@techreport{Ivanova2015, author = {Ivanova, Polina}, title = {"Business Castle" gates}, editor = {Ivanova, Polina}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1398}, pages = {15}, year = {2015}, abstract = {In times of globalization world faces serious social and environmental challenges, ranging from an ageing population to climate change mitigation. In order to address such complex challenges modern society need to contribute. And business is one of the most powerful sectors of it after government and media. Interestingly, companies effect on consumers and consumers have huge influence on companies, as well. Apart from creating economic welfare, enterprises have to face new challenges and responsibilities as a result of changing expectations of consumers, investors, citizens and government. Today business is asked to voluntarily accept social and environmental responsibilities which go beyond the legally required obligations in order to contribute to sustainable development. The way that businesses manage the economic, social and environmental impacts of their operations into their values, culture, strategy and operations is well-known as corporate social responsibility (CSR). Key CSR issues: environmental management, eco-efficiency, responsible sourcing, stakeholder engagement, labor standards and working conditions, employee and community relations, social equity, gender balance, human rights, good governance, and anti-corruption measures. Therefore, corporate social responsibility system of a company could be considered as "Business castle" gates - different channels to external environment of an enterprise.}, subject = {Corporate Social Responsibility}, language = {en} } @techreport{MeisingerGuangwei2011, author = {Meisinger, Reinhold and Guangwei, Shu}, title = {40 Years MAGLEV Vehicles in Germany}, issn = {1867-5433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-870}, year = {2011}, abstract = {On May 6th 1971 the worldwide first MAGLEV vehicle was presented by Messerschmitt-B{\"o}lkow-Blohm (MBB) in Ottobrunn near Munich, Germany. Till the year 2000 different test and application MAGLEV vehicles followed, but no commercial use in Germany. Since December 31st 2002 the Shang-hai MAGLEV Transportation System is successfully in operation, as the worldwide first and only one commercial used MAGLEV line. The paper in honour of Prof. Dr.-Ing. Eveline Gottzein for her 80th birthday contains in the reference list her scientific publications about MAGLEV vehicle control systems.}, subject = {Magnetschwebebahn}, language = {en} } @techreport{Roth, author = {Roth, J{\"o}rg}, title = {5. GI/ITG KuVS Fachgespr{\"a}ch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 4.-5. September 2008, N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3427}, pages = {115}, abstract = {Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information f{\"u}r viele zuk{\"u}nftige An-wendungen dar - man spricht allgemein von ortsbezogenen Anwendungen oder ortsbezogenen Diens-ten. Ziel dieses Fachgespr{\"a}ches ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber auch Vertretern der Industrie die M{\"o}glichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zu Themen rund um den Orts-bezug zu geben. Nach den erfolgreichen Treffen in Hagen, Stuttgart, Berlin und M{\"u}nchen fand das f{\"u}nfte Fachgespr{\"a}ch im Jahr 2008 in N{\"u}rnberg an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt. Die Tagung umfasste in diesem Jahr eine erfreulich hohe Zahl von 24 Beitr{\"a}gen. Neben Beitr{\"a}gen von Universit{\"a}ten gab es viele Einreichungen von Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und aus der Industrie. Dar{\"u}ber hinaus beteiligten sich Lehr-gebiete außerhalb der Informatik (Verkehrs- und Geowissenschaften). All dies zeigt, welche Auf-merksamkeit das Thema in Industrie und Forschung weiterhin genießt. Die Komplexit{\"a}t des Gebiets spiegelt sich auch in der Vielfalt der behandelten Themen wider. Diese stammten aus den Themengruppen: - Ortsbezogene Dienste im realen Einsatz - Sicherheit ortsbezogener Dienste - Geodaten, Umgebungsmodelle, Kontext - Industrieller Einsatz ortsbezogener Dienste - Netzwerkaspekte - Ortsbezogene Dienste aus Benutzersich Nach der Tagung wurden die Teilnehmer aufgerufen, ihre vorgestellten Beitr{\"a}ge anhand der vielf{\"a}ltigen Diskussionen zu {\"u}berarbeiten und als Papier einzureichen. Das Resultat liegt in Form dieses Tagungsbandes vor.}, language = {de} } @techreport{Kern2010, author = {Kern, Ralf Ulrich}, title = {A modification of the simplex method reducing roundoff errors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3386}, pages = {46}, year = {2010}, abstract = {The aim of this paper is to present a modification of the simplex algorithm giving under certain, numerically harder, circumstances surprisingly more pre-cise results than the standard method does. Fur-thermore the modified method can be combined with Gomory's algorithm in order to solve linear integer optimization problems more easily.}, language = {de} } @techreport{Eichele2003, author = {Eichele, Herbert}, title = {A practitioner's perspective on profession oriented engineering education}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-265}, year = {2003}, abstract = {In 2020 Malaysia will be a highly developed industrialized country. This aim is described in the Vision 2020 program. And Malaysia acts accordingly and founded five application oriented universities in the recent 2 1/2 years. How to set up application oriented universities and how to educate highly qualified application oriented engineers were the main topics of the 1st National Convention on Engineering Education: Profession Oriented Approach in Putrajaya, Malaysia, July 7-9, 2003. The author has been invited by the conference organisors to give a keynote speech on the economic relevance of Fachhochschulen to the German economy because Germany's professional and application oriented education system is a preferred reference model. This paper presents statistical evidence that Fachhochschulen are indispensable to the German higher education and economy.}, subject = {Hochschule}, language = {en} } @techreport{ScherbZech2001, author = {Scherb, Bruno Johannes and Zech, J{\"u}rgen}, title = {A study on the smearing and slip behaviour of radial cylindrical roller bearings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1118}, year = {2001}, abstract = {Knowledge of the features and qualities of a machine element are essential foundations for its successful operation. High grade materials, more accurate calculation methods and modern manufacturing processes lead to continuous design and performance improvements and hence increased power within minimised spatial requirements. INA cylindrical roller bearings, series SL 1923.., ZSL 1923.. and LSL 1923.. follow this trend and due to their high performance characteristics and low physical volume they have obtained a firm place as high performance machine elements. Essential characteristics of radial cylindrical roller bearings are their behaviour regarding kinematics, noise, vibration, dynamic frictional torque, cage speed, speed of a rolling element, slip etc. The paper gives details of the kinematic behaviour concerning the relationship between the roller set speed or the cage speed and the speed of a rolling element in connection with the occurrence of smearing. This kind of damage occurs during the running in stage of a machine and is becoming very important because of the enormous costs which are caused by down time and lost production.}, subject = {Zylinderrollenlager}, language = {en} } @techreport{Ruckriegel2015, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model)}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3252}, pages = {35 S.}, year = {2015}, abstract = {Das "Standard Economic Model", auf dem die neoklassisches Theorie (die Neoklassik) basiert, nimmt an, dass (1) die "Wirtschaftssubjekte" (economic agents) rational und zeitkonsistent (willensstark) in ihrem Verhalten sind, wobei sie egoistisch ohne R{\"u}cksicht auf andere (not to consider the utility of others) ihren eigenen Nutzen/Gewinn maximieren. Dabei gilt stets, dass (2) mehr besser als weniger ist (more is preferred to less). Im Lichte der Erkenntnisse der empirischen Sozialwissenschaften haben sich mittlerweile diese Annahmen als haltlos herausgestellt. Damit ist der neoklassischen Theorie die Grundlage entzogen. „The theories economists typically put forth about how the whole economy works are too simplistic." George A. Akerlof (Nobelpreistr{\"a}ger f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften 2001), Robert J. Shiller (Nobelpreistr{\"a}ger f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften 2013), Animal spirits - How Human Psychology Drives the Economy, and why it Matters for Global Capitalism, Princeton 2009, S. 146}, language = {de} } @techreport{Xiaokang2001, author = {Xiaokang, Gao}, title = {Application of CAM in online measurement of mechanical parameters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1108}, year = {2001}, abstract = {Online Measurement of mechanical parameters by using CAM (Computer Aided Measurement) is a new advanced technique in the field of measurement. Taking special measurement software DASYLab as an example, this paper describes the basic principles and unique advantages of this technique. The application of CAM is explained through an example of measurements of temperature, flow rate and pressure.}, subject = {CAM}, language = {en} } @techreport{Garhammer2007, author = {Garhammer, Manfred}, title = {Arbeitszeit, Zeitnutzung von Familien und Zeitpolitiken in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-125}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag untersucht Auswirkungen der Erosion der Normalarbeitszeit und der Prekarisierung der Arbeitsverh{\"a}ltnisse auf Familienleben und -verl{\"a}ufe. Daf{\"u}r werden in einem internationalen Vergleich westeurop{\"a}ischer L{\"a}nder und der USA Daten {\"u}ber Zeitnutzung und Zeitnot in verschiedenen Familienformen analysiert. Die Fragestellung ist zun{\"a}chst, welche Bedeutung unterschiedliche Wohlfahrtsregimes f{\"u}r den Zeitwohlstand von Familien und Frauen haben. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen gewandelter Lebensarbeitszeiten auf das Familienleben dargestellt. Aus der Analyse von international vergleichenden Umfrage- und Zeitbudgetdaten wird die Notwendigkeit einer umfassenden Zeitpolitik gefolgert, um Lebensqualit{\"a}t und Familienleben der Besch{\"a}ftigten zu verbessern. Eine Zeitpolitik im Interesse des Zeitwohlstands muss sich davon freimachen, immer mehr Lebenszeit unter die Anforderungen des Wirtschaftswachstums zu stellen. Sie muss Alternativen des phasenweisen Ausstiegs und die Arbeitszeitreduktion beider Geschlechter anstreben ebenso wie langfristige Alternativen zur Kopplung von Einkommen an Erwerbsarbeit. Zudem sind die zunehmend riskanten {\"U}berg{\"a}nge im Lebens- und Erwerbsverlauf abzusichern.}, subject = {Arbeitszeit}, language = {de} } @techreport{Franz2023, author = {Franz, Eberhard}, title = {Auslegung von endlich langen, unrunden Zylinderschalen unter {\"a}ußerem {\"U}berdruck}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-928}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9287}, year = {2023}, abstract = {Gleichungen aus aktuellen Regelwerken und Literatur f{\"u}r die Auslegung endlich langer, unrunder Zylinderschalen werden diskutiert und mit Finite-Elemente-Analysen {\"u}berpr{\"u}ft. W{\"a}hrend die Gleichung f{\"u}r elastisches Beulen gut reproduzierbar ist, gibt es bei den Gleichungen f{\"u}r plastische Verformung gr{\"o}ßere Abweichungen. Es wird eine verbesserte Gleichung f{\"u}r plastische Verformung angegeben.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {de} } @techreport{WellhoeferWellhoefer2011, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Wellh{\"o}fer, Barbara}, title = {Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie (WS 2010/11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-903}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung versucht die Erfahrungen der Studienanf{\"a}nger in der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie mit dem bisherigen Studium und dem Online-Self-Assessment zu erfassen. Dazu wurden in zwei aufeinander folgenden Pflichtlehrveranstaltungen des Grundstudiums 52 Studierende schriftlich befragt. Nach den Ergebnissen sind die bisherigen Erfahrungen positiv bis ambivalent: {\"U}bungen, Praktika, Tutorien und Lehrveranstaltungen werden als praxisnah und interessant beschrieben. Der Schwerpunkt der Beanstandungen konzentriert sich auf die Struktur und Organisation des Studienplans und der Lehrveranstaltungen. Das Online-Self-Assessment als Bestandteil der Bewerbung um den Studienplatz wird von der Mehrheit akzeptiert, da es einerseits gut informiert, andererseits eine R{\"u}ckmeldung/Best{\"a}tigung der Studieneignung liefert. Diejenigen, die sich allerdings schon fest f{\"u}r das Studium Angewandte Chemie entschieden haben, finden diese „Pflicht{\"u}bung" als {\"u}berfl{\"u}ssig und pl{\"a}dieren f{\"u}r eine freiwillige Bearbeitung. Die Mehrzahl der Befragten bezeichnet die {\"U}bereinstimmung zwischen dem Ergebnis des Assessments und den Studienerfahrungen als zufrieden stellend bis sehr gut. Dies spricht f{\"u}r die Validit{\"a}t des Verfahrens. Auch die Verbindung der Fragebogendaten mit den Assessmentergebnissen weist klar in diese Richtung. Leider konnte das Rechenzentrum die Verbindung nur bei 18 Teilnehmern ({\"u}ber die Email mit der sie sich angemeldet hatten) herstellen. Die berechneten Korrelationen zwischen den einschl{\"a}gigen Kriterien entsprechen den Validit{\"a}tserwartungen, m{\"u}ssen aber wegen der unbefriedigenden empirischen Basis durch weitere Untersuchungen best{\"a}tigt werden.}, subject = {Studierf{\"a}higkeitstest}, language = {de} } @techreport{WellhoeferWellhoefer2010, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Wellh{\"o}fer, Barbara}, title = {Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakult{\"a}ten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie und Mathematik im Studienjahr 2009/10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-910}, year = {2010}, abstract = {Im August 2010 wurden alle bisherigen Teilnehmer an den Online-Self-Assessments der Fakult{\"a}ten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie (Ohm-Hochschule N{\"u}rnberg) und Mathematik (HAW Regensburg) {\"u}ber ihre Emailadresse angeschrieben (n=175) und gebeten einen Fragebogen {\"u}ber ihre Erfahrungen mit dem Verfahren zu beantworten. Die R{\"u}cklaufquote war - trotz einmaligen Nachfassens - gering. Nur 18,3 Prozent haben den Fragebogen vollst{\"a}ndig bearbeitet. Die Untersuchungsergebnisse k{\"o}nnen deshalb nur zu vorsichtigen Hypothesen dienen, die durch weitere Untersuchungen gest{\"u}tzt werden m{\"u}ssen. Beim Versuch die OSA-Ergebnisse mit der Studienzufriedenheit und den Leistungsergebnissen im Wintersemester zu korrelieren, gab es leider nur sehr kleine Stichproben bei denen die Daten aufeinander bezogen werden konnten (n unter 10), so dass eine Validierung der OSA-Daten mit den vorliegenden Außenkriterien nicht m{\"o}glich war. Den einzigen positiven Hinweis auf Validit{\"a}t finden wir bei Ergebnis „Zusammenhang OSA-Ergebnis - Studienerfahrung". Hier berichten 95,6 Prozent von einer sehr guten bis zufrieden stellenden {\"U}bereinstimmung.}, language = {de} } @techreport{KansKagansZech, author = {Kans-Kagans, Isajs and Zech, J{\"u}rgen}, title = {Beitrag zur geometrischen Synthese von Verzahnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3437}, pages = {46}, abstract = {In der umfangreichen Literatur (siehe beispielsweise das Literaturverzeichnis in Kap. 8), die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, sind konkrete Beispiele geometrischer Synthese von Verzahnungen kaum zu finden. Und wenn auch, dann nur f{\"u}r ebene Verzahnungen, d.h. f{\"u}r zylindrische Zahnr{\"a}der mit gleichlaufenden Achsen. Damit wird aber die Vielfalt der verwendeten Verzahnungen bei weitem nicht ersch{\"o}pft. Dieser Mangel an Beispielen ist durchaus nicht zuf{\"a}llig. Sowohl seine Gr{\"u}nde, als auch die Wege zu deren Beseitigung werden in der vorliegenden Abhandlung gezeigt. Ein neuer Ansatz zur L{\"o}sung des Problems der Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grunds{\"a}tzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den zur Zeit bekannten besteht im v{\"o}lligen Verzicht auf jede Verwendung von H{\"u}llkurven und H{\"u}llfl{\"a}chen. Der Grund dazu ist, dass das oben erw{\"a}hnte Problem nichts gemein hat mit der Ermittlung von H{\"u}llkurven oder H{\"u}llfl{\"a}chen. Dadurch wird das hier dargestellte Verfahren universell anwendbar f{\"u}r die geometrische Berechnung von Zahnr{\"a}dern mit Gerad- und Schr{\"a}gverzahnung und parallelen Achsen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-118, title = {Berichte zur Vorlaufforschung}, editor = {Braun, Michael}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1185}, year = {2014}, abstract = {In dieser Schriftenreihe stellen wir Ihnen die zehn ausgew{\"a}hlten Projekte zur Vorlaufforschung vor. Sie reichen von der "Entwicklung einer Vorrichtung zur Messung des Muskeltonus des Unterschenkelstreckers" {\"u}ber die "Erprobung neuartiger Regelungsmethoden f{\"u}r elektrische Antriebe" bis hin zur Entwicklung neuer "Dispergier-Additive f{\"u}r Carbon-Nano-Partikel" von Prof. Dr. Gerd Wehnert aus der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie.}, subject = {Ingenieurwissenschaften}, language = {de} } @techreport{HessamiHilligweg2003, author = {Hessami, Mir-Akbar and Hilligweg, Arnd}, title = {Biomass}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3569}, pages = {10 S.}, year = {2003}, abstract = {In the first section of this paper we provide details of our investigations of the use of biomass to produce heat and power using conventional cogeneration processes in two Australian hospitals, and to provide heat to one German hospital. For the Australian applications municipal solid waste was considered as the primary source of energy while for the German installation we have studied the use of wood chip which can be produced from biomass cultivated and harvested on site, or from waste biomass purchased from external sources. In the second section we show that farmers are now able to use abundantly available renewable energy sources at an affordable cost. To demonstrate this concept, with reference to specific applications, we discuss the use of biogas in a dairy farm in Australia and the use of biomass in a farm in Southern Germany.