@article{BurghardtLehmann2022, author = {Burghardt, Jennifer and Lehmann, Robert}, title = {Onlineberatung im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit}, series = {ZFSH, SGB : Zeitschrift f{\"u}r die sozialrechtliche Praxis}, volume = {61}, journal = {ZFSH, SGB : Zeitschrift f{\"u}r die sozialrechtliche Praxis}, number = {1}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1434-5668}, pages = {8 -- 13}, year = {2022}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @inproceedings{LehmannStieler2022, author = {Lehmann, Robert and Stieler, Mara}, title = {Chancen und Risiken KI gest{\"u}tzter Evaluationsmethoden textbasierter Kommunikation}, series = {Suchttherapie: Sonderheft}, volume = {(23) 2022}, booktitle = {Suchttherapie: Sonderheft}, number = {S 01}, publisher = {Georg Thieme Verlag}, issn = {1439-989X}, doi = {10.1055/s-0042-1756095}, year = {2022}, abstract = {Die Ergebnisse zeigen, dass die verschiedenen Methoden aus dem Feld der k{\"u}nstlichen Intelligenz geeignet sind, textbasierte Kommunikation zu analysieren und damit Erkenntnisse f{\"u}r die Evaluation bereitzustellen. Angesichts der riesigen Menge an bestehenden und zuk{\"u}nftigen textbasierten Beratungsinhalten k{\"o}nnen so die unterschiedlichsten Fragestellungen bearbeitet werden. Da die Datenbasis jedoch immer hochsensible personenbezogene Daten enth{\"a}lt, m{\"u}ssen die entsprechenden Risiken mit einer verantwortungsvollen Umsetzung des Datenschutzes minimiert werden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{RetzerFeilReindletal.2021, author = {Retzer, Lukas and Feil, Monika and Reindl, Richard and Richter, Kneginja and Lehmann, Robert and Stemmler, Mark and Graessel, Elmar}, title = {Anonymous online cognitive behavioral therapy for sleep disorders in shift workers}, series = {Trials}, volume = {22 (2021)}, journal = {Trials}, publisher = {BioMed Central}, address = {London}, issn = {1745-6215}, doi = {10.1186/s13063-021-05437-9}, pages = {2 -- 7}, year = {2021}, abstract = {Many shift workers suffer from sleep issues, which negatively affect quality of life and performance. Scientifically evaluated, structured programs for prevention and treatment are scarce. We developed an anonymous online cognitive behavioral therapy for insomnia (CBT-I) program. After successful completion of a feasibility study, we now start this prospective, randomized, controlled superiority trial to compare outcomes of two parallel groups, namely an intervention group and a waiting-list control-group. Additionally, we will compare these outcomes to those of a face-to-face CBT-I outpatient sample.}, subject = {Schichtarbeit}, language = {en} } @techreport{AlbrechtLehmannPoltermann2024, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Poltermann, Aleksandra}, title = {GeCCo 1.0 - Erstellung eines {\"o}ffentlichen Datensatzes f{\"u}r die KI-basierte Inhaltsanalyse in der Online-Beratung}, series = {Schriftenreihe der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, journal = {Schriftenreihe der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-13894}, pages = {3 -- 15}, year = {2024}, abstract = {Ein Einsatzfeld K{\"u}nstlicher Intelligenz im Bereich der Sozialen Arbeit ist die automatische Inhaltsanalyse von Konversationen aus der psychosozialen Onlineberatung. M{\"o}gliche Anwendungen sind die statistische Untersuchung von Wirkzusammenh{\"a}ngen sowie die Entwicklung KI-basierter Dialog-und Unterst{\"u}tzungssysteme. Die Grundlage f{\"u}r das Training entsprechender Modelle sind aussagekr{\"a}ftige und realistische Trainingsdaten. Im Rahmen des Projektes GeCCo (German e-Counseling Conversation Dataset) wurde ein erster deutschsprachiger Datensatz f{\"u}r die Analyse psychosozialer Beratungskonversationen erstellt und ver{\"o}ffentlicht. Wesentlicher Bestandteil ist ein neu entwickeltes Kategoriensystem, das eine feingranulare inhaltliche Klassifikation in 40 Berater-und 28 Klienten-Kategorien erm{\"o}glicht. Basierend auf dem Datensatz konnten erfolgreich verschiedene Modelle mithilfe maschineller Lernverfahren trainiert und f{\"u}r die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt werden.