@misc{Madre2022, author = {Madre, Timo}, title = {Photovoltaik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8973}, pages = {I -- 21}, year = {2022}, abstract = {In den vergangenen Jahren ist der Wandel der Energiepolitik immer deutlicher geworden und immer mehr Energie wird durch erneuerbare Quellen versorgt. Dazu kommt aktuell die Ukraine Krise als auch die Corona-Krise, die die Nachfrage und die Rentabilit{\"a}t erneuerbarer Energien steigern. In diesem Zusammenhang soll ein Konzept erarbeitet werden, welches eine vollst{\"a}ndig erneuerbare energetische Versorgung der Stadt Roth sicherstellt. Hierf{\"u}r wird vor allem auf Wind- und Solartechnik gesetzt, da hier das gr{\"o}ßte Ausbaupotential besteht. Ein Problem dieser Techniken ist, dass diese nicht zeitlich planbar sind, sondern stark wetterabh{\"a}ngig sind. Im Sommer ist die eingespeiste Solarenergie deutlich h{\"o}her als die Verbrauchte. Die Windenergie hingegen ist im Winter st{\"a}rker als im Sommer. Somit erg{\"a}nzen sich beide Technologien. In wind- oder sonnenreichen Zeiten ist die {\"u}bersch{\"u}ssige Energie f{\"u}r Zeiten geringer Stromeinspeisung zu speichern. Hierf{\"u}r hat Herr Prof. Dr. Ing. Matthias Popp in seinen Forschungsarbeiten ein Speicherkonzept „St{\"u}lpmembranspeicher (siehe Abbildung Titelseite) [3] erarbeitet. Hierdurch kann elektrische und thermische Energie gespeichert werden. F{\"u}r die Versorgung der Stadt Roth sollen Solaranlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und BHKWs verwendet werden. Mit bereits vorhandenen und potenziellen Anlagen soll anschließend eine Speicherauslegung - und Dimensionierung stattfinden. Hierf{\"u}r sind diverse Daten auszuwerten und Verluste zu ermitteln.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Popp2021, author = {Popp, Matthias}, title = {Konferenzeinladung und Tagesordnung}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7803}, year = {2021}, abstract = {Vortragsreihenfolge, Referenten und Themen}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{Assmann2021, author = {Assmann, Carolin}, title = {Regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-782}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7823}, pages = {I -- 18}, year = {2021}, abstract = {Versorgungsanalyse Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal 2021 mit den Szenarien Dampfkraftwerk und P2G2P}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{Boehm2021, author = {B{\"o}hm, Janik}, title = {Regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7841}, pages = {I -- 23}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Energietechnik Projekts im sechsten Semester an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm wurde, unter Leitung von Professor Popp und der Begleitung durch Josef Bayer von Max B{\"o}gl, eine regenerative Versorgungsanalyse beim Unternehmen Max B{\"o}gl erstellt. Zur Durchf{\"u}hrung dieser Analyse wurde zun{\"a}chst mithilfe der Tabellenkalkulationssoftware Excel ein Tool erstellt. Mithilfe des Tools wurden, auf Basis der Versorgungsverlaufsaufzeichnungen der Jahre 2018 bis 2020 des Unternehmens Max B{\"o}gl, verschiedene Szenarien zur regenerativen Selbstversorgung betrachtet. Dabei wurde das Szenario mit den geringsten Stromgestehungskosten gesucht. Die Versorgung basiert in den Szenarien auf den regenerativen Energie-quellen Wind, Sonne und einem Biomassedampfkraftwerk. Um die Umsetzbarkeit aufgrund des volatilen Charakters dieser Quellen zu gew{\"a}hrleisten und die Wirtschaftlichkeit zu erh{\"o}hen, wurden verschiedene Speichersysteme miteinbezogen. Zum Einsatz kamen dabei eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Power-to-Gas-to-Power Anlage. Die Wirtschaftlichkeit der Szenarien basiert dabei auf dem Verkauf von Strom an der Stromb{\"o}rse. Dazu wird im Tool eine Speicherung der {\"U}bersch{\"u}sse aus Wind, Sonne und Biomassedampfkraftwerk zu Markttief-preisen und dem Verkauf dieser zu Markthochpreisen simuliert. In dieser Arbeit wird das Szenario mit den niedrigsten Stromentstehungs-kosten mit der Kombination aus Wind, Sonne, Dampfkraftwerk, Batterie und Power-to-Gas-to-Power betrachtet und die Ergebnisse vorgestellt.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @techreport{Ackermann2021, author = {Ackermann, Christoph}, title = {Entwicklung eines Berechnungsprogramms zur Analyse von Ausbauszenarien und der Findung eines Kostenminimums f{\"u}r eine regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max B{\"o}gl}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7866}, pages = {I -- 21}, year = {2021}, abstract = {Der vorliegende Bericht erl{\"a}utert die Funktionsweise eines selbst entwickelten Analyseprogramms im Rahmen einer von Studenten der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrten Forschungsarbeit. Mit Hilfe dieses Analyseprogramms wurden m{\"o}gliche Szenarien untersucht, die den Ausbau der Energieanlagen der Firma Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal betreffen. Ziel der Analyse war es, ein Szenario zu finden, welches die niedrigsten Stromgestehungskosten f{\"u}r das Unternehmen verursacht. Die Ausbauszenarien beruhen hierbei auf regenerativen Energiequellen und sollen eine vollst{\"a}ndige Eigenstromversorgung erm{\"o}glichen. {\"U}bersch{\"u}sse sollen dabei marktorientiert ins {\"o}rtliche Verteilnetz eingespeist und Defizite mit Speichertechnologien gedeckt werden. Die Studienarbeit gibt einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Programms und erl{\"a}utert die Funktionsweise bei der Berechnung der jeweils niedrigsten Stromgestehungskosten.