}, language = {de} } @techreport{HilligwegWolfram2002, author = {Hilligweg, Arnd and Wolfram, J{\"o}rg}, title = {Biomass as a source of heat and power for a farm in the Donauries region}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1223}, year = {2002}, abstract = {The use of biomass as an energy source for a farm in the Donauries region (Southern Bavaria) will be explained. Various sources of biomass are compared. Heating systems as well as a cogeneration system are valuated by economical and ecological criteria. The decision-making process is explained by a flow-chart, based on current component costs.}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2014, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem - zur Frage der Effizienz von Finanzm{\"a}rkten}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3294}, year = {2014}, abstract = {W{\"a}hrend die Mehrheit im Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts und Hans-Werner Sinn der neoklassischen Effizienzmarkttheorie folgen, also effiziente Finanzm{\"a}rkte unterstellen, beruht die Begr{\"u}ndung der EZB auf den Erkenntnissen der Behavioral Economics. Mit ihrem Urteil sagen die Richter zweierlei: Finanzm{\"a}rkte sind immer vern{\"u}nftig, und Eingriffe von Zentralbanken sind deshalb nicht zu rechtfertigen. Die EZB geht hingegen davon aus, dass die M{\"a}rkte zu {\"U}ber-Optimismus (Manie) und Panik, also zu Irrationalit{\"a}t neigen. Die Wirkungen des OMT-Programms beruhen dabei (nur) auf der Ank{\"u}ndigung von unbegrenzten Ank{\"a}ufen von Staatsanleihen durch die EZB/ das Eurosystem und konnten eine Beruhigung der Finanzm{\"a}rkte erreichen. Vor dem Hintergrund der neueren Erkenntnisse in den Wirtschafts-wissenschaften erscheint die Auffassung, die die Mehrheit des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vertritt, sehr problematisch.}, language = {de} } @techreport{HornfeckSchutzerBraz2019, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and Schutzer Braz, Konrad}, title = {Can we better understand the technology in engineering education with virtual 3D models?}, volume = {2019}, number = {68}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-747}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7476}, pages = {14}, year = {2019}, abstract = {This study examines the effects of using different types of visualization for task in- structions within engineering studies. Participant observation and guided group interviews were used to determine both the learning difficulties of students and their expectations towards the educational use of 3D models.Comparing between three different modes of representation of the same model (2D drawings, per-spective 3D models and stereoscopicobject representations), the performance of task execution, the speed for task handling and the perceived cognitive workload of one taskwere measured. 183 students take part in the study. It was found, that the participants that used stereoscopic object-representations per-ceived task less complex than the groups using perspective 3D or paper based 2D-representations.}, language = {de} } @techreport{RobertAlbrechtZauter2020, author = {Robert, Lehmann and Albrecht, Jens and Zauter, Sigrid}, title = {CaSoTex, Computerunterst{\"u}tzte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte}, series = {E-Beratung}, volume = {2020}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6197}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Forschungsprojektes war die Erforschung der Einsatzm{\"o}glichkeiten computerlinguistischer Methoden und maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Die Datengrundlage bildeten digital vorliegende Beitr{\"a}ge aus moderierten, sozialen Beratungsforen. Anhand konkreter sozial-wissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenh{\"a}ngen in der Onlineberatung sollte untersucht werden, inwiefern Computer-Linguistik und maschinelle Lernverfahren qualitative Analysen unterst{\"u}tzen bzw. erg{\"a}nzen k{\"o}nnen, wo die Grenzen der Verfahren liegen und wie bei deren Einsatz vorzugehen ist. Im Projekt wurden erste konkrete Erkenntnisse generiert, der Forschungsverbund vergr{\"o}ßerte sich, Praxis-Forschungsprojekte wurden beantragt und es entstanden weitere {\"U}berlegungen zu gr{\"o}ßeren Forschungsprojekten. Die aktuellen Ergebnisse sind vielversprechend. {\"U}berwachte Lernverfahren k{\"o}nnen mit ausreichend vielen und gut vorbereiteten Trainingsdaten interpretierbare und verwertbare Erkenntnisse liefern.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{Plautz2021, author = {Plautz, Julian}, title = {CO2 neutrale Eigenstromversorgung von Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-787}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7870}, pages = {II -- 26}, year = {2021}, abstract = {Die Firmengruppe Max B{\"o}gl ist ein deutsches Bauunternehmen, welches auch international agiert. Der Firmensitz befindet sich in Sengenthal, Bayern. Dieser Standort soll zuk{\"u}nftig selbst{\"a}ndig und CO2 neutral mit Strom versorgt werden. Daf{\"u}r wurden bereits PV- und Windkraftanlagen errichtet und es sollen weitere PV-Anlagen errichtet werden. Zus{\"a}tzlich besteht die M{\"o}glichkeit Batteriespeicher, eine P2G2P-Anlage oder ein Biomasse-Dampfkraftwerk zuzubauen. Welche Option die kosteng{\"u}nstigste ist und ob diese auch wirtschaftlich umsetzbar ist, wird im Rahmen eines Energieprojektes von der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg untersucht. Diese Arbeit untersucht zwei verschiedene Szenarien. Zuerst wird der Ausbau an PV-Anlagen mit zus{\"a}tzlichen Batteriespeichern betrachtet. Das zweite untersuchte Konzept besteht aus dem Ausbau von PV-Anlagen mit der zus{\"a}tzlichen Errichtung von Batteriespeichern und einem Biomasse-Dampfkraftwerk. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass das zuerst analysierte Szenario in der Umsetzung deutlich zu teuer ist. Das zweite Szenario mit dem Dampfkraftwerk ist in der Umsetzung deutlich g{\"u}nstiger, aber in der Umsetzung aus rein wirtschaftlicher Sicht aktuell immer noch zu teuer. Durch ge{\"a}nderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kann es aber in Zukunft eine Alternative zu dem Strombezug aus dem Netz darstellen.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{MeisingerHuiShenetal.2013, author = {Meisinger, Reinhold and Hui, Wang and Shen, Gang and Xiaobo, Zhong}, title = {Comparison Between Simulation- and Test Results of an Observer-Controlled MAGLEV Vehicle on Elastic Guideway}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3312}, year = {2013}, abstract = {Based on the full state-controller theory, a new ob-server-controller for MAGLEV vehicles considering the guideway elasticity was proposed in early publi-cations in Germany and now realized in practice in China. It is expected to eliminate the phenomenon of the vehicle-guideway coupling vibration caused by the hypothesis of a rigid guideway, which usually happens in the current high-speed MAGLEV line, and reduce the over dependence of system stability on the guideway properties. A test rig for the elastic guideway levitation system was founded and the effectiveness of the new observer-controller was verified.}, language = {de} } @techreport{KreulichZitzmannZingeretal.2021, author = {Kreulich, Klaus and Zitzmann, Christina and Zinger, Benjamin and Alberternst, Christiane and Br{\"o}ker, Thomas and Deutschmann, Anika and Donat, Simon and Ferfers, Sina and Fink, Jasmin and Haubner, Julia and Helten, Anne-Kathrin and Khattar, Dhruv and Lipot, Sarah and Merz, Felix and Mosthaf, Joachim and Weidhaas, Thomas and Winkler, Katrin}, title = {Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Pr{\"u}fen. Ver{\"a}ndern.}, volume = {2021}, editor = {Forschungs- \& Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL),}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {M{\"u}nchen ; N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-793}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7935}, pages = {81}, year = {2021}, abstract = {Die Hochschulen stehen seit drei Semestern vor der Herausforderung, den pandemiebedingten Impuls zur digitalen Lehre aufzunehmen und umzusetzen. Die zentrale Frage ist: Wie k{\"o}nnen Lehrende - trotz fehlender Pr{\"a}senz an den Hochschulen - das Lernen der Studierenden erm{\"o}glichen und unterst{\"u}tzen. Und zugleich gilt es den Blick auf die Konsequenzen zu richten: Was wird bleiben? Wie unterscheidet sich die zuk{\"u}nftige Hochschullehre von der Zeit vor Corona? (...)}, subject = {Hochschulforschung}, language = {de} } @techreport{Stoll2020, author = {Stoll, Joachim}, title = {COVID19 - Stop the Hurricane (2020-03-12)}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-605}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6059}, pages = {9}, year = {2020}, abstract = {Aus einer Analyse der COVID 19 Ausbr{\"u}che in China, Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland werden Gesetzm{\"a}ßigkeiten abgeleitet und es folgt ein Blick in die nahe Zukunft. Mittels eines modifizierten Wachstumsmodells wird das Potential von Gegenmaßnahmen von China auf Deutschland {\"u}bertragen.}, subject = {Infektionskrankheit}, language = {de} } @techreport{Banholzer2015, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {Das Politische des Technikjournalismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1362}, pages = {38}, year = {2015}, abstract = {Technik und Technologien nehmen in unseren Gemeinwesen eine zentrale Rolle ein. So zentral, dass ob der Bedeutung von Technologie der journalistischen Begleitung dieses Feldes ebenso eine zentrale Rolle zugeschrieben werden muss. Angesichts dessen stellt sich die Frage nach der politischen Dimension des Technikjournalismus. Das Projekt Energiewende, Konzepte wie Industrie 4.0 oder die Digitalisierungsoffensive sind Ph{\"a}nomene, Ans{\"a}tze oder Initiativen, die Technik beeinflussen aber auch teilweise erhebliche Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefordert ist deshalb eine ganzheitliche Technikberichterstattung, die gleichermaßen gesellschaftliche und sachtechnische Dimensionen betrachtet und so dem Anspruch gerecht werden kann, als Technikjournalismus einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten zu k{\"o}nnen. Ziel ist eine umfassende Technikberichterstattung, die auf Tools der mehrdimensionalen Politikanalyse und den Ansatz des Innovation Journalism zur{\"u}ckgreift, um die gesellschaftlichen Funktionen von (Technik-) Journalismus zur Thematisierung, Einordnung und Kontrolle des Politikfeldes Technik erf{\"u}llen und die Technikthemen in ihrer Mehrsystemrelevanz beschreiben zu k{\"o}nnen.}, subject = {Fachjournalismus}, language = {de} } @techreport{Wellhoefer2003, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R.}, title = {Das Studium der Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik aus der Sicht der AbsolventInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-882}, year = {2003}, abstract = {Im vorliegenden Untersuchungsbericht werden die Ergebnisse von vier AbsolventInnenbefragungen (1996/97 bis2001/02) zusammengefasst dargestellt. Themen der Befragungen waren die Resonaz auf das Studium, der Eintritt in das Berufsleben und das Interesse an Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Studium. Die R{\"u}cklaufquote lag bei den letzten drei Untersuchungen zwischen 41 und 46 Prozent, wobei die Struktur der R{\"u}cklaufstichprobe weitgehend mit der Gesamtstichprobe {\"u}bereinstimmt, so dass die Ergebnisse zumindest mit Vorsicht verallgemeinert werden k{\"o}nnen. Im Vergleich mit aktuell Studierenden ist die Erinnerung der AbsolventInnen an das Studium wesentlich positiver, wobei vor allem die atmosph{\"a}rischen, beziehungsorientierten und weniger die inhaltlichen Qualit{\"a}ten dominieren. Inhaltlich wird zwar das Projektstudium im Studienschwerpunkt gelobt, h{\"a}ufig wird aber auch bem{\"a}ngelt, dass die Studieninhalte zwar breit, aber ohne besonderen Tiefgang seien. Die DozentInnen werden unterschiedlich erinnert: teilweise als engagiert und offen, h{\"a}ufiger aber auch als unmotiviert und praxisfern. Der Studienschwerpunkt, die Wahlf{\"a}cher, Psychologie und Recht sind die Angebote, von denen die Befragten glauben, am meisten profitiert zu haben. Ihnen folgen Soziologie und P{\"a}dagogik. OSA/OTIS, SMART und die sozialp{\"a}dagogischen F{\"a}cher (Theorien, Werte und Normen, SA und Gesellschaft, Geschichte der SA) werden {\"u}berwiegend kritisch-distanziert bewertet. Die AbsolventInnen nach der neuen Studienordnung (SPO 97) stufen allerdings die F{\"a}cher "Handlungslehre", "SMART" , „Medizin" und „Theorien der SA" signifikant besser ein. Hier scheinen sich die Ver{\"a}nderungen durch die SPO 97 positiv bemerkbar zu machen. Die meisten Befragten sind der Meinung, dass die kommunikativen Kompetenzen (Beratung, Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung) im Studium intensiver vermittelt werden sollten und dass auch f{\"u}r sie in diesem Bereich ein großes Weiterbildungsbed{\"u}rfnis vorhanden sei. Die Erfahrungen bei der Stellensuche werden von den AbsolventInnen unterschiedlich geschildert: Die Mehrheit der im Jahr 1999 Befragten (aber nur noch 25\% bei der "aktuellen" Befragung) berichtet, keine Probleme gehabt zu haben, wobei hier betont wird, dass eine vorangegangene berufliche Ausbildung und die Jobs/Praxiserfahrungen w{\"a}hrend des Studiums die Chancen deutlich verbessern w{\"u}rden. Nur ein kleiner Teil der AbsolventInnenn hat bis zum Zeitpunkt der Befragung keine Arbeitsstelle gefunden. Nach der Interpretation der Ergebnisse folgen Vorschl{\"a}ge zur weiteren Qualit{\"a}tsentwicklung im Fachbereich, die im Kollegenkreis mit Studierenden diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden sollten. In diesem Zusammenhang kommt dem im WS 2001/02 eingesetzten Qualit{\"a}tszirkel im FB SA eine sicher wichtige Funktion zu.}, subject = {Studiengang Soziale Arbeit}, language = {de} } @techreport{HollZimnik, author = {Holl, Alfred and Zimnik, Gordon}, title = {Data Mining und nat{\"u}rlichsprachliche Verbalmorphologien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3403}, pages = {54}, abstract = {Die Analyse von Daten mit dem Ziel der Mustererkennung ist vor allem in der Betriebswirtschaft weit verbreitet (z.B. f{\"u}r Verkaufsdaten). Aber auch Sprachwissenschaftler f{\"u}hren Datenanalysen durch, wenn sie grammatische Regeln aufstellen. Die In-formatik kennt unter dem Namen Data Mining viele verschiedene Vorgehensweisen zur Datenanalyse, darunter Clusteranalyse-Methoden. Ein solcher Algorithmus kann in der Linguistik einzelsprachunab-h{\"a}ngig f{\"u}r die Analyse von flexions-morphologischen Systemen, meist Verbalsystemen, eingesetzt werden. Der jeweils entstehende Regelapparat in Gestalt eines Verbregisters besteht aus morphologisch homogenen Clustern, die r{\"u}ckl{\"a}ufig {\"a}hnliche, morphologisch analoge Vertreter der Wortart Verb enthalten. Diese Regeln liefern sprachdidaktisch verwertbare, quantitative und strukturelle Aussagen {\"u}ber flexionsmorphologische Systeme. Eine wichtige Anwendung ist es, ein beliebiges Verb automatisch seinem Cluster zuzuordnen, d.h. die Konjugations-klasse des Verbs zu ermitteln. Einen daf{\"u}r geeigneten Algorithmus zu entwickeln, bildet den Gegenstand dieser Untersuchung. Die Entwicklung ge-schieht linguistisch motiviert, mit englischen Bei-spielen illustriert und informationstechnisch dokumentiert. Dabei werden Prinzipien des Software Engineerings im Rahmen eines Phasenkonzepts konsequent eingehalten. Diese Untersuchung ist die Erweiterung einer Ba-chelorarbeit an der Fakult{\"a}t Informatik im SoSe 2008. Sie steht in der mehrj{\"a}hrigen Tradition von Forschungsprojekten und Publikationen zum Thema „Data Mining flexionsmorphologischer Systeme" an der Ohm-Hochschule. Angewendet auf die Verbal-systeme verschiedener Schulsprachen, wurden die Resultate dieser Studie erstmals anl{\"a}sslich der Technikmeile Ende Juli 2008 einer breiten {\"O}ffentlichkeit vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{NoackWuestendoerfer2009, author = {Noack, Daniela and W{\"u}stend{\"o}rfer, Werner}, title = {Der Jugendarrest und seine Wirkung auf junge Menschen - einschließlich exemplarischer Interviews mit Jugendlichen in einer Jugendarrestanstalt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-507}, year = {2009}, abstract = {Die Wirkungen eines Jugendarrests werden diskutiert und bei sechs jugendlichen exemplarisch illustriert.}, subject = {Jugendarrest}, language = {de} } @techreport{Loos2002, author = {Loos, Georg}, title = {Der Strahlungsdruck im Wellen- und Teilchenbild}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-276}, year = {2002}, abstract = {Die experimentelle Realisierung des Strahlungsdrucks hat zur Entwicklung von Manipulatoren f{\"u}r Mikropartikel gef{\"u}hrt. Zum tieferen Verst{\"a}ndnis der Entstehung des Drucks wird als einfaches Beispiel der Strahlungsdruck auf eine ebene Platte und die mechanische Spannung in der Platte bei senkrechtem Strahleinfall berechnet. Dabei wird sowohl das Wellenmodell als auch das Teilchenmodell der Optik verwendet. Es zeigt sich, daß letzteres einfacher zu handhaben und anschaulicher ist.}, subject = {Strahlungsdruck}, language = {de} } @techreport{RaebigerWardMaksoud2005, author = {R{\"a}biger, Klaus and Ward, John and Maksoud, T.M.A.}, title = {Development of a finite volume model for the compressible gap flow inside a screw pump}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3481}, pages = {19 S.}, year = {2005}, abstract = {Screw pumps are widely used in conditions of operation, where a constant flow rate and low pulsation are desirable. The type of screw pump, whose gaps are theoretically investigated in this paper, is a twin screw pump, which is used for multiphase operations. Due to the lack of knowledge concerning the pumping behaviour at very high gas volume fractions up to 100 \%, the compressible gap flow inside a screw pump has to be investigated with techniques such as computational fluid dynamics more accurately. The development of a finite volume model for the compressible flow in each gap allows a prediction of the thermodynamic behaviour and of the inner leakage flow rate and thus, the effective flow rate of the pump. The resulting pressure and temperature distributions will enhance the understanding of the pump operation.