@techreport{RobertAlbrechtZauter2020, author = {Robert, Lehmann and Albrecht, Jens and Zauter, Sigrid}, title = {CaSoTex, Computerunterst{\"u}tzte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte}, series = {E-Beratung}, volume = {2020}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6197}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Forschungsprojektes war die Erforschung der Einsatzm{\"o}glichkeiten computerlinguistischer Methoden und maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Die Datengrundlage bildeten digital vorliegende Beitr{\"a}ge aus moderierten, sozialen Beratungsforen. Anhand konkreter sozial-wissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenh{\"a}ngen in der Onlineberatung sollte untersucht werden, inwiefern Computer-Linguistik und maschinelle Lernverfahren qualitative Analysen unterst{\"u}tzen bzw. erg{\"a}nzen k{\"o}nnen, wo die Grenzen der Verfahren liegen und wie bei deren Einsatz vorzugehen ist. Im Projekt wurden erste konkrete Erkenntnisse generiert, der Forschungsverbund vergr{\"o}ßerte sich, Praxis-Forschungsprojekte wurden beantragt und es entstanden weitere {\"U}berlegungen zu gr{\"o}ßeren Forschungsprojekten. Die aktuellen Ergebnisse sind vielversprechend. {\"U}berwachte Lernverfahren k{\"o}nnen mit ausreichend vielen und gut vorbereiteten Trainingsdaten interpretierbare und verwertbare Erkenntnisse liefern.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{ReindlZauter2016, author = {Reindl, Richard and Zauter, Sigrid}, title = {Onlineberatungsregister - Machbarkeitsstudie zu einem bundesweiten Register f{\"u}r psychosoziale Onlineberatungsstellen}, volume = {2016}, number = {2}, organization = {Insitut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5620}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {Psychosoziale Beratung {\"u}ber das Internet (Onlineberatung) stellt f{\"u}r einen Teil der Ratsuchenden die erste und mitunter einzige Hilfem{\"o}glichkeit dar. Um ein passgenaues Beratungsangebot mit der entsprechenden Qualit{\"a}t - angesichts der Un{\"u}bersichtlichkeit der Beratungsangebote im Internet f{\"u}r Ratsuchende wie Fachkr{\"a}fte schnell verf{\"u}gbar zu realisieren, wurde im Projekt die Machbarkeit eines qualit{\"a}tsorientierten Registers f{\"u}r psychosoziale Onlineberatungen gepr{\"u}ft.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{ReindlEngelhardtZauter, author = {Reindl, Richard and Engelhardt, Emily and Zauter, Sigrid}, title = {Online-Supervision - Systematische Bestandsaufnahme}, series = {E-Beratung}, volume = {2016}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung / Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5413}, pages = {12}, abstract = {Neben den Onlineberatungsangeboten in der psychosozialen Beratungslandschaft haben sich in den letzten Jahren weitere Bereiche internetgest{\"u}tzter psychosozialer Interventionen entwickelt. So sind vor allem im Therapie- und Gesundheitssektor inzwischen zahlreiche internetgest{\"u}tzte Programme und Angebote zu finden. Es liegt nahe, dass auch SupervisorInnen die M{\"o}glichkeiten der digitalen Kommunikation f{\"u}r sich und ihre KundInnen nutzen. Vor allem bei den gr{\"o}ßeren Onlineberatungsangeboten ist Online-Supervision als Qualit{\"a}tssicherungsinstrument eingesetzt. Die Studie hat daher die folgenden Projektziele verfolgt: - Beschreibung und Kl{\"a}rung/Definition des Arbeitsfeldes Online-Supervision - Erhebung des Ist-Stand von Online-Supervision (national/international) - Identifikation der Zusatzqualifikationen von SupervisorInnen, die internetbasierte Supervision anbieten - Formulierung des zuk{\"u}nftigen Bedarfs f{\"u}r dieses Arbeitsfeld - Sensibilisierung der Fach{\"o}ffentlichkeit}, subject = {Supervision}, language = {de} }