@inproceedings{MuellerLeimbach2023, author = {M{\"u}ller-Leimbach, Peter}, title = {Auslegung \& Betrachtung der Wirtschaftlichkeit eines Solarkollektorfeldes und einer W{\"a}rmed{\"a}mmung f{\"u}r den St{\"u}lpmembranspeicher}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1247}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12471}, pages = {3 -- 20}, year = {2023}, abstract = {Bei dem St{\"u}lpmembranspeicher handelt es sich um einen Speicher, der Energie sowohl in Form von W{\"a}rme als auch potenzieller Energie speichert. Das Grundprinzip ist ein mit Wasser gef{\"u}llter Zylinder, in dem sich ein Bodenmasse-Kolben nach oben und unten bewegen kann. Bei Strom{\"u}berschuss im Netz wird der Kolben mithilfe einer Pumpe vom Wasser angehoben. Besteht ein Stromdefizit im Netz, kann der Kolben abgesenkt werden, das herausstr{\"o}mende Wasser wird durch eine Turbine mit Generator geleitet. Mit dem vorhandenen Wasser l{\"a}sst sich ebenso W{\"a}rme speichern. Dazu wird Wasser außerhalb des Speichers erw{\"a}rmt und in den Speicher gespeist, gleichzeitig wird kaltes Wasser der selben Menge entnommen. Bei W{\"a}rmebedarf kann nun das warme Wasser entzogen werden. Die Erw{\"a}rmung des Wassers erfolgt regenerativ {\"u}ber Solarkollektoren, deren Auswahl und ben{\"o}tigte Anzahl in dieser Arbeit er{\"o}rtert wird. Zudem ben{\"o}tigt der Speicher eine D{\"a}mmung, um W{\"a}rmeverluste zu verringern. Dies wird ebenso in der vorliegenden Arbeit behandelt. Beide Bereiche werden hinsichtlich ihrer Kosten betrachtet.}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @inproceedings{Neubauer2023, author = {Neubauer, Nicolai}, title = {Einbau und Befestigung der St{\"u}lpmembran des St{\"u}lpmembranspeichers}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1246}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12461}, pages = {1 -- 26}, year = {2023}, abstract = {In Zeiten der Klimakrise ist die Umstellung auf regenerative sowie erneuerbare Energieformen unausweichlich. Dabei stellen bereits jetzt Energieanlagen wie Windkraftr{\"a}der oder Photovoltaikanlagen eine gute Alternative zu konventionellen Anlagen dar. So stehen der Wind und die Sonnenstrahlung kostenlos zur Verf{\"u}gung und deren Gebrauch weist kaum Nachteile f{\"u}r die Umwelt auf. Dennoch haben beide Ressourcen ein großes Manko auf: deren Verf{\"u}gbarkeit. W{\"a}hrend Kohle und {\"O}l zu jeder Tages- und Nachtzeit bedarfsorientiert verbrannt werden kann, besteht keinerlei M{\"o}glichkeit, die Sonne auch in der Nacht zum Strahlen „zu bewegen". Dagegen scheint die Sonne am Tage oft so zuverl{\"a}ssig, dass daraus mehr Energie in elektrischen Strom umgewandelt werden kann, als eigentlich ben{\"o}tigt wird. {\"A}hnliches gilt f{\"u}r den Wind, der zu jeder Tages- und Nachtzeit wehen kann. Doch auch der Wind richtet sich dabei nicht nach dem Energiebedarf der Bev{\"o}lkerung. Um {\"u}bersch{\"u}ssige Energien dennoch speichern und bei Bedarf schnell und unkompliziert abrufen zu k{\"o}nnen, existieren viele Arten von Energiespeichern. So gibt es neben elektrischen Speichern (z.B. Lithium-Ionen-Akkus) und chemischen Speichern (z.B. Wasserstoffspeicher) auch mechanische Speicher (z.B. Pumpspeicher). Eine Art der mechanischen Energiespeicherung stellt der St{\"u}lpmembranspeicher dar.}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Turner2020, author = {Turner, Sean}, title = {Regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-752}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7525}, pages = {53}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Moduls Smart Energy wird eine regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max B{\"o}gl am Standort Sengenthal durchgef{\"u}hrt. Die Firma Max B{\"o}gl stellt daf{\"u}r Daten zur Verf{\"u}gung, worunter Leistungszeitreihen des Verbrauchs und verschiedener Energieanlagen des Jahres 2019 inbegriffen sind. Zu der elektrischen Energieerzeugung z{\"a}hlen eine BHKW-Anlage sowie die am Standort befindlichen Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen. Wie es in der Energiewirtschaft {\"u}blich ist, beinhalten diese Daten Leistungszeitreihen auf Viertelstundenbasis. Das Ziel dieser Studienarbeit ist es eine Systemgestaltung zu konfigurieren, die eine Selbstversorgung der Energiezelle gew{\"a}hrleistet.