}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2002, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Die Zahlungsbilanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-259}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit Aufbau und Logik der Zahlungsbilanz vor dem Hintergrund der von der Deutschen Bundesbank f{\"u}r Deutschland bzw. der von der Europ{\"a}ischen Zentralbank f{\"u}r das Euro- W{\"a}hrungsgebiet erstellten Zahlungsbilanz.}, subject = {Zahlungsbilanz}, language = {de} } @techreport{Bradl2024, author = {Bradl, Marion}, title = {Digital Immigrants - Digitale Grundbildung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte}, volume = {2024}, number = {1}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1590}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15905}, pages = {1 -- 78}, year = {2024}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung ver{\"a}ndert zunehmend die Lebens- und Arbeitswelten aller Menschen, digitale Kompetenzen sind zu einem entscheidenden Faktor gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Menschen, die nicht {\"u}ber die notwendige digitale Ausstattung und/oder die notwendigen Kompetenzen verf{\"u}gen, drohen abgeh{\"a}ngt zu werden. Familien in sozio{\"o}konomisch weniger privilegierten Lagen haben eine ungleich schwerere Ausgangssituation. F{\"u}r (neu-)zugewanderte Menschen mit geringem Einkommen kann sich diese Disparit{\"a}t weiter versch{\"a}rfen, wenn weitere, migrationsbedingte Hemmnisse wie etwa fehlende Sprachkenntnisse die gesellschaftliche Teilhabe zus{\"a}tzlich erschweren. Das Projekt „DIGITAL IMMIGRANTS - digitale Grundbildung f{\"u}r sozial benachteiligte Familien mit Zuwanderungsgeschichte", im Projektzeitraum 1.10.2020 bis 31.12.2023 gef{\"o}rdert durch das BAMF mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und f{\"u}r Heimat (BMI), zielte auf die Entwicklung innovativer Vermittlungskonzepte zur digitalen Grundbildung f{\"u}r die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Erkenntnisleitend f{\"u}r die wissenschaftliche Begleitung war die Frage, f{\"u}r welche Zielgruppe(n) mit Zuwanderungsgeschichte der Zugang zu digitaler Teilhabe besonders erschwert ist und ob und in welcher Weise die identifizierten Bedarfe durch das Projektangebot von DIGITAL IMMIGRANTS nachhaltig gedeckt werden k{\"o}nnen. Die Begleitforschung basierte auf einem multimethodischen Ansatz und einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Sie sah eine prozessorientierte Begleitung und Optimierung der Maßnahmen, den Nachweis der Wirksamkeit des Projektes und die kooperative Gewinnung neuer Erkenntnisse vor. Die Ergebnisse der Begleitforschung belegen einen großen Bedarf an digitaler Grundbildung bei (neu-)zugewanderten Menschen mit Migrationsgeschichte in angespannten sozialen Lagen. Menschen aus besonders marginalisierten Bev{\"o}lkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte verf{\"u}gen {\"u}ber ungleich schlechtere Zugangschancen zu digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien und {\"u}ber geringere digitale Kompetenzen im Vergleich zu Menschen aus sozio{\"o}konomisch besser gestellten Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Der gr{\"o}ßte Bedarf an digitaler Grundbildung zeigte sich im Projektverlauf dabei bei erwachsenen Frauen mit Fluchtgeschichte. Die migrationsspezifischen Bedarfe der erwachsene Teilnehmer*innen lagen allen voran in den sprachlichen Herausforderungen, mit denen (Neu-)Zugewanderten konfrontiert sind. Diesen begegnete das Projekt durch eine umfassende {\"U}bersetzung der Lehr- und Lernmaterialien zur digitalen Grundbildung in Einfache deutsche Sprache - je nach Sprachlevel der Teilnehmer*innen erg{\"a}nzt durch herkunftssprachliche m{\"u}ndliche Ausf{\"u}hrungen der „Digi-Coaches", also der Coaches f{\"u}r digitale Grundbildung, die selbst Migrationshintergrund hatten und im Rahmen des Projektes zu Digi-Coaches ausgebildet wurden. Den Coaches gelang es, sprachliche Hemmschwellen deutlich abzubauen und ein Erlernen zentraler Begriffe und Themen der digitalen Grundbildung in einer einfachen deutschen Sprache parallel zu erm{\"o}glichen. Weit {\"u}ber die sprachliche Vermittlung hinaus nahmen die Peer-Coaches eine wichtige Vermittlungsrolle und Vorbildfunktion f{\"u}r die jugendlichen und erwachsenen (neu-)zugewanderten Teilnehmer*innen ein. Weitere zielgruppenspezifische Bedarfe lagen in der Schaffung eines niedrigschwelligen, sozialraum-orientierten und einfach zug{\"a}nglichen Kursangebotes, das Akteur*innen und Orte migrantischer Communities von Beginn an einbezieht und sie in ihrer Entwicklung hin zu zentralen Knotenpunkten eines kommunalen Peer-learning-Netzwerks zur digitalen Grundbildung unterst{\"u}tzt. Aufgrund z. T. 4 einschl{\"a}giger Diskriminierungserfahrung, die viele Teilnehmer*innen mangels deutscher Sprachkennt-nisse oder aufgrund ihrer Herkunft erlebt hatten, erwies sich die Herstellung eines angstfreien und gesch{\"u}tzten (Lern-)Raums außerhalb formaler Lernkontexte, Zw{\"a}nge und Hierarchien als weiteres entscheidendes Kriterium f{\"u}r die erfolgreiche Durchf{\"u}hrung. Das durchwegs positive Feedback der Teilnehmer*innen und die hohe Verbindlichkeit, Best{\"a}ndigkeit und Kontinuit{\"a}t an der Teilnahme der Maßnahmen an Wochenenden und Abenden bzw. in den Schulferien belegten die Attraktivit{\"a}t und Passgenauigkeit des Angebots. Das Schulungsangebot des Projektes DIGITAL IMMIGRANTS, das gemeinsam mit den Teilnehmer*in-nen entwickelt worden ist, setzt mit seinen Basis-Modulen zur digitalen Grundbildung auf ein umfassendes Konzept von Medienkompetenz - und damit nicht nur auf die reine Bedienf{\"a}higkeit von Computern, sondern auf ein m{\"u}ndiges und emanzipiertes Medienhandeln von Jugendlichen und Erwachsenen. Als modulhaft konzipiertes Schulungsangebot erwies sich das außerschulische und berufsbegleitende, non-formale Fortbildungsangebot sehr gut f{\"u}r den Transfer in andere Kommunen bzw. zu anderen Tr{\"a}gern geeignet. Eine Nachhaltigkeit ist bei den Kommunen und Tr{\"a}gern gew{\"a}hrleistet, die den haupt- und ehrenamtlichen Aufwand f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung des Peer-learning-Netzwerks zur digitalen Grundbildung langfristig tragen und die engagierten ehrenamtlichen Akteur*innen aus den Communities ad{\"a}quat unterst{\"u}tzen.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Onlineberatung; Migrationsberatung}, language = {de} } @techreport{AlbrechtLehmannZauter2021, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Zauter, Sigrid}, title = {Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung}, volume = {2021}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7792}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {In vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld k{\"o}nnen nat{\"u}rlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verf{\"u}gbare, anonyme Ansprechpartner. Die H{\"u}rden f{\"u}r den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zun{\"a}chst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernf{\"a}higen Chatbots f{\"u}r die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufw{\"a}ndig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung gef{\"o}rderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplin{\"a}ren Kooperation vom Institut f{\"u}r E-Beratung mit der Fakult{\"a}t Informatik der TH N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Als Anwendungsdom{\"a}ne diente die Bildungsberatung f{\"u}r den Zertifikatskurs Online-Beratung, die bisher haupts{\"a}chlich {\"u}ber E-Mail-Kommunikation erfolgt.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{Meisinger2006, author = {Meisinger, Reinhold}, title = {Dynamic analysis of the Dortmund University campus sky train}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-305}, year = {2006}, abstract = {The Sky Train at Dortmund University campus is a driverless transit system. Cabins suspended from the elevated guideway glide along towards to their destination. The vehicles can run on the double track route at one-minute intervalls with a nominal speed of 50 km/h. The guideway consists of boxshaped steel beams with a narrow slot on bottom. With its structure it forms the inside support wheel and guidance wheel tracks for the bogies. The passenger cabins hanging on the bogies are oscillating in lateral direction influenced by the periodic track irregularities. For different system parameters the response of the lateral cabin acceleration at the center of gravity is determined by frequency response analysis and computer simulation. It is shown that by optimizing the design parameters the passenger ride comfort in lateral direction can be improved enormously. Further improvement is possible only by active control. The original version of the paper was presented on the Second International Conference on Dynamics, Vibration and Control, Beijing, P.R. China 2006.}, subject = {Schwebebahn}, language = {en} } @techreport{Christian2017, author = {Christian, Langenbach}, title = {E-Learning an Hochschulen}, volume = {2017}, number = {1}, edition = {korrigierte Ausg.}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-660}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6600}, pages = {139}, year = {2017}, abstract = {Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zun{\"a}chst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fl{\"a}che verf{\"u}gbarer Konzepte und Realisierungsans{\"a}tze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergr{\"u}ndig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien pr{\"a}gen k{\"o}nnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zw{\"o}lf Thesen.}, subject = {e-learning}, language = {de} } @techreport{Langenbach2017, author = {Langenbach, Christian}, title = {E-Learning an Hochschulen}, volume = {2017}, number = {1}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-248}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2486}, pages = {141 S.}, year = {2017}, abstract = {Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zun{\"a}chst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fl{\"a}che verf{\"u}gbarer Konzepte und Realisierungsans{\"a}tze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergr{\"u}ndig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien pr{\"a}gen k{\"o}nnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zw{\"o}lf Thesen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @techreport{Lauterbach2001, author = {Lauterbach, Thomas}, title = {Eigenortung eines Empf{\"a}ngers f{\"u}r den digitalen Rundfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-281}, year = {2001}, abstract = {Es wird ein Verfahren beschrieben, das dazu dient, den Standort eines k{\"u}nftigen digitalen Kurzwellen-Rundfunkempf{\"a}ngers allein auf Grund der empfangbaren Sender zu bestimmen. Die prinzipielle Eignung des vorgeschlagenen Verfahrens wird an Hand von Versuchen mit analogen Rundfunksendern und Amateurfunksendern nachgewiesen.}, subject = {Digitaler Rundfunk}, language = {de} } @techreport{HaasKansKagans2014, author = {Haas, Michael and Kans-Kagans, Isajs}, title = {Ein analytisches Verfahren zur Profilierung von Verzahnungswerkzeugen}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3281}, year = {2014}, abstract = {Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Problem der Ermittlung des Profils von Werkzeugschneiden zur genauen Erzeugung einer vorgegebenen Verzahnungsgeometrie von verschiedenen Autoren behandelt und auf die dabei entstehenden Probleme wurde hingewiesen. Meist wurde dabei auf die Ermitt-lung von H{\"u}llkurven bzw. H{\"u}llfl{\"a}chen zur{\"u}ckgegriffen, die ihren Ursprung bereits in der von Euler behandel-ten Umkehrung der Bewegung haben. Wie die Autoren im vorliegenden Aufsatz zeigen, kann {\"u}ber diese Vorgehensweise kein allgemein g{\"u}ltiges Verfahren zur Profilierung von Verzahnungswerkzeugen aufgestellt werden, in vielen F{\"a}llen f{\"u}hrt dieses Verfahren sogar zu unbrauchbaren Ergebnissen. Im Nachfolgenden wird ein allgemein g{\"u}ltiges Verfahren entwickelt, welches f{\"u}r die Profilierung beliebiger, von einer Schraubenfl{\"a}che begrenzter Werkzeuge anwendbar ist. Durch die Ermittlung seiner diskreten Punkte kann das Profil des Werkzeugs mit hinreichender Genauigkeit aufgebaut werden. An Beispielen wird gezeigt, dass das dargelegte Verfahren bei geradverzahnten Zahnr{\"a}dern zwar auf das Normprofil f{\"u}hrt, bei schr{\"a}gverzahnten Zahnr{\"a}dern das exakt ermittelte Werkzeugprofil bereits deutliche Abweichungen von der Normgeometrie aufweist.}, language = {de} } @techreport{CiconkovHilligweg2004, author = {Ciconkov, Risto and Hilligweg, Arnd}, title = {Ein modulares physikalisches Modell zur Simulation von K{\"a}lteanlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3545}, pages = {36 S.}, year = {2004}, abstract = {Kompressionsk{\"a}lteanlagen sind im Betrieb vielf{\"a}ltigen Einfl{\"u}ssen unterworfen, die direkt auf einzelne Komponenten, indirekt auf die gesamte Anlage einwirken. Um den Betriebspunkt, der sich im Zusam-menspiel der Komponenten einstellt, zu bestimmen, wird hier im ersten Schritt das Leistungsverhalten der einzelnen Komponenten dargestellt. Danach wird durch {\"U}berlagerung das Betriebsverhalten der gesamten K{\"a}lteanlage simuliert. The performance of cold vapour refrigerating plants is depending on a multitude of parameters which directly influence a single component only. However, they have an indirect effect on all other components as well. To predict the balance point as a result of the interaction of all components it is necessary to simulate the performance of each component separately. By superposition it is then possible to predict the whole refrigerating plant's operational data.}, language = {de} } @techreport{GaertnerMorassKossetal.2024, author = {G{\"a}rtner, Christian and Moraß, Anna and Koss, Sara and Garbusa, Silvia and Matern, Sibylle and Innermann, Ina}, title = {Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und anderen Large Language Modellen an den bayerischen HAWs}, volume = {2024}, number = {5}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {M{\"u}nchen ; N{\"u}rnberg}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, issn = {2751-3459}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-14669}, pages = {4 -- 216}, year = {2024}, abstract = {Die Studie analysiert Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und Large Language Modellen (LLMs) in der Lehre an bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie basiert auf einer schriftlichen Onlinebefragung und leitfadengest{\"u}tzten Interviews unter Lehrenden, Studierenden und Funktions-tr{\"a}gerinnen und -tr{\"a}ger. Insgesamt nahmen 1570 Personen an der Onlineumfrage teil und es wurden 27 Interviews gef{\"u}hrt. Zwar variieren die Ergebnisse je nach Befragtengruppe, aber tendenziell lassen sich folgende Einsch{\"a}tzungen auf Basis der empirischen Daten treffen: → Die meisten Teilnehmenden haben ein geringes Verst{\"a}ndnis der Nutzbarkeit von LLMs und deren technologischer Funktionsweise. Die Nutzbarkeit von Open Source LLMs oder dom{\"a}nenspezifisch trainierten LLMs f{\"u}r das eigene Fachgebiet kennt der Großteil der Teilnehmenden ({\"u}berhaupt) nicht oder nur teilweise. → Die Einsatzh{\"a}ufigkeit von ChatGPT bzw. LLMs in Lehre, Studium und Arbeitsalltag ist noch gering, vor allem wegen fehlender sinnvoller Einsatzm{\"o}glichkeiten, mangelnder Qualit{\"a}t der Ergebnisse und rechtlicher Bedenken. Die ChatGPT-Plusversion wird von den meisten Teilnehmenden nie genutzt. → Die wahrgenommene N{\"u}tzlichkeit der Einsatzszenarien von ChatGPT variiert je nach ChatGPT-Version und Zielgruppe, wobei das Zusammenfassen und die Verbesserung von Texten als n{\"u}tzlich eingesch{\"a}tzt werden. → Ein Verbot von ChatGPT wird {\"u}berwiegend abgelehnt. Stattdessen besteht seitens der Lehrenden und Studierenden der Wunsch nach vermehrter Aufkl{\"a}rung {\"u}ber die Chancen und Grenzen von ChatGPT und Co. Zudem erhoffen sie sich finanzielle, technische und didaktische Unterst{\"u}tzung durch die Hochschulen. → Die Teilnehmenden sehen ChatGPT als eine Chance zur Verbesserung der Lehre, aber auch als eine Herausforderung f{\"u}r die Pr{\"u}fungskultur, die rechtliche Sicherheit und die Kompetenzentwicklung. • In Bezug auf zuk{\"u}nftig notwendige Kompetenzen wird angemerkt, dass es zu einem Kompetenz-verlust bei den Studierenden als Konsequenz der ChatGPT-Nutzung kommen kann. • Die Frage nach der rechtlichen Sicherheit bezieht sich nicht nur auf m{\"o}gliche Datenschutz- oder Copyrightverletzungen, sondern auch auf das Pr{\"u}fungswesen. • Die Art und Weise von Pr{\"u}fungen wird sich {\"a}ndern (m{\"u}ssen), wobei mehrere Optionen thematisiert werden: von der Kennzeichnungspflicht bei der Nutzung von ChatGPT und Co. {\"u}ber den Wegfall reiner Wissensabfragen in Pr{\"u}fungen bis hin zu den Ideen, keine theoretischen Bachelorarbeiten mehr zu vergeben und vermehrt m{\"u}ndliche Pr{\"u}fungen einzusetzen. Die Studie schließt mit einer Diskussion {\"u}ber die Rolle und Tragweite der generativen KI in der Hoch-schullehre und gibt Hinweise auf Materialien f{\"u}r die Gestaltung von innovativen und verantwortungs-vollen Lernszenarien}, subject = {Hochschule / Lehre}, language = {de} } @techreport{HornfeckKochLusic2011, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and Koch, Michael and Lusic, Mario}, title = {Entwicklung einer vernetzten Notepad Methode zur Ideen- und Innovationsfindung}, organization = {3D-Visualisierungszentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-939}, year = {2011}, abstract = {Die kurzfristige und erfolgreiche Durchf{\"u}hrung von Entwicklungsaufgaben und das Finden von Innovationen stellt heute im Kontext der Globalisierung und der immer k{\"u}rzer werdenden Produktlebenszyklen mehr denn je eine zentrale Herausforderung f{\"u}r Unternehmen dar. Hierzu ist es notwendig, dass aus einer Vielzahl unstrukturierter Gedanken Ideen entstehen und aus diesen Ideen Innovationen erzeugt werden. Dieser Prozess kann nicht durch Logik, Intelligenz und Routine alleine erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Ebenso ist der Output dieser Abl{\"a}ufe nicht mit entsprechender finanzieller oder kapazitiver Ausstattung beliebig skalierbar. Hier setzen die bekannten Kreativit{\"a}tstechniken an, um diesen Prozess zu beschleunigen und um diesen mit einem qualitativ h{\"o}heren Output zu versehen. Diese Methoden haben sich in der Lehre und der Wirtschaft etabliert, wurden aber gerade im Hinblick auf die sich rasant entwickelnden Kommunikationsmittel wie beispielsweise Smartphones oder iPads nicht angepasst. Bei genauer Betrachtung der aktuell eingesetzten Innovationsmethoden ist festzustellen, dass praktisch alle Methoden f{\"u}r eine Durchf{\"u}hrung innerhalb der Arbeitszeit in einem kleinen Zeitrahmen von 1-2 Stunden ausgelegt sind. Eine Ausnahme bildet die die sogenannte „Collective Notebook" Methode („gemeinsamer Notizblock"). Der Vorteil dieser Art des schriftlichen Brainstormings (im Gegensatz zu den meisten anderen Methoden) ist, dass die Teilnehmer nicht zeitgleich am gleichen Ort sein m{\"u}ssen und die Ideen ganz spontan zu der Zeit und an dem Ort notiert werden k{\"o}nnen, an dem sie entstehen. Diese Methode setzt damit die wichtige Erkenntnis um, dass f{\"u}r die pers{\"o}nliche Kreativit{\"a}t eines Menschen die passende Umgebung eine sehr wichtige Rolle spielt. Sie macht die Teilnehmer frei von einer „verordneten" Kreativit{\"a}t zur Arbeitszeit in einem Besprechungszimmer. Nachteilig an der im Vorangegangenen vorgestellten „Collective Notebook Methode" ist dagegen die Tatsache, dass der Entwickler w{\"a}hrend des Zeitraumes, {\"u}ber den die Methode l{\"a}uft, abgeschnitten ist von den Ideen der anderen Teilnehmer. Die Kernidee der Kreativit{\"a}tstechniken, durch Zusammenarbeit einen Fortschritt durch gegenseitige Interaktion - und damit durch gegenseitiges „Hochschaukeln" einer Idee - zu erreichen, geht mit dem Trennen der Verbindung zwischen den Entwicklern verloren. Hier setzt das vorgestellte Forschungsprojekt an. Im durchgef{\"u}hrten Entwicklungsprojekt wurde eine Methode entwickelt („vernetzte Notepad-Methode") und implementiert, die die oben beschriebene Trennung zwischen den Entwicklern, die parallel aber ohne Kommunikation an einer innovativen Probleml{\"o}sung arbeiten, aufhebt. Dadurch konnte einerseits die Erkenntnis umgesetzt werden, dass die gr{\"o}ßten Innovationsspr{\"u}nge durch Ideen in der Freizeit erm{\"o}glicht werden. Ebenso wurde aber auch der positive Aspekt der klassischen Innovationstechniken erhalten, nach dem eine enge Zusammenarbeit der Entwickler zu besseren Ideen und damit letztendlich zur Innovation f{\"u}hrt. Diese Zusammenarbeit wurde im vorliegenden Ansatz durch eine geeignete Kombination aus moderner Kommunikations-Hardware und einer leicht zu bedienenden Software erreicht.