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @techreport{Plautz2021, author = {Plautz, Julian}, title = {CO2 neutrale Eigenstromversorgung von Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-787}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7870}, pages = {II -- 26}, year = {2021}, abstract = {Die Firmengruppe Max B{\"o}gl ist ein deutsches Bauunternehmen, welches auch international agiert. Der Firmensitz befindet sich in Sengenthal, Bayern. Dieser Standort soll zuk{\"u}nftig selbst{\"a}ndig und CO2 neutral mit Strom versorgt werden. Daf{\"u}r wurden bereits PV- und Windkraftanlagen errichtet und es sollen weitere PV-Anlagen errichtet werden. Zus{\"a}tzlich besteht die M{\"o}glichkeit Batteriespeicher, eine P2G2P-Anlage oder ein Biomasse-Dampfkraftwerk zuzubauen. Welche Option die kosteng{\"u}nstigste ist und ob diese auch wirtschaftlich umsetzbar ist, wird im Rahmen eines Energieprojektes von der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg untersucht. Diese Arbeit untersucht zwei verschiedene Szenarien. Zuerst wird der Ausbau an PV-Anlagen mit zus{\"a}tzlichen Batteriespeichern betrachtet. Das zweite untersuchte Konzept besteht aus dem Ausbau von PV-Anlagen mit der zus{\"a}tzlichen Errichtung von Batteriespeichern und einem Biomasse-Dampfkraftwerk. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass das zuerst analysierte Szenario in der Umsetzung deutlich zu teuer ist. Das zweite Szenario mit dem Dampfkraftwerk ist in der Umsetzung deutlich g{\"u}nstiger, aber in der Umsetzung aus rein wirtschaftlicher Sicht aktuell immer noch zu teuer. Durch ge{\"a}nderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kann es aber in Zukunft eine Alternative zu dem Strombezug aus dem Netz darstellen.}, subject = {Zellulares Energiesystem}, language = {de} } @inproceedings{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6666}, pages = {30}, year = {2020}, abstract = {Analyse des besten Stromversorgungsmix des Untersuchungsgebietes um Ansbach durch reine regenerative Stromversorgung, anhand des ung{\"u}nstigsten Wetterjahres der letzten 40 Jahre mit Vertiefung der aktuellen Technik der Wasserkraft in der gesamten Metropolregion N{\"u}rnberg wie auch der Kostenfaktoren f{\"u}r Laufwasserkraftwerke}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Potential-,Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung und Darstellung der Power-to-X-to-Power-Technologie (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6636}, pages = {V, 45 S.}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt wird im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Die Projektarbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten einer autarken regenerativen Energieversorgung in einer mittelfr{\"a}nkischen Region. Hierbei wird einerseits das Energieerzeugungspotential der Energietr{\"a}ger Wind, Sonne, Biomasse und Laufwasser und andererseits der Verbrauch des Untersuchungsgebiets analysiert. Bei der Gegen{\"u}berstellung der Jahreswerte f{\"u}r die Energieerzeugung und des Energieverbrauchs von 1980 bis 2019 f{\"a}llt der volatile Verlauf der Zeitreihen auf. Um die {\"U}bersch{\"u}sse in der Erzeugung besser ausnutzen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig die Defizite decken zu k{\"o}nnen, werden mehrere Speichertechnologien verglichen. Mit Hilfe eines Excel-Tools von Herrn Prof. Dr. Popp werden Daten der letzten 40 Jahre analysiert und verrechnet. Dabei werden die Jahre mit extremen Energiedefiziten herausgefunden, in denen die gr{\"o}ßten Speicherleerungen stattfinden. Daraus kann man schließen, dass die Untersuchungsregion Speicher-technologien f{\"u}r die Deckung der Energiedefizite vorhalten muss, um die ben{\"o}tigte Energiemenge f{\"u}r den Verbrauch bereitzustellen. Des Weiteren wird mit Hilfe des Programms ein optimaler Mix der Erneuerbaren Energietr{\"a}ger berechnet. Zudem lassen sich f{\"u}r deren Ausbau kostenminimale L{\"o}sungen errechnen. Im Folgenden lassen sich konkrete Werte f{\"u}r den zahlenm{\"a}ßigen Ausbau der Anlagen geben. Außerdem behandelt diese Projektarbeit die Speichertechnologie Power-to-Gas-toPower ausf{\"u}hrlicher. Es sollen das Prinzip, die Funktions-weise, die Verfahren und die Kosten dargestellt werden. Die Behandlung der Vor- und Nachteile und die Entwicklung in der Zukunft werden abschließend betrachtet.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Analysegebiet: 10,625°E - 49,5°N ; Vertiefungsthema: Laufwasser (Pr{\"a}sentation)}, volume = {2020}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6487}, pages = {13}, year = {2020}, abstract = {Vorstellung der Engieprojektergebnisse}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums N{\"u}rnberg (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-649}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6491}, pages = {IV, 36}, year = {2020}, abstract = {Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datens{\"a}tze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsf{\"a}higes regeneratives Versorgungskonzept f{\"u}r ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Verbrauchszahlen kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential f{\"u}r den Ausbau der Nutzung regenerativer Energietr{\"a}ger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabh{\"a}ngig von Wettereinfl{\"u}ssen, gew{\"a}hrleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der St{\"a}dte Forchheim im Norden, Schwabach im S{\"u}den und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum N{\"u}rnberg bezeichnet.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsversorgung}, language = {de} }