comparing between three different modes of representation of the same model (2D drawings, per-spective 3D models and stereoscopicobject representations), the performance of task execution, the speed for task handling and the perceived cognitive workload of one taskwere measured. 183 students take part in the study. It was found, that the participants that used stereoscopic object-representations per-ceived task less complex than the groups using perspective 3D or paper based 2D-representations.}, language = {de} } @techreport{RobertAlbrechtZauter2020, author = {Robert, Lehmann and Albrecht, Jens and Zauter, Sigrid}, title = {CaSoTex, Computerunterst{\"u}tzte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte}, series = {E-Beratung}, volume = {2020}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6197}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Forschungsprojektes war die Erforschung der Einsatzm{\"o}glichkeiten computerlinguistischer Methoden und maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Die Datengrundlage bildeten digital vorliegende Beitr{\"a}ge aus moderierten, sozialen Beratungsforen. Anhand konkreter sozial-wissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenh{\"a}ngen in der Onlineberatung sollte untersucht werden, inwiefern Computer-Linguistik und maschinelle Lernverfahren qualitative Analysen unterst{\"u}tzen bzw. erg{\"a}nzen k{\"o}nnen, wo die Grenzen der Verfahren liegen und wie bei deren Einsatz vorzugehen ist. Im Projekt wurden erste konkrete Erkenntnisse generiert, der Forschungsverbund vergr{\"o}ßerte sich, Praxis-Forschungsprojekte wurden beantragt und es entstanden weitere {\"U}berlegungen zu gr{\"o}ßeren Forschungsprojekten. Die aktuellen Ergebnisse sind vielversprechend. {\"U}berwachte Lernverfahren k{\"o}nnen mit ausreichend vielen und gut vorbereiteten Trainingsdaten interpretierbare und verwertbare Erkenntnisse liefern.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{Plautz2021, author = {Plautz, Julian}, title = {CO2 neutrale Eigenstromversorgung von Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-787}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7870}, pages = {II -- 26}, year = {2021}, abstract = {Die Firmengruppe Max B{\"o}gl ist ein deutsches Bauunternehmen, welches auch international agiert. Der Firmensitz befindet sich in Sengenthal, Bayern. Dieser Standort soll zuk{\"u}nftig selbst{\"a}ndig und CO2 neutral mit Strom versorgt werden. Daf{\"u}r wurden bereits PV- und Windkraftanlagen errichtet und es sollen weitere PV-Anlagen errichtet werden. Zus{\"a}tzlich besteht die M{\"o}glichkeit Batteriespeicher, eine P2G2P-Anlage oder ein Biomasse-Dampfkraftwerk zuzubauen. Welche Option die kosteng{\"u}nstigste ist und ob diese auch wirtschaftlich umsetzbar ist, wird im Rahmen eines Energieprojektes von der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg untersucht. Diese Arbeit untersucht zwei verschiedene Szenarien. Zuerst wird der Ausbau an PV-Anlagen mit zus{\"a}tzlichen Batteriespeichern betrachtet. Das zweite untersuchte Konzept besteht aus dem Ausbau von PV-Anlagen mit der zus{\"a}tzlichen Errichtung von Batteriespeichern und einem Biomasse-Dampfkraftwerk. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass das zuerst analysierte Szenario in der Umsetzung deutlich zu teuer ist. Das zweite Szenario mit dem Dampfkraftwerk ist in der Umsetzung deutlich g{\"u}nstiger, aber in der Umsetzung aus rein wirtschaftlicher Sicht aktuell immer noch zu teuer. Durch ge{\"a}nderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kann es aber in Zukunft eine Alternative zu dem Strombezug aus dem Netz darstellen.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{MeisingerHuiShenetal.2013, author = {Meisinger, Reinhold and Hui, Wang and Shen, Gang and Xiaobo, Zhong}, title = {Comparison Between Simulation- and Test Results of an Observer-Controlled MAGLEV Vehicle on Elastic Guideway}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3312}, year = {2013}, abstract = {Based on the full state-controller theory, a new ob-server-controller for MAGLEV vehicles considering the guideway elasticity was proposed in early publi-cations in Germany and now realized in practice in China. It is expected to eliminate the phenomenon of the vehicle-guideway coupling vibration caused by the hypothesis of a rigid guideway, which usually happens in the current high-speed MAGLEV line, and reduce the over dependence of system stability on the guideway properties. A test rig for the elastic guideway levitation system was founded and the effectiveness of the new observer-controller was verified.}, language = {de} } @techreport{KreulichZitzmannZingeretal.2021, author = {Kreulich, Klaus and Zitzmann, Christina and Zinger, Benjamin and Alberternst, Christiane and Br{\"o}ker, Thomas and Deutschmann, Anika and Donat, Simon and Ferfers, Sina and Fink, Jasmin and Haubner, Julia and Helten, Anne-Kathrin and Khattar, Dhruv and Lipot, Sarah and Merz, Felix and Mosthaf, Joachim and Weidhaas, Thomas and Winkler, Katrin}, title = {Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Pr{\"u}fen. Ver{\"a}ndern.}, volume = {2021}, editor = {Forschungs- \& Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL),}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {M{\"u}nchen ; N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-793}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7935}, pages = {81}, year = {2021}, abstract = {Die Hochschulen stehen seit drei Semestern vor der Herausforderung, den pandemiebedingten Impuls zur digitalen Lehre aufzunehmen und umzusetzen. Die zentrale Frage ist: Wie k{\"o}nnen Lehrende - trotz fehlender Pr{\"a}senz an den Hochschulen - das Lernen der Studierenden erm{\"o}glichen und unterst{\"u}tzen. Und zugleich gilt es den Blick auf die Konsequenzen zu richten: Was wird bleiben? Wie unterscheidet sich die zuk{\"u}nftige Hochschullehre von der Zeit vor Corona? (...)