}, subject = {Notepad-Computer}, language = {de} } @techreport{Ackermann2021, author = {Ackermann, Christoph}, title = {Entwicklung eines Berechnungsprogramms zur Analyse von Ausbauszenarien und der Findung eines Kostenminimums f{\"u}r eine regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max B{\"o}gl}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7866}, pages = {I -- 21}, year = {2021}, abstract = {Der vorliegende Bericht erl{\"a}utert die Funktionsweise eines selbst entwickelten Analyseprogramms im Rahmen einer von Studenten der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrten Forschungsarbeit. Mit Hilfe dieses Analyseprogramms wurden m{\"o}gliche Szenarien untersucht, die den Ausbau der Energieanlagen der Firma Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal betreffen. Ziel der Analyse war es, ein Szenario zu finden, welches die niedrigsten Stromgestehungskosten f{\"u}r das Unternehmen verursacht. Die Ausbauszenarien beruhen hierbei auf regenerativen Energiequellen und sollen eine vollst{\"a}ndige Eigenstromversorgung erm{\"o}glichen. {\"U}bersch{\"u}sse sollen dabei marktorientiert ins {\"o}rtliche Verteilnetz eingespeist und Defizite mit Speichertechnologien gedeckt werden. Die Studienarbeit gibt einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Programms und erl{\"a}utert die Funktionsweise bei der Berechnung der jeweils niedrigsten Stromgestehungskosten.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @techreport{BahlingerZimmermannRoth, author = {Bahlinger, Thomas and Zimmermann, Roland and Roth, Anna}, title = {Erfahrungsfeld KI}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11912}, pages = {2 -- 14}, abstract = {Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts haben die Stadt N{\"u}rnberg und die Technische Hochschule N{\"u}rnberg unter Einbindung didaktischer Ans{\"a}tze aus Forschung und Lehre ein Grobkonzept erarbeitet, welches KI f{\"u}r Verwaltungsmitarbeitende greifbar machen soll - das Erfahrungsfeld KI}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{Weiss2017, author = {Weiß, Yasmin Mei-Yee}, title = {Erfolgskritische Kompetenzen im digitalen Zeitalter}, volume = {2017}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3218}, pages = {15 S.}, year = {2017}, abstract = {Es gibt kaum eine technologische Entwicklung, die aktuell unser Leben, Denken und Arbeiten so stark ver{\"a}ndert wie die digitale Transformation. Der Ar-beitsmarkt der Gegenwart und der Zukunft unter-liegt dadurch einem fundamentalen Wandel. Wie bei jeder großen Ver{\"a}nderung wird es Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt geben. Zu den Ge-winnern werden diejenigen Menschen z{\"a}hlen, die sich genau jene Kompetenzen angeeignet haben, die von Unternehmen und Organisationen zur Um-setzung ihrer jeweiligen digitalen Strategien beson-ders ben{\"o}tigt werden. Jeder Qualifikationserwerb ben{\"o}tigt Zeit. Daher nimmt die vorliegende Studie eine vorausschauende Perspektive ein und ana-lysiert, was die „Future Hot Skills" sind, die am Ar-beitsmarkt der Zukunft in besonderem Maße ben{\"o}-tigt werden und bislang nur unzureichend verf{\"u}gbar sind. F{\"u}r junge Nachwuchskr{\"a}fte wie auch f{\"u}r be-rufserfahrene Professionals soll damit ein transpa-renter {\"U}berblick geschaffen werden, mit welchen Kompetenzen sie ihren pers{\"o}nlichen Arbeitsmarkt-wert steigern und ihre Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit im digitalen Zeitalter sichern k{\"o}nnen. F{\"u}r Arbeitgeber werden diejenigen Kompetenzfelder aufgezeigt, in welche durch geeignete Rekrutierungs-, Personal-entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in besonderem Maße investiert werden muss.}, language = {de} } @techreport{HornfeckRueckerHelbig, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and R{\"u}cker, Daniel and Helbig, Jens}, title = {Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BioFlexRobot}, organization = {Institut Chemie-, Material- und Produktentwicklung OHM-CMP}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-931}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9319}, pages = {3 -- 50}, abstract = {Basierend auf einem bionischen Gelenkmechanismus nach dem Vorbild eines Spinnenbeins wurde ein SCARA-Gelenkroboter mit zwei bionischen Gelenken und einem konventionellen H{\"o}henantrieb entwickelt. Hierbei entstand ein Soft-Roboter-System, das eine nat{\"u}rliche Nachgiebigkeit bei einer Kollision mit dem Werker aufweist. Die Forschungsarbeiten gliederten sich in die Teilbereiche Konstruktion, Elastomerkom-ponenten und Regelungstechnik. Nach Abarbeitung dieser Teilpakete wurde ein Demonstrator aufgebaut und dessen Leistungsdaten ermittelt. In einer abschließenden Bewertung konnte der BioFlexRobot mit bestehenden Systemen verglichen werden. Der vorliegende Bericht fasst die Forschungsergebnisse zusammen.}, language = {de} } @techreport{FrommWeindl2016, author = {Fromm, Sabine and Weindl, Melanie}, title = {Ergebnisse des Studierendenpanels der TH N{\"u}rnberg}, volume = {2016}, number = {65}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3233}, pages = {65 S.}, year = {2016}, abstract = {Mit dem Studierendenpanel der TH N{\"u}rnberg werden Informationen zu Studienfachwahl, Studierverhalten und Studienerfolg der Studien-anf{\"a}nger in den BA-Studieng{\"a}ngen im WS 2015/16 {\"u}ber den Verlauf des gesamten Studiums hinweg erhoben. Damit k{\"o}nnen wichtige Erkenntnisse {\"u}ber Risikofaktoren f{\"u}r einen Studienabbruch, aber auch {\"u}ber Faktoren, die positiv auf den Studienerfolg wirken, gewonnen werden. Mit diesem ersten Zwischenbericht werden Ergebnisse zur Studienein-m{\"u}ndung und zum Verlauf der ersten Pr{\"u}fungsphase vorgelegt.}, language = {de} } @techreport{RuckriegelSeitz2002, author = {Ruckriegel, Karlheinz and Seitz, Franz}, title = {EU-Erweiterung, W{\"a}hrungsunion und Balassa-Samuelson-Effekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3666}, pages = {9 S.}, year = {2002}, abstract = {F{\"u}r potenzielle Beitrittsl{\"a}nder zur EU gilt keine op-ting-out-Klausel. Sie m{\"u}ssen nach erfolgreichem EU-Beitritt bei Erf{\"u}llung der (nominalen) Konvergenzkriterien auch den Euro einf{\"u}hren. Durch Wirken des sog. Balassa-Samuelson-Effektes im Zuge des wirtschaftlichen Aufholprozesses kann es f{\"u}r einige L{\"a}nder schwierig werden, das Inflations- und Zinskriterium zu erf{\"u}llen und es kann zu einer Be-eintr{\"a}chtigung der internationalen Wettbewerbsf{\"a}higkeit kommen. Auch erschwert die Einengung der staatlichen Haushaltsdefizite u.U. die Finanzierung staatlicher Infrastrukturmaßnahmen und wirkt somit wachstumshemmend. Zudem k{\"o}nnte die Geldpolitik des Eurosystems bei einer zu fr{\"u}hzeitigen Aufnahme der Kandidaten in die EWU Probleme bekommen. Deshalb liegt es nahe, auch die reale Konvergenz der Beitrittskandidaten, also insbesondere die Frage der Ann{\"a}herung des „Pro-Kopf-Einkommens" an den EU-Durchschnitt, bei der Frage der Beitrittsf{\"a}higkeit zu pr{\"u}fen.}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2000, author = {Ruckriegel, Karl-Heinz}, title = {Eurosystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-85}, year = {2000}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit Aufbau, Entscheidungsstruktur, Aufgaben und Stellung des Europ{\"a}ischen Systems der Zentralbanken (ESZB)}, subject = {Europ{\"a}isches System der Zentralbanken}, language = {de} } @techreport{RuckriegelSeitz2001, author = {Ruckriegel, Karlheinz and Seitz, Franz}, title = {Eurosystem versus Federal Reserve System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1138}, year = {2001}, abstract = {This paper compares the Federal Reserve System and the Eurosystem in four aspects. These are the institutional level, the monetary policy instruments, the operational framework and the monetary policy strategy applied. It highlights the similarities, the differences as well as the efficiency of the different settings.}, subject = {European System of Central Banks}, language = {de} } @techreport{WellhoeferRothgangBusse2002, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Rothgang, G.-W. and Busse, Julia}, title = {Evaluation der Evaluation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3645}, pages = {31 S.}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegenden Arbeit versucht, die Resonanz auf die Einf{\"u}hrung der Evaluation der Lehre an bayerischen Fachhochschulen zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden im WS 2000/01 alle bayerischen Fachhochschul-lehrerInnen und eine repr{\"a}sentative Gruppe Studierender an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in N{\"u}rnberg angeschrieben und gebeten einen entsprechenden Fragebogen zu beantworten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Evaluation der Lehre von beiden Untersuchungsgruppen {\"u}berwiegend positiv beurteilt wird. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Lehrenden und Studierenden werden diskutiert. Aus dieser Diskussion werden Folgerungen f{\"u}r eine weitere Qualit{\"a}tsentwicklung der Lehre abgeleitet.}, language = {de} } @techreport{Zauter2021, author = {Zauter, Sigrid}, title = {Evaluation der Online-Beratung im Projekt Trialog im Netz (TriN)}, series = {E-Beratung}, volume = {2021}, journal = {E-Beratung}, number = {2}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-797}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7977}, pages = {42}, year = {2021}, abstract = {Das Projekt „Trialog im Netz" (TriN) umfasste die wissenschaftlich begleitete Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals f{\"u}r Genesungsbegleiter*innen, Angeh{\"o}rige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Genesungsbegleiter*innen sind Menschen, die schwere psychische Krisen {\"u}berwunden und sich in einer Weiterbildung f{\"u}r die Peer-Beratung von Betroffenen qualifiziert haben. Das Angebot der Plattform richtet sich insbesondere an Personen, die sich f{\"u}r Genesungsbegleitung interessieren, nach Information zum Thema suchen und sich austauschen und beraten lassen m{\"o}chten. Seinen innovativen Charakter gewinnt das TriN-Portal aufgrund der integrierten Verkn{\"u}pfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterst{\"u}tzung und Entlastung) mit der Beratung und dem Austausch ehrenamtlich t{\"a}tiger Peerberater*innen (zwei Genesungsbegleiter*innen, ein Trainer und ein Angeh{\"o}rigenbegleiter). Damit wird das bisher an Pr{\"a}senz gebundene Beratungsangebot der Kursstandorte f{\"u}r Genesungsbegleitung um eine internetgest{\"u}tzte Variante erweitert, die die Inanspruchnahme so niedrigschwellig und autonom f{\"u}r die Ratsuchenden wie m{\"o}glich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxispartnern aus der Genesungsbegleitung entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Die {\"u}ber das Portal www.trinetz.de erreichten Personen befinden sich in unterschiedlichen Phasen: einerseits richtet sich das Portal an Interessierte, andererseits an sich in der Weiterbildung befindende und auch ausgebildete Genesungsbegleiter*innen. Um die Interessen dieser Personengruppen gleichsam zu adressieren, finden sich auf der Seite allgemeine Informationen rund um Genesungsbegleitung, zielgruppenspezifische Informationen f{\"u}r Genesungsbegleiter*innen, Angeh{\"o}rige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Die Plattform wird des Weiteren durch Filme, Interviews sowie M{\"o}glichkeiten der Onlinekommunikation in Form von Austausch, Beratung und einer Stellenb{\"o}rse erg{\"a}nzt. Das Hauptinteresse der Nutzenden lag in der Wissensvermittlung rund um das T{\"a}tigkeitsfeld der Genesungsbegleitung. Insbesondere die Stellenb{\"o}rse stieß auf reges Interesse unter den Ratsuchenden. Das Projekt konnte wesentlich zur Steigerung der Bekanntheit des Themenfeldes beitragen. International gelten Genesungsbegleiter*innen (bzw. deren internationales {\"A}quivalent Peer Support) als einer der am schnellsten wachsenden T{\"a}tigkeitsbereich innerhalb des psychiatrischen Hilfesystems.}, subject = {psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{GarhammerMoosbauerMeieretal.2010, author = {Garhammer, Manfred and Moosbauer, Werner and Meier, Julius and Kuhnlein, Moritz}, title = {Evaluation des ISA-Pilotprojekts der ARGE N{\"u}rnberg (ISA IV, Beginn 21.9.2009) und Empfehlungen f{\"u}r die modifizierte Fortf{\"u}hrung}, organization = {Garhammer, Manfred}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-718}, year = {2010}, abstract = {Die Evaluation begleitete den 4. ISA-Kurs mit 13 Teilnehmern im Rahmen des Pilotprojekts der ARGE N{\"u}rnberg, der am 21.09.2009 beim BFW N{\"u}rnberg begann und am 22.3.2010 endete. Die Studie hat zum Zweck, die Wirksamkeit und den Erfolg der gesamten Maßnahme und ihrer einzelnen Bausteine gemessen an den Programmzielen des Tr{\"a}gers, d.h. an Fortschritten in der „Vermittlungsf{\"a}higkeit" der teilnehmenden Kunden, zu ermitteln. Dazu erhoben die Auftragnehmer die Einstellungen und Wahrnehmungen der TeilnehmerInnen, der durchf{\"u}hrenden Tr{\"a}ger im BFW N{\"u}rnberg sowie der Fallmanager der ARGE, die die TeilnehmerInnen vorgeschlagen haben. Themen dieser Begleitforschung sind der besondere Bedarf der Zielgruppe, die Messung und Bewertung der erzielten Wirkung (jedoch nicht im Hinblick auf die langfristige Integration in den Arbeitsmarkt), die Einsch{\"a}tzung der Tauglichkeit des beteiligten Netzwerks aus verschiedenen Akteuren sowie als Folgerung aus der empirischen Erhebung Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Weiterentwicklung der Maßnahme.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @techreport{BradlLehmann2022, author = {Bradl, Marion and Lehmann, Robert}, title = {Evaluationsbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellprojekt HeLB - Helfen. Lotsen. Beraten. des donum vitae-Bundesverbands}, volume = {2022}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9063}, pages = {2 -- 95}, year = {2022}, abstract = {Der donum vitae Bundesverband e.V. f{\"u}hrte von Mai 2019 bis April 2022 das Modellprojekt „Helfen. Lotsen. Beraten." (HeLB), gef{\"o}rdert durch das Bundesministerium f{\"u}r Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch. Inhalt des Projektes war die Erprobung neuer, multipler Beratungszug{\"a}nge zu schwer erreichbaren und besonders vulnerablen Zielgruppen in der Schwangerschaftsberatung mit Schwerpunkt im l{\"a}ndlichen Raum. Ziel des Projektes war es, potenzielle Zugangsbarrieren zum Beratungsangebot f{\"u}r schwer erreichbare Frauen und ihre Familien abzubauen und ihnen einen m{\"o}glichst niedrig-schwelligen Zugang zur Beratung zu erm{\"o}glichen. Erg{\"a}nzend zur Pr{\"a}senzberatung wurden aufsuchende und digitale Beratungsformate im Modellprojekt erprobt und eine bessere Erreichbarkeit schwer erreichbarer Zielgruppen durch blended counseling, eine gemischte Form von Beratungsformaten, untersucht. Im vorliegenden Evaluationsbericht stellt das Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projektes HeLB vor.