}, language = {de} } @techreport{BradlStielerEngels2022, author = {Bradl, Marion and Stieler, Mara and Engels, Sylvia}, title = {Virtuelle Beratungsstrukturen}, volume = {2022}, number = {2}, editor = {Zauter, Sigrid and Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-917}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9172}, pages = {1 -- 74}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen des Projektes „JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume" erprobten Berater*innen der Jugendmigrationsdienste (JMD) {\"u}ber zwei Jahre an 16 Modellstandorten bundesweit die digitale Kontaktaufnahme und Beratung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen. Ziel des Projektes war es, junge Drittstaatsangeh{\"o}rige in kleinen Orten und Gemeinden fernab großer St{\"a}dte und gut erschlossener Regionen durch ein erg{\"a}nzendes Onlineberatungsangebot nachhaltig besser erreichen und ganzheitlich unterst{\"u}tzen zu k{\"o}nnen. Das Projekt stand in der F{\"o}rderung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). F{\"u}r die Sicherstellung des Ergebnistransfers wurde JMD digital in seiner Abschlussphase von Mai bis September 2022 durch das Institut f{\"u}r E-Beratung an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm wissenschaftlich begleitet. Zentrale Leitfrage der Begleitforschung war, welche Rahmenbedingungen es f{\"u}r einen erfolgreichen Transfer der Projektergebnisse braucht, um die nachhaltige Implementierung und Qualit{\"a}t des neu geschaffenen Angebots der Onlineberatung sicherzustellen. Der Fokus der wissenschaftlichen Begleitforschung lag auf den drei zentralen Themenfeldern des Projektes JMD digital: - Den Chancen und Herausforderungen der digitalen Migrationsberatung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen und den Rahmenbedingungen f{\"u}r ihre Implementierung - Digital Streetwork als lebensweltorientierte, aufsuchende Form der digitalen Kontaktaufnahme und Kommunikation im vertrauten (Online-)Umfeld der Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Der Verstetigung neu entwickelter Weiterbildungsmaßnahmen f{\"u}r die Onlineberatung im Verband F{\"u}r jedes Themenfeld wurde ein eigener Leitfaden entwickelt, der Rahmenbedingungen f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung von Online-Beratungsangeboten zum jeweiligen Schwerpunktthema enth{\"a}lt. Die Leitf{\"a}den beinhalten theoretische Aspekte genauso wie praktische Beispiele und Anregungen und verstehen sich als Grundlage und Impulsgeber f{\"u}r die Weiterentwicklung und Diversifizierung eines Beratungsangebots, das den analogen und digitalen Lebenswelten der jungen Ratsuchenden gerecht wird.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Migrationsberatung; Jugendberatung; Onlineberatung;}, language = {de} } @techreport{BradlLehmann2022, author = {Bradl, Marion and Lehmann, Robert}, title = {Evaluationsbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellprojekt HeLB - Helfen. Lotsen. Beraten. des donum vitae-Bundesverbands}, volume = {2022}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9063}, pages = {2 -- 95}, year = {2022}, abstract = {Der donum vitae Bundesverband e.V. f{\"u}hrte von Mai 2019 bis April 2022 das Modellprojekt „Helfen. Lotsen. Beraten." (HeLB), gef{\"o}rdert durch das Bundesministerium f{\"u}r Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch. Inhalt des Projektes war die Erprobung neuer, multipler Beratungszug{\"a}nge zu schwer erreichbaren und besonders vulnerablen Zielgruppen in der Schwangerschaftsberatung mit Schwerpunkt im l{\"a}ndlichen Raum. Ziel des Projektes war es, potenzielle Zugangsbarrieren zum Beratungsangebot f{\"u}r schwer erreichbare Frauen und ihre Familien abzubauen und ihnen einen m{\"o}glichst niedrig-schwelligen Zugang zur Beratung zu erm{\"o}glichen. Erg{\"a}nzend zur Pr{\"a}senzberatung wurden aufsuchende und digitale Beratungsformate im Modellprojekt erprobt und eine bessere Erreichbarkeit schwer erreichbarer Zielgruppen durch blended counseling, eine gemischte Form von Beratungsformaten, untersucht. Im vorliegenden Evaluationsbericht stellt das Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projektes HeLB vor.