@inproceedings{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Potential-,Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung und Darstellung der Power-to-X-to-Power-Technologie (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6636}, pages = {V, 45 S.}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt wird im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Die Projektarbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten einer autarken regenerativen Energieversorgung in einer mittelfr{\"a}nkischen Region. Hierbei wird einerseits das Energieerzeugungspotential der Energietr{\"a}ger Wind, Sonne, Biomasse und Laufwasser und andererseits der Verbrauch des Untersuchungsgebiets analysiert. Bei der Gegen{\"u}berstellung der Jahreswerte f{\"u}r die Energieerzeugung und des Energieverbrauchs von 1980 bis 2019 f{\"a}llt der volatile Verlauf der Zeitreihen auf. Um die {\"U}bersch{\"u}sse in der Erzeugung besser ausnutzen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig die Defizite decken zu k{\"o}nnen, werden mehrere Speichertechnologien verglichen. Mit Hilfe eines Excel-Tools von Herrn Prof. Dr. Popp werden Daten der letzten 40 Jahre analysiert und verrechnet. Dabei werden die Jahre mit extremen Energiedefiziten herausgefunden, in denen die gr{\"o}ßten Speicherleerungen stattfinden. Daraus kann man schließen, dass die Untersuchungsregion Speicher-technologien f{\"u}r die Deckung der Energiedefizite vorhalten muss, um die ben{\"o}tigte Energiemenge f{\"u}r den Verbrauch bereitzustellen. Des Weiteren wird mit Hilfe des Programms ein optimaler Mix der Erneuerbaren Energietr{\"a}ger berechnet. Zudem lassen sich f{\"u}r deren Ausbau kostenminimale L{\"o}sungen errechnen. Im Folgenden lassen sich konkrete Werte f{\"u}r den zahlenm{\"a}ßigen Ausbau der Anlagen geben. Außerdem behandelt diese Projektarbeit die Speichertechnologie Power-to-Gas-toPower ausf{\"u}hrlicher. Es sollen das Prinzip, die Funktions-weise, die Verfahren und die Kosten dargestellt werden. Die Behandlung der Vor- und Nachteile und die Entwicklung in der Zukunft werden abschließend betrachtet.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeichersysteme (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-662}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6626}, pages = {46}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer m{\"o}glichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebietes Oberfranken/Unterfranken}, subject = {Erneuerbare Energie}, language = {de} } @inproceedings{Fischer2019, author = {Fischer, Lorenz}, title = {Energietechnische Potentialanalyse der Region Rothenburg ob der Tauber (Abschlussbericht)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6520}, pages = {IV, 20}, year = {2019}, abstract = {Um den Stromverbrauch in der Region Rothenburg ob der Tauber zu einhundert Prozent m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstig aus regenerativen Energiequellen decken zu k{\"o}nnen, m{\"u}sste ein Versorgungssystem mit geotechnischen Speichersystemen wie zum Beispiel Pumpspeicher-kraftwerken aufgebaut werden. Bezogen auf den Durchschnittsverbrauch des Jahres 2018 (≜100\%) m{\"u}sste dabei folgender Energiemix erreicht werden: 50,8 \% Windkraft und 68,8 \% Photovoltaik, 5,5 \% Biomasse und 0,9 \% Laufwasser. Unter der Annahme, dass Wasserkraftanlagen und Biomasseanlagen nicht weiter ausgebaut werden, m{\"u}ssten bei dem kosteng{\"u}nstigsten Versorgungssystem 91 Windkraftanlagen (Nennleistung 3,2 MW), sowie 6,2 km² Photovoltaikanlagen errichtet werden. Die betrachtete Beispielanlage erreicht eine Nennleistung 9 kW, diese jedoch nur in den ersten Monaten des Jahres. Von Juni bis Dezember hingegen ist nahezu keine Leistung abrufbar. Bei 60 prozentiger Eigennutzung des erzeugten Stroms und Einspeisung der {\"U}bersch{\"u}sse ist eine Amortisationszeit von 17 bis 18 Jahren zu erreichen. Bei vollst{\"a}ndiger Einspeisung sind Amortisationszeiten von {\"u}ber 50 Jahren gegeben, wodurch diese Art der Nutzung {\"o}konomisch nicht vertretbar ist.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Online-Energiekonferenz am 30. Juni 2020 (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-643}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6432}, pages = {20}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energietr{\"a}ger f{\"u}r die Vollversorgung des Großraums N{\"u}rnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Windkraftanlagen}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Erneuerbarer Strom f{\"u}r Oberfranken (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6344}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6330}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {N{\"u}rnberg Goes Green - Versorgung aus 100\% {\"O}kostrom m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6404}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Kurzbericht zum energietechnischen Projekt der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg im Sommersemester 2020.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-639}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6393}, pages = {II, 9}, year = {2020}, abstract = {Ziel des energietechnischen Projekts ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datens{\"a}tze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsf{\"a}higes regeneratives Versorgungskonzept f{\"u}r ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung des Verbrauchs kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential f{\"u}r den Ausbau der Nutzung regenerativer Energietr{\"a}ger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabh{\"a}ngig von Wettereinfl{\"u}ssen, gew{\"a}hrleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der St{\"a}dte Forchheim im Norden, Schwabach im S{\"u}den und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum N{\"u}rnberg bezeichnet.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse regenerativer Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeicherkonzepte (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6255}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer m{\"o}glichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebiets Oberfranken}, subject = {Wetterdaten}, language = {de} } @misc{Kuerzdoerfer2017, author = {K{\"u}rzd{\"o}rfer, Markus}, title = {Regenerative Energieversorgung: Wasserkraft (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5237}, pages = {13}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} }