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{HornfeckSandner2009, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and Sandner, Thomas}, title = {Experimentelle Untersuchungen von Spannungen und Festigkeitseigenschaften an bauteilnahen CFK-Proben und Abgleich mit numerischen Berechnungsverfahren}, organization = {Fakult{\"a}t Maschinenbau und Versorgungstechnik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-615}, year = {2009}, abstract = {Die Untersuchungsergebnisse haben wichtige Erkenntnisse sowohl auf dem Gebiet der statischen und dynamischen Festigkeit von CFK-Laminaten, als auch ihrer Anwendung in der Verbindungstechnik geliefert. Es konnte gezeigt werden, dass die statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften von Laminaten aus den zwei g{\"a}ngigen Herstellverfahren „RTM" und „Autoklav" vergleichbar sind. Die Festlegung der Lasthorizonte und Darstellung der W{\"o}hlerlinien nach der Methode des Restfestigkeitsabfalls hat sich bei den durchgef{\"u}hrten Schwingversuchen als sehr n{\"u}tzlich erwiesen. Die ermittelten Restfestigkeitskurven liefern wichtige Basisdaten f{\"u}r zuk{\"u}nftige Arbeiten auf dem Gebiet der rechnerischen Lebensdauervorhersage von CFK-Laminaten. Die Festigkeitseigenschaften von CFK-Bauteilen mit Konstruktionskerben wurden exemplarisch an Flachproben mit Bohrung untersucht und wichtige Erkenntnisse zur St{\"u}tzwirkung des Laminats im Kerbbereich gewonnen. Erste FEM-Rechenmodelle zur Degradation der Steifigkeit und Festigkeit im Kerbbereich best{\"a}tigen diesen St{\"u}tzeffekt. Die FEM-Modelle sollen weiterentwickelt und experimentell verifiziert werden. Die Untersuchung der 1-schnittigen Bolzenverbindung - ein g{\"a}ngiges Verbindungselement in der Faserverbundtechnik - ergab, dass die herk{\"o}mmlichen, konstruktionsbegleitenden {\"U}berschlagsberechnungen des sogenannten Ausnutzungsgrades den tats{\"a}chlichen Sch{\"a}digungsmechanismus nicht genau genug ber{\"u}cksichtigen. Insbesondere die ungleichm{\"a}ßige Pressungsverteilung im Kontaktbereich Bolzen-Bohrung f{\"u}hrt zu einem ung{\"u}nstigen Tragverhalten der Verbindung, was bei Nichtber{\"u}cksichtigung in der Vorabberechnung des Ausnutzungsgrades zu nichtkonservativen Ergebnissen f{\"u}hrt. Die Entwicklung eines aussagekr{\"a}ftigeren, analytischen Berechnungsmodelles wird daher ein n{\"a}chstes Ziel der Weiterarbeit an dem Projektthema sein. Die FE-Berechnung der Bolzenverbindung zeigte eine gute qualitative {\"U}bereinstimmung mit den Versuchsergebnissen, sofern auf eine sorgf{\"a}ltige Vernetzung im Kontaktbereich Bolzen-Laminat geachtet wird. Die Vorhersage der ersten Faserbr{\"u}che ist mit einem linear-elastischen FE-Modell m{\"o}glich, der Sch{\"a}digungsprozess bis zu einer noch tolerierbaren Lochaufweitung bzw. dem Zugbruch erfordert jedoch die Ber{\"u}cksichtigung der schrittweisen Degradation der Festigkeit und Steifigkeit des Laminats. Auch hier ergibt sich ein wichtiges, praxisrelevantes Feld f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungsaktivit{\"a}ten. Schließlich zeigten die Versuche ein erhebliches Kriechen der Proben, insbesondere bei h{\"o}heren Lasten. Das Kriechverhalten hat wiederum seine Ursache in der hohen Druckbelastung auf das Laminat im Bolzenkontakt. Die Tragf{\"a}higkeit der ausknickenden Fasern geht {\"o}rtlich verloren und die {\"u}berlastete Matrix beginnt zu kriechen. Auch dieser Effekt wird weiter untersucht. Die Untersuchung der Klebverbindung, einem weiteren, wichtigen Verbindungselement f{\"u}r CFK-Bauteile ergab ein grunds{\"a}tzlich, befriedigendes Tragverhalten, was die erreichbaren Ausnutzungsgrade betrifft. Allerdings fand das Versagen nicht in der Klebschicht, sondern an der Harzdeckschicht (debonding) statt, was wahrscheinlich zu einer st{\"a}rkeren Streuung der Ausnutzungsgrade beigetragen hat. Hier ist zu untersuchen, ob sich dieses ung{\"u}nstige Versagensverhalten durch {\"A}nderungen im Herstellprozess der Klebverbindung oder andere Kleber beeinflussen l{\"a}sst. Die FE-Berechnung der Klebverbindung ergab eine gute {\"U}bereinstimmung mit der analytisch berechneten Schubspannung in der Klebschicht. Die Verwendung der Spannungsspitzen zur Vorhersage des Ausnutzungsgrades f{\"u}hrt allerdings zu sehr konservativen Ergebnissen. Realistischer ist hier nach wie vor die Verwendung einer fl{\"a}chengemittelten Schubspannung incl. Sicherheitsfaktor. Auch hier sind Verbesserungen des analytischen Berechnungsmodells denkbar, die aber nur dann sinnvoll erscheinen, wenn der betrachtete Versagensort tats{\"a}chlich dem im Versuch entspricht.}, subject = {Kohlenstofffaserverst{\"a}rkter Kunststoff}, language = {de} } @techreport{ZimermannWeclas2006, author = {Zimermann, Rolf and Weclas, Miroslaw}, title = {Experimentelle Vorrichtung zur Visualisierung und Charakterisierung des Einspritzungsprozesses mo-derner Direkteinspritzermotoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3490}, pages = {13 S.}, year = {2006}, abstract = {In diesem Paper wird eine Versuchsvorrichtung f{\"u}r sehr detaillierte qualitative und quantitative Untersuchungen des Einspritzvorganges im {\"O}lbad, wie auch unter Luftatmosph{\"a}re, dargestellt. Eine Erh{\"o}hung der Dichte des Umgebungsmediums f{\"u}hrte zu tendenziell gr{\"o}ßeren Jetkegelwinkeln und zu erheblich k{\"u}rzeren Jetl{\"a}ngen. Das Zusammen-spiel zwischen Jet und por{\"o}ser Struktur (PM) ist in der vorliegenden Arbeit n{\"a}her untersucht worden. Die Entwicklung des Free Jet im {\"O}lbad und unter Luftatmosph{\"a}re wurde auch unter dem Aspekt der „Zyklus-zu-Zyklus" Schwankungen untersucht. Die Versuche zum Wandaufprall des Dieseljets brachten neue Versuchsergebnisse hervor. Es konnte beobachtet werden, wie sich beim Wandaufprall des Jets im {\"O}lbad aus einer zun{\"a}chst runden Aufprallzone ein dreieckiger Wandjet bildete. Bei n{\"a}herer Untersuchung wurden als Einflussgr{\"o}ßen f{\"u}r die Bildung des Dreiecks die Wandaufprallgeschwindigkeit und die Zeit nach Wandaufprall identifiziert. Die Versuche des Jet-Aufpralls auf eine por{\"o}se Struktur wurde in verschiedenen Konfigurationen durchgef{\"u}hrt. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass die Prozesse mit zunehmendem Abstand des PM vom D{\"u}senausgang und mit steigender Dichte des umgebenden Mediums z.T. erheblich verz{\"o}gert und in ihrer Ausdehnung gehemmt werden. Eine erhebliche Bremswirkung der por{\"o}sen Struktur auf den Jet konnte festgestellt werden.}, language = {de} } @techreport{Banholzer2020, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {Fachjournalismus als Dienstleistung f{\"u}r die Entscheidungsgesellschaft}, volume = {2020}, number = {2}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-790}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7903}, pages = {38}, year = {2020}, abstract = {Die Kommunikationswissenschaft integriert mehr und mehr Perspektiven und Ans{\"a}tze von anderen Wissenschaftsdisziplinen. Mit Blick auf B2B-Fachjournalismus werden hier Ans{\"a}tze der Informations{\"o}konomie, der Konkurrenz-und Entscheidungssoziologie sowie der Dienstleistungstheorie angewandt,um der Frage nachzugehen, ob sich Fachjournalismus als Dienstleistung modellieren l{\"a}sst.}, language = {de} } @techreport{TretowWeclas2002, author = {Tretow, Hans-J{\"u}rgen and Weclas, Miroslaw}, title = {Fahrzeugtechnik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3631}, pages = {21 S.}, year = {2002}, abstract = {Nach einer kurzen systemtechnischen Einf{\"u}hrung in die Problematik der Antriebe der R{\"a}derfahrzeuge, insbesondere hinsichtlich des Energiewandlungs-prozesses, werden kurz die Grundlagen der Antriebs-technik dargestellt. Es folgt eine aus-f{\"u}hrliche Darstellung des Standes der Technik der Antriebsstr{\"a}nge sowohl der straßen- als auch der schienengebundenen Fahrzeuge. Dabei stellt die Entwicklung der Verbrennungsmotoren einen Schwerpunkt dar, insbesondere wegen der Bedeutung dieses Energiewandlers f{\"u}r die R{\"a}derfahrzeuge. Aus dieser Gesamtdarstellung der heutigen Antriebstechnik werden die aus Sicht der Autoren notwendigen Entwicklungsziele f{\"u}r zuk{\"u}nftige Antriebe abgeleitet.}, language = {de} } @techreport{PlachHornfeckRiegetal.2010, author = {Plach, Andreas and Hornfeck, R{\"u}diger and Rieg, Frank and Roth, J{\"o}rg}, title = {FAMOS - ein ganzheitlicher Ansatz zum Fehlermanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-996}, year = {2010}, abstract = {Da es keine unfehlbaren Mitarbeiter gibt, werden Fehler gemacht. Entstandene Fehler schm{\"a}lern den Gewinn, schaden dem Image und verz{\"o}gern die Produktfertigstellung. Erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich von weniger erfolgreichen Unternehmen auch dadurch, wie sie mit dem Fehlerwissen umgehen und durch welche Maßnahmen Fehler zuk{\"u}nftig vermieden werden. Von den Fakult{\"a}ten Maschinenbau/Versorgungstechnik und Informatik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule N{\"u}rnberg wurde das Projekt FAMOS bearbeitet. Mit den zugrundeliegenden Methoden und der dazu erstellten Software ist es zuk{\"u}nftig m{\"o}glich, Fehlerursachen und -maßnahmen umfassend und effizient zu bestimmen und Fehler nachhaltig zu vermeiden. Dies f{\"u}hrt zu einer Steigerung der Produktqualit{\"a}t und einer Minimierung der kostenintensiven Fehlerrate.}, subject = {Fertigungsfehler}, language = {de} } @techreport{RuedigerLusic, author = {R{\"u}diger, Hornfeck and Lusic, Mario}, title = {FlexForCFK - Entwicklung eines prozessautomatisierten, formflexiblen Werkzeugs zur Herstellung von CFK-Bauteilen}, volume = {2017}, number = {66}, publisher = {Technische Hochschule}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3225}, pages = {91 S.}, abstract = {F{\"u}r die Fertigung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforder-lich. Diese werden {\"u}blicherweise gefr{\"a}st oder ebenfalls aus Lami-nataufbauten hergestellt. Dieser Fertigungsprozess ist gerade f{\"u}r die Einzelfertigung und im Prototypenbau sehr zeitaufwendig und kostenintensiv und die Formen m{\"u}ssen bei {\"A}nderungen verworfen werden. Abhilfe schaffen hier formflexible Werkzeuge, mit denen die Bauteilkontur individuell eingestellt werden kann und zudem schnell {\"a}nderbar ist. Dies wurde in einem Verbundprojekt zwischen der TH N{\"u}rnberg und der HAW M{\"u}nchen entwickelt. Die Schwerpunkte der Arbeiten an der TH N{\"u}rnberg lagen in der Konzipierung der Ansteu-erelektronik und der SW-Programmierung, in der Prozessbeschreibung der Verwendung von Rapid Tooling Eins{\"a}tzen f{\"u}r CFK-Formteile mit einem sehr steilen Formgradienten und der Konzipie-rung einer Wissensdatenbank als Entscheidungshilfe zur Beurtei-lung eines technisch-wirtschaftlichen Einsatzes des formflexiblen Werkzeuges. Die prinzipielle Machbarkeit und der Nutzen dieses Werkzeugs wurden im Projekt nachgewiesen. Auf der Basis dieser Forschungsergebnisse k{\"o}nnen Anlagenbauer ein Serienprodukt entwickeln.}, language = {de} } @techreport{Banholzer2022, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {From „Industry 4.0" to „Society 5.0" and „Industry 5.0": Value- and Mission-Oriented Policies}, volume = {2022}, number = {2}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-821}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8215}, pages = {2 -- 47}, year = {2022}, abstract = {The debate about the term "Industry 5.0" is already underway. The comments range from conceptual nonsense (Liggesmeyer 2021) to "necessary course correction", which, significantly, was not initiated by industry itself but by the EU Commission (Buchinger 2021) or Society 5.0 and Industry 5.0 are imagined as the futures of Europe (Carayannis \& Morawska-Jancelewicz 2022). Xu et al.(2021) ask if this is the co-existence of two Industrial Revolutions - the fourth and the fifth - or if this is a continuation and an evolution from one step to another within industrial concepts. One has to agree when Carayannis and Morawska-Jancelewicz (2022) resume that concepts of Society 5.0 and Industry 5.0 are „not a simple chronological continuation or an alternative to Industry 4.0 paradigm". The main question that follows is if "Green Deal" as "Industry 5.0" or „Society 5.0" are connectable to "Industry 4.0" (Banholzer 2021c)? As I will argue, the European concepts of „Green Deal" or „Industry 5.0" can be seen as an answer to the question of what normative basis could be found for the governance of network-society which is as well functional as fragmental differentiated. Modern societies following the innovation paradigm have a need for orientation. Concepts like „Industry 5.0" underline that a forward-looking modulation of technological developments to be possible (Rip 2006) and generate a framework for orientation. Similar to the „Industrie 4.0"-process and the announcement of the Fourth Industrial Revolution of the German government in 2021, the European Commission formally called for the Fifth Industrial Revolution or „Industry 5.0", after discussions among participants from research and technology organizations as well as funding agencies across Europe, devising a top-down initiative in response to the changing societal and geopolitical landscape (Xu et al. 2021: 532). Industry 5.0 centers around three interconnected core values of human-centricity, sustainability, and resilience and therefore is not a technology-driven revolution but a value-driven initiative that drives technological transformation with a particular purpose (ibd.: 533). Industry 5.0 addresses the challenges of a functional and fragmental differentiated society. Flexibility,agility, project-orientation, entrepreneurship are part of the concept. Industry 5.0 focuses on social heterogeneity in terms of values and acceptance, measurement of environmental and social value generation, participation and transparency of customers or interest groups and NGOs, inter-disciplinarity of research disciplines and system complexity, and ecosystem-oriented innovation policy with outcome-orientation. But: Industry 5.0 requires also new policies and policy instruments, a Governance 5.0, new partnerships, and new objectives for policies affecting industry, knowledge-society and economy. Additionally, a portfolio approach to research and innovation projects is needed, combined with the willingness and a mandate to take informed risks - in development paths and financing. In its coalition agreement, the new German "traffic light" coalition has committed itself to a mission orientation in R\&I policy and therefore is close to the ideas of Industry 5.0. But: The term Industrie 5.0 is not mentioned within the coalition agreement or in other discussions. The new coalition has described itself as a "progress coalition" and, in the run-up to and in the coalition agreement placed an emphasis on innovation, science, science transfer and research as the basis of the national economy and the welfare of society. Goals like clima protection and Energiewende or fostering science transfer via (new) innovation agencies are in line with the ideas of the EC (cf.Banholzer 2022a). Response from other governments and industries to Industry 5.0 is still limited for the time being. Academia, though, has quickly embraced the discussions on Industry 5.0 and highlighted the relevance of Industry 5.0 (Xu et al. 2021). The landscape of R\&I-policies in EU membership states is heterogeneous, and often still focussing a linear understanding of innovation. This outlines the challenges and obstacles that have to be passed if Europe wants to climb on top of innovation rankings and parallel helps to solve problems like climate crises or global challenges in health care. The characteristic of Industry 5.0 as a top-down-concept is the core point that leads to a very critical aspect. Industry 5.0 as a value-based conception of society and mission-oriented policy design implicitly presupposes the discourse on values and on the willingness to bear the costs that arise. But this is done without outlining a conception of the public sphere, political discourse, or deliberative, agonal, or pragmatist debate in pluralistic democracies (cf. Banholzer 2022c). This circumstance is certainly due to the construction of the European Union and the fact that the concept was elaborated and introduced by the European Commission - i.e. it represents a concept of the executive. This again shows the democratic deficit of the European Union, which shows parliamentary representation as not yet fully developed. However, if transparency and participation are demanded in transformation processes and, in addition, the state and politics act as equal network actors on the one hand, while decisively defining the legal framework on the other, this creates a dis-proportion that has a counterproductive effect on the acceptance of mission orientation.}, subject = {Technologiepolitik}, language = {de} } @techreport{AlbrechtLehmannPoltermann2024, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Poltermann, Aleksandra}, title = {GeCCo 1.0 - Erstellung eines {\"o}ffentlichen Datensatzes f{\"u}r die KI-basierte Inhaltsanalyse in der Online-Beratung}, series = {Schriftenreihe der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, journal = {Schriftenreihe der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-13894}, pages = {3 -- 15}, year = {2024}, abstract = {Ein Einsatzfeld K{\"u}nstlicher Intelligenz im Bereich der Sozialen Arbeit ist die automatische Inhaltsanalyse von Konversationen aus der psychosozialen Onlineberatung. M{\"o}gliche Anwendungen sind die statistische Untersuchung von Wirkzusammenh{\"a}ngen sowie die Entwicklung KI-basierter Dialog-und Unterst{\"u}tzungssysteme. Die Grundlage f{\"u}r das Training entsprechender Modelle sind aussagekr{\"a}ftige und realistische Trainingsdaten. Im Rahmen des Projektes GeCCo (German e-Counseling Conversation Dataset) wurde ein erster deutschsprachiger Datensatz f{\"u}r die Analyse psychosozialer Beratungskonversationen erstellt und ver{\"o}ffentlicht. Wesentlicher Bestandteil ist ein neu entwickeltes Kategoriensystem, das eine feingranulare inhaltliche Klassifikation in 40 Berater-und 28 Klienten-Kategorien erm{\"o}glicht. Basierend auf dem Datensatz konnten erfolgreich verschiedene Modelle mithilfe maschineller Lernverfahren trainiert und f{\"u}r die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt werden.