}, subject = {Hochschulforschung}, language = {de} } @techreport{Stoll2020, author = {Stoll, Joachim}, title = {COVID19 - Stop the Hurricane (2020-03-12)}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-605}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6059}, pages = {9}, year = {2020}, abstract = {Aus einer Analyse der COVID 19 Ausbr{\"u}che in China, Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland werden Gesetzm{\"a}ßigkeiten abgeleitet und es folgt ein Blick in die nahe Zukunft. Mittels eines modifizierten Wachstumsmodells wird das Potential von Gegenmaßnahmen von China auf Deutschland {\"u}bertragen.}, subject = {Infektionskrankheit}, language = {de} } @techreport{Banholzer2015, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {Das Politische des Technikjournalismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1362}, pages = {38}, year = {2015}, abstract = {Technik und Technologien nehmen in unseren Gemeinwesen eine zentrale Rolle ein. So zentral, dass ob der Bedeutung von Technologie der journalistischen Begleitung dieses Feldes ebenso eine zentrale Rolle zugeschrieben werden muss. Angesichts dessen stellt sich die Frage nach der politischen Dimension des Technikjournalismus. Das Projekt Energiewende, Konzepte wie Industrie 4.0 oder die Digitalisierungsoffensive sind Ph{\"a}nomene, Ans{\"a}tze oder Initiativen, die Technik beeinflussen aber auch teilweise erhebliche Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefordert ist deshalb eine ganzheitliche Technikberichterstattung, die gleichermaßen gesellschaftliche und sachtechnische Dimensionen betrachtet und so dem Anspruch gerecht werden kann, als Technikjournalismus einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten zu k{\"o}nnen. Ziel ist eine umfassende Technikberichterstattung, die auf Tools der mehrdimensionalen Politikanalyse und den Ansatz des Innovation Journalism zur{\"u}ckgreift, um die gesellschaftlichen Funktionen von (Technik-) Journalismus zur Thematisierung, Einordnung und Kontrolle des Politikfeldes Technik erf{\"u}llen und die Technikthemen in ihrer Mehrsystemrelevanz beschreiben zu k{\"o}nnen.}, subject = {Fachjournalismus}, language = {de} } @techreport{Wellhoefer2003, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R.}, title = {Das Studium der Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik aus der Sicht der AbsolventInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-882}, year = {2003}, abstract = {Im vorliegenden Untersuchungsbericht werden die Ergebnisse von vier AbsolventInnenbefragungen (1996/97 bis2001/02) zusammengefasst dargestellt. Themen der Befragungen waren die Resonaz auf das Studium, der Eintritt in das Berufsleben und das Interesse an Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Studium. Die R{\"u}cklaufquote lag bei den letzten drei Untersuchungen zwischen 41 und 46 Prozent, wobei die Struktur der R{\"u}cklaufstichprobe weitgehend mit der Gesamtstichprobe {\"u}bereinstimmt, so dass die Ergebnisse zumindest mit Vorsicht verallgemeinert werden k{\"o}nnen. Im Vergleich mit aktuell Studierenden ist die Erinnerung der AbsolventInnen an das Studium wesentlich positiver, wobei vor allem die atmosph{\"a}rischen, beziehungsorientierten und weniger die inhaltlichen Qualit{\"a}ten dominieren. Inhaltlich wird zwar das Projektstudium im Studienschwerpunkt gelobt, h{\"a}ufig wird aber auch bem{\"a}ngelt, dass die Studieninhalte zwar breit, aber ohne besonderen Tiefgang seien. Die DozentInnen werden unterschiedlich erinnert: teilweise als engagiert und offen, h{\"a}ufiger aber auch als unmotiviert und praxisfern. Der Studienschwerpunkt, die Wahlf{\"a}cher, Psychologie und Recht sind die Angebote, von denen die Befragten glauben, am meisten profitiert zu haben. Ihnen folgen Soziologie und P{\"a}dagogik. OSA/OTIS, SMART und die sozialp{\"a}dagogischen F{\"a}cher (Theorien, Werte und Normen, SA und Gesellschaft, Geschichte der SA) werden {\"u}berwiegend kritisch-distanziert bewertet. Die AbsolventInnen nach der neuen Studienordnung (SPO 97) stufen allerdings die F{\"a}cher "Handlungslehre", "SMART" , „Medizin" und „Theorien der SA" signifikant besser ein. Hier scheinen sich die Ver{\"a}nderungen durch die SPO 97 positiv bemerkbar zu machen. Die meisten Befragten sind der Meinung, dass die kommunikativen Kompetenzen (Beratung, Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung) im Studium intensiver vermittelt werden sollten und dass auch f{\"u}r sie in diesem Bereich ein großes Weiterbildungsbed{\"u}rfnis vorhanden sei. Die Erfahrungen bei der Stellensuche werden von den AbsolventInnen unterschiedlich geschildert: Die Mehrheit der im Jahr 1999 Befragten (aber nur noch 25\% bei der "aktuellen" Befragung) berichtet, keine Probleme gehabt zu haben, wobei hier betont wird, dass eine vorangegangene berufliche Ausbildung und die Jobs/Praxiserfahrungen w{\"a}hrend des Studiums die Chancen deutlich verbessern w{\"u}rden. Nur ein kleiner Teil der AbsolventInnenn hat bis zum Zeitpunkt der Befragung keine Arbeitsstelle gefunden. Nach der Interpretation der Ergebnisse folgen Vorschl{\"a}ge zur weiteren Qualit{\"a}tsentwicklung im Fachbereich, die im Kollegenkreis mit Studierenden diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden sollten. In diesem Zusammenhang kommt dem im WS 2001/02 eingesetzten Qualit{\"a}tszirkel im FB SA eine sicher wichtige Funktion zu.