@misc{Mueller, author = {Mueller, Walter}, title = {Bemerkungen zur Methode Variation der Konstanten - Teil 2}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10181}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Im vorliegenden Artikel wird eine lineare, inhomogene Differentialgleichungen 3-ter Ordnung (mit konstanten Koeffizienten) mit Hilfe integrierender Faktoren gel{\"o}st und, aus der dabei gewonnenen allgemeinen L{\"o}sung, die Methode Variation der Konstanten abgeleitet.}, language = {de} } @misc{Mueller, author = {Mueller, Walter}, title = {Bemerkungen zur Methode Variation der Konstanten - Teil 1}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10029}, pages = {1 -- 3}, abstract = {Im vorliegenden Artikel wird eine lineare, inhomogene Differentialgleichung 1-ter Ordnung mit Hilfe eines integrierenden Faktors gel{\"o}st und, aus der dabei gewonnenen allgemeinen L{\"o}sung, die L{\"o}sungsmethode Variation der Konstanten abgeleitet.}, language = {de} } @misc{Genslein2020, author = {Genslein, Thomas}, title = {Konzeption und Realisierung einer Migrationsstrategie f{\"u}r die Prozessautomatisierungstechnik zum Wechsel auf Control Module Technologie}, year = {2020}, abstract = {Dieses Dokument beinhaltet den Abstract zur Masterarbeit von Thomas Genslein}, language = {de} } @misc{Stoll2020, author = {Stoll, Joachim}, title = {COVID 19 - Stop the Hurricane (15.11./18.10.2020)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-677}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6778}, pages = {18}, year = {2020}, abstract = {Die Performance der Kontaktverfolgung, Isolation und Quarant{\"a}ne bleibt deutlich hinter den M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ck und tr{\"a}gt zu wenig zur Reduktion der Reproduktionszahlen bei. In Kombination mit einer nachlassenden Mitwirkung der Bev{\"o}lkerung k{\"o}nnte bald ein Punkt erreicht sein, an dem wir nur noch auf die Impfung warten k{\"o}nnen. Wir m{\"u}ssen schnellstm{\"o}glich auf ein Niveau der Neuinfektionen zur{\"u}ckzukehren, auf dem die Gesundheits{\"a}mter einen Beitrag leisten k{\"o}nnen. Wir brauchen eine Stelle, die f{\"u}r durchg{\"a}ngig (!) pfeilschnelle (!) Abl{\"a}ufe im Gesamtprozess (Test-Zugang, schnellste Auswertung und Mitteilung von Testergebnissen, umgehende Isolierung, Kontaktverfolgung, Testung der Kontakte sowie wirksame Quarant{\"a}ne.) verantwortlich zeichnet. Dabei sollten Kompetenzen zu Management, Organisation, zeitlichen Abl{\"a}ufen, 24/7-Betrieb, Drive-In-Testing, detektivischer Arbeit, IT-Einsatz und mathematisch basierter Optimierung des Gesamtprozesses im Vordergrund stehen.}, subject = {Infektionskrankheit}, language = {de} } @misc{Stoll2020, author = {Stoll, Joachim}, title = {COVID 19 - Stop the Hurricane (15./19.04.2020)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6181}, pages = {19}, year = {2020}, abstract = {Mittels eines modifizierten SEIR-Modells und der Basisreproduktionsrate wird die aktuelle Entwicklung zu COVID 19 simuliert und die weitere Entwicklung in Richtung Containment prognostiziert. Unterschiede zwischen verschiedenen europ{\"a}ischen Staaten und innerhalb Deutschlands werden aufgezeigt. Bez{\"u}glich der Fallsterblichkeitszahlen f{\"u}r Deutschland und ver{\"o}ffentlichen Simulationen zur Herdenimmunit{\"a}t werden gravierende mathematische M{\"a}ngel aufgedeckt. Wege in Richtung einer Exitstrategie werden aufgezeigt.