}, language = {de} } @techreport{BanholzerBlask2022, author = {Banholzer, Volker M. and Blask, Falko}, title = {Gender, Technik und Innovation - ein weißer Fleck im Technikjournalismus}, volume = {2022}, number = {3}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8988}, pages = {2 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Aktuell wird in der Entwicklung von Projekten und L{\"o}sungen im Kontext von Digitalisierung und K{\"u}nstlicher Intelligenz die zu geringe Anzahl von Entwicklerinnen und damit die fehlende Perspektive des Technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022) kritisiert. Wissenschaftliche und popul{\"a}rwissenschaftliche Publikationen weisen auf Fehlentwicklungen von Technologien hin, die durch Außerachtlassen anatomischer Unterschiede von Frauen oder monokausalen Ausrichtung an patriarchalen Mustern und Strukturen entstehen. Humanmedizin, Sicherheitstechnik in Kraftfahrzeugen oder Mobilit{\"a}tskonzepte sind als Felder zu nennen (vgl. Criado-Perez 2020; Mar{\c{c}}al 2022). Das interdisziplin{\"a}re Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU betrachtet die Rolle von Medien, Journalismus und Journalist:innen als Intermedi{\"a}re im F\&I-Diskurs unter der Fragestellung der Gendersensibilit{\"a}t und deren impliziten und expliziten Wirkung auf Technikrezeption, Technikgestaltung und gesellschaftlichen Technikdiskurs. Medien und Journalismus sind als Intermedi{\"a}re wesentlich an der Wahrnehmung von Technologien (Kohring 2001), der diskursiven Entwicklung von Technologiefeldern (Schaper-Rinkel 2010) oder sozialen Konstruktion von Technologiem{\"a}rkten (Banholzer2018) sowie als policy broker (Donges \& Gerner 2019) im Kontext von Technologievermittlung oder der Aushandlung von gesellschaftlichen Technikkonflikten (Feindt \& Saretzki 2010) beteiligt. Vor diesem Hintergrund erscheint die Diskussion um geschlechterdiskriminierende Technologieentwicklungen (Leicht-Scholten \& Bouffier 2020) und die Kritik an der noch rudiment{\"a}ren Bezugsgr{\"o}ße Geschlecht in der Technikentwicklung (Joost, Bessing \& Buchm{\"u}ller 2010, S. 15) oder die Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenwirken mit vorherrschenden Technikbildern f{\"u}r die Berufswahl von Frauen (Schmeck 2019) auch f{\"u}r die technik- und wissenschaftsjournalistische Praxis und Theorie relevant. Eine explorative Recherche des Studiengangs Technikjournalismus / Technik-PR aus dem Sommersemester 2020 weist auf ein Desiderat hin, das sowohl die theoretische Reflexion, die journalistische Praxis als auch die hochschulbasierende und die redaktionsgebundene (Fach)Journalismus-Ausbildung umfasst. Das wachsende gesellschaftliche, politische und ingenieurwissenschaftliche Bewusstsein f{\"u}r gendergerechte Technologieentwicklung muss sich auch bei den beteiligten Intermedi{\"a}ren verankern. Das hier skizzierte Forschungsprojekt setzt an diesem Desiderat an, strebt eine Erhebung des Status quo der wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themas in der Journalismus-forschung an und will Anschlussf{\"a}higkeiten an Forschungsgebiete der Science \& Technology Studies (STS), der Technikfolgenabsch{\"a}tzung (TFA) und der Demokratietheorie ausleuchten. Zudem wird der Grad des Problembewusstseins in Redaktionen, bei Journalist:innen und an St{\"a}tten der Journalismusausbildung erhoben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist, neben dem Schließen von wissenschaftlichen Desideraten auch Anleitungen f{\"u}r die praktische und hochschulbasierte Ausbildung im Technik- und Wissenschaftsjournalismus zu generieren sowie diese auch f{\"u}r Unternehmens- und Organisationskommunikation von Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen oder Technologie-unternehmen nutzbar zu machen.}, language = {de} } @techreport{KansKagansHaas, author = {Kans-Kagans, Isajs and Haas, Michael}, title = {Geometrische Synthese von Verzahnungen mit sich kreuzenden Achsen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3365}, pages = {28}, abstract = {In der umfangreichen Literatur, die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, ist kein einziges konkretes Beispiel der geometrischen Synthese von Verzahnungen mit sich kreuzenden Achsen zu finden. Zu dieser Schlussfolgerung kommt man nach dem Studium der Werke [2]-[14]. Dieser Umstand hat sachliche Gr{\"u}nde. Ein neuer Ansatz zur L{\"o}sung des Problems der geometrischen Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grunds{\"a}tzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den derzeit bekannten besteht im v{\"o}lligen Verzicht auf die Verwendung von H{\"u}llkurven und H{\"u}llfl{\"a}chen. Grund hierf{\"u}r ist, dass das oben erw{\"a}hnte Problem nichts mit der Ermittlung von H{\"u}llkurven oder H{\"u}llfl{\"a}chen zu tun hat. Das hier dargestellte Verfahren ist universell anwendbar f{\"u}r die geometrische Berechnung von zylindrischen Schraubenr{\"a}dern mit sich kreuzenden Achsen.}, language = {de} } @techreport{HaasKansKagans2013, author = {Haas, Michael and Kans-Kagans, Isajs}, title = {Geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen (Grenzfall)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3305}, year = {2013}, abstract = {Die Anregung der im Nachfolgenden dargestellten Untersuchung verdanken die Verfasser Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Tremmel. Das vorliegende Werk kann als Fortsetzung der Arbeiten [1] und [2] angesehen werden. Es handelt sich um die geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen, die aus einem schr{\"a}g- und einem geradverzahnten Zahnrad be-stehen. In der umfangreichen Literatur, die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist (vgl. z.B. [3]-[14]), ist f{\"u}r diesen Fall kein einziges konkretes Beispiel zu finden.}, language = {de} } @techreport{Banholzer2016, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0}, volume = {2016}, number = {62}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1605}, pages = {30}, year = {2016}, abstract = {Industrie 4.0 bestimmt als Innovation oder innovative Technologie aktuell die Agenda in Fach- und Wirtschaftsmedien. Dabei ist Industrie 4.0 weder Produkt oder Dienstleistung noch ein Schema oder eine Methode, die gekauft oder erlernt und eingesetzt werden k{\"o}nnen, sondern ein Konzept, das mehrere Aspekte b{\"u}ndelt. Trotzdem sind mit Blick auf Industrie 4.0 Eigenschaften von disruptiven Innovationen zu beobachten, die erheblichen Einfluss auf andere Systeme wie Gesellschaft, Politik und Recht haben werden. Industrie 4.0 wird Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Arbeitsrecht (Arbeit 4.0) beeinflussen, wird neue Aufgaben f{\"u}r Versicherungen (Roboterrecht)stellen, wird Wirtschafts-, Technologie- und Innovationspolitik herausfordern, wird das Finanzsystem mit Themen wie Finanzierungsstrategien f{\"u}r Innovationstechnologien bis hin zur Bewertung von Gesch{\"a}ftsmodellen konfrontieren, wird gesellschaftliche Strukturen durch die Ver{\"a}nderung von Arbeit beeinflussen oder Anforderungen an Hochschulen und Weiterbildung stellen. Dabei wird Industrie 4.0 einerseits als Konzept und Technologie sozial konstruiert. Andererseits werden sich soziale Organisationen und Praktiken an diese Innovation anpassen. Dabei spielt Akzeptanz dieser Innovation eine wichtige Rolle, {\"u}ber die in einem Gestaltungsdiskurs verhandelt wird. Hierf{\"u}r ist sowohl die Analyse der Vermittlung {\"u}ber journalistische Leistungsangebote bedeutend. Entscheidend ist zudem, welche Frames im Diskurs verwendet werden. Hier lassen sich Framing-Ans{\"a}tze aus Policy-Forschung, politikwissenschaftlicher Bewegungsforschung sowie Journalismus- und Kommunikationswissenschaft nutzbar machen. In dieser Abhandlung werden exemplarisch zwei Frames skizziert. Einerseits die Bewertung von Industrie 4.0 unter den Aspekten von Datensicherheit und IT-Security und andererseits die Diskussion um die Entwicklung des Arbeitsmarktes mit Blick auf Robotik und K{\"u}nstlicher Intelligenz. Diese Frames machen auch deutlich, dass ob der gesellschaftlichen Bedeutung und Wirksamkeit von Industrie 4.0 ein breiter Gestaltungsdiskurs erforderlich ist, der allerdings erst am Anfang steht.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @techreport{Baeuml2023, author = {B{\"a}uml, Frederik}, title = {Gewalterfahrungen von obdachlosen Menschen}, number = {2 (2023)}, publisher = {Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2942-7045}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1248}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12488}, pages = {4 -- 62}, year = {2023}, abstract = {Immer mehr Menschen konkurrieren um bezahlbaren Wohnraum, besonders extrem zeigt sich dies in Großst{\"a}dten. Die Zahl derer, die {\"u}ber keinen eigenen Wohnraum verf{\"u}gen oder auf der Straße leben m{\"u}ssen, steigt stetig. Verfolgt man die mediale Berichterstattung, so wird klar, dass Gewalt, Ausschreitungen und gesellschaftliche Spannungen weiter zunehmen. Arme Menschen werden in kapitalistischen Gesellschaften benachteiligt. Doch neben der Ausgrenzung aus nahezu allen Lebensbereichen, trifft es Menschen, die auf das Leben im {\"o}ffentlichen Raum angewiesen sind, besonders hart. Neben den bestehenden Problemlagen, die das Leben auf der Straße mit sich bringt, sind obdachlose Menschen brutalen {\"U}bergriffen, sozialer und r{\"a}umlicher Ausgrenzung als auch t{\"a}glichen Beleidigungen ausgesetzt. Das Auftreten von Gewalt stellt nicht nur eine starke psychische Belastung dar, sondern ist auch eine stets gegebene Bedrohung f{\"u}r diese Menschen. Gewaltsituationen sind wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenslage. Die Betroffenen entwickeln infolgedessen Strategien, um ihr Leben vor Gewalt besser zu sch{\"u}tzen, wobei es ohne Wohnung keinen vollst{\"a}ndigen Schutz geben kann. Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, besch{\"a}ftigt sich diese Bachelorarbeit mit den Gewalterfahrungen von obdachlosen Menschen. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Erfahrungen in dem Personenkreis vorliegen und wie die Betroffenen damit umgehen. Die Fragestellungen werden dazu auf Grundlage der Auswertung von Fachliteratur sowie sieben leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews mit obdachlosen Menschen diskutiert.}, subject = {Obdachloser}, language = {de} } @techreport{Ruckriegel2007, author = {Ruckriegel, Karlheinz}, title = {Happiness research (Gl{\"u}cksforschung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-316}, year = {2007}, abstract = {„Stellen wir uns vor, an jedem Tag w{\"u}rde ein winziges Quantum mehr Liebe, Vernunft, Klugheit aufscheinen. Menschen w{\"u}rden sich eine Spur aufmerksamer behandeln. Liebende w{\"u}rden eine Nuance liebevoller miteinander umgehen. B{\"u}rger w{\"u}rden sich ein winziges St{\"u}ck weit kooperativer untereinander verhalten. …(Wir haben es selbst in der Hand, Anmerkung des Verfassers)" Matthias Horx, 2007}, subject = {Gl{\"u}ck}, language = {de} } @techreport{RaebigerWardMaksoud, author = {R{\"a}biger, Klaus and Ward, John and Maksoud, T.M.A.}, title = {Heat transfer model for the simulation of spindle heating and expansion inside a multiphase screw pump}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3473}, pages = {19 S.}, abstract = {The multiphase application of screw pumps, especially at high pressures and gas volume fractions implicates thermal loads for the solid components of the pump. For the evaluation of these loads and their consequences, a finite volume heat transfer model for the screws, as the main parts of a screw pump, was developed to describe and simulate the transient and 3-dimensional heat transfer process. The time-dependent heat transfer is mainly influenced by convection and thus by the rotational speed of the screws and by the tempera-ture distribution of the multiphase fluid along the screw surface.}, language = {de} } @techreport{Gronau2008, author = {Gronau, Volker}, title = {Hedge-Fonds: Attrition Rate und optimaler Leverageeinsatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-469}, year = {2008}, abstract = {Hedge-Fonds-Investoren haben gr{\"o}ßtes Interesse daran, die besten Hedge-Fonds an den M{\"a}rkten auszuw{\"a}hlen. Sie unterziehen die Fondsstrategie daher einer gr{\"u}ndlichen Analyse und f{\"u}hren zwecks Identifizierung der besten Akteure umfassende Due-Diligence-Pr{\"u}fungen durch. Trotzdem k{\"o}nnen Hedge-Fonds auch in Schwierigkeiten geraten, sodass jedes Jahr eine große Zahl von ihnen liquidiert wird, meist wegen einer entt{\"a}uschenden Performance. Laut Hedge Fund Research (HFR) wurden zwischen dem 1. und 3. Quartal 2007 814 neue Hedge-Fonds lanciert, w{\"a}hrend 409 aufgel{\"o}st wurden. Das Risiko eines Scheiterns ist selbst f{\"u}r eine Branche ein Problem, die gem{\"a}ß (den h{\"o}heren) Sch{\"a}tzungen bis zu knapp 10.000 Fonds umfasst. Da das Hauptziel eines Hedge-Fonds-Investors im Kapitalerhalt besteht, kommt der Vermeidung von Hedge-Fonds-Mißerfolgen in einem Fund of Hedge Funds gr{\"o}ßte Priorit{\"a}t zu.}, subject = {Hedge Fund}, language = {de} } @techreport{WeclasTretowBernsteinetal.2004, author = {Weclas, M. and Tretow, H-J. and Bernstein, J. and Wellmann, J.}, title = {Hochoktan Ottokraftstoffe f{\"u}r Hochleistungsmotoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3539}, pages = {10 S.}, year = {2004}, abstract = {Seit mehreren Monaten gibt es an Tankstellen in Deutschland neue Sorten Ottokraftstoffe zu kaufen, Shell (V-Power) und Aral (Ultimate 100), jeweils 100 Oktan. Laut Herstellerangabe verhilft dieser Kraft-stoff zu mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch und verbessertem Beschleunigungsverm{\"o}gen. Ziel des hier beschriebenen Projekts war es, durch vergleichende Messungen belastbare Aussagen {\"u}ber Leistung, Beschleunigung und Verbrauch der neuen Kraftstoffe machen zu k{\"o}nnen. Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter 2\%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herk{\"o}mmliches Super Plus von Esso, 98 Ok-tan) dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht {\"u}berlegen. Im unteren Teillastbereich l{\"a}sst sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen.}, language = {de} } @techreport{KreulichLichtleinZitzmannetal.2020, author = {Kreulich, Klaus and Lichtlein, Michael and Zitzmann, Christina and Br{\"o}ker, Thomas and Schwab, Regina and Zinger, Benjamin}, title = {Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-777}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7774}, pages = {74 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) {\"u}ber 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg-reich fortgef{\"u}hrt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Pr{\"a}senzlehre unersetzlich f{\"u}r den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind. In dieser außergew{\"o}hnlichen Situation stellt sich f{\"u}r alle Hochschulakteur*innen - im Besonderen f{\"u}r das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen - die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor f{\"u}r strategische Entwicklungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen.}, subject = {Digitale Lehre, Lehrforschung, Studie, HAW, Bayern, Hochschullehre, Hochschulentwicklung}, language = {de} } @techreport{IvanovaBorisova, author = {Ivanova, Polina and Borisova, Natalya}, title = {HR Innovation as a competitive advantage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1469}, abstract = {Innovation has been long recognized as a source of competitive advantage. Although human resource (HR) is considered the most valuable asset in today's firms, how HR innovation enables firms to deliver superior performance remains an area of ambiguity. There is a general consensus that competitive advantage built on human resource innovation is not easily imitable, and therefore vital to the sustainability of firm growth and competitiveness. Yet, the primary focus of both practitioner and academic studies has been on technical (product and process) innovation with little attention paid to non-technical innovation such as HR innovation.}, subject = {Humanverm{\"o}gen}, language = {en} } @techreport{Banholzer2021, author = {Banholzer, Volker M.}, title = {Innovationssouver{\"a}nit{\"a}t: Innovations-, Digitalisierungs- und Technologiepolitik als Wahlkampfthema}, volume = {2021}, number = {1}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-788}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7883}, pages = {87}, year = {2021}, abstract = {Innovationen sind f{\"u}r Unternehmen ebenso relevant wie f{\"u}r Wirtschaftsstandorte. Von Innovationen h{\"a}ngt Wachstum und damit Wohlstand ab, demzufolge besteht nahezu ein Innovationsimperativ (Passoth \& Rammert 2018) f{\"u}r alle Bereiche der Gesellschaft. Im aktuellen Bundestagswahlkampf 2021 sind Innovationen ebenso Thema. Entweder sollen sie helfen, die Auswirkungen der Klimakrise zu bew{\"a}ltigen oder sie werden gebraucht, um den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Dabei scheint allerdings etwas im Argen zu liegen. Denn einerseits wird f{\"u}r die kommende Legislaturperi-ode ein „Innovationsfreiheitsgesetz"1 gefordert oder auf die „Entfesselung der Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft"2 gesetzt. Die Zukunft erscheint so unsicher, dass sie der Steuerung durch ein Zukunftsministerium bedarf, das die Zukunftsf{\"a}higkeit des Standortes Deutschland sicherstellt. (...)}, subject = {Innovationsf{\"o}rderung}, language = {de} } @techreport{RothZimmermannBahlinger2023, author = {Roth, Anna and Zimmermann, Roland and Bahlinger, Thomas}, title = {KI-Potenzial-Scanning f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg}, volume = {2023}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11976}, pages = {2 -- 18}, year = {2023}, abstract = {Mit dem im Jahr 2022 initiierten Projekt „KI-Potenzial-Scanning" soll ein Vorgehensmodell erprobt werden, um f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg konkrete Einsatzpotenziale identifizierbar zu machen. F{\"u}r das KI-Potenzial-Scanning ist das Ziel, f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg anhand eines ausgew{\"a}hlten, st{\"a}dtischen Arbeitsfeldes Potenzialbereiche f{\"u}r den Einsatz von KI-basierten, digitalen Systemen zu eruieren. Die Eingrenzung des zu untersuchenden Arbeitsfeldes erfolgt {\"u}ber mehrere Workshops in enger Abstimmung mit dem Amt f{\"u}r Digitalisierung und Prozessorganisation.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @techreport{Kroener2019, author = {Kr{\"o}ner, Alexander}, title = {Kontextualisiertes Content-Management}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg, Fakult{\"a}t Informatik}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-580}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5809}, pages = {2 -- 22}, year = {2019}, abstract = {Ein Aspekt der Digitalisierung von Alltagsprozessen besteht in der Abbildung situationsabh{\"a}ngiger Informationsbed{\"u}rfnisse auf digitale Informationsangebote. Das in diesem Bericht dokumentierte Projekt untersuchte, wie Situationen in Form von Kontext-Parametern technisch beschrieben und mit Content-Management-Systemen verbunden werden k{\"o}nnen. Ergebnisse des Projekts umfassen Erkenntnisse zum Stand der Technik, einen Prototyp zum sogenannten internen und externen Kontext-Management sowie {\"U}berlegungen zur Ausgestaltung des Themas in der Lehre.