}, subject = {Studiengang Soziale Arbeit}, language = {de} } @techreport{HollZimnik, author = {Holl, Alfred and Zimnik, Gordon}, title = {Data Mining und nat{\"u}rlichsprachliche Verbalmorphologien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3403}, pages = {54}, abstract = {Die Analyse von Daten mit dem Ziel der Mustererkennung ist vor allem in der Betriebswirtschaft weit verbreitet (z.B. f{\"u}r Verkaufsdaten). Aber auch Sprachwissenschaftler f{\"u}hren Datenanalysen durch, wenn sie grammatische Regeln aufstellen. Die In-formatik kennt unter dem Namen Data Mining viele verschiedene Vorgehensweisen zur Datenanalyse, darunter Clusteranalyse-Methoden. Ein solcher Algorithmus kann in der Linguistik einzelsprachunab-h{\"a}ngig f{\"u}r die Analyse von flexions-morphologischen Systemen, meist Verbalsystemen, eingesetzt werden. Der jeweils entstehende Regelapparat in Gestalt eines Verbregisters besteht aus morphologisch homogenen Clustern, die r{\"u}ckl{\"a}ufig {\"a}hnliche, morphologisch analoge Vertreter der Wortart Verb enthalten. Diese Regeln liefern sprachdidaktisch verwertbare, quantitative und strukturelle Aussagen {\"u}ber flexionsmorphologische Systeme. Eine wichtige Anwendung ist es, ein beliebiges Verb automatisch seinem Cluster zuzuordnen, d.h. die Konjugations-klasse des Verbs zu ermitteln. Einen daf{\"u}r geeigneten Algorithmus zu entwickeln, bildet den Gegenstand dieser Untersuchung. Die Entwicklung ge-schieht linguistisch motiviert, mit englischen Bei-spielen illustriert und informationstechnisch dokumentiert. Dabei werden Prinzipien des Software Engineerings im Rahmen eines Phasenkonzepts konsequent eingehalten. Diese Untersuchung ist die Erweiterung einer Ba-chelorarbeit an der Fakult{\"a}t Informatik im SoSe 2008. Sie steht in der mehrj{\"a}hrigen Tradition von Forschungsprojekten und Publikationen zum Thema „Data Mining flexionsmorphologischer Systeme" an der Ohm-Hochschule. Angewendet auf die Verbal-systeme verschiedener Schulsprachen, wurden die Resultate dieser Studie erstmals anl{\"a}sslich der Technikmeile Ende Juli 2008 einer breiten {\"O}ffentlichkeit vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{NoackWuestendoerfer2009, author = {Noack, Daniela and W{\"u}stend{\"o}rfer, Werner}, title = {Der Jugendarrest und seine Wirkung auf junge Menschen - einschließlich exemplarischer Interviews mit Jugendlichen in einer Jugendarrestanstalt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-507}, year = {2009}, abstract = {Die Wirkungen eines Jugendarrests werden diskutiert und bei sechs jugendlichen exemplarisch illustriert.}, subject = {Jugendarrest}, language = {de} } @techreport{Loos2002, author = {Loos, Georg}, title = {Der Strahlungsdruck im Wellen- und Teilchenbild}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-276}, year = {2002}, abstract = {Die experimentelle Realisierung des Strahlungsdrucks hat zur Entwicklung von Manipulatoren f{\"u}r Mikropartikel gef{\"u}hrt. Zum tieferen Verst{\"a}ndnis der Entstehung des Drucks wird als einfaches Beispiel der Strahlungsdruck auf eine ebene Platte und die mechanische Spannung in der Platte bei senkrechtem Strahleinfall berechnet. Dabei wird sowohl das Wellenmodell als auch das Teilchenmodell der Optik verwendet. Es zeigt sich, daß letzteres einfacher zu handhaben und anschaulicher ist.}, subject = {Strahlungsdruck}, language = {de} } @techreport{RaebigerWardMaksoud2005, author = {R{\"a}biger, Klaus and Ward, John and Maksoud, T.M.A.}, title = {Development of a finite volume model for the compressible gap flow inside a screw pump}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3481}, pages = {19 S.}, year = {2005}, abstract = {Screw pumps are widely used in conditions of operation, where a constant flow rate and low pulsation are desirable. The type of screw pump, whose gaps are theoretically investigated in this paper, is a twin screw pump, which is used for multiphase operations. Due to the lack of knowledge concerning the pumping behaviour at very high gas volume fractions up to 100 \%, the compressible gap flow inside a screw pump has to be investigated with techniques such as computational fluid dynamics more accurately. The development of a finite volume model for the compressible flow in each gap allows a prediction of the thermodynamic behaviour and of the inner leakage flow rate and thus, the effective flow rate of the pump. The resulting pressure and temperature distributions will enhance the understanding of the pump operation.}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2002, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Die Zahlungsbilanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-259}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit Aufbau und Logik der Zahlungsbilanz vor dem Hintergrund der von der Deutschen Bundesbank f{\"u}r Deutschland bzw. der von der Europ{\"a}ischen Zentralbank f{\"u}r das Euro- W{\"a}hrungsgebiet erstellten Zahlungsbilanz.}, subject = {Zahlungsbilanz}, language = {de} } @techreport{Bradl2024, author = {Bradl, Marion}, title = {Digital Immigrants - Digitale Grundbildung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte}, volume = {2024}, number = {1}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1590}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15905}, pages = {1 -- 78}, year = {2024}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung ver{\"a}ndert zunehmend die Lebens- und Arbeitswelten aller Menschen, digitale Kompetenzen sind zu einem entscheidenden Faktor gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Menschen, die nicht {\"u}ber die notwendige digitale Ausstattung und/oder die notwendigen Kompetenzen verf{\"u}gen, drohen abgeh{\"a}ngt zu werden. Familien in sozio{\"o}konomisch weniger privilegierten Lagen haben eine ungleich schwerere Ausgangssituation. F{\"u}r (neu-)zugewanderte Menschen mit geringem Einkommen kann sich diese Disparit{\"a}t weiter versch{\"a}rfen, wenn weitere, migrationsbedingte Hemmnisse wie etwa fehlende Sprachkenntnisse die gesellschaftliche Teilhabe zus{\"a}tzlich erschweren. Das Projekt „DIGITAL IMMIGRANTS - digitale Grundbildung f{\"u}r sozial benachteiligte Familien mit Zuwanderungsgeschichte", im Projektzeitraum 1.10.2020 bis 31.12.2023 gef{\"o}rdert durch das BAMF mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und f{\"u}r Heimat (BMI), zielte auf die Entwicklung innovativer Vermittlungskonzepte zur digitalen Grundbildung f{\"u}r die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Erkenntnisleitend f{\"u}r die wissenschaftliche Begleitung war die Frage, f{\"u}r welche Zielgruppe(n) mit Zuwanderungsgeschichte der Zugang zu digitaler Teilhabe besonders erschwert ist und ob und in welcher Weise die identifizierten Bedarfe durch das Projektangebot von DIGITAL IMMIGRANTS nachhaltig gedeckt werden k{\"o}nnen. Die Begleitforschung basierte auf einem multimethodischen Ansatz und einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Sie sah eine prozessorientierte Begleitung