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{LehmannBradlZauter2021, author = {Lehmann, Robert and Bradl, Marion and Zauter, Sigrid}, title = {Schwangerschaftsberatung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Coronakrise}, volume = {2021}, number = {2021,3}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg, Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8093}, pages = {130}, year = {2021}, abstract = {Die COVID-19 Pandemie brachte immense Ver{\"a}nderungen f{\"u}r das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit sich - so auch f{\"u}r den Arbeitsalltag in der psychosozialen Beratung. Die Ausgangs- und Kontaktbeschr{\"a}nkungen, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen der L{\"a}nder ab Mitte M{\"a}rz 2020 bundesweit verh{\"a}ngt wurden, f{\"u}hrten auch f{\"u}r den Verband donum vitae e.V. zu gravierenden Einschnitten im Arbeitsalltag der Schwanger-schaftsberatung. Pr{\"a}senzberatungen mussten stark reduziert werden und konnten nur noch unter strengen Schutz- und Abstandsregelungen durchgef{\"u}hrt werden. donum vitae stand vor der Herausforderung, Wege und Formen zu finden, die die psychosoziale Grundversorgung von Frauen und ihren Familien insbesondere im Schwangerschaftskonflikt, in der Beratung nach \S 219 StGB, auch w{\"a}hrend der Pandemie nach geltenden Standards und datenschutzkonform sicherstellten. Mit einem kleinen Teilteam des Bundesverbandes verf{\"u}gte donum vitae im M{\"a}rz 2020 an 23 Standorten bereits {\"u}ber mobile Technik, Erfahrung im Wechsel von Pr{\"a}senz- und aufsuchender Beratung und erstes Know-how zu Formen digitaler Beratung. Welche Erfahrungen haben die donum vitae-Beraterinnen w{\"a}hrend der ersten Zeit der Pandemie im Fr{\"u}hjahr und Sommer 2020 gemacht? Vor welchen Herausforderungen standen sie in der Zeit des ersten Lockdowns? Wie sind sie diesen begegnet? Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronapandemie f{\"u}r die Beratungsarbeit zu erfassen und einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Schwangerschaftsberatung von donum vitae von Beginn des ersten bundesweiten Lockdowns Mitte M{\"a}rz 2020 {\"u}ber die Zeit erster Maßnahmenlockerungen bis hin zur Einf{\"u}hrung der unterschiedlichen, l{\"a}nder- und landkreisspezifischen Verordnungen und Regelungen im Juli und August 2020, zu erhalten. Lernprozesse m{\"o}glichst vieler Berater*innen sollten sichtbar gemacht und die Erkenntnisse sicher-gestellt werden, die aus der kollektiven Erfahrung der Beratungsarbeit in der Ausnahmesituation des ersten Lockdowns f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung des Beratungsangebots von donum vitae handlungsleitend sind.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{Zauter2021, author = {Zauter, Sigrid}, title = {Evaluation der Online-Beratung im Projekt Trialog im Netz (TriN)}, series = {E-Beratung}, volume = {2021}, journal = {E-Beratung}, number = {2}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-797}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7977}, pages = {42}, year = {2021}, abstract = {Das Projekt „Trialog im Netz" (TriN) umfasste die wissenschaftlich begleitete Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals f{\"u}r Genesungsbegleiter*innen, Angeh{\"o}rige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Genesungsbegleiter*innen sind Menschen, die schwere psychische Krisen {\"u}berwunden und sich in einer Weiterbildung f{\"u}r die Peer-Beratung von Betroffenen qualifiziert haben. Das Angebot der Plattform richtet sich insbesondere an Personen, die sich f{\"u}r Genesungsbegleitung interessieren, nach Information zum Thema suchen und sich austauschen und beraten lassen m{\"o}chten. Seinen innovativen Charakter gewinnt das TriN-Portal aufgrund der integrierten Verkn{\"u}pfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterst{\"u}tzung und Entlastung) mit der Beratung und dem Austausch ehrenamtlich t{\"a}tiger Peerberater*innen (zwei Genesungsbegleiter*innen, ein Trainer und ein Angeh{\"o}rigenbegleiter). Damit wird das bisher an Pr{\"a}senz gebundene Beratungsangebot der Kursstandorte f{\"u}r Genesungsbegleitung um eine internetgest{\"u}tzte Variante erweitert, die