}, subject = {Content Management}, language = {de} } @techreport{Popp2018, author = {Popp, Tim}, title = {Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN (Abschlussbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4362}, pages = {24}, year = {2018}, abstract = {In dieser Projektarbeit wird mit der Hilfe von Reanalysedaten ein geeigneter Standort f{\"u}r eine Windkraftanlage in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN)ausgesucht. Hierzu werden Daten vom Windenergieatlas Bayern und der Datenbank MERRA2 der NASA verwendet. Daraufhin wird an diesem Standort das Windaufkommen von 1980 bis 2017 untersucht, um das windst{\"a}rkste und das windschw{\"a}chste Jahr und die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten zu ermitteln. Anschließend werden die Benutzungsrade und die in einem Jahr abgegebenen Energien von modernen Anlagen in diesen Jahren verglichen.}, subject = {Windkraftwerk}, language = {de} } @techreport{ReisachvanKempenZinger2022, author = {Reisach, Ulrike and van Kempen, Anke and Zinger, Benjamin}, title = {Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz}, volume = {3 (2022)}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {N{\"u}rnberg ; M{\"u}nchen}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8578}, pages = {2 -- 43}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Corona-Pandemie wurden Hochschulen und Universit{\"a}ten zu Reallaboren eines {\"u}berwiegend digitalen Lehrbetriebs - unabh{\"a}ngig von unterschiedlichen Fachkulturen, Voraussetzungen und Lernzielen. Die dritte Studie der Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) beleuchtet diese Situation und h{\"o}rt genau hin: Sie basiert auf insgesamt 20 Interviews mit Professor:innen sowie 32 Interviews mit Studierenden. Gef{\"u}hrt wurden die Interviews zwischen Juni 2021 und Dezember 2021 an allen bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften und {\"u}ber alle F{\"a}chergruppen hinweg.}, subject = {Hochschule / Lehre}, language = {de} } @techreport{ZingerWesterBaueretal.2023, author = {Zinger, Benjamin and Wester, Ann Marie and Bauer, Marina and Beckert, Johannes and Bertels, Victoria and Dobhan, Alexander and D{\"o}lling, Hanna and Hanshans, Christian and H{\"o}llen, Max and Kaus, Eduard and Maier, Laura and Martin, Vincent and Metz, Jeremy and N{\"a}gle, Kirsten and Rammler, Melanie and Rieke, Almut and Sch{\"a}fle, Claudia and Schmitt, Markus and Weidel, Antonia and Wissel, Christine and Zauner, Johannes and Zitzmann, Tilman}, title = {Lehrlabor³ - ein Netzwerk zur teambasierten Lehrentwicklung}, volume = {4 (2023)}, publisher = {FIDL - Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre}, address = {N{\"u}rnberg ; M{\"u}nchen}, organization = {Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre, FIDL}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9251}, pages = {4 -- 64}, year = {2023}, abstract = {Lehre an Hochschulen gemeinsam denken. Motivierte Akteure in kreativer Atmosph{\"a}re an einen Tisch bringen. Kommunikation auf Augenh{\"o}he. Das ist das Lehrlabor³. Mit diesem Programm wurde erstmals in Bayern ein Format erprobt, in dem {\"u}ber einen Zeitraum von sieben Monaten innovative Lehr- und Lernsettings in rollen{\"u}bergreifenden Hochschulteams gestaltet wurden. Forschend und zugleich spielerisch entstanden neue Ideen. Insgesamt f{\"u}nf Hochschulen wurden auf eine Reise mit Ziel „Innovative Lehrentwicklung" geschickt. Das erste Ergebnis halten Sie in den H{\"a}nden. Das Lehrlabor³ hat einen ko-kreativen Rahmen f{\"u}r Lehrentwicklung geschaffen und eine Community ins Leben gerufen, die Hochschulgrenzen und Silodenken {\"u}berwindet und als interdisziplin{\"a}re Ideenschmiede neue Impulse f{\"u}r Lehre und Lernen liefert. Auf den folgenden Seiten zeigt Ihnen das Lehrlabor³-Team Ausschnitte dieses Weges. Lassen Sie sich vom Ideenreichtum der Hochschulteams inspirieren und von der Reiselust anstecken. (Vorw. Frau Prof. Christina Zitzmann)}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @techreport{Lauterbach2005, author = {Lauterbach, Thomas}, title = {Local radio in the 26 MHz band using DRM - results of the Nuremberg field trial and general considerations}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-249}, year = {2005}, abstract = {Using DRM in the 26 MHz band is an interesting option for local braodcasting. A field trial was set up with two low power DRM transmitters in the area of Nuremberg. Mobile reception was found to be possible at distances of up to 20 km to the transmitter. However, audio dropouts due to flat fading in the multipath channel were frequently observed at low vehicle speed. Fixed reception with outdoor antennas was found to be possible at distances of more than 40 km. An overall availability of the audio signal of 99.2 \% was achieved at seven different locations during ten days. Long term recordings of several hundreds of hours at one location showed that audio availability was better than 97\% in many cases but was reduced at times by local sources of noise and interfering signals from distant stations when ionospheric scattering was possible due to high solar activity and sporadic E layers. Based on these findings it is concluded that for service planning the same procedures as for VHF transmitter networks can be applied. However to avoid interference by ionosperic scattering, cochannel transmitters must be seperated by at least 2500 km. Therefore, only one channel will be available in each place.}, subject = {DRM }, language = {en} } @techreport{GuangweiMeisingerGang2007, author = {Guangwei, Shu and Meisinger, Reinhold and Gang, Shen}, title = {Modeling and Simulation of Shanghai MAGLEV Train Transrapid with Random Track Irregularities}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3445}, pages = {11 S.}, year = {2007}, abstract = {The MAGLEV Transrapid is a kind of new type high speed train in the world which is levitated and guided over the track using electro- magnetic forces. Because the electro magnets are unstable, they have to be controlled. Since 2002 the worldwide first commercial use of such a high speed train based on German technology is running successfully in Shanghai Pudong Airport, P.R.China. In this paper modeling of the high speed MAGLEV train Transrapid is discussed, which considered the whole mechanical system of one vehicle with optimized suspension parameters and all controlled electro magnet pairs in vertical and lateral directions. The dynamical simulation code is generated with MATLAB/SIMILINK. For the design of the control system, the optimal Linear Quadratic Control for minimum control energy is used for each single electro magnet. The simulation results are presented with the given vertical and lateral random track irregularities. The research work was carried out together with Prof. Shen Gang, Ph.D. during the time Prof. Dr. Meisinger was visiting professor in Shanghai 2006 and Prof. Shu Guangwei, M.Sc. was visiting professor in Nuremberg 2007.}, language = {de} } @techreport{SteinbachSchaalCichon2019, author = {Steinbach, Cedric and Schaal, Roman and Cichon, Martin}, title = {Modellbasierte Weiterentwicklung einer Navigationsplattform f{\"u}r den autonomen Rangierbetrieb}, series = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Fahrzeugtechnik N{\"u}rnberg, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg-Simon-Ohm}, volume = {2019}, journal = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Fahrzeugtechnik N{\"u}rnberg, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg-Simon-Ohm}, number = {1}, editor = {Cichon, Martin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5345}, pages = {7}, year = {2019}, abstract = {Am Institut f{\"u}r Fahrzeugtechnik der TH N{\"u}rnberg liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Entwicklung von L{\"o}sungen f{\"u}r das autonome Rangieren. Eine daf{\"u}r entwickelte Navigationsplattform, die sich auf die selbstt{\"a}tige Routenwahl konzentriert, wurde um Module f{\"u}r die Standortbestimmung und die Kurs{\"u}berwachung erweitert und auf Modellebene angewendet. In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Standortbestimmung und der damit einhergehenden Karteneinpassung (eng. Map Matching). Bestehende Map Matching Algorithmen werden beschrieben und dabei besonders auf die Verfahrensweise der topologischen Algorithmen eingegangen. Eingegangen wird auch auf die Anpassungen des Algorithmus f{\"u}r die Anwendung in einem spurgef{\"u}hrten Verkehrssystem und die verschiedenen Einflussgr{\"o}ßen auf die Standortbestimmung.}, subject = {Schienenfahrzeug}, language = {de} } @techreport{MelnykBaesig2002, author = {Melnyk, Viktor and B{\"a}sig, J{\"u}rgen}, title = {Modelling DES Soft-Cores for information protection}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1140}, year = {2002}, abstract = {This paper discusses the possibilities of IPtechnologies for information protection. An analysis of modern information protection Soft-Cores which support symmetric block ciphers is given. Development perspectives of the Soft-Cores are described. The DES Algorithm and the variations of the architecture of the DES Soft-Core models are considered, their analysis provided and they are compared with some existing DES Soft-Cores on the world market. Two architectures - iterative and pipelined - are identified. Twenty six variations of the DES Soft-Core are proposed and a comparative analysis of their architecture is given. The proposed DES Soft-Cores support all of the discussed functional possibilities. Thus a high performance is achieved, the equipment volume for their realization is lowered and they can be used effectively in a wide spectrum of the application fields.}, subject = {Data Encryption Standard}, language = {en} } @techreport{Hornfeck, author = {Hornfeck, R{\"u}diger}, title = {Moderne Werkzeuge und Prozesse zur beschleunigten Produktentwicklung Scannen, Rapid Prototyping, Virtuelle Realit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3335}, pages = {23}, abstract = {Mit einem 3D-CAD System wurde dem Konstrukteur ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem er schneller und zuverl{\"a}ssiger seine Konstruktionen am Rechner ausf{\"u}hren kann, als dies {\"u}ber Jahrhunderte hinweg mit dem Reißbrett m{\"o}glich war. Aufbauend darauf k{\"o}nnen aus den r{\"a}umlichen CAD-Daten {\"u}ber eine Rapid Prototyping Anlage schnell Bauteile f{\"u}r Anschauungs- oder Funktions-muster hergestellt werden. Umgekehrt hierzu ist es m{\"o}glich, reale Objekte mit einem 3D-Scanner zu erfassen, um diese dann in die virtuelle Rechnerwelt zur{\"u}ck-zuf{\"u}hren. Schließlich k{\"o}nnen die CAD Konstruktionen an einer virtuellen Wand als Modelle realistischer als am Monitor betrachtet werden. Anhand ausgesuchter Fallbeispiele soll gezeigt werden, wie mit diesen 3D-Werkzeugen die Produktentwicklungs-prozesskette beschleunigt, die Produktkosten gesenkt und die Qualit{\"a}t gesteigert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{HornfeckLoefflerLandkammer2023, author = {Hornfeck, R{\"u}diger and L{\"o}ffler, Robin and Landkammer, Stefan}, title = {M{\"o}gliche, zuk{\"u}nftige Robotergelenke nach biologischem Vorbild}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Technische Hochschule Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-932}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9329}, pages = {3 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Roboter halten in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer mehr Einzug. Dies bedeutet auch, dass der Mensch gemeinsam mit dem Roboter Arbeiten verrichten muss, ohne dass es zu Verletzungen kommt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind neben den bisherigen mechatronischen Systemen auch neue Konstruktionsprinzipien gefragt. Konstruktionsbeispiele f{\"u}r nachgiebige Gelenke liefert die Natur. Am Beispiel einer bionischen Konstruktion nach dem Vorbild eines Spinnenbeins wird die Realisierung eines Softroboters „BioFlexRobot" vorgestellt. Abschließend werden die Einsatzgrenzen dieses Gelenkroboters aufgezeigt und m{\"o}gliche neue Forschungsfelder zur Leistungssteigerung aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{Kroener2021, author = {Kr{\"o}ner, Alexander}, title = {Nachvollziehbare Adaption grafischer Benutzerschnittstellen}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7705}, year = {2021}, abstract = {Die Adaption von Benutzerschnittstellen an Nutzungskontexte ist heute eine weit verbreitete Praxis, die durch Wiedererkennbarkeit das Nutzungserlebnis bef{\"o}rdern und durch Wiederverwendbarkeit den Entwicklungsaufwand in einer heterogener werdenden Bandbreite von Endger{\"a}ten beherrschbar machen kann. Allerdings kann eine Adaption auch das Nutzungserlebnis beeintr{\"a}chtigen. Dieser Bericht soll Forschern und Entwicklern im Bereich grafischer Benutzerschnittstellen einen Einblick in dieses Thema bieten und als Hilfestellung bei den damit verbundenen Herausforderungen dienen. Dazu b{\"u}ndelt er die Ergebnisse einer Recherche zu den Hintergr{\"u}nden negativer Effekte von Adaption und beschreibt konzeptionelle und technische Ans{\"a}tze zu m{\"o}glichen Gegenmaßnahmen.}, subject = {Benutzerschnittstelle}, language = {de} } @techreport{Weclas2008, author = {Weclas, Miroslaw}, title = {Non-stationary high velocity jet impingement on small cylindrical obstacles}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-326}, year = {2008}, abstract = {Basic aspects of a high velocity Diesel jet interaction with small cylindrical obstacles are presented in the paper. The phenomenon discussed in the paper lies between cylinder overflow and jet impingement on to solid wall. Especially the effect of high velocity Diesel jet "destruction" and its distribution in space are investigated in the paper. As shown, the dominant role in this process plays a fist obstacle: its diameter, distance from the nozzle outlet and injection pressure play a dominant role in characterization of the jet distribution in space. The jet spatial distribution bases on a multi-jet model. By Diesel jet impingement on a single obstacle with smaller diameter the distribution angle decreases with increasing injection pressure. For bigger obstacle the angle separating both jets increases being almost independent of the injection pressure. This angle does not change with time after impingement process, however decreases with increasing distance between nozzle and the obstacle. For Diesel jet impingement on more than single obstacle, the jet distribution depends on the obstacle geometrical configuration but not necessarily on the number of obstacles. As shown in the paper quite similar distribution has been obtained for three and eight obstacles configurations. Presented phenomenological model explains this observation. There is possible to design such configuration of small obstacles which permit very good charge homogenization in defined space (combustion chamber).}, subject = {Dieselmotor}, language = {en} } @techreport{Kroener2023, author = {Kr{\"o}ner, Alexander}, title = {Nutzungskontexte in der Lehre f{\"u}r Großgruppen erlebbar machen}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1182}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11825}, pages = {2 -- 17}, year = {2023}, abstract = {Ein menschzentrierter Gestaltungsprozess bef{\"o}rdert die Gebrauchstauglichkeit von Softwareprodukten. Die damit verbundenen Ziele und Vorgehensweisen sind Thema internationaler Normen und bilden einen integralen Bestandteil heutiger Softwareentwicklungsprozesse - und von Curricula zur Lehre im Bereich der Softwareentwicklung. Praxisbezogene Lehre in diesem Feld sollte eine enge Interaktion von Entwickler*innen und Benutzer*innen erlebbar machen. Dies umzusetzen kann sich insbesondere in der Lehre f{\"u}r Großgruppen als schwierig erweisen, unter anderem aufgrund eines begrenzten Zugangs der Lernenden zu m{\"o}glichen Benutzer*innen. Dieser Bericht soll Lehrenden im Feld der Mensch-Computer-Interaktion Herangehensweisen an diese Problematik aufzeigen. Im Vordergrund steht die Forderung nach einem praktischen Erleben der Erhebung von Kontextszenarien. Die daraus resultierenden fachlichen und didaktischen Anforderungen werden auf Ans{\"a}tze zur medialen Aufbereitung dieser Aufgabenstellung abgebildet. Darauf aufbauend wird anhand eines konkreten Beispiels herausgearbeitet, wie Chatbots die Befragung von Benutzer*innen auch f{\"u}r große Gruppen Lernender erlebbar machen k{\"o}nnen.}, subject = {Kontextanalyse}, language = {de} } @techreport{HaasBahlingerZimmermannetal.2022, author = {Haas, Juliana and Bahlinger, Thomas and Zimmermann, Roland and Loutzenhiser, John}, title = {N{\"u}rnBOT - smarte Unterst{\"u}tzung f{\"u}r den Einwohnerservice}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-825}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8251}, pages = {2 -- 13}, year = {2022}, abstract = {In einem Kooperationsprojekt der Stadt N{\"u}rnberg mit der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm und der MSG Systems AG wurde ein Prototyp f{\"u}r den "N{\"u}rnBOT Sigena" als Voicebot f{\"u}r die Terminvereinbarung des Einwohnermeldeamtes realisiert. Dieser virtuelle Assistent kann perspektivisch telefonische Terminvereinbarungen {\"u}bernehmen und so die Erreichbarkeit der st{\"a}dtischen Einrichtung f{\"u}r ihre B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger durch eine Verf{\"u}gbarkeit rund um die Uhr, auch f{\"u}r nicht-digital-affine Personen gew{\"a}hrleisten. Der Bericht zeigt Aufgabenstellung, Vorgehensweise und Ergebnis des Projekts.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{GuangweiReinhold2009, author = {Guangwei, Shu and Reinhold, Meisinger}, title = {Observer-Controller Design and Simulation of a High-Speed MAGLEV Vehicle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3392}, pages = {9}, year = {2009}, abstract = {A magnetically levitated vehicle (MAGLEV) is simplified by a single mass system on a rigid guideway. The equations of motion of the electromechanical components are derived with LAGRANGE-function in state space notation. Because of the instability of the electromagnetic levitation system the vehicle must be actively controlled. The controller is de-signed by Linear Quadratic Control. An observer (KALMAN-Filter) is used to estimate the states which can not be measured or are influenced by noise. For the simulation of the controlled system the toolbox MATLAB is used. Simulation results for the time histories of the magnet gap and the accele-ration are given for a gap initial condition.