}, subject = {Infektionskrankheit}, language = {de} } @misc{Stoll2020, author = {Stoll, Joachim}, title = {COVID19 - Stop the Hurricane (2020-03-22)}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-610}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6100}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Die aktuellen Zahlen der COVID 19 Infektionen in Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und {\"O}sterreich werden logarithmisch dargestellt und mit Gegenmaßnahmen in China und S{\"u}dkorea verglichen. Ein modifiziertes Wachstumsmodell wird {\"u}ber eine Kurvenanpassung an die aktuellen Daten angepasst und erlaubt so einfache Trendrechnungen in die nahe Zukunft. Die aktuellen Ergebnisse f{\"u}r Deutschland sind schockierend; es wird zu couragiertesten Gegenmaßnahmen ermutigt.}, subject = {Infektionskrankheit}, language = {de} } @misc{Hoevel2014, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Strukturen im n-dimensionalen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1205}, year = {2014}, abstract = {Im n-dimensionalen euklidischen Raum werden Vektoren {\"u}ber das Skalarprodukt derart miteinander verkn{\"u}pft, dass sich f{\"u}r jede Dimension n > 1 spontan Strukturen ausbilden k{\"o}nnen. Paarweise zusammengefasste Ortsvektoren werden iterativ durch Einheitsvektoren antiparallel gegeneinander verschoben. Dadurch bleibt der Schwerpunkt der Struktur im Raum fixiert. Das System ist durch maximal vorgegebene Betr{\"a}ge der Abstandsvektoren beschr{\"a}nkt. An der Begrenzung erfolgt eine Drehung der Einheitsvektoren, sodass das Skalarprodukt gebildet aus Abstands- und Verschiebungsvektor positiv wird und der Abstand der Parallelen, auf denen die Verschiebungsvektoren liegen, einen vorgegebenen Betrag annimmt. Damit wird das Drehmoment der antiparallelen Verschiebungsvektoren konstant gehalten. Die Attraktoren zeigen zum Teil ein kompliziertes dynamisches Verhalten. Zun{\"a}chst erzeugt der Algorithmus eine chaotische Punktwolke. Durch Selbstorganisation formen sich jedoch oft nach einer gewissen Zeit spontan Attraktoren. Die Muster k{\"o}nnen nach einer bestimmten Lebensdauer in andere stabilere Formen umspringen. Das ausf{\"u}hrbare Java-Programm „Attractor.jar" veranschaulicht die Ergebnisse und kann unter http://www.ohm-hochschule.de/bib/ohmdok/hoevel/Attractor.jar heruntergeladen werden.}, subject = {Attraktor}, language = {de} } @misc{Hoevel2010, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Dreidimensionale Strukturen durch Selbstorganisation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-682}, year = {2010}, abstract = {In der belebten und unbelebten Natur findet man h{\"a}ufig dreidimensionale Strukturen, die durch Selbstorganisation entstanden sind. Diese Gebilde unterliegen Fluktuationen, Instabilit{\"a}ten und weisen oft mehrere Attraktoren auf. In der vorliegenden Arbeit wird ein Algorithmus beschrieben, der auf m{\"o}glichst einfache Art und Weise dreidimensionale Muster generiert und mit dem die typischen Eigenschaften der Selbstorganisation untersucht werden k{\"o}nnen. Ausgangspunkt ist ein gerichteter Graph. Seine Knoten werden durch Verschiebungsvektoren konstanten Betrages schrittweise bewegt. Dabei werden Schwerpunkt und Drehmoment jeder Kante konstant gehalten. Durch {\"U}berlagerung der Wirkungen aller Kanten des Graphen entstehen vielf{\"a}ltige Strukturen, die charakteristisch f{\"u}r sich selbst organisierende Systeme sind. Mit dem angef{\"u}gten Programm kann interaktiv das dynamische Verhalten praktisch beliebig vieler verschiedener Formen analysiert werden.