die Inanspruchnahme so niedrigschwellig und autonom f{\"u}r die Ratsuchenden wie m{\"o}glich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxispartnern aus der Genesungsbegleitung entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Die {\"u}ber das Portal www.trinetz.de erreichten Personen befinden sich in unterschiedlichen Phasen: einerseits richtet sich das Portal an Interessierte, andererseits an sich in der Weiterbildung befindende und auch ausgebildete Genesungsbegleiter*innen. Um die Interessen dieser Personengruppen gleichsam zu adressieren, finden sich auf der Seite allgemeine Informationen rund um Genesungsbegleitung, zielgruppenspezifische Informationen f{\"u}r Genesungsbegleiter*innen, Angeh{\"o}rige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Die Plattform wird des Weiteren durch Filme, Interviews sowie M{\"o}glichkeiten der Onlinekommunikation in Form von Austausch, Beratung und einer Stellenb{\"o}rse erg{\"a}nzt. Das Hauptinteresse der Nutzenden lag in der Wissensvermittlung rund um das T{\"a}tigkeitsfeld der Genesungsbegleitung. Insbesondere die Stellenb{\"o}rse stieß auf reges Interesse unter den Ratsuchenden. Das Projekt konnte wesentlich zur Steigerung der Bekanntheit des Themenfeldes beitragen. International gelten Genesungsbegleiter*innen (bzw. deren internationales {\"A}quivalent Peer Support) als einer der am schnellsten wachsenden T{\"a}tigkeitsbereich innerhalb des psychiatrischen Hilfesystems.}, subject = {psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{AlbrechtLehmannZauter2021, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Zauter, Sigrid}, title = {Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung}, volume = {2021}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7792}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {In vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld k{\"o}nnen nat{\"u}rlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verf{\"u}gbare, anonyme Ansprechpartner. Die H{\"u}rden f{\"u}r den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zun{\"a}chst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernf{\"a}higen Chatbots f{\"u}r die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufw{\"a}ndig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung gef{\"o}rderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplin{\"a}ren Kooperation vom Institut f{\"u}r E-Beratung mit der Fakult{\"a}t Informatik der TH N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Als Anwendungsdom{\"a}ne diente die Bildungsberatung f{\"u}r den Zertifikatskurs Online-Beratung, die bisher haupts{\"a}chlich {\"u}ber E-Mail-Kommunikation erfolgt.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} } @techreport{RobertAlbrechtZauter2020, author = {Robert, Lehmann and Albrecht, Jens and Zauter, Sigrid}, title = {CaSoTex, Computerunterst{\"u}tzte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte}, series = {E-Beratung}, volume = {2020}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6197}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Forschungsprojektes war die Erforschung der Einsatzm{\"o}glichkeiten computerlinguistischer Methoden und maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Die Datengrundlage bildeten digital vorliegende Beitr{\"a}ge aus moderierten, sozialen Beratungsforen. Anhand konkreter sozial-wissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenh{\"a}ngen in der Onlineberatung sollte untersucht werden, inwiefern Computer-Linguistik und maschinelle Lernverfahren qualitative Analysen unterst{\"u}tzen bzw. erg{\"a}nzen k{\"o}nnen, wo die Grenzen der Verfahren liegen und wie bei deren Einsatz vorzugehen ist. Im Projekt wurden erste konkrete Erkenntnisse generiert, der Forschungsverbund vergr{\"o}ßerte sich, Praxis-Forschungsprojekte wurden beantragt und es entstanden weitere {\"U}berlegungen zu gr{\"o}ßeren Forschungsprojekten. Die aktuellen Ergebnisse sind vielversprechend. {\"U}berwachte Lernverfahren k{\"o}nnen mit ausreichend vielen und gut vorbereiteten Trainingsdaten interpretierbare und verwertbare Erkenntnisse liefern.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} }