@misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {N{\"u}rnberg Goes Green - Versorgung aus 100\% {\"O}kostrom m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6404}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Kurzbericht zum energietechnischen Projekt der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg im Sommersemester 2020.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Kommt Mittelfranken bald komplett ohne fossile Brennstoffe aus? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6444}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Der s{\"u}dliche Teil der Metropolregion N{\"u}rnberg verf{\"u}gt bereits heute {\"u}ber einen betr{\"a}chtlichen Bestand an regenerativen Energieanlagen und k{\"o}nnte durch weiteren Ausbau vermutlich noch viel mehr des vorhandenen Potentials ausnutzen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Ist eine vollst{\"a}ndig regenerative Energieversorgung m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-670}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6708}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Projekts Energietechnik im aktuellen Semester an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg analysieren die Studenten jeweils eine Teilregion in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg. Hierbei soll der Verbrauch ganzj{\"a}hrig {\"u}ber regenerative Energien und effiziente Speicher entdeckt werden.}, subject = {Power-to-X}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Erneuerbarer Strom f{\"u}r Oberfranken (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6344}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regeneratives N{\"u}rnberg als Vorbild f{\"u}r die globale Energiewende (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6353}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Batteriespeicher - das Energiespeicherkonzept f{\"u}r die Energiewende (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6374}, year = {2020}, abstract = {N{\"u}rnberg (Deutschland) - die rein regenerative Energieversorgung verlangt nach Speichersystemen, die deren volatilen Anteil langfristig vollumf{\"a}nglich ausgleichen k{\"o}nnen. Als Basis hierf{\"u}r k{\"o}nnten Lithium-Ionen-Batterien dienen, deren Entwicklung gerade besonders durch die erh{\"o}hte Nachfrage nach Elektromobilit{\"a}t schlagartig vorangetrieben wird. Reichweite, Schnellladef{\"a}higkeit und vor allem Kosten werden k{\"u}nftig hohe Anforderungen an Hochenergie-Batteriesysteme stellen. Wie sich der Wirkungsgrad und das Selbstentladungsverhalten auf die erforderlichen Energieumwandlungsparks zur systemverantwortlichen regenerativen Erf{\"u}llung einer Versorgungsaufgabe auswirkt, haben Studierende im Rahmen ihrer Projektarbeit herausgefunden.}, subject = {Energiewende}, language = {de} }