@inproceedings{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Projektarbeit Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-661}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6614}, pages = {I -- 29}, year = {2020}, abstract = {Die NASA stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zugeordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad ent-steht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung werden diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Energieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert. Es wird er{\"o}rtert, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speichertechnologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Im Vergleich mit dem aktuellen Bestand an regenerativen Energieanlagen und unter der Annahme von gleichbleibender Einspeiseleistung aus Biomasse- und Laufwasseranlagen wird eine Empfehlung f{\"u}r einen optimalen Energiemix gegeben. Die Analyse bezieht sich auf ein Teilgebiet im S{\"u}den der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, subject = {Wetterdaten}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Projektskizze Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-624}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6244}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 (Modern-Era Retrospective analysis for Research and Applica-tions, Version 2) weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Wind-geschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zu-geordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad entsteht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung sollen diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Ener-gieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert werden. Es soll er{\"o}rtert wer-den, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speicher-technologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Das zu analysierende Gebiet umfasst im Wesentlichen Teile der bayerischen Land-kreise Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und Eichst{\"a}tt, der Gebietsmittelpunkt in ge-ographischen Koordinaten ist 11.25°E 49.00°N. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Kommt Mittelfranken bald komplett ohne fossile Brennstoffe aus? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6444}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Der s{\"u}dliche Teil der Metropolregion N{\"u}rnberg verf{\"u}gt bereits heute {\"u}ber einen betr{\"a}chtlichen Bestand an regenerativen Energieanlagen und k{\"o}nnte durch weiteren Ausbau vermutlich noch viel mehr des vorhandenen Potentials ausnutzen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-646}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6462}, pages = {18}, year = {2020}, abstract = {Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 (Modern-Era Retrospective analysis for Research and Applica-tions, Version 2) weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zugeordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad entsteht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung sollen diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Energieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert werden. Es soll er{\"o}rtert werden, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speichertechnologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Das zu analysierende Gebiet umfasst im Wesentlichen Teile der bayerischen Landkreise Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und Eichst{\"a}tt, der Gebietsmittelpunkt in ge-ographischen Koordinaten ist 11.25°E 49.00°N. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Vortrag Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6718}, pages = {15}, year = {2020}, abstract = {Im Vortragsverlauf werden die Fragestellungen aufgef{\"u}hrt, welche im Laufe des Projekts gekl{\"a}rt wurden: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Kl{\"a}rgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ung{\"u}nstigsten f{\"u}r die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zus{\"a}tzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenw{\"a}rtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Ber{\"u}cksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ung{\"u}nstigsten Zeitr{\"a}ume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten f{\"u}r solche Anlagen?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @inproceedings{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6697}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden werden die Fragestellungen aufgef{\"u}hrt, welche sich aus dem Ablauf ergeben und welche im Laufe des Projekts gekl{\"a}rt werden sollen: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Kl{\"a}rgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ung{\"u}nstigsten f{\"u}r die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zus{\"a}tzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenw{\"a}rtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Ber{\"u}cksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ung{\"u}nstigsten Zeitr{\"a}ume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten f{\"u}r solche Anlagen?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6330}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regeneratives N{\"u}rnberg als Vorbild f{\"u}r die globale Energiewende (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6353}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6666}, pages = {30}, year = {2020}, abstract = {Analyse des besten Stromversorgungsmix des Untersuchungsgebietes um Ansbach durch reine regenerative Stromversorgung, anhand des ung{\"u}nstigsten Wetterjahres der letzten 40 Jahre mit Vertiefung der aktuellen Technik der Wasserkraft in der gesamten Metropolregion N{\"u}rnberg wie auch der Kostenfaktoren f{\"u}r Laufwasserkraftwerke}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Analysegebiet: 10,625°E - 49,5°N ; Vertiefungsthema: Laufwasser (Pr{\"a}sentation)}, volume = {2020}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6487}, pages = {13}, year = {2020}, abstract = {Vorstellung der Engieprojektergebnisse}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Stumpf2020, author = {Stumpf, Alexander}, title = {Verbrauchs- und Potentialanalyse regenerativer Stromversorgung in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN)(Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6268}, pages = {14}, year = {2020}, abstract = {1. In welchem Maß kann und wird bereits nach heutigem Stand mit den existierenden Mitteln regenerative Energieerzeugung und -speicherung betrieben? 2. Wie hoch ist der Betrag des noch abzudeckenden Energie- und des daraus resultierenden Speicherdarfs? 3. Wie viele regenerative Energieerzeugungs- und Energiespeichersysteme m{\"u}ssen in dem Untersuchungsgebiet errichtet werden, um den ermittelten Energiebedarf angesichts technischer und wirtschaftlicher Aspekte optimal zu 100 \% zu decken? Welche Areale stehen daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung? 4. Auf welchem Stand der Technik befinden sich aktuelle Biomasseleistungs-anlagen? Welche Investitions- und Betriebskosten entstehen im Mittel in der EMN?}, language = {de} } @inproceedings{Will2020, author = {Will, Katharina}, title = {Aufbereitung realer Verbrauchsdaten zur Modellierung einer regenerativen elektrischen Vollversorgung in der Metropolregion N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6424}, pages = {I -- 65}, year = {2020}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit sollen die Stromverbr{\"a}uche der regionalen Teilgebiete der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg ermittelt werden. Diese l{\"a}sst sich auf 17 Planquadrate gem{\"a}ß der NASA Datenbank MERRA-2 aufteilen. F{\"u}r jedes Gebiet soll eine Stromverbrauchszeitreihe aus den von den Verteilnetzbetreibern ver{\"o}ffentlichten tats{\"a}chlichen Verbr{\"a}uchen modelliert werden. Aufgrund der Unvollst{\"a}ndigkeit und Uneinheitlichkeit der ver{\"o}ffentlichten Daten erfordert dies eine aufwendige Aufbereitung der Daten und das Ermitteln realit{\"a}tsnaher Approximationen bei unvollst{\"a}ndigen Datens{\"a}tzen. Diese Arbeit soll die Grundlage f{\"u}r sp{\"a}ter durchzuf{\"u}hrende Versorgungsanalysen f{\"u}r die einzelnen Teilregionen bilden sowie f{\"u}r die Bestimmung der dazu n{\"o}tigen Speicherkapazit{\"a}ten.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsverbrauch}, language = {de} }