und Optimierung der Maßnahmen, den Nachweis der Wirksamkeit des Projektes und die kooperative Gewinnung neuer Erkenntnisse vor. Die Ergebnisse der Begleitforschung belegen einen großen Bedarf an digitaler Grundbildung bei (neu-)zugewanderten Menschen mit Migrationsgeschichte in angespannten sozialen Lagen. Menschen aus besonders marginalisierten Bev{\"o}lkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte verf{\"u}gen {\"u}ber ungleich schlechtere Zugangschancen zu digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien und {\"u}ber geringere digitale Kompetenzen im Vergleich zu Menschen aus sozio{\"o}konomisch besser gestellten Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Der gr{\"o}ßte Bedarf an digitaler Grundbildung zeigte sich im Projektverlauf dabei bei erwachsenen Frauen mit Fluchtgeschichte. Die migrationsspezifischen Bedarfe der erwachsene Teilnehmer*innen lagen allen voran in den sprachlichen Herausforderungen, mit denen (Neu-)Zugewanderten konfrontiert sind. Diesen begegnete das Projekt durch eine umfassende {\"U}bersetzung der Lehr- und Lernmaterialien zur digitalen Grundbildung in Einfache deutsche Sprache - je nach Sprachlevel der Teilnehmer*innen erg{\"a}nzt durch herkunftssprachliche m{\"u}ndliche Ausf{\"u}hrungen der „Digi-Coaches", also der Coaches f{\"u}r digitale Grundbildung, die selbst Migrationshintergrund hatten und im Rahmen des Projektes zu Digi-Coaches ausgebildet wurden. Den Coaches gelang es, sprachliche Hemmschwellen deutlich abzubauen und ein Erlernen zentraler Begriffe und Themen der digitalen Grundbildung in einer einfachen deutschen Sprache parallel zu erm{\"o}glichen. Weit {\"u}ber die sprachliche Vermittlung hinaus nahmen die Peer-Coaches eine wichtige Vermittlungsrolle und Vorbildfunktion f{\"u}r die jugendlichen und erwachsenen (neu-)zugewanderten Teilnehmer*innen ein. Weitere zielgruppenspezifische Bedarfe lagen in der Schaffung eines niedrigschwelligen, sozialraum-orientierten und einfach zug{\"a}nglichen Kursangebotes, das Akteur*innen und Orte migrantischer Communities von Beginn an einbezieht und sie in ihrer Entwicklung hin zu zentralen Knotenpunkten eines kommunalen Peer-learning-Netzwerks zur digitalen Grundbildung unterst{\"u}tzt. Aufgrund z. T. 4 einschl{\"a}giger Diskriminierungserfahrung, die viele Teilnehmer*innen mangels deutscher Sprachkennt-nisse oder aufgrund ihrer Herkunft erlebt hatten, erwies sich die Herstellung eines angstfreien und gesch{\"u}tzten (Lern-)Raums außerhalb formaler Lernkontexte, Zw{\"a}nge und Hierarchien als weiteres entscheidendes Kriterium f{\"u}r die erfolgreiche Durchf{\"u}hrung. Das durchwegs positive Feedback der Teilnehmer*innen und die hohe Verbindlichkeit, Best{\"a}ndigkeit und Kontinuit{\"a}t an der Teilnahme der Maßnahmen an Wochenenden und Abenden bzw. in den Schulferien belegten die Attraktivit{\"a}t und Passgenauigkeit des Angebots. Das Schulungsangebot des Projektes DIGITAL IMMIGRANTS, das gemeinsam mit den Teilnehmer*in-nen entwickelt worden ist, setzt mit seinen Basis-Modulen zur digitalen Grundbildung auf ein umfassendes Konzept von Medienkompetenz - und damit nicht nur auf die reine Bedienf{\"a}higkeit von Computern, sondern auf ein m{\"u}ndiges und emanzipiertes Medienhandeln von Jugendlichen und Erwachsenen. Als modulhaft konzipiertes Schulungsangebot erwies sich das außerschulische und berufsbegleitende, non-formale Fortbildungsangebot sehr gut f{\"u}r den Transfer in andere Kommunen bzw. zu anderen Tr{\"a}gern geeignet. Eine Nachhaltigkeit ist bei den Kommunen und Tr{\"a}gern gew{\"a}hrleistet, die den haupt- und ehrenamtlichen Aufwand f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung des Peer-learning-Netzwerks zur digitalen Grundbildung langfristig tragen und die engagierten ehrenamtlichen Akteur*innen aus den Communities ad{\"a}quat unterst{\"u}tzen.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Onlineberatung; Migrationsberatung}, language = {de} } @techreport{AlbrechtLehmannZauter2021, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Zauter, Sigrid}, title = {Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung}, volume = {2021}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7792}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {In vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld k{\"o}nnen nat{\"u}rlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verf{\"u}gbare, anonyme Ansprechpartner. Die H{\"u}rden f{\"u}r den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zun{\"a}chst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernf{\"a}higen Chatbots f{\"u}r die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufw{\"a}ndig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung gef{\"o}rderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplin{\"a}ren Kooperation vom Institut f{\"u}r E-Beratung mit der Fakult{\"a}t Informatik der TH N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Als Anwendungsdom{\"a}ne diente die Bildungsberatung f{\"u}r den Zertifikatskurs Online-Beratung, die bisher haupts{\"a}chlich {\"u}ber E-Mail-Kommunikation erfolgt.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{Meisinger2006, author = {Meisinger, Reinhold}, title = {Dynamic analysis of the Dortmund University campus sky train}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-305}, year = {2006}, abstract = {The Sky Train at Dortmund University campus is a driverless transit system. Cabins suspended from the elevated guideway glide along towards to their destination. The vehicles can run on the double track route at one-minute intervalls with a nominal speed of 50 km/h. The guideway consists of boxshaped steel beams with a narrow slot on bottom. With its structure it forms the inside support wheel and guidance wheel tracks for the bogies. The passenger cabins hanging on the bogies are oscillating in lateral direction influenced by the periodic track irregularities. For different system parameters the response of the lateral cabin acceleration at the center of gravity is determined by frequency response analysis and computer simulation. It is shown that by optimizing the design parameters the passenger ride comfort in lateral direction can be improved enormously. Further improvement is possible only by active control. The original version of the paper was presented on the Second International Conference on Dynamics, Vibration and Control, Beijing, P.R. China 2006.