}, subject = {Versorgunganalyse}, language = {de} } @inproceedings{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6697}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden werden die Fragestellungen aufgef{\"u}hrt, welche sich aus dem Ablauf ergeben und welche im Laufe des Projekts gekl{\"a}rt werden sollen: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Kl{\"a}rgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ung{\"u}nstigsten f{\"u}r die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zus{\"a}tzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenw{\"a}rtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Ber{\"u}cksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ung{\"u}nstigsten Zeitr{\"a}ume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten f{\"u}r solche Anlagen?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Vortrag Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6718}, pages = {15}, year = {2020}, abstract = {Im Vortragsverlauf werden die Fragestellungen aufgef{\"u}hrt, welche im Laufe des Projekts gekl{\"a}rt wurden: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Kl{\"a}rgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ung{\"u}nstigsten f{\"u}r die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zus{\"a}tzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenw{\"a}rtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Ber{\"u}cksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ung{\"u}nstigsten Zeitr{\"a}ume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten f{\"u}r solche Anlagen?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Versorgungsanalyse zur Metropolregion N{\"u}rnberg mit dem Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6470}, pages = {21}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energietr{\"a}ger f{\"u}r die Vollversorgung des Großraums N{\"u}rnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Batteriespeichern}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Online-Energiekonferenz am 30. Juni 2020 (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-643}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6432}, pages = {20}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energietr{\"a}ger f{\"u}r die Vollversorgung des Großraums N{\"u}rnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Windkraftanlagen}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Roemisch2017, type = {Master Thesis}, author = {R{\"o}misch, Bernhard}, title = {Aufbereitung der regionalen Lastverh{\"a}ltnisse im Stromnetz}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-585}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5855}, school = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, pages = {64 S.}, year = {2017}, abstract = {Im Zuge der Energiewende nimmt der Anteil an regenerativer Stromerzeugung durch Sonne und Wind weiter zu. Im Jahr 2017 lag ihr Anteil im Durchschnitt bei 38,1 \% (Quelle: ENERGY CHARTS des Fraunhofer ISE). Durch wetterabh{\"a}ngige Schwankungen liegen die Anteile dabei zwischen 13,6 und 74,5 \% bei Betrachtung des t{\"a}glichen Durchschnitts. Im Gegensatz zu den konventionellen Energietr{\"a}gern wie Kohle und Gas, deren Stromproduktion geregelt wird, lassen sich die Schwankungen im regenerativen Bereich nur durch Abschaltung von Anlagen bedingt regeln. Bei weiterem Ausbau der regenerativen Energien werden diese Schwankungen weiter zunehmen und der Ausgleich im Stromnetz durch Speicherung und Verteilung umso wichtiger. Um die Windkraft in Norddeutschland auch im S{\"u}den Deutschlands nutzen zu k{\"o}nnen bedarf es leistungsf{\"a}higer Verteilwege, wie der nun kommenden Nord-S{\"u}d-Stromtrasse.Der immer