}, language = {de} } @techreport{MeierBaesigKarl2003, author = {Meier, Christian and B{\"a}sig, J{\"u}rgen and Karl, Hubert}, title = {Online generierte VHDL-Module f{\"u}r arithmetische Operationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3629}, pages = {10 S.}, year = {2003}, abstract = {Diese Ver{\"o}ffentlichung zeigt eine M{\"o}glichkeit auf, wie wiederverwendbare VHDL-Module eingesetzt werden k{\"o}nnen, damit die Implementierungszeit reduziert und die Fl{\"a}chennutzung bei Multipli-kationen und Divisionen mit Konstanten optimiert wird. In einer Untersuchung bez{\"u}glich der typischen Eigenschaft, dass durch Vergr{\"o}ßern des N{\"a}he-rungsfehlers bei einer Multiplikation mit einer Konstanten eine Fl{\"a}chenreduktionen erfolgt, wurde die Synthese der gen{\"a}herten und der exakten Multiplikation exemplarisch auf zwei FPGAs und einem ASIC durchgef{\"u}hrt. Der entwickelte Algorithmus liefert die Aufbauvorschrift f{\"u}r die N{\"a}herung der Konstanten, die unmittelbar in eine entsprechende Hardwarerealisierung umgesetzt werden kann. Die Konvergenz dieses Algorithmus wurde mathematisch bewiesen und in der Programmiersprache Perl implementiert. Die Leistungsf{\"a}higkeit der automatisch generierten Operationen wurde durch eine regelungstechni-sche Anwendung verdeutlicht. Hierf{\"u}r wurde ein Stabwagen-System, eine instabile Strecke, mittels eines digitalisierten Reglers ausgeregelt. Anschließend wurde der Regler in VHDL implementiert und mit einer Systemsimulation, die die digitalisierte Strecke sowie die Modelle der AD-/DA-Umsetzer einschließt, simuliert und anschließend am Stab-wagen verifiziert.}, language = {de} } @techreport{Wellhoefer2011, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R.}, title = {Online-Self-Assessment der G.-S.-Ohm Hochschule N{\"u}rnberg. Beispiel: OSA-Angewandte Chemie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-865}, year = {2011}, abstract = {Das Selbsteinstufungsverfahren der Fakult{\"a}t Angewandte Chemie („Online-Self-Assessment Angewandte Chemie" / OSA-AC) steht seit Beginn des Wintersemesters 2009/2010 als Online-Beratungsverfahren f{\"u}r StudieninteressentInnen zur Verf{\"u}gung. Im Januar und August 2010 wurde es jeweils einer Resonanz- und Aufgabenanalyse unterzogen und entsprechend {\"u}berarbeitet. Im Untersuchungszeitraum (Oktober 2009 bis 29.07.2010) haben 458 Personen das Assessment vollst{\"a}ndig bearbeitet. Nach den Ergebnissen der Aufgabenanalyse erf{\"u}llt Modul A (Allgemeine Eignung f{\"u}r ein technisches Studium) bei praktisch allen Modulen und Aufgaben die Zuverl{\"a}ssigkeitskriterien der Testtheorie. Aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden (Bearbeitungszeit) haben wir die Module allerdings gek{\"u}rzt, wobei ihre Aussagekraft nicht beeintr{\"a}chtigt wurde. Die Reliabilit{\"a}t von Modul B (fakult{\"a}tsspezifische Aufgaben) entspricht nach der letzten {\"U}berarbeitung ebenfalls gut den Anforderungen der Test-theorie. Erste Hinweise zur Validit{\"a}t des Verfahrens liegen vor, m{\"u}ssen aber noch durch weitere Außenkriterien abgesichert werden. Mehrere Resonanzanalysen zeigen ermutigende Ergebnisse. Nach den vorliegenden Daten entspricht die Revision des OSA-AC gut den Anforderungen, die an sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden gestellt werden. Es ist objektiv (Anweisung, Auswertung und Interpretation), zuverl{\"a}ssig (Schwierigkeit, Trennsch{\"a}rfe, Cronbachs Alpha), {\"o}konomisch, transparent, n{\"u}tzlich, normiert und besitzt eine hohe Akzeptanz.}, subject = {Studierf{\"a}higkeit}, language = {de} } @techreport{WellhoeferWellhoefer2011, author = {Wellh{\"o}fer, Peter R. and Wellh{\"o}fer, Barbara}, title = {Online-Self-Assessment Modul A und C der G-S-Ohm Hochschule N{\"u}rnberg. Aufgabenanalyse und Weiterentwicklung des allgemeinen Teils des OSA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-894}, year = {2011}, abstract = {Das Online-Self-Assessment der Georg-Simon-Ohm Hochschule steht seit Juli 2009 den Interessenten an einem technischen Studium zur Verf{\"u}gung. Es besteht aus drei Teilmodulen: Grundmodul A „Allgemeine Voraussetzungen f{\"u}r ein technisches Studium", Modul B „Fakult{\"a}tsspezifische Wissensvoraussetzungen" und Modul C „Resonanzfragen und pers{\"o}nliche Daten". Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Rahmenstruktur Modul A und C, die bei jedem unserer Selbsteinstufungsverfahren vorgegeben wird. Die fakult{\"a}tsspezifischen Aufgaben (Modul B) werden gesondert analysiert und {\"u}berarbeitet. Bis zum Stichtag (23.12.2010) hatten sich 1597 Probanden zur Testbearbeitung angemeldet; von ihnen haben 1011 bisher die Assessments vollst{\"a}ndig bearbeitet. Die Motivation zur Bearbeitung war unterschiedlich: 429 TeilnehmerInnen suchten Hilfe zur Studienwahlentscheidung (eigentliche Zielgruppe), 216 bearbeiteten es aus Forschungsinteresse/Interesse an Tests generell, 201 gaben sonstige Gr{\"u}nde an und die restlichen 165 beantworteten diese Frage nicht. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Qualit{\"a}t der einzelnen fakult{\"a}tsunspezifischen Module (aus testtheoretischer Sicht) zu beurteilen, den Erfolg der bisherigen Aufgabenanalysen zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Testnormen auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu wurden die einschl{\"a}gigen teststatistischen Kennwerte (Schwierigkeits-, Trennsch{\"a}rfe und Reliabilit{\"a}tsindex nach Cronbach; Prozentrangwerte) bestimmt. Nach den Ergebnissen der Itemanalyse k{\"o}nnen die Aufgabengruppen aller Module aus testtheoretischer Sicht in der vorliegenden Form als zuverl{\"a}ssig bezeichnet werden. Damit wird sicher gestellt, dass den StudieninteressentInnen ab dem Sommersemester 2011 ein Beratungsverfahren zur Verf{\"u}gung steht, das den G{\"u}tekriterien wissenschaftsorientierter Testverfahren entspricht, soweit dies bei der aktuellen Datensituation m{\"o}glich ist. Durch die vergangenen Aufgabenanalysen konnte Modul A deutlich gestrafft werden: Von den urspr{\"u}nglich 119 Fragen/Aufgaben blieben 80 {\"u}brig. Dies entspricht einer Reduktion auf 67,2 Prozent bei konstanter und teilweise sogar verbesserter Zuverl{\"a}ssigkeit. Aus dem Datenmaterial der „eigentlichen Zielgruppe" (TeilnehmerInnen, die Hilfe bei der Studienwahlentscheidung suchen) berechneten wir f{\"u}r das Modul A die Testnormen und entsprechenden Messwertgrenzen f{\"u}r die Interpretation der Teilmodule. Damit steht auch die qualitative R{\"u}ckmeldung auf einer zuverl{\"a}ssigen empirischen Basis. Parallel zur vorliegenden Untersuchung wurden die Aufgaben der fakult{\"a}tsspezifischen Module B {\"u}berpr{\"u}ft und durch die Elimination nicht zuverl{\"a}ssiger Aufgaben qualitativ verbessert und verk{\"u}rzt. Die Konsequenzen dieser Auswertungen werden in die {\"u}berarbeiteten Versio-nen bis Beginn des Sommersemesters 2011 eingearbeitet sein.}, subject = {Studierf{\"a}higkeitstest}, language = {de} } @techreport{ReindlEngelhardtZauter, author = {Reindl, Richard and Engelhardt, Emily and Zauter, Sigrid}, title = {Online-Supervision - Systematische Bestandsaufnahme}, series = {E-Beratung}, volume = {2016}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung / Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5413}, pages = {12}, abstract = {Neben den Onlineberatungsangeboten in der psychosozialen Beratungslandschaft haben sich in den letzten Jahren weitere Bereiche internetgest{\"u}tzter psychosozialer Interventionen entwickelt. So sind vor allem im Therapie- und Gesundheitssektor inzwischen zahlreiche internetgest{\"u}tzte Programme und Angebote zu finden. Es liegt nahe, dass auch SupervisorInnen die M{\"o}glichkeiten der digitalen Kommunikation f{\"u}r sich und ihre KundInnen nutzen. Vor allem bei den gr{\"o}ßeren Onlineberatungsangeboten ist Online-Supervision als Qualit{\"a}tssicherungsinstrument eingesetzt. Die Studie hat daher die folgenden Projektziele verfolgt: - Beschreibung und Kl{\"a}rung/Definition des Arbeitsfeldes Online-Supervision - Erhebung des Ist-Stand von Online-Supervision (national/international) - Identifikation der Zusatzqualifikationen von SupervisorInnen, die internetbasierte Supervision anbieten - Formulierung des zuk{\"u}nftigen Bedarfs f{\"u}r dieses Arbeitsfeld - Sensibilisierung der Fach{\"o}ffentlichkeit}, subject = {Supervision}, language = {de} } @techreport{ReindlFeilZauter2019, author = {Reindl, Richard and Feil, Monika and Zauter, Sigrid}, title = {Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige in Bayern}, volume = {2019}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-603}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6034}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Das Projekt „Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige in Bayern" (OSpA) umfasste die evaluierte Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige, insbesondere von Personen mit Demenz beispielhaft in unterschiedlichen Regionen Nordbayerns. Seinen innovativen Charakter erh{\"a}lt das Portal durch eine integrierte Verkn{\"u}pfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterst{\"u}tzung und Entlastung) mit der Beratung und Unterst{\"u}tzung ehrenamtlich t{\"a}tiger Peerberater/innen (z.T. ehemals Pflegende) sowie den Vorteilen professioneller Beratung von Experten/-innen der Pflege- und Demenzberatung. Damit wird das ({\"u}berwiegend) an Pr{\"a}senz gebundene Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsangebot um eine internetgest{\"u}tzte Variante erweitert, die die Inanspruch-nahme so niedrigschwellig wie m{\"o}glich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxis-partnern aus der Pflege- und Angeh{\"o}rigenberatung der beteiligten Regionen entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Die {\"u}ber das Portal „Online-Support f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige" erreichten pflegenden Angeh{\"o}rigen befinden sich in einem fr{\"u}heren Stadium der Pflegephase und sind j{\"u}nger als die vergleichbare Zielgruppe in der Pr{\"a}senzberatung der Fachstellen f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige bzw. Pflegest{\"u}tzpunkte in Bayern. Dar{\"u}ber hinaus suchen entfernte Verwandte der zu pflegenden Personen h{\"a}ufiger Rat {\"u}ber das Onlineportal, w{\"a}hrend die (meist {\"a}lteren) Partner/innen sich tendenziell h{\"a}ufiger an die Pr{\"a}senzberatungsstellen wenden. F{\"u}r 84 \% der Ratsuchenden {\"u}ber das Onlineportal, war das Beratungsportal die erste Anlaufstelle.}, subject = {Pflegeperson}, language = {de} } @techreport{ZauterReindlRichteretal.2018, author = {Zauter, Sigrid and Reindl, Richard and Richter, Kneginja and Peter, Lukas}, title = {Onlineberatung M{\"u}digkeitsmilderung (OMM)}, volume = {2018}, number = {1}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg, Insitut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5517}, pages = {25}, year = {2018}, abstract = {Ziel des Vorhabens war es, ein internetgest{\"u}tztes Programm zu entwickeln, das zur Pr{\"a}vention von Schlafst{\"o}rungen eingesetzt werden kann und verhaltensorientierte Bausteine zum besseren Umgang mit Schlafproblemen enth{\"a}lt. Neben einem Selbsttest zur ersten Einsch{\"a}tzung von Schlafst{\"o}rungen, einem Schlaftagebuch zur Kontrolle der Schlafeffizienz, setzt das Programm wesentlich auf eine individualisierte Onlineberatung, die Hilfe und Unterst{\"u}tzung bei der Verbesserung der Schlafeffizienz leisten und zur Verminderung der Symptome des SWD beitragen kann. Die geplanten Projektziele im Sinne der Verbesserung von Schlafst{\"o}rungen und M{\"u}digkeit durch Onlineschlaf-beratung wurden bei der Stichprobe, die das Beratungsprogramm vollst{\"a}ndig durchlaufen haben, erreicht.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{ReindlZauter2016, author = {Reindl, Richard and Zauter, Sigrid}, title = {Onlineberatungsregister - Machbarkeitsstudie zu einem bundesweiten Register f{\"u}r psychosoziale Onlineberatungsstellen}, volume = {2016}, number = {2}, organization = {Insitut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5620}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {Psychosoziale Beratung {\"u}ber das Internet (Onlineberatung) stellt f{\"u}r einen Teil der Ratsuchenden die erste und mitunter einzige Hilfem{\"o}glichkeit dar. Um ein passgenaues Beratungsangebot mit der entsprechenden Qualit{\"a}t - angesichts der Un{\"u}bersichtlichkeit der Beratungsangebote im Internet f{\"u}r Ratsuchende wie Fachkr{\"a}fte schnell verf{\"u}gbar zu realisieren, wurde im Projekt die Machbarkeit eines qualit{\"a}tsorientierten Registers f{\"u}r psychosoziale Onlineberatungen gepr{\"u}ft.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{TheisRaebiger2003, author = {Theis, Winfried and R{\"a}biger, Klaus}, title = {Optimierung von Mehrk{\"o}rpersystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-348}, year = {2003}, abstract = {Auf Grund der st{\"a}ndig steigenden Anforderungen w{\"a}hrend der Entwicklung neuartiger Produkte ist es oftmals schwierig einen optimalen Entwurf zu finden. Die vorliegende Arbeit soll deshalb einen Einblick in die Welt der mathematischen Optimierung geben und anhand von ausgew{\"a}hlten Beispielen aus der Mehrk{\"o}rperdynamik die n{\"o}tigen Schritte einer Optimierungsrechnung genauer erkl{\"a}ren. Spezielle Aufmerksamkeit wird hierbei der Ermittlung der Bewegungsgleichungen, der Formulierung der Optimierungsaufgabe und der zur L{\"o}sung des Optimierungsproblems n{\"o}tigen Algorithmen geschenkt, wobei die dargestellte Theorie schließlich durch ein Anwendungsbei-spiel aus der Praxis abgerundet werden soll.}, subject = {Optimierung}, language = {de} } @techreport{Weclas2005, author = {Weclas, Miroslaw}, title = {Potential of porous medium combustion technology as applied to internal combustion engines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-298}, year = {2005}, abstract = {The paper describes application of a highly porous open cell structures to internal combustion engines for supporting mixture formation and combustion processes. Porous structures, materials and their properties for engine application are discussed in this paper. Especially application to a high temperature combustion processes are considered. Novel concepts for internal combustion engines based on the application of porous medium technology are presented and discussed. The main attention is focused on the engine concepts having potential for homogeneous (nerly emissions free) combustion process under variable engine operational conditions. It is shown that porous media can be used for a great variety of improvements in the combustion process. The key role for NOx reduction and soot emission ellimination is a homogeneous combustion in engine. This can be realised by homogeneous mixture formation, and a 3D ignition preventing from formation of a flame front having a temperature gradient a in the entire combustion volume. All these processes: gas flow, fuel injection and its spatial distribution, vaporization, mixture homogenization, ignition and combustion can be controlled or positively influenced with the help of porous media/ceramic reactors.}, subject = {Verbrennungsmotor}, language = {en} } @techreport{Hess2004, author = {Heß, Gerhard}, title = {Prozessansatz zur Formulierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3556}, year = {2004}, abstract = {Mit ihrem Bedeutungszuwachs in der Unternehmenspraxis gewinnt die Beschaffung an strategischer Relevanz. Im vorliegenden Artikel wird ein Basiskonzept zur Formulierung von Beschaffungsstrategien vorgestellt. Ausgangspunkt sind share-holder-value-basiert die Ziele der Beschaffung. Die Konkretisierung der Beschaffungsstrategie erfolgt auf Ebene einzelner Materialfelder. Hierzu werden zun{\"a}chst die Materialfelder strukturiert, segmentiert und priorisiert. F{\"u}r die strategisch relevanten Materialfelder wird eine Materialfeldstrategie {\"u}ber die Schritte Materialfeldanalyse und Materialfeldoptionen abgeleitet. Die in der Beschaffungsstrategie zusammengefassten Materialfeldstrategien werden {\"u}ber die Beschaffungsstrategie koordiniert und auf die Unternehmensstrategie bezogen. Das vorliegende Basiskonzept steht in der Tradition der Prozessans{\"a}tze der Strategielehre und zielt (1) auf eine systematische Verankerung der Beschaffung in der Strategie des Unternehmens, (2) auf einen ersten Strukturierungsvorschlag zur Formulierung von Beschaffungs-strategien sowie (3) auf die Identifikation des Forschungsbedarfs zur systematischen Fundierung und praktischen Implementierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien.}, language = {de} } @techreport{Hornfeck, author = {Hornfeck, R{\"u}diger}, title = {Rapid Shaping Prozess zur Herstellung von CFK-Bauteilen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3350}, pages = {21}, abstract = {Zur Herstellung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforderlich. In der Kleinstserienfertigung und im Prototypenbau m{\"u}ssen demzufolge die Werkzeugkosten auf geringe St{\"u}ckzahlen umgelegt werden, was eine erhebliche Verteuerung der St{\"u}ckkosten bedeutet. Dar{\"u}ber hinaus sind ebenfalls die Durchlaufzeiten in der Fertigung entsprechend lang, bis die CFK-Teile abgeformt werden k{\"o}nnen. Um Fertigungskosten einzusparen und um vorrangig diesen Fertigungs-prozess zu beschleunigen, wurden Laminierformen aus Kunststoff mit einem Rapid Prototyping Prozess nach dem Fused Depo-sition Modeling Verfahren aufgebaut. Des Weiteren wurde untersucht, wie sich bei den Kunststoffformteilen die Oberfl{\"a}che veredeln l{\"a}sst, damit die herstellbedingten Schichtstufen egalisiert werden k{\"o}nnen. Abschließend wurde dieser Rapid Shaping Prozess an zwei ausgew{\"a}hlten CFK-Bauteilen verifiziert.}, language = {de} } @techreport{Assmann2021, author = {Assmann, Carolin}, title = {Regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-782}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7823}, pages = {I -- 18}, year = {2021}, abstract = {Versorgungsanalyse Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal 2021 mit den Szenarien Dampfkraftwerk und P2G2P}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} }