}, subject = {Schwebebahn}, language = {en} } @techreport{Christian2017, author = {Christian, Langenbach}, title = {E-Learning an Hochschulen}, volume = {2017}, number = {1}, edition = {korrigierte Ausg.}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-660}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6600}, pages = {139}, year = {2017}, abstract = {Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zun{\"a}chst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fl{\"a}che verf{\"u}gbarer Konzepte und Realisierungsans{\"a}tze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergr{\"u}ndig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien pr{\"a}gen k{\"o}nnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zw{\"o}lf Thesen.}, subject = {e-learning}, language = {de} } @techreport{Langenbach2017, author = {Langenbach, Christian}, title = {E-Learning an Hochschulen}, volume = {2017}, number = {1}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-248}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2486}, pages = {141 S.}, year = {2017}, abstract = {Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zun{\"a}chst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fl{\"a}che verf{\"u}gbarer Konzepte und Realisierungsans{\"a}tze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergr{\"u}ndig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien pr{\"a}gen k{\"o}nnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zw{\"o}lf Thesen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @techreport{Lauterbach2001, author = {Lauterbach, Thomas}, title = {Eigenortung eines Empf{\"a}ngers f{\"u}r den digitalen Rundfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-281}, year = {2001}, abstract = {Es wird ein Verfahren beschrieben, das dazu dient, den Standort eines k{\"u}nftigen digitalen Kurzwellen-Rundfunkempf{\"a}ngers allein auf Grund der empfangbaren Sender zu bestimmen. Die prinzipielle Eignung des vorgeschlagenen Verfahrens wird an Hand von Versuchen mit analogen Rundfunksendern und Amateurfunksendern nachgewiesen.}, subject = {Digitaler Rundfunk}, language = {de} } @techreport{HaasKansKagans2014, author = {Haas, Michael and Kans-Kagans, Isajs}, title = {Ein analytisches Verfahren zur Profilierung von Verzahnungswerkzeugen}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3281}, year = {2014}, abstract = {Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Problem der Ermittlung des Profils von Werkzeugschneiden zur genauen Erzeugung einer vorgegebenen Verzahnungsgeometrie von verschiedenen Autoren behandelt und auf die dabei entstehenden Probleme wurde hingewiesen. Meist wurde dabei auf die Ermitt-lung von H{\"u}llkurven bzw. H{\"u}llfl{\"a}chen zur{\"u}ckgegriffen, die ihren Ursprung bereits in der von Euler behandel-ten Umkehrung der Bewegung haben. Wie die Autoren im vorliegenden Aufsatz zeigen, kann {\"u}ber diese Vorgehensweise kein allgemein g{\"u}ltiges Verfahren zur Profilierung von Verzahnungswerkzeugen aufgestellt werden, in vielen F{\"a}llen f{\"u}hrt dieses Verfahren sogar zu unbrauchbaren Ergebnissen. Im Nachfolgenden wird ein allgemein g{\"u}ltiges Verfahren entwickelt, welches f{\"u}r die Profilierung beliebiger, von einer Schraubenfl{\"a}che begrenzter Werkzeuge anwendbar ist. Durch die Ermittlung seiner diskreten Punkte kann das Profil des Werkzeugs mit hinreichender Genauigkeit aufgebaut werden. An Beispielen wird gezeigt, dass das dargelegte Verfahren bei geradverzahnten Zahnr{\"a}dern zwar auf das Normprofil f{\"u}hrt, bei schr{\"a}gverzahnten Zahnr{\"a}dern das exakt ermittelte Werkzeugprofil bereits deutliche Abweichungen von der Normgeometrie aufweist.}, language = {de} } @techreport{CiconkovHilligweg2004, author = {Ciconkov, Risto and Hilligweg, Arnd}, title = {Ein modulares physikalisches Modell zur Simulation von K{\"a}lteanlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3545}, pages = {36 S.}, year = {2004}, abstract = {Kompressionsk{\"a}lteanlagen sind im Betrieb vielf{\"a}ltigen Einfl{\"u}ssen unterworfen, die direkt auf einzelne Komponenten, indirekt auf die gesamte Anlage einwirken. Um den Betriebspunkt, der sich im Zusam-menspiel der Komponenten einstellt, zu bestimmen, wird hier im ersten Schritt das Leistungsverhalten der einzelnen Komponenten dargestellt. Danach wird durch {\"U}berlagerung das Betriebsverhalten der gesamten K{\"a}lteanlage simuliert. The performance of cold vapour refrigerating plants is depending on a multitude of parameters which directly influence a single component only. However, they have an indirect effect on all other components as well. To predict the balance point as a result of the interaction of all components it is necessary to simulate the performance of each component separately. By superposition it is then possible to predict the whole refrigerating plant's operational data.}, language = {de} } @techreport{GaertnerMorassKossetal.2024, author = {G{\"a}rtner, Christian and Moraß, Anna and Koss, Sara and Garbusa, Silvia and Matern, Sibylle and Innermann, Ina}, title = {Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und anderen Large Language Modellen an den bayerischen HAWs}, volume = {2024}, number = {5}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {M{\"u}nchen ; N{\"u}rnberg}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, issn = {2751-3459}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-14669}, pages = {4 -- 216}, year = {2024}, abstract = {Die Studie analysiert Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und Large Language Modellen (LLMs) in der Lehre an bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie basiert auf einer schriftlichen Onlinebefragung und leitfadengest{\"u}tzten Interviews unter Lehrenden, Studierenden und Funktions-tr{\"a}gerinnen