gr{\"o}ßer werdenden Schwankungen unterliegenden Stromerzeugung steht der Verbrauch gegen{\"u}ber. W{\"a}hrend gesamt gesehen der Stromverbrauch in den letzten Jahren durch effizientere Nutzung leicht sinkt, ist mit Einf{\"u}hrung der E-Mobilit{\"a}t mit einem starken Anstieg zu rechnen. Um Simulationen und Planungen f{\"u}r die Zukunft aufzustellen sind Daten {\"u}ber Erzeugung und Verbrauch von hoher Bedeutung. Doch w{\"a}hrend auf Erzeugungsseite relativ gute Informationen {\"u}ber die Stromproduktion anhand der Wetterdaten simuliert werden k{\"o}nnen, sind {\"u}ber den Stromverbrauch wesentlich weniger Daten zu finden. Im Zuge dieser Arbeit sollte eine Datenbank {\"u}ber die Stromlastzeitreihen jedes Verteilnetzbetreibers in Deutschland unter Verwendung der ver{\"o}ffentlichungspflichtigen Daten erstellt werden. Aufgrund des hohen Datenvolumens und der repetitiven Aufgaben wurde beschlossen, anhand eines Teilgebiets, der Region um die Main-Donau-Netzgesellschaft, ein Modell f{\"u}r den Ablauf auszuarbeiten und die notwendigen Automatismen zu entwickeln. Sp{\"a}ter sollte die Datenbank durch Projektarbeiten anderer Studenten, welche die anfallende Fleißarbeit {\"u}bernehmen sollten, gef{\"u}llt und vervollst{\"a}ndigt werden. Jedoch wurden bereits bei der Betrachtung des kleineren Testbereichs massive Probleme bei der Verwendung der ver{\"o}ffentlichungspflichtigen Daten festgestellt, wodurch eine Erstellung dieser Datenbank zum derzeitigen Zeitpunkt unm{\"o}glich ist. Daher wird im Rahmen dieser Arbeit der bisher ausgearbeitete Weg und die aufgetretenen Probleme vorgestellt. Abschließend werden L{\"o}sungs-wege f{\"u}r zuk{\"u}nftige Ans{\"a}tze erarbeitet, welche im Rahmen eines Forschungsantrages zum Erfolg f{\"u}hren k{\"o}nnten.}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Bannert2017, author = {Bannert, Dennis}, title = {Optimaler Mix aus regenerativen Energien zur Stromversorgung der Stadt N{\"u}rnberg (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5215}, pages = {11}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @inproceedings{Bannert2017, author = {Bannert, Dennis}, title = {Optimaler Mix aus regenerativen Energien f{\"u}r die Stadt N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5068}, pages = {33}, year = {2017}, abstract = {Dieses Projekt befasst sich mit der Stromversorgung aus ausschließlich regenerativen Energiequellen sowie der W{\"a}rmeversorgung kombiniert mit den geeigneten Speicheranlagen. Ziel des Projekts ist es, N{\"u}rnberg allein durch die regenerativen Energien zu versorgen. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Themen, wie Windanalyse, E-Mobilit{\"a}t, Solarthermie und Speichertechnologien betrachtet. Dabei werden Messwerte ausgewertet und interpretiert. In diesem Einzelprojekt soll die optimale Verteilung der einzelnen Energiequellen gefunden werden, die n{\"o}tig ist um N{\"u}rnberg zu 100\% regenerativ und autark versorgen zu k{\"o}nnen. Das Ziel dabei ist, am Ende sagen zu k{\"o}nnen, zu wie vielen Teilen der Strombedarf der Stadt aus Windenergie, Solarenergie und anderen Quellen, wie Wasserkraft, Biomasse und Geothermie, gedeckt werden soll. Es werden Daten der NASA, aus der MERRA-2 Datenbank, der N-Ergie und der Main-Donau-Netzgesellschaft aus dem Jahr 2016 analysiert, um eine m{\"o}gliche Systemkombination zu berechnen. Dabei werden die folgenden Forschungsfragen untersucht: • Welche Kriterien kennzeichnen einen „optimalen Mix" aus verschiedenen Arten von regenerativen Energiequellen? Zur Beantwortung dieser Frage werden quantifizierbare oder eine Reihe quantifizierbarer Merkmale festgelegt, die es rechtfertigen, einen Umwandlungsmix aus unterschiedlichen Arten von regenerativen Energien, als optimal zu bezeichnen. • Welchen Anteil am regenerativen Umwandlungsverm{\"o}gen in Bezug auf den Verbrauch sollten - Wind - Sonne - Die anderen regenerativen Energiearten einnehmen, wenn das Optimierungskriterium erreicht ist?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} }