}, subject = {Selbstorganisation}, language = {de} } @misc{Kreis1993, author = {Kreis, Barbara}, title = {Architekturtheater Russische Avantgarde der 20er Jahre : Veranstaltung zum 90j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums des Bundes Deutscher Architekten BDA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-447}, year = {1993}, abstract = {"Gn{\"a}dige Herrschaften, stopfen Sie mir bitte die Seele, weil sonst die Leere unversehends entquillt." Mit diesen Worten br{\"u}skierte der 20j{\"a}hrige Majakowski zu Beginn unseres Jahrhunderts das Peterburger Publikum. - Die Seelen wurden inzwischen gestopft, die Sehnsucht ist geblieben. Vielleicht ist das gerade der Grund, weshalb sich eine kleine Gruppe von Architekturstudenten der N{\"u}rnberger Fachhochschule nicht beirren ließ, sich auf das ungewisse Experiment einzulassen. Damals lehnten sich junge K{\"u}nstler, die oft nicht {\"a}lter als unsere Studenten waren, mit aller Entschiedenheit gegen verh{\"a}rtete, {\"u}berkommene Werte, und gegen die Unantastbarkeit der Kunst auf. Sie wollten mit ihren Ideen das Neue in die Welt hinausschreien, herausfordern, provozieren. Die Revolution trug zur Entfesselung kreativer Kr{\"a}fte bei, vereinte den formalen mit dem sozialen Anspruch in der Kunst, weckte Sehns{\"u}chte, aus denen die phantastischen Entw{\"u}rfe f{\"u}r nie zuvor gedachte Bauwerke entstanden. Dieser sch{\"o}pferische Aufbruch der Sowjetischen Avantgarde sucht bis heute seinesgleichen. Gerade in unsrer Zeit des formalen Ausverkaufs der Stilmoden zeigt sie, wie wenig modisch und hochaktuell sie immer noch ist. F{\"a}lschlicherweise wird sie oft mit dem "Konstruktivismus" gleichgesetzt. Dieser stellt jedoch nur einen kleinen Ausschnitt aus der Architekturszene dar. Suprematisten, Rationalisten, Funktionalisten, Produktionsk{\"u}nstler stritten mit ihm um die "wahre" Architekturauffassung, die sie aus ihrer Weltanschauung und der Stellung der Architektur in der Welt ableiteten. Eine Besonderheit der damaligen Zeit stellte die Verflechtung s{\"a}mtlicher Kunstbereiche untereinander und auch die Synthese mit der Technik dar. Maler arbeiteten zugleich als B{\"u}hnenbildner, Literaten befaßten sich mit Malerei, Typographen waren Architekten. Die K{\"u}nstler und Architekten f{\"u}hlten sich der Idee vom neuen Leben verpflichtet. Konventionelle Ausstellungen sollten auf agitatorische, aktivierende Weise in den Alltag hineingetragen. Die Kunst wurde so zum Tr{\"a}ger der neuen Ideen. Ist es nicht paradox, wenn sie uns heute inzwischen als unantastbarer, "heiliger Gegenstand" pr{\"a}sentiert wird? Didaktisches Ziel meiner Lehrveranstaltung war es daher, die Leistungen dieser Zeit nicht nur wieder ans Licht zu r{\"u}cken und dar{\"u}ber zu informieren, sondern ihre Inhalte und den Elan mit heutigen Mitteln nachzuempfinden und vor Augen zu f{\"u}hren.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @misc{Eichele2002, author = {Eichele, Herbert}, title = {Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-421}, year = {2002}, abstract = {Anl{\"a}sslich der {\"U}berreichung der Urkunde {\"u}ber die Ehrenpromotion des Rektors der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule N{\"u}rnberg, Prof. Dr. Herbert Eichele, durch die Staatsuniversit{\"a}t f{\"u}r Radioelektronik und Steuerungssysteme in Tomsk / Sibirien - Russland am 19. Juni 2002 hielt der Laureat im Rahmen eines Festakts in der Tomsker Universit{\"a}t die hier abgedruckte Dankesrede. In dieser simultan ins Russische {\"u}bersetzten Rede stellt er den zahlreichen Ehreng{\"a}sten, zu denen auch der Konsul der Bundesrepublik Deutschland geh{\"o}rte, die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule und ihre vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten vor.}, subject = {N{\"u}rnberg / Georg-Simon-Ohm-Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften}, language = {de} }