und -tr{\"a}ger. Insgesamt nahmen 1570 Personen an der Onlineumfrage teil und es wurden 27 Interviews gef{\"u}hrt. Zwar variieren die Ergebnisse je nach Befragtengruppe, aber tendenziell lassen sich folgende Einsch{\"a}tzungen auf Basis der empirischen Daten treffen: → Die meisten Teilnehmenden haben ein geringes Verst{\"a}ndnis der Nutzbarkeit von LLMs und deren technologischer Funktionsweise. Die Nutzbarkeit von Open Source LLMs oder dom{\"a}nenspezifisch trainierten LLMs f{\"u}r das eigene Fachgebiet kennt der Großteil der Teilnehmenden ({\"u}berhaupt) nicht oder nur teilweise. → Die Einsatzh{\"a}ufigkeit von ChatGPT bzw. LLMs in Lehre, Studium und Arbeitsalltag ist noch gering, vor allem wegen fehlender sinnvoller Einsatzm{\"o}glichkeiten, mangelnder Qualit{\"a}t der Ergebnisse und rechtlicher Bedenken. Die ChatGPT-Plusversion wird von den meisten Teilnehmenden nie genutzt. → Die wahrgenommene N{\"u}tzlichkeit der Einsatzszenarien von ChatGPT variiert je nach ChatGPT-Version und Zielgruppe, wobei das Zusammenfassen und die Verbesserung von Texten als n{\"u}tzlich eingesch{\"a}tzt werden. → Ein Verbot von ChatGPT wird {\"u}berwiegend abgelehnt. Stattdessen besteht seitens der Lehrenden und Studierenden der Wunsch nach vermehrter Aufkl{\"a}rung {\"u}ber die Chancen und Grenzen von ChatGPT und Co. Zudem erhoffen sie sich finanzielle, technische und didaktische Unterst{\"u}tzung durch die Hochschulen. → Die Teilnehmenden sehen ChatGPT als eine Chance zur Verbesserung der Lehre, aber auch als eine Herausforderung f{\"u}r die Pr{\"u}fungskultur, die rechtliche Sicherheit und die Kompetenzentwicklung. • In Bezug auf zuk{\"u}nftig notwendige Kompetenzen wird angemerkt, dass es zu einem Kompetenz-verlust bei den Studierenden als Konsequenz der ChatGPT-Nutzung kommen kann. • Die Frage nach der rechtlichen Sicherheit bezieht sich nicht nur auf m{\"o}gliche Datenschutz- oder Copyrightverletzungen, sondern auch auf das Pr{\"u}fungswesen. • Die Art und Weise von Pr{\"u}fungen wird sich {\"a}ndern (m{\"u}ssen), wobei mehrere Optionen thematisiert werden: von der Kennzeichnungspflicht bei der Nutzung von ChatGPT und Co. {\"u}ber den Wegfall reiner Wissensabfragen in Pr{\"u}fungen bis hin zu den Ideen, keine theoretischen Bachelorarbeiten mehr zu vergeben und vermehrt m{\"u}ndliche Pr{\"u}fungen einzusetzen. Die Studie schließt mit einer Diskussion {\"u}ber die Rolle und Tragweite der generativen KI in der Hoch-schullehre und gibt Hinweise auf Materialien f{\"u}r die Gestaltung von innovativen und verantwortungs-vollen Lernszenarien}, subject = {Hochschule / Lehre}, language = {de} } @techreport{HornfeckKochLusic2011, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and Koch, Michael and Lusic, Mario}, title = {Entwicklung einer vernetzten Notepad Methode zur Ideen- und Innovationsfindung}, organization = {3D-Visualisierungszentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-939}, year = {2011}, abstract = {Die kurzfristige und erfolgreiche Durchf{\"u}hrung von Entwicklungsaufgaben und das Finden von Innovationen stellt heute im Kontext der Globalisierung und der immer k{\"u}rzer werdenden Produktlebenszyklen mehr denn je eine zentrale Herausforderung f{\"u}r Unternehmen dar. Hierzu ist es notwendig, dass aus einer Vielzahl unstrukturierter Gedanken Ideen entstehen und aus diesen Ideen Innovationen erzeugt werden. Dieser Prozess kann nicht durch Logik, Intelligenz und Routine alleine erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Ebenso ist der Output dieser Abl{\"a}ufe nicht mit entsprechender finanzieller oder kapazitiver Ausstattung beliebig skalierbar. Hier setzen die bekannten Kreativit{\"a}tstechniken an, um diesen Prozess zu beschleunigen und um diesen mit einem qualitativ h{\"o}heren Output zu versehen. Diese Methoden haben sich in der Lehre und der Wirtschaft etabliert, wurden aber gerade im Hinblick auf die sich rasant entwickelnden Kommunikationsmittel wie beispielsweise Smartphones oder iPads nicht angepasst. Bei genauer Betrachtung der aktuell eingesetzten Innovationsmethoden ist festzustellen, dass praktisch alle Methoden f{\"u}r eine Durchf{\"u}hrung innerhalb der Arbeitszeit in einem kleinen Zeitrahmen von 1-2 Stunden ausgelegt sind. Eine Ausnahme bildet die die sogenannte „Collective Notebook" Methode („gemeinsamer Notizblock"). Der Vorteil dieser Art des schriftlichen Brainstormings (im Gegensatz zu den meisten anderen Methoden) ist, dass die Teilnehmer nicht zeitgleich am gleichen Ort sein m{\"u}ssen und die Ideen ganz spontan zu der Zeit und an dem Ort notiert werden k{\"o}nnen, an dem sie entstehen. Diese Methode setzt damit die wichtige Erkenntnis um, dass f{\"u}r die pers{\"o}nliche Kreativit{\"a}t eines Menschen die passende Umgebung eine sehr wichtige Rolle spielt. Sie macht die Teilnehmer frei von einer „verordneten" Kreativit{\"a}t zur Arbeitszeit in einem Besprechungszimmer. Nachteilig an der im Vorangegangenen vorgestellten „Collective Notebook Methode" ist dagegen die Tatsache, dass der Entwickler w{\"a}hrend des Zeitraumes, {\"u}ber den die Methode l{\"a}uft, abgeschnitten ist von den Ideen der anderen Teilnehmer. Die Kernidee der Kreativit{\"a}tstechniken, durch Zusammenarbeit einen Fortschritt durch gegenseitige Interaktion - und damit durch gegenseitiges „Hochschaukeln" einer Idee - zu erreichen, geht mit dem Trennen der Verbindung zwischen den Entwicklern verloren. Hier setzt das vorgestellte Forschungsprojekt an. Im durchgef{\"u}hrten Entwicklungsprojekt wurde eine Methode entwickelt („vernetzte Notepad-Methode") und implementiert, die die oben beschriebene Trennung zwischen den Entwicklern, die parallel aber ohne Kommunikation an einer innovativen Probleml{\"o}sung arbeiten, aufhebt. Dadurch konnte einerseits die Erkenntnis umgesetzt werden, dass die gr{\"o}ßten Innovationsspr{\"u}nge durch Ideen in der Freizeit erm{\"o}glicht werden. Ebenso wurde aber auch der positive Aspekt der klassischen Innovationstechniken erhalten, nach dem eine enge Zusammenarbeit der Entwickler zu besseren Ideen und damit letztendlich zur Innovation f{\"u}hrt. Diese Zusammenarbeit wurde im vorliegenden Ansatz durch eine geeignete Kombination aus moderner Kommunikations-Hardware und einer leicht zu bedienenden Software erreicht.}, subject = {Notepad-Computer}, language = {de} } @techreport{Ackermann2021, author = {Ackermann, Christoph}, title = {Entwicklung eines Berechnungsprogramms zur Analyse von Ausbauszenarien und der Findung eines Kostenminimums f{\"u}r eine regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max B{\"o}gl}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7866}, pages = {I -- 21}, year = {2021}, abstract = {Der vorliegende Bericht erl{\"a}utert die Funktionsweise eines selbst entwickelten Analyseprogramms im Rahmen einer von Studenten der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrten Forschungsarbeit. Mit Hilfe dieses Analyseprogramms wurden m{\"o}gliche Szenarien untersucht, die den Ausbau der Energieanlagen der Firma Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal betreffen. Ziel der Analyse war es, ein Szenario zu finden, welches die niedrigsten Stromgestehungskosten f{\"u}r das Unternehmen verursacht. Die Ausbauszenarien beruhen hierbei auf regenerativen Energiequellen und sollen eine vollst{\"a}ndige Eigenstromversorgung erm{\"o}glichen. {\"U}bersch{\"u}sse sollen dabei marktorientiert ins {\"o}rtliche Verteilnetz eingespeist und Defizite mit Speichertechnologien gedeckt werden. Die Studienarbeit gibt einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Programms und erl{\"a}utert die Funktionsweise bei der Berechnung der jeweils niedrigsten Stromgestehungskosten.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @techreport{BahlingerZimmermannRoth, author = {Bahlinger, Thomas and Zimmermann, Roland and Roth, Anna}, title = {Erfahrungsfeld KI}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11912}, pages = {2 -- 14}, abstract = {Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts haben die Stadt N{\"u}rnberg und die Technische Hochschule N{\"u}rnberg unter Einbindung didaktischer Ans{\"a}tze aus Forschung und Lehre ein Grobkonzept erarbeitet, welches KI f{\"u}r Verwaltungsmitarbeitende greifbar machen soll - das Erfahrungsfeld KI}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{Weiss2017, author = {Weiß, Yasmin Mei-Yee}, title = {Erfolgskritische Kompetenzen im digitalen Zeitalter}, volume = {2017}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3218}, pages = {15 S.}, year = {2017}, abstract = {Es gibt kaum eine technologische Entwicklung, die aktuell unser Leben, Denken und Arbeiten so stark ver{\"a}ndert wie die digitale Transformation. Der Ar-beitsmarkt der Gegenwart und der Zukunft unter-liegt dadurch einem fundamentalen Wandel. Wie bei jeder großen Ver{\"a}nderung wird es Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt geben. Zu den Ge-winnern werden diejenigen Menschen z{\"a}hlen, die sich genau jene Kompetenzen angeeignet haben, die von Unternehmen und Organisationen zur Um-setzung ihrer jeweiligen digitalen Strategien beson-ders ben{\"o}tigt werden. Jeder Qualifikationserwerb ben{\"o}tigt Zeit. Daher nimmt die vorliegende Studie eine vorausschauende Perspektive ein und ana-lysiert, was die „Future Hot Skills" sind, die am Ar-beitsmarkt der Zukunft in besonderem Maße ben{\"o}-tigt werden und bislang nur unzureichend verf{\"u}gbar sind. F{\"u}r junge Nachwuchskr{\"a}fte wie auch f{\"u}r be-rufserfahrene Professionals soll damit ein transpa-renter {\"U}berblick geschaffen werden, mit welchen Kompetenzen sie ihren pers{\"o}nlichen Arbeitsmarkt-wert steigern und ihre Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit im digitalen Zeitalter sichern k{\"o}nnen. F{\"u}r Arbeitgeber werden diejenigen Kompetenzfelder aufgezeigt, in welche durch geeignete Rekrutierungs-, Personal-entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in besonderem Maße investiert werden muss.}, language = {de} } @techreport{HornfeckRueckerHelbig, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and R{\"u}cker, Daniel and Helbig, Jens}, title = {Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BioFlexRobot}, organization = {Institut Chemie-, Material- und Produktentwicklung OHM-CMP}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-931}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9319}, pages = {3 -- 50}, abstract = {Basierend auf einem bionischen Gelenkmechanismus nach dem Vorbild eines Spinnenbeins wurde ein SCARA-Gelenkroboter mit zwei bionischen Gelenken und einem konventionellen H{\"o}henantrieb entwickelt. Hierbei entstand ein Soft-Roboter-System, das eine nat{\"u}rliche Nachgiebigkeit bei einer Kollision mit dem Werker aufweist. Die Forschungsarbeiten gliederten sich in die Teilbereiche Konstruktion, Elastomerkom-ponenten und Regelungstechnik. Nach Abarbeitung dieser Teilpakete wurde ein Demonstrator aufgebaut und dessen Leistungsdaten ermittelt. In einer abschließenden Bewertung konnte der BioFlexRobot mit bestehenden Systemen verglichen werden. Der vorliegende Bericht fasst die Forschungsergebnisse zusammen.}, language = {de} } @techreport{FrommWeindl2016, author = {Fromm, Sabine and Weindl, Melanie}, title = {Ergebnisse des Studierendenpanels der TH N{\"u}rnberg}, volume = {2016}, number = {65}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3233}, pages = {65 S.}, year = {2016}, abstract = {Mit dem Studierendenpanel der TH N{\"u}rnberg werden Informationen zu Studienfachwahl, Studierverhalten und Studienerfolg der Studien-anf{\"a}nger in den BA-Studieng{\"a}ngen im WS 2015/16 {\"u}ber den Verlauf des gesamten Studiums hinweg erhoben. Damit k{\"o}nnen wichtige Erkenntnisse {\"u}ber Risikofaktoren f{\"u}r einen Studienabbruch, aber auch {\"u}ber Faktoren, die positiv auf den Studienerfolg wirken, gewonnen werden. Mit diesem ersten Zwischenbericht werden Ergebnisse zur Studienein-m{\"u}ndung und zum Verlauf der ersten Pr{\"u}fungsphase vorgelegt.}, language = {de} } @techreport{RuckriegelSeitz2002, author = {Ruckriegel, Karlheinz and Seitz, Franz}, title = {EU-Erweiterung, W{\"a}hrungsunion und Balassa-Samuelson-Effekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3666}, pages = {9 S.}, year = {2002}, abstract = {F{\"u}r potenzielle Beitrittsl{\"a}nder zur EU gilt keine op-ting-out-Klausel. Sie m{\"u}ssen nach erfolgreichem EU-Beitritt bei Erf{\"u}llung der (nominalen) Konvergenzkriterien auch den Euro einf{\"u}hren. Durch Wirken des sog. Balassa-Samuelson-Effektes im Zuge des wirtschaftlichen Aufholprozesses kann es f{\"u}r einige L{\"a}nder schwierig werden, das Inflations- und Zinskriterium zu erf{\"u}llen und es kann zu einer Be-eintr{\"a}chtigung der internationalen Wettbewerbsf{\"a}higkeit kommen. Auch erschwert die Einengung der staatlichen Haushaltsdefizite u.U. die Finanzierung staatlicher Infrastrukturmaßnahmen und wirkt somit wachstumshemmend. Zudem k{\"o}nnte die Geldpolitik des Eurosystems bei einer zu fr{\"u}hzeitigen Aufnahme der Kandidaten in die EWU Probleme bekommen. Deshalb liegt es nahe, auch die reale Konvergenz der Beitrittskandidaten, also insbesondere die Frage der Ann{\"a}herung des „Pro-Kopf-Einkommens" an den EU-Durchschnitt, bei der Frage der Beitrittsf{\"a}higkeit zu pr{\"u}fen.}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2000, author = {Ruckriegel, Karl-Heinz}, title = {Eurosystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-85}, year = {2000}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit Aufbau, Entscheidungsstruktur, Aufgaben und Stellung des Europ{\"a}ischen Systems der Zentralbanken (ESZB)}, subject = {Europ{\"a}isches System der Zentralbanken}, language = {de} } @techreport{RuckriegelSeitz2001, author = {Ruckriegel, Karlheinz and Seitz, Franz}, title = {Eurosystem versus Federal Reserve System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1138}, year = {2001}, abstract = {This paper compares the Federal Reserve System and the Eurosystem in four aspects. These are the institutional level, the monetary policy instruments, the operational framework and the monetary policy strategy applied. It highlights the similarities, the differences as well as the efficiency of the different settings.}, subject = {European System of Central Banks}, language = {de} } @techreport{WellhoeferRothgangBusse2002, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Rothgang, G.-W. and Busse, Julia}, title = {Evaluation der Evaluation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3645}, pages = {31 S.}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegenden Arbeit versucht, die Resonanz auf die Einf{\"u}hrung der Evaluation der Lehre an bayerischen Fachhochschulen zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden im WS 2000/01 alle bayerischen Fachhochschul-lehrerInnen und eine repr{\"a}sentative Gruppe Studierender an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in N{\"u}rnberg angeschrieben und gebeten einen entsprechenden Fragebogen zu beantworten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Evaluation der Lehre von beiden Untersuchungsgruppen {\"u}berwiegend positiv beurteilt wird. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Lehrenden und Studierenden werden diskutiert. Aus dieser Diskussion werden Folgerungen f{\"u}r eine weitere Qualit{\"a}tsentwicklung der Lehre abgeleitet.}, language = {de} } @techreport{Zauter2021, author = {Zauter, Sigrid}, title = {Evaluation der Online-Beratung im Projekt Trialog im Netz (TriN)}, series = {E-Beratung}, volume = {2021}, journal = {E-Beratung}, number = {2}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-797}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7977}, pages = {42}, year = {2021}, abstract = {Das Projekt „Trialog im Netz" (TriN) umfasste die wissenschaftlich begleitete Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals f{\"u}r Genesungsbegleiter*innen, Angeh{\"o}rige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Genesungsbegleiter*innen sind Menschen, die schwere psychische Krisen {\"u}berwunden und sich in einer Weiterbildung f{\"u}r die Peer-Beratung von Betroffenen qualifiziert haben. Das Angebot der Plattform richtet sich insbesondere an Personen, die sich f{\"u}r Genesungsbegleitung interessieren, nach Information zum Thema suchen und sich austauschen und beraten lassen m{\"o}chten. Seinen innovativen Charakter gewinnt das TriN-Portal aufgrund der integrierten Verkn{\"u}pfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterst{\"u}tzung und Entlastung) mit der Beratung und dem Austausch ehrenamtlich t{\"a}tiger Peerberater*innen (zwei Genesungsbegleiter*innen, ein Trainer und ein Angeh{\"o}rigenbegleiter). Damit wird das bisher an Pr{\"a}senz gebundene Beratungsangebot der Kursstandorte f{\"u}r Genesungsbegleitung um eine internetgest{\"u}tzte Variante erweitert, die die Inanspruchnahme so niedrigschwellig und autonom f{\"u}r die Ratsuchenden wie m{\"o}glich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxispartnern aus der Genesungsbegleitung entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Die {\"u}ber das Portal www.trinetz.de erreichten Personen befinden sich in unterschiedlichen Phasen: einerseits richtet sich das Portal an Interessierte, andererseits an sich in der Weiterbildung befindende und auch ausgebildete Genesungsbegleiter*innen. Um die Interessen dieser Personengruppen gleichsam zu adressieren, finden sich auf der Seite allgemeine Informationen rund um Genesungsbegleitung, zielgruppenspezifische Informationen f{\"u}r Genesungsbegleiter*innen, Angeh{\"o}rige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Die Plattform wird des Weiteren durch Filme, Interviews sowie M{\"o}glichkeiten der Onlinekommunikation in Form von Austausch, Beratung und einer Stellenb{\"o}rse erg{\"a}nzt. Das Hauptinteresse der Nutzenden lag in der Wissensvermittlung rund um das T{\"a}tigkeitsfeld der Genesungsbegleitung. Insbesondere die Stellenb{\"o}rse stieß auf reges Interesse unter den Ratsuchenden. Das Projekt konnte wesentlich zur Steigerung der Bekanntheit des Themenfeldes beitragen. International gelten Genesungsbegleiter*innen (bzw. deren internationales {\"A}quivalent Peer Support) als einer der am schnellsten wachsenden T{\"a}tigkeitsbereich innerhalb des psychiatrischen Hilfesystems.}, subject